8.2. Reverse-Pipettieren (Abb. 6.)
1. Pipettenspitze aufnehmen.
2. Den Druckknopf vollständig bis zum zweiten Stop durchdrücken.
3. Die Pipettenspitze etwa 2 - 3 mm in die Flüssigkeit eintauchen.
Den Druckknopf dann langsam und gleichmäßig in die
Startposition zurückgleiten lassen.
4. Vorsichtig die Spitze aus der Flüssigkeit ziehen. Hierbei
überschüssige Flüssigkeit von der Außenseite der Spitze am
Reservoirrand abstreifen.
5. Zur Abgabe der Flüssigkeit den Druckknopf gleichmäßig nur
bis zum ersten Stop durchdrücken und hier festhalten. Die in
der Spitze verbleibende Flüssigkeit nicht abgeben.
6. Die in der Spitze verbleibende Flüssigkeit verwerfen, indem der
Druckknopf bis zum zweiten Stop durchgedrückt wird.
Abb. 6.
8.3. Wiederholtes Reverse-Pipettieren
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5 beim Reverse-Pipettieren.
2. Setzen Sie die Schritte 3 bis 5 solange wie benötigt fort.
3. Zuletzt wird die in der Spitze verbliebene Flüssigkeit verworfen,
indem der Druckknopf bis zum zweiten Stop durchgedrückt
wird.
9.
EMPFEHLUNGEN FÜR GUTES PIPETTIEREN
•
Vergewissern Sie sich, daß die Pipettenspitze fest auf der
Pipettesitzt.
•
Halten Sie die Pipette senkrecht, wenn Sie Flüssigkeit ansaugen.
Tauchen Sie die Pipettenspitze nur einige Millimeter in die
Flüssigkeit ein.
•
Bedienen Sie den Druckknopf langsam und fl ießend.
•
Feuchten Sie die Pipettenspitze mehrmals mit der Flüssigkeit an.
Dies ist wichtig bei Flüssigkeiten mit hoher Viskosität oder Dichteund
bei Flüssigkeiten mit großem Dampfdruck (z.B. Ethanol).
•
Achten Sie darauf, daß die Pipette, die Pipettenspitze und die
Flüssigkeit die selbe Temperatur haben.
•
Sollten Sie Flüssigkeiten pipettieren müssen, die eine andere
als die Umgebungstemperatur haben, wechseln Sie die
Pipettenspitze nach jedem Pipettiervorgang. Feuchten Sie die
Pipettenspitze nicht vorher an.
•
Legen Sie die Pipette nicht auf die Seite, besonders wenn die
Pipettenspitze noch steckt, um Kontaminationen zu vermeiden.
•
Wechseln Sie den Konusfi lter regelmäßig. (Empfehlung: Nach
50-250 Pipettierzyklen).
•
Behandeln Sie Ihre Pipette pfl eglich.
•
Vermeiden Sie extreme Temperaturwechsel, hohe Luft-
feuchtigkeitund Staub (Arbeitstemperatur: 15ºC bis 40ºC).
0
1
2
21