Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Reinigen Sie die Warmhalteplatte mit einem sauberen,
weichen und leicht angefeuchteten Tuch. Benutzen Sie
niemals Scheuermittel für die Reinigung.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive
Reinigungsmittel (ausser geeignete Entkalkungsmittel),
Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann. Verwenden Sie keine
harten oder kratzenden Bürsten, Schwämme o.ä..
Zur einfachen Reinigung können Sie den Filterträger
entnehmen. Öffnen Sie dazu den Deckel des Filterträgers,
und heben Sie diesen am Henkel heraus. So können Sie
den Papierfilter im Mülleimer entsorgen, ohne ihn
anzufassen und den Filterträger unter fließendem Wasser
reinigen.
Nachdem alle Teile gereinigt und getrocknet wurden,
setzen Sie alle Teile wieder in das Gerät ein.

ENTKALKUNG

Wir empfehlen Ihnen, zur Verlängerung der Lebensdauer
des Gerätes, es regelmäßig zu entkalken. Verwenden Sie
hierzu nur handelsübliche Entkalkungsmittel und beachten
Sie die entsprechenden Gebrauchsanweisungen.
Wenn Sie bemerken, dass der Kaffee träger durchfließt,
sollten Sie den Kaffeeautomat entkalken. Warten Sie nicht,
bis es noch schlimmer wird. Wie oft Sie die Kaffeemaschine
entkalken müssen, hängt von der Kalkmenge im Wasser ab
und ist daher von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich. Die
Pflege Ihres Kaffeeautomaten verlängert seine Lebensdauer,
und der Ersatz eines verkalkten Heizelementes ist von der
ausgeschlossen.

Werbung

loading