Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - Swegon AirBlue AT 160 Montage- Und Betriebsanleitung

Adsorptionstrockner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Funktionsprinzip

Der Luftentfeuchter arbeitet mit zwei Luftströmen.
Einem größeren Luftstrom, welcher entfeuchtet
wird (Prozessluft), und einem kleineren Luftstrom,
über den die Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsrotor
ausgetrieben wird (Regenerationsluft). Das
Verhältnis beider Luftströme beträgt in der Regel
3:1. Beide Luftströme werden durch einen Lüfter
über das Adsorptionsrad geführt und bilden dann
zwei separate Luftströme.
Der Prozessluft-Volumenstrom passiert den
sich kontinuierlich und langsam drehenden
Silicagel-Adsorptionsrotor. Silicagel ist ein stark
hygroskopisches Material, welches den in der Luft
befindlichen Wasserdampf direkt adsorbiert. Der
Wasserdampf verbleibt im Rotor, während der
Prozessluftstrom als Trockenluft mit stark reduzierter
Wasserdampfbeladung aus diesem austritt und
dem Raum oder dem Prozess zugeführt werden
kann. Der Trocknungsprozess funktioniert in einem
Temperaturbereich von -30 °C bis + 40 °C.
Drosselorgan
(bauseits)
Trockenluft
(zum Raum
bzw. Prozess)
Abb. 2: Funktionsschema
8
Adsorptionsrotor
Filter
Regenerationserhitzer
Der kleinere Luftvolumenstrom, die
Regenerationsluft, wird zum Austreiben der im
Rotor verbliebenen Feuchte genutzt. Hierzu wird
die Regenerationsluft über einen internen Erhitzer
auf ca. 90°C aufgeheizt und, in zur Prozessluft
entgegengesetzter Richtung, durch den
Rotor geführt. Die Prozessluft verlässt den
Adsorptionsrotor als feuchter, warmer Luftstrom
(Feuchtluft), welcher nach außen abgeführt werden
muss.
Filter
Prozess-/
Regenerationslüfter
(Abführung nach außen)
Drosselorgan
(bauseits)
Feuchtluft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Airblue at 250Airblue at 440

Inhaltsverzeichnis