Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalkung Und Reinigung - KHG KA-114 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRAKTISCHE HINWEISE
Sobald man die Glaskanne von der Platte wegnimmt, schließt sich
automatisch ein Ventil, das vermeidet, dass Kaffee auf die Warmhalteplatte
tropft. Wenn man die Kanne wieder auf die Platte stellt, öffnet sich das
Tropfstoppsystem wieder und gestattet dem im Filter verbliebenen Kaffee
weiter in die Kanne zu laufen.
Wenn der Wassertank leer ist, warten Sie, bis der Kaffee vollkommen
durchgelaufen ist.
Achtung! Wenn Sie das Gerät ausschalten, bleibt die Platte eine gewisse Zeit
heiß. Seien Sie daher vorsichtig, und warten Sie, bis die Platte vollständig
erkaltet ist, bevor Sie diese reinigen oder das Gerät wegräumen.
Achtung: Verbrühungsgefahr durch heißen Kaffee. Beim Ausgießen von
Kaffee sollte der Neigungswinkel der Kanne nicht mehr als 45° betragen.
Gießen Sie den Kaffee langsam aus. Bei zu schnellen Ausgießen kann der
Kaffee an den Seiten des Ausgusses austreten und zu Verletzungen des
Benutzers führen.

ENTKALKUNG UND REINIGUNG

Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen.
Wir empfehlen Ihnen, zur Verlängerung der Lebensdauer des Gerätes,
regelmäßig das Gerät zu entkalken. Verwenden Sie hierzu nur handelsübliche
Entkalkungsmittel und beachten Sie die entsprechenden
Gebrauchsanweisungen.
Stellen Sie niemals das Gerät und das Zubehör in die Spülmaschine. Reinigen
Sie die Kaffeekanne mit Seifenwasser.
Reinigen Sie die Plastikteile am besten mit einem feuchten Tuch.
HINWEISE
Wenn Sie bemerken, dass der Kaffee träger durchfließt, sollten Sie den
Kaffeeautomat entkalken. Warten Sie nicht, bis es noch schlimmer wird. Wie oft
Sie die Kaffeemaschine entkalken müssen, hängt von der Kalkmenge im Wasser
ab und ist daher von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich. Die Pflege Ihres
Kaffeeautomaten verlängert seine Lebensdauer, und der Ersatz eines verkalkten
Heizelementes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis