Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nietwerkzeug Vorbereiten Und Anschließen - Titgemeyer TIOS EN18 Betriebsanleitung

Akku-blindnietmutternwerkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TIOS
®
EN18 Akku-Blindnietmutternwerkzeug
Betriebsanleitung
Werkzeug vorbereiten und anschließen
Inbetriebnahme
Lithium-Ionen Akku / Akku laden
Hinweis
L
16
1. Betriebsanleitung lesen und sorgfältig aufbewahren
2. Sichtkontrolle der Geräte auf defekte und lose Teile (Transportschäden)
3. Netzstecker des Ladegeräts einstecken
4. Akku auf Ladegerät aufstecken (Anzeige beachten!)
5. Akku laden (ca. 60 min)
6. Akku auf Nietgerät aufstecken, bis er mit einem hörbaren „Klick" einrastet (Zum Abnehmen
des Akkus die Verriegelung nach unten drücken und den Akku nach vorne abziehen).
7. Starttaster betätigen
8. Das Nietgerät ist nun einsatzbereit
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Behandlung von Lithium-Ionen Akkus!
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Wird der
Akku auf einem nicht geeigneten Ladegerät verwendet, kann er dauerhaft beschädigt werden.
b) Verwenden Sie in Elektrowerkzeugen nur die dafü r vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fü h ren.
c) Sollte der Akku ü b er einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, so darf er weder auf
dem Ladegerät, noch auf dem Werkzeug verbleiben. Wenn eine Arbeitspause von mehr als
3 Stunden zu erwarten ist, muss der Akku vom Werkzeug entfernt werden. Es kann sonst
nicht ausgeschlossen werden, dass der Akku dauerhaft beschädigt wird.
d) Der Lithium-Ionen Akku sollte aus Sicherheitsgrü n den nicht länger als 36 Stunden auf dem
eingeschalteten Ladegerät verbleiben. Entfernen Sie den Akku nach dem abgeschlossenen
Ladevorgang möglichst sofort von dem Ladegerät.
e) Ein leerer Akku sollte weder mit dem Werkzeug noch mit einem vom Netz getrennten
Ladegerät längere Zeit kontaktiert werden. In beiden Fällen fl ießen geringe Ströme, welche
den Akku tiefentladen und dauerhaft schädigen können.
f) Laden Sie den Lithium-Ionen Akku möglichst nach Gebrauch immer sofort wieder auf
und lagern Sie ihn nicht in leerem Zustand. Wird der Akku von dem Werkzeug und dem
Lade gerät getrennt gelagert, hält er seine Kapazität ü b er lange Zeit konstant. (Verlust ca.
5% pro Jahr)
g) Transportieren Sie den Akku möglichst immer getrennt vom Werkzeug. Damit verhindern
Sie ein versehentliches Einschalten des Werkzeugs sowie eine Tiefentladung des Akkus.
h) Setzen Sie den Lithium-Ionen Akku nicht höheren Temperaturen (+ 50 °C) oder direkter
Sonnenbestrahlung aus. Wird der Akku im Betrieb (Laden oder Entladen) wärmer als
50 °C ist er unverzü g lich vom Ladegerät oder dem Werkzeug zu trennen.
i) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen, Feuer oder Explosionen
zur Folge haben.
Telefon: +49 (0)5 41/58 22-0
Telefax: +49 (0)5 41/58 22-9900
E-Mail: vertrieb@titgemeyer.de
Tb1596D(0217)4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis