Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosealarme: Einige Beispiele - Siemens SIMATIC NET CP 343-2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET CP 343-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.8

Diagnosealarme: einige Beispiele

Vorausgesetzt wird, dass im CP 343−2 die Slaves 1 und 12 durch Tasterbedienung
projektiert wurden und sich der CP 343−2 im Geschützten Betrieb befindet.
Fällt nun der Slave 7 aus, so erzeugt der CP 343−2 einen Diagnosealarm. Das AS
Betriebssystem trägt daraufhin die Meldung "Baugruppe gestört" in den System−
Diagnosepuffer ein und startet den OB 82 (siehe Programmbeispiel in Kapitel 6.7).
Nach Abschluss des OB 82 finden sich in der Deltaliste folgende Informationen:
MD 107
MD 111
Wird anschließend der nicht projeketierte Slave 15 an das AS−Interface ange-
schlossen, so erzeugt der CP 343−2 erneut einen Diagnosealarm. Im System−Dia-
gnosepuffer erscheint erneut die Meldung "Baugruppe gestört". Die Deltaliste än-
dert sich auf folgenden Wert:
MD 107
MD 111
Nach erneutem Anschluss des Slave 7 an das AS−Interface ist immer noch ein
Fehler vorhanden (Slave 15). Im System−Diagnosepuffer erscheint die Meldung
"Baugruppe gestört" und die Deltaliste hat folgenden Wert:
MD 107
MD 111
Nach dem Abklemmen des Slave 15 ist kein Fehler mehr vorhanden. Der
CP 343−2 signalisiert dies in einem Diagnosealarm. Im System−Diagnosepuffer
erscheint die Meldung "Baugruppe o.k." und die Deltaliste ist leer:
MD 107
MD 111
-
CP 343−2 / CP 343−2 P AS−Interface Master
Ausgabe 08/2008, C79000−G8900−C149−04
6 Diagnose und Alarmverhalten des CP343−2
80 00 00 00
H
00 00 00 00
H
80 80 00 00
H
00 00 00 00
H
00 80 00 00
H
00 00 00 00
H
00 00 00 00
H
00 00 00 00
H
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic net cp 343-2 p

Inhaltsverzeichnis