7.3 Schutzfi lter für den Spitzenkonus
und Filterabwurf
Bei den Biohit Proline
Spitzenkonus ein austauschbarer Safe-Cone Schutzfilter
eingesetzt werden. Dieser Filter verhindert das Eindringen von
Flüssigkeiten oder Aerosolen in die Pipette.
Die Safe-Cone Schutzfi lter sind als Standard oder Plus erhältlich. Der
Einsatz der Standardfi lter sind bei allgemeinen Laboranwendungen
empfehlenswert. Die Plusfi lter eignen sich bei anspruchsvollen
Arbeiten wie z.b. mit Zellkulturen, in der Bakteriologie, der Virologie
und der Molekularbiologie. Die Filter müssen regelmäßig gewechselt
werden. Der Zeitraum für den Filterwechsel ist abhängig von der
Art der Anwendung, wir empfehlen täglichen Filterwechsel (nach
50-250 Pipettierungen), sowie grundsätzlich bei übermäßigen
Ansaugen. (Sieh Kapitel 1. Bestellinformationen)
Halten Sie für die gebrauchten Filter einen geeigneten Entsorgungs-
behälter bereit. Bei Bedarf den Spitzenkonus reinigen und wieder
neues Filter-einsetzen.
8. PIPETTIERTECHNIKEN
Grundsätzlich bieten die Pipetten zwei Pipettiertechniken:
Normal- und Reverse-Pipettieren. Normal-Pipettieren ist am
meisten verbreitet. Diese Technik nutzt die Ausblasfunktion und
stellt sicher, daßdie gesamte Flüssigkeitsmenge ausgeworfen
wird. Reverse-Pipettieren empfi ehlt sich für das Pipettieren von
hochviskosen, biologischen oderschäumenden Flüssigkeiten, oder
bei sehr geringen Flüssigkeitsmengen. Ein angewähltes Volumen
plus einem Übervolumen wird aufgenommen. Der Auswurf erfolgt
ohne Ausblasen und das Übervolumen verbleibt in der Spitze. Das
Reverse-Pipettieren erleichtert auch die mehrfache Abgabe des
gleichen Volumens.
8.1. Normal-Pipettieren (Abb. 5.)
1. Pipettenspitze aufnehmen.
2. Den Druckknopf bis zum ersten Stop drücken.
3. Die Pipettenspitze etwa 2 - 3 mm in die Flüssigkeit eintauchen.
Den Druckknopf gleichmäßig in die Startposition zurückgleiten
lassen. Vorsichtig die Spitze aus der Flüssigkeit ziehen und
dabei an der Reservoirwand überschüssige Flüssigkeit von der
Spitzenaußenseite abstreifen.
4. Zur Abgabe der Flüssigkeit den Druckknopf gleichmäßig
bis zumersten Stop drücken. Nach kurzer Verzögerung den
Druckknopf bis zum zweiten Stop durchdrücken. Die Spitze
wird dadurch vollständig geleert und präzises Pipettieren ist
hierdurch gewährleistet.
Abb. 5.
20
Plus Pipetten (ab 10μl) kann in den
®
0
1
2