> Einleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen. Um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen, empfehlen wir die Verwendung von Original-Tonerbehältern von Kyocera, da sie zahlreiche Qualitätsprüfungen durchlaufen haben. Wenn kein Originaltoner verwendet wird, kann dies zu Störungen führen. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung. Ein spezieller Aufkleber stellt sicher, dass es sich um Original-Tonerbehälter handelt (siehe Abbildung unten). Überprüfen der Geräteseriennummer Die Seriennummer des Geräts ist, wie auf der Abbildung zu sehen, an folgender Stelle zu finden. Sie sollten die Seriennummer kennen, wenn Sie mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen. Daher überprüfen Sie diese vorher.
Inhalt Einleitung .......................... i Inhalt .......................... ii Nützliche Gerätefunktionen ................... ix Verbesserung der Arbeitsabläufe ................ ix Energieverbrauch und Kosten senken ................. x Erstellen ansprechender Dokumente ................ xi Verbesserung der Sicherheit .................. xii Einstellungen für Farbe und Bildqualität .............. xvi Grundsätzliche Farbmodi .................... xvi Farbe und Bildqualität anpassen ................ xvii Im Lieferumfang enthaltene Dokumentationen ............ xviii Über diese Bedienungsanleitung .................. xx Aufbau der Anleitung .................... xx Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............ xxi Menüplan ........................ xxiv Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise ..... 1-1 Hinweis ...
Seite 4
Zahlen eingeben ...................... 2-29 Hilfe-Anzeige ....................... 2-31 Vergrößerung der Anzeige .................. 2-32 Anmelden/Abmelden .................... 2-33 Anmelden ........................ 2-33 Einfacher Login ...................... 2-34 Logout/Abmelden ...................... 2-34 Standardeinstellungen des Geräts ................ 2-35 Datum und Uhrzeit einstellen .................. 2-35 Netzwerk-Einstellungen .................... 2-36 Das Kabelnetzwerk einrichten .................. 2-36 Das Drahtlosnetzwerk einrichten ................ 2-38 Wi-Fi Direct einrichten .................... 2-44 Energiespar-Funktionen ..................... 2-46 Energiesparmodus ..................... 2-46 Ruhemodus ......................... 2-46 Ruhemodus Regeln (Europäische Modelle) ............ 2-47 Ruhemodusstufe (Energie sparen und Schnell bereit) (Modelle außerhalb Europas) .................... 2-47 Energiespar Bereitschaftsstufe ................ 2-48 Wochentimer Einstellungen .................. 2-48 Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) .............. 2-48 Schnelleinstellung Assistent .................. 2-49 Schnelleinstellung Assistent konfigurieren ............ 2-51 Software installieren .................... 2-52 Verfügbare Software (Windows) ................ 2-52 Installation des Druckertreibers unter Windows ...
Seite 5
Ziel hinzufügen (Adressbuch) ................... 3-33 Ziel auf Zielwahltaste speichern ................ 3-42 Drucken vom PC ................. 4-1 Druckertreiber – Fenster Druckeinstellungen ............ 4-2 Druckertreiber Hilfe ..................... 4-3 Ändern der Standarddruckeinstellungen unter Windows 10 ......... 4-3 Drucken vom PC ...................... 4-4 Drucken auf hinterlegten Papierformaten ............... 4-5 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ............ 4-7 Drucken mit „Universelles Drucken“ ............... 4-10 Bannerdruck ....................... 4-13 Druckauftrag am Computer abbrechen .............. 4-17 Drucken von Mobilgeräten .................. 4-18 Drucken über AirPrint .................... 4-18 Drucken über Mopria .................... 4-18 Drucken über Wi-Fi Direct .................. 4-18 Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten .......... 4-19 Angabe der Auftrags-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags .. 4-19 Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken ........ 4-20 Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag löschen ........ 4-21 Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken ...... 4-22 Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag löschen ...... 4-23 Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken ...
Seite 6
Hilfreiche Sendemethoden .................. 5-29 WSD-Scan ........................ 5-30 Treiber installieren (unter Windows 10) .............. 5-30 Treiber installieren (unter Windows 8.1, Microsoft Windows Server 2012) .. 5-30 WSD-Scan ausführen .................... 5-31 Scannen mit File Management Utility ............... 5-32 An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) ........ 5-33 Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden (mich selbst) ......................... 5-34 Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) .......... 5-35 Sendeaufträge abbrechen .................. 5-37 Ziele bearbeiten ...................... 5-38 Ziel angeben ....................... 5-38 Ziel aus dem Adressbuch wählen ................ 5-38 Ziel über Zielwahltaste wählen ................. 5-40 Auswahl über Suchen (Nr.) .................. 5-40 Ziele prüfen und bearbeiten .................. 5-41 Bestätigungsanzeige für Ziele .................. 5-42 Neuaufruf ........................ 5-43 Verwendung der FAX-Funktion .................. 5-44 Dokumentenboxen verwenden .................. 5-45 Was ist eine Anwender-Box? .................. 5-45 Was ist eine Auftrags-Box? .................. 5-46 Was ist eine USB-Laufwerk-Box? ................ 5-46 FAX-Box ...
> Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1) Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Verbesserung der Arbeitsabläufe Zugang zu häufig verwendeten Funktionen auf Knopfdruck (Favoriten) Häufig verwendete Funktionen können fest abgespeichert werden. Sobald eine Funktion als Favorit gespeichert wurde, kann sie ganz leicht aufgerufen werden. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Personen gleiche Arbeitsergebnisse erzielen. Favoriten (Seite 5-8) Originale mit verschiedenen Formaten in einem Arbeitsgang scannen (Ungleich große Originale) Dies ist hilfreich, wenn z. B. Konferenzunterlagen erstellt werden müssen. Sie können die unterschiedlichen Formate in einem Vorgang einstellen, so dass Sie nicht für jedes Original neue Einstellungen vornehmen müssen. Ungleich große Originale (Seite 6-17) Viele Originale in verschiedenen Stapeln können trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden (Mehrfach-Scan) Dies ist hilfreich, wenn viele Seiten zu einem Handout zusammengefasst werden müssen. Wenn viele Originale nicht auf einmal in den Vorlageneinzug eingelegt werden können, werden sie in getrennten Stapeln eingescannt und dann als ein Auftrag verarbeitet. Mehrfach-Scan (Seite 6-33)
> Nützliche Gerätefunktionen Originale in einem Arbeitsgang an mehrere Ziele versenden (Rundsenden) Ein Dokumente kann an mehrere Ziele unterschiedlicher Art versendet werden. Als Versandart kann E-Mail, Fax oder SMB ausgewählt werden. Dies bedeutet eine erhebliche Verbesserung des Arbeitsablaufs. An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) (Seite 5-33) Abspeichern häufig benötigter Dokumente im Gerät (Anwender-Box) Die Dokumente, die häufig benutzt werden, können im Gerät gespeichert und bei Bedarf ausgedruckt werden. Neue Anwenderdefinierte Box anlegen auf Seite 5-52 Energieverbrauch und Kosten senken Energieverbrauch bei Bedarf senken (Energiesparfunktion) Das Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion, die das Gerät automatisch in den Energiesparmodus oder Ruhemodus versetzt. Abhängig von der Art der Bedienung kann das zweckmäßigste Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft auf verschiedene Arten erfolgen. Zusätzlich kann das Aktivieren und Deaktivieren des Ruhemodus individuell für jeden Wochentag eingestellt werden. Energiespar-Funktionen (Seite 2-46)
> Nützliche Gerätefunktionen Toner beim Drucken sparen (EcoPrint) Mit dieser Funktion können Sie Toner sparen. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie gedruckten Inhalt nur prüfen müssen, wie z. B. Testdrucke oder Dokumente für den internen Gebrauch. Wenn kein hochwertiger Druck benötigt wird, ist diese Funktion ideal. EcoPrint (Seite 6-30) Papierverbrauch verringern (Papiersparender Druck) Originale können auf beide Seiten des Papiers gedruckt werden. Darüber hinaus können mehrere Originale auf einem Blatt gedruckt werden. Favoriten (Seite 5-8) 2-seitig (Seite 6-36) Beim Drucken leere Seiten überspringen (Leere Seiten auslassen) Wenn ein Dokument leere Seiten enthält, werden diese übersprungen und nur Seiten mit Inhalt ausgedruckt. Leere Seiten auslassen auf Seite 6-36 Erstellen ansprechender Dokumente Durchscheinen von Bildern verhindern (Durchscheinen vermeiden) Diese Einstellung vermeidet das Durchscheinen der Rückseite beim Einscannen von Dokumenten. Durchscheinen vermeiden (Seite 6-32)
> Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit PDF-Datei mit Passwort schützen (PDF-Verschlüsselungsfunktionen) Die Verwendung eines PDF-Passworts erhöht die Sicherheit, denn sowohl das Ansehen der Inhalte als auch deren Bearbeitung oder Ausdruck kann beschränkt werden. Verschlüsseltes PDF-Passwort (Seite 6-49) Datenschutz für die SSD (Verschlüsselung/Überschreiben) Nicht mehr benötigte Daten auf der SSD können automatisch nach der Auftragsausführung überschrieben werden. Um die Daten sicher zu schützen, werden die Daten verschlüsselt, bevor sie auf die SSD geschrieben werden. Datensicherheit (Seite 8-62) Fertige Dokumente vor Zugriff schützen (Privater Druck) Zu druckende Dokumente können vorübergehend im Gerät gespeichert werden. Der Ausdruck des Dokuments erfolgt erst, wenn Sie vor dem Gerät stehen, so dass niemand das Dokument wegnehmen kann. Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten (Seite 4-19) Anmelden mit ID-Karte (Kartenauthentifizierung) Die Anmeldung am Gerät kann über ein Kartensystem erfolgen. Benutzername und Passwort müssen nicht eingegeben werden. Kartenleser (Seite 11-7)
> Nützliche Gerätefunktionen Sicherheit verbessern (Administratoreinstellungen) Dem Administrator stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die Sicherheit zu verbessern. Verbesserung der Sicherheit (Seite 2-69) Die Ausführung von Schadsoftware verhindern (Ausnahmeliste) Die Ausführung von Schadsoftware sowie die Manipulation von Software verhindern und so die Zuverlässigkeit des Geräts aufrechterhalten. Ausnahmeliste auf Seite 8-61 Leisere Arbeitsweise (Leiser Betrieb) Die Betriebsgeräusche des Geräts können verringert werden. Sie können diese Arbeitsweise für jeden Auftrag einzeln einstellen. Leiser Betrieb auf Seite 6-36 Funktionserweiterungen (Anwendungen) Das Leistungsspektrum des Geräts kann durch die Installation von Anwendungen erweitert werden. Anwendungen erleichtern die tägliche Arbeit und gestalten diese effizienter, weil z. B. erweiterte Scanfunktionen oder vereinfachte Anmeldung zur Verfügung stehen. Anwendungen (Seite 5-11) xiii...
> Nützliche Gerätefunktionen Betrieb ohne Netzwerkkabel (WLAN) Steht im Büro WLAN zur Verfügung, kann das Gerät auch ohne Netzwerkkabel installiert werden. Kabellose Verbindungen, wie z. B. Wi-Fi Direct, werden unterstützt. Das Drahtlosnetzwerk einrichten (Seite 2-38) Wi-Fi Direct einrichten (Seite 2-44) USB-Laufwerk verwenden (USB-Laufwerk) Diese Funktion ist hilfreich, falls Dokumente außerhalb des Büros gedruckt werden sollen oder der Druck vom PC nicht möglich ist. Wird das USB-Laufwerk direkt ins Gerät gesteckt, können auf dem Speicher befindliche Dateien gedruckt werden. Darüber hinaus können gescannte Dokumente auf dem USB-Laufwerk abgespeichert werden. Auf externem USB-Laufwerk gespeicherte Dokumente drucken (Seite 5-64) Dokumente auf USB-Laufwerk ablegen (Scan in USB) (Seite 5-66) Bilddateiformat festlegen (Dateiformat) Es stehen viele unterschiedliche Dateitypen zur Verfügung, wenn Dokumente gesendet oder gespeichert werden sollen. Dateiformat (Seite 6-38) Lange Originale scannen (Langes Original) Sie können lange Originale wie z. B. Verträge und Datenprotokolle scannen. Langes Original (Seite 6-38)
> Nützliche Gerätefunktionen Mehrfacheinzug von Originalen erkennen (Mehrfacheinzug erkennen) Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang automatisch gestoppt, wenn der Mehrfacheinzug von Dokumenten erkannt wird. Mehrfach eingezogene Originale erkennen auf Seite 6-35 Geknickte Ecken am Original erkennen (Geknickte Ecke erkennen) Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang automatisch gestoppt, wenn eine geknickte Ecke erkannt wird. Geknickte Ecken erkennen auf Seite 6-35 Remotebetrieb (Command Center RX) Sie können remote auf das Gerät zugreifen, um Daten zu drucken, zu senden oder herunterzuladen. Der Administrator hat die Möglichkeit, Einstellungen am Gerät oder die Kostenstellenverwaltung anzupassen. Command Center RX (Seite 2-71)
> Einstellungen für Farbe und Bildqualität Einstellungen für Farbe und Bildqualität Das Gerät verfügt über vielfältige Funktionen zur Einstellung der Farbe und Bildqualität. Das zu scannende Bild kann individuell voreingestellt werden. Grundsätzliche Farbmodi Folgende Farbmodi stehen zur Verfügung: Auto Farbe Erkennt automatisch, ob es sich um eine farbige oder schwarz/weiß Vorlage handelt und scannt die Vorlagen entsprechend. Vergleichsbild Vorlage Ergebnis Mehrfarbig Scannt ein Dokument mehrfarbig. Vergleichsbild Vorlage Ergebnis Graustufen Scannt ein Dokument in Graustufen. Vergleichsbild Vorlage Ergebnis Schwarz/weiß Scannt ein Dokument in schwarz/weiß. Vergleichsbild Vorlage Ergebnis Für weitere Informationen siehe auch Farbauswahl (Seite 6-30)
> Einstellungen für Farbe und Bildqualität Farbe und Bildqualität anpassen Um die Bildqualität oder Farbe eines Bildes anzupassen, verwenden Sie eine der folgenden Funktionen. Farben exakt einstellen Sie möchten... Vergleichsbild (Vorlage) Vergleichsbild (Ergebnis) Funktion Helligkeit einstellen. Helligkeit Für weitere Informationen siehe auch Helligkeit (Seite 6-28) Bildqualität präzise anpassen Sie möchten... Vergleichsbild (Vorlage) Vergleichsbild (Ergebnis) Funktion Den Bildumriss hervorheben Schärfe oder verwischen. Beispiel: Der Bildumriss wird stärker betont. Den Unterschied zwischen Kontrast dunklen und hellen Bereichen eines Bilds anpassen. Den Hintergrund (der Bereich Hintergrundhelligkeit ohne Text oder Bilder) des Originals aufhellen oder abdunkeln. Beispiel: Der Hintergrund wird aufgehellt. Ein Durchscheinen bei Durchscheinen 2-seitigen Originalen vermeiden vermeiden. Für weitere Informationen siehe auch Schärfe (Seite 6-31) Kontrast (Seite 6-32) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 6-31) Durchscheinen vermeiden (Seite 6-32)
Funktion Erklärt die Verwendung der FAX-Funktion. Card Authentication Kit (B) Operation Guide Benutzen von Kartenlesern Erklärt, wie man sich mittels ID-Karte am Gerät anmeldet. Data Security Kit (E) Operation Guide Verbesserung der Erklärt das Einrichten und Bedienen des Data Security Kit (E) und wie Daten überschrieben und Sicherheit verschlüsselt werden. Geräteinformation Command Center RX User Guide speichern und Beschreibt den Zugang zum Gerät von einem Computer über einen Webbrowser, um Einstellungen Einstellungen zu prüfen und zu ändern. bearbeiten Printer Driver User Guide Ausdruck über den Computer Beschreibt die Installation des Druckertreibers und die Anwendung der Druckfunktion. Direkter Druck einer KYOCERA Net Direct Print Operation Guide PDF-Datei Beschreibt den Druck von PDF-Dateien ohne Verwendung von Adobe Acrobat oder Reader. Überwachen des KYOCERA Net Viewer User Guide Geräts oder der Drucker über das Erklärt, wie das Gerät im Netzwerk mit dem KYOCERA Net Viewer überwacht wird. Netzwerk Vorlagen einscannen File Management Utility User Guide und mit Erklärt die Verwendung des File Management Utility mit seinen Einstellungen und wie Informationen gescannte Vorlagen gesendet und gesichert werden. speichern xviii...
> Im Lieferumfang enthaltene Dokumentationen PRESCRIBE Commands Command Reference Beschreibt die KYOCERA-Druckersprache (PRESCRIBE-Befehle) Druck ohne PRESCRIBE Commands Technical Reference Druckertreiber Beschreibt die Verwendung der PRESCRIBE-Befehle und die Funktionsweise für jede Emulation. Maintenance Menu User Guide Anpassen der Druck- Im Maintenance Menu ist erläutert, wie die Druck-, die Scan- und weitere Einstellungen oder Scanposition konfiguriert werden. Installieren Sie die folgenden Adobe Reader-Versionen, um die Bedienungsanleitungen anzuzeigen. Version 8.0 oder neuer...
> Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Rechtliche Informationen und Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und listet die Sicherheitshinweise Markenhinweise auf. Installation und Einrichtung Beschreibt Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software, An- und Abmeldung und weitere Punkte zur Administration des Geräts. Vorbereitung zum Betrieb Beschreibt die Vorbereitungen und nötigen Einstellungen zur Inbetriebnahme, die Verwendung des Bedienfelds, das Einlegen von Papier und das Anlegen des Adressbuchs. Drucken vom PC Erklärt die Verwendung des Geräts als Drucker. Grundlegende Bedienung Erklärt die Grundfunktionen der Bedienung, wie das Anlegen der Originale, das Erstellen von Kopien, das Versenden von Dokumenten und die Verwendung der Dokumentenboxen. Unterschiedliche Erklärt weitere nützliche Funktionen des Geräts. Komfortfunktionen Status/Druck abbrechen Beschreibt, wie der Status und der Verlauf eines Auftrags angezeigt werden und Aufträge während der Verarbeitung oder im Wartestatus gelöscht werden können. Außerdem wird erklärt, wie Sie den Papiervorrat und die Tonermenge sowie den Gerätezustand prüfen und eine Fax-Übertragung abbrechen können. Einstellungen im Systemmenü Erklärt das Systemmenü des Geräts und wie die Einstellungen das Verhalten des Geräts verändern. Benutzer-/ Erklärt die Vorgehensweise für die Benutzerverwaltung und die Kostenstellen. Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) Fehlerbehebung Beschreibt die Vorgehensweise bei Tonermangel, eventuellen Fehlermeldungen, ...
> Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. 1 Klicken Sie auf einen Punkt im Inhaltsverzeichnis, um direkt zur jeweiligen Seite zu springen. 2 Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite zurückkehren möchten, von der Sie gerade gekommen sind. 3 Weist auf Voraussetzungen oder Beschränkungen zur korrekten Bedienung hin, damit das Gerät nicht beschädigt wird und korrekt arbeitet. 4 Kennzeichnet zusätzliche Erklärungen und Hinweise zur Bedienung. 5 Klicken Sie auf den unterstrichenen Text, um zur jeweiligen Seite zu springen. 6 Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen zu Verletzungen des Bedienpersonals oder Beschädigungen des Geräts führen kann. HINWEIS Die sichtbaren Menüpunkte des Acrobat Readers hängen von den jeweiligen Einstellungen ab. Falls die Lesezeichen oder die Werkzeugleiste nicht angezeigt werden, schlagen Sie in der Hilfe von Acrobat Reader nach. Viele Punkte in dieser Anleitung beziehen sich auf die folgenden Konventionen. Konvention Beschreibung [Fett] Hebt Tasten und Schaltflächen hervor. „Normal“ Kennzeichnet eine Meldung oder eine Einstellung.
> Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Einführung wird die fortlaufende Verwendung von Tasten auf der Berührungsanzeige wie folgt angezeigt: Tatsächlicher Ablauf 1 Wählen Sie die Taste [Startseite]. 2 Wählen Sie [...]. 3 Wählen Sie [Systemmenü]. 4 Wählen Sie [Geräteeinstell.]. 5 Schieben Sie die Ansicht des Bildschirms nach unten (d. h. durch Wischen). 6 Wählen Sie [Ton]. Ablauf in dieser Bedienungsanleitung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Ton] Tatsächlicher Ablauf 1 Wählen Sie [Kostenstellen/ Authentifizier.]. 2 Wählen Sie [Kostenstellen] unter „Kostenstellen-Einstellung“. Ablauf in dieser Bedienungsanleitung [Kostenstellen/ Authentifizier.] > „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen] Für weitere Hinweise zur Bedienung der Berührungsanzeige siehe auch Berührungsanzeige (Seite 2-14) xxii...
> Über diese Bedienungsanleitung Original- und Papierformate Bei Formaten wie A5, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches „R“ angezeigt. Zusätzlich werden auf der Berührungsanzeige die folgenden Symbole zur Ausrichtung des Originals und des Kopierpapiers verwendet. Ausrichtung Anlageposition Symbole auf der Angezeigtes (X=Länge, Y=Breite) Berührungsanzeige Format Vertikale Original Ausrichtung Original Original Papier Papier Papier Horizontale Original A5-R Ausrichtung (-R) Original Original Papier Papier Papier Das Format des Originals bzw. Papiers, das verwendet werden kann, hängt von der Funktion und der Papierquelle ab. Für weitere Informationen siehe auch Technische Daten (Seite 11-21) xxiii...
Seite 31
> Menüplan Privater/Gespeicherter Druckauftrag (Seite 4-20, Seite 4-21) Schnellkopie/Prüfen und Halten (Seite 4-23, Seite 4-25) PIN-Druck (Seite 4-28)
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen: Hinweis .................................... 1-2 Sicherheitskonventionen in dieser Bedienungsanleitung ................ 1-2 Geeignete Umgebung ............................ 1-3 Betriebssicherheit .............................. 1-4 Lasersicherheit (Europa) ............................ 1-5 Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU ........................ 1-6 Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan .................... 1-6 EN ISO 7779 ................................ 1-6 EK1-ITB 2000 ................................ 1-6 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von WLAN (Falls vorhanden) ............. 1-7 Eingeschränkte Verwendung dieses Produkts (Falls vorhanden) .............. 1-8 Rechtliche Informationen ............................ 1-9 Energiesparfunktion ............................ 1-11 Automatische Duplexfunktion .......................... 1-11 Ressourcenschonender Umgang mit Papier .................... 1-11 Umweltverbesserung durch „Energiemanagement“ .................. 1-11 Energy Star (ENERGY STAR®) Programm ...................... 1-11...
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheitskonventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Anleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen kann. ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen zu Verletzungen des Bedienpersonals oder Beschädigungen des Geräts führen kann. Symbole Das Symbol weist auf eine Sicherheitswarnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung: ... [Allgemeine Warnung] ... [Verbrennungsgefahr] Das Symbol weist auf eine Information hin, die eine unzulässige Aktion beinhaltet. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung: ... [Unzulässige Aktion] ... [Demontage untersagt] Mit dem Symbol gekennzeichnete Abschnitte enthalten Handlungen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung. ... [Erforderliche Maßnahme] ... [Netzstecker ziehen] ... [Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen] HINWEIS Das System ist mit einem Schutzmechanismus gegen das Kopieren von Banknoten ausgestattet. Aus diesem Grunde werden Originale, die Banknoten stark ähneln, ggf. nicht richtig kopiert.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Die zulässigen Betriebsbedingungen sind wie folgt definiert: Temperatur 10 bis 32,5 °C Luftfeuchtigkeit 15 bis 80 % Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen: • Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen. • Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist. • Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen. • Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen. • Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen. Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Verschieben des Geräts nicht beschädigt wird. Während des Kopierens können kleine Mengen Ozon freigesetzt werden. Diese Mengen stellen jedoch kein Gesundheitsrisiko dar. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung von unangenehmem Geruch kommen. Es empfiehlt sich, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Dieses Gerät darf nicht unter Leuchtstofflampen aufgestellt werden. Das Originalformat wird möglicherweise falsch ermittelt.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein. • Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln. Bei Husten einen Arzt aufsuchen. • Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser Wasser trinken. Bei Bedarf einen Arzt aufsuchen. • Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei bleibenden Problemen einen Arzt aufsuchen. • Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife abwaschen. Versuchen Sie nicht Teile, die Toner enthalten, gewaltsam zu öffnen oder zu zerstören. Sonstige Vorsichtsmaßnahmen Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Das Gerät sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Stellen Sie das Gerät in einem Raum auf, in dem die Temperatur konstant unter 40 °C bleibt. Weiterhin sollte der Raum keinen Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, entfernen Sie sämtliche Papierstapel aus den Kassetten und der Universalzufuhr. Lagern Sie das Papier in der Originalverpackung, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist gemäß IEC/EN 60825-1:2014 als Laserprodukt der Klasse 1 klassifiziert. Bezüglich der KLASSE 1 Lasergeräte ist die Klassifikation auf dem entsprechenden Schild angegeben.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU KYOCERA Document Solutions Inc. erklärt hiermit, dass die Funkgeräte der Typen ECOSYS MA6000ifx/ ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA4500ifx/ECOSYS MA4500ix die Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllen. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://www.kyoceradocumentsolutions.eu/index/service/dlc.html Name des Moduls Softwareversion Frequenzband: Maximale Leistung der Radiofrequenz: IB-51 (Option) 2.2.6 2,4 GHz 100 mW IB-37 (Option) 2,4 GHz 100 mW 5 GHz 50 mW–1 W IB-38 (Option) 2,4 GHz 100 mW UG-35 (Option) 2005.11 13,56 GHz 0,2 nW Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können möglicherweise ebenfalls verboten sein. Schon der Versuch diese zu kopieren/ scannen kann strafbar sein. • Geldscheine • Banknoten • Sicherheitspapiere • Stempel • Pässe •...
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von WLAN (Falls vorhanden) Die Verwendung von WLAN ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Zugangspunkten ohne eine Kabelverbindung. Dies hat gegenüber der herkömmlichen LAN-Verbindung den Vorteil, dass der Standort im Bereich der Funkwellen frei gewählt werden kann. Allerdings können die folgenden Probleme auftreten, wenn keine Sicherheitseinstellungen konfiguriert sind, weil Funkwellen Hindernisse, auch Wände, durchdringen und innerhalb einer bestimmten Reichweite jeden Punkt erreichen können. Sicherheitshinweise beim Austausch von Daten Dritte Personen mit krimineller Absicht können Radiowellen abfangen und auswerten und so unerlaubten Zugang zu Übertragungen erhalten. • Dies gilt für personenbezogene Daten, wie Ausweis, Passwörter und Kreditkartennummern • Inhalt von E-Mails Illegales Eindringen Dritte mit krimineller Absicht können sich unerlaubten Zugang zu persönlichen oder Firmen-Netzwerken verschaffen und die folgenden strafbaren Handlungen durchführen. • Sie können personenbezogene und vertrauliche Informationen abgreifen (Sicherheitsleck). • Sie können vortäuschen, eine bestimmte Person zu sein, um eine Verbindung herzustellen und unerlaubte Informationen zu verteilen (Spoofing). • Sie können die abgefangenen Informationen verändern und dann erneut übertragen (Fälschung). • Sie können Computerviren übertragen sowie Daten und Systeme zerstören (Zerstörung). Aufgrund dieser Probleme sind WLAN-Karten und WLAN-Zugangspunkte mit integrierten Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Sie verringern die Möglichkeit, dass diese Probleme auftreten, indem Sie die Sicherheitseinstellungen der WLAN-Produkte vor ihrer Verwendung einrichten. Wir empfehlen den Kunden, sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein und die Sicherheitseinstellungen nach eigenem Ermessen einzurichten. Sie sollten sich über die Probleme im Klaren sein, die auftreten können, wenn das Produkt ohne Sicherheitseinstellungen verwendet wird.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Eingeschränkte Verwendung dieses Produkts (Falls vorhanden) • Die von diesem Produkt ausgehenden Radiowellen können medizinische Geräte beeinflussen. Wenn dieses Produkt in einer medizinischen Einrichtung oder in der Nähe medizinischer Instrumente eingesetzt werden soll, verwenden Sie es bitte gemäß den Anweisungen und Vorkehrungen, die entweder der Administrator der Einrichtung vorschreibt, oder die auf den medizinischen Geräten selbst angegeben sind. • Die von diesem Produkt ausgehenden Radiowellen können automatische Steuerungen wie z. B. automatische Türen und Feuermelder beeinflussen. Wenn dieses Produkt in der Nähe von automatischen Steuerungen eingesetzt werden soll, verwenden Sie es bitte gemäß den Anweisungen und Vorkehrungen, die auf den automatischen Steuerungen angegeben sind. • In den folgenden Fällen verwenden Sie dieses Produkt bitte erst, nachdem Sie die Sicherheit des gesamten Systems geprüft und ein ausfallsicheres und redundantes System für die Zuverlässigkeit und Sicherheit des gesamten Systems eingeführt haben: wenn dieses Produkt im Umfeld von Flugzeugen, Zügen, Schiffen und Autos eingesetzt wird; wenn dieses Produkt in Anwendungen eingesetzt wird, die eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit für ihre korrekte Funktion benötigen; wenn dieses Produkt im Zusammenhang mit Geräten eingesetzt werden soll, die sehr genau arbeiten müssen, wie z. B. Geräte für den Katastrophenschutz, die Verbrechensverhütung oder sonstige sicherheitsrelevanten Geräte. Dieses Produkt sollte nicht in Anwendungen eingesetzt werden, die eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit für ihre korrekte Funktion benötigen, einschließlich Luftfahrtinstrumenten, Geräten für die Kommunikation über Amtsleitungen, Steuerungsgeräten in Atomkraftanlagen sowie medizinischen Geräten. Deshalb wägen Sie den Einsatz dieses Produkts in solchen Umgebungen sorgfältig ...
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der KYOCERA Document Solutions Inc. ist verboten. Zu den Markennamen • PRESCRIBE und ECOSYS sind Markennamen der Kyocera Corporation. • KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. • Active Directory, Azure, Microsoft, Microsoft 365, Microsoft Edge, Windows und Windows Server sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • PCL ist ein Warenzeichen von Hewlett-Packard Company. • Adobe , Acrobat, PostScript und Reader sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe in den USA und/ oder anderen Ländern. • Ethernet ist eine eingetragene Marke der FUJIFILM Business Innovation Corporation. • IBM und IBM PC/AT sind Marken der International Business Machines Corporation. • AirPrint, das AirPrint-Logo, AppleTalk, Bonjour, iPad, iPhone, iPod touch, Mac, Mac OS und TrueType sind eingetragene Marken von Apple Inc. in the USA und anderen Ländern. • Alle in diesem Gerät installierten Fonts für europäische Sprachen unterliegen Lizenzabkommen mit Monotype Imaging Inc. • Helvetica, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen der Linotype GmbH. • ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Marken der International Typeface Corporation. • ThinPrint ist eine eingetragene Marke der Cortado AG in Deutschland und anderen Ländern. • In diesem Gerät sind UFST™ MicroType® Fonts von Monotype Imaging Inc. installiert. • iOS ist eine eingetragene Marke oder Marke von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird in Lizenz von Apple Inc. verwendet. • Google ist ein eingetragene Marke und/oder Marke von Google LLC.
Seite 56
Typefaces and documentation as requested. 6 You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the Software. 7 Monotype Imaging warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with Monotype Imaging-published specifications, and the diskette will be free from defects in material and workmanship. Monotype Imaging does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions. The parties agree that all other warranties, expressed or implied, including warranties of fitness for a particular purpose and merchantability, are excluded. 8 Your exclusive remedy and the sole liability of Monotype Imaging in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Monotype Imaging. In no event will Monotype Imaging be liable for lost profits, lost data, or any other incidental or consequential damages, or any damages caused by abuse or misapplication of the Software and Typefaces. 9 Massachusetts U.S.A. law governs this Agreement. 10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Monotype Imaging. 11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2). 12 You acknowledge that you have read this Agreement, understand it, and agree to be bound by its terms and conditions. Neither party shall be bound by any statement or representation not contained in this Agreement. No change in this Agreement is effective unless written and signed by properly authorized representatives of each party. By opening this diskette package, you agree to accept the terms and conditions of this Agreement. Open Source-Softwarelizenz Für die „Open-Source-Software-Lizenz“ geben Sie folgende URL ein und wählen zunächst Land > Produktname > Betriebssystem > Sprache und beziehen Sie sich anschließend auf das Dokument „OSS_Hinweis“ auf der entsprechenden Registerkarte unter „Herunterladen“. https://kyocera.info/ 1-10...
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Das Gerät ist mit einem Ruhemodus ausgestattet. Dabei bleiben die Drucker- und Faxfunktionen aktiv, der Stromverbrauch wird aber auf ein Minimum reduziert. Der Ruhemodus tritt nach einer vorher bestimmten Zeitspanne ein, nachdem das Gerät zuletzt benutzt wurde. Ruhemodus Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 1 Minute verstrichen ist. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf verlängert werden. Ruhemodus (Seite 2-46) Automatische Duplexfunktion Der Drucker verfügt standardmäßig über eine Duplexfunktion. Es ist z. B. möglich, durch das Kopieren von zwei einseitigen Vorlagen auf ein einzelnes Blatt als zweiseitige Kopie den Papierverbrauch zu reduzieren. Duplex (Seite 6-26) Der Duplexdruck reduziert den Papierverbrauch und trägt zum Naturschutz und zur Walderhaltung bei. Gleichzeitig wird die Menge des erforderlichen Papiers reduziert und schont so den Geldbeutel. Es wird daher empfohlen, den Duplexmodus standardmäßig einzuschalten. Ressourcenschonender Umgang mit Papier Zur Erhaltung und zum nachhaltigen Umgang mit den Waldbeständen wird empfohlen, dass sowohl Recyclingpapier als auch Normalpapier verwendet wird, welches nach den Vorgaben zur Verbesserung des Umweltschutzes produziert worden ist. Diese können am Ecolabel EN 12281:2002 oder einem ähnlichen Standard erkannt werden. Das Gerät unterstützt den Druck auf 64 g/m Papier. Dieses Papier enthält weniger Rohstoffe und trägt so zur Walderhaltung bei. * : EN12281:2002 „Druck- und Büropapier - Anforderungen an Kopierpapier für Vervielfältigungen mit Trockentoner“ Welche Recyclingpapiere für das Gerät geeignet sind, ist beim Vertriebs- oder Kundendienstrepräsentanten zu erfahren. Umweltverbesserung durch „Energiemanagement“ Um den Stromverbrauch bei Inaktivität zu reduzieren, ist das Gerät mit einem Energiemanagement ausgestattet, das das Gerät in den Energiesparmodus versetzt, wenn es für eine bestimmte Zeitspanne nicht benutzt wird. Auch wenn die Zeit beim Aufheizen zur Druckbereitschaft dadurch verlängert wird, ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich. Es wird empfohlen, den Energiesparmodus standardmäßig zu aktivieren. ® Energy Star (ENERGY STAR ) Programm ® Wir engagieren uns im Rahmen des ENERGY STAR -Programms. ...
Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Bei Anschluss des Geräts an einen PC oder ein Tablet über Netzwerkkabel, Wi-Fi oder Wi-Fi Direct Verbindung über Netzwerkkabel Netzwerk Wi-Fi-Verbindung Wi-Fi-Zugangspunkt Wi-Fi Direct-Verbindung Tablet Wi-Fi-Verbindung oder Wi-Fi Direct-Verbindung *1 Nur bei Modellen mit dem optionalen WLAN-Kit (IB-37/IB-38). HINWEIS Falls Sie WLAN verwenden, siehe Das Drahtlosnetzwerk einrichten (Seite 2-38) Benötigte Kabel vorbereiten Anschlussart Funktion Erforderliches Kabel Verbinden Sie ein Netzwerkkabel Drucker/Scanner/Netzwerk-FAX Netzwerkkabel (10BASE-T, 100BASE-TX, mit dem Gerät. 1000BASE-T) Verbinden Sie ein USB-Kabel mit Drucker/Scanner (TWAIN/WIA) USB 2.0-kompatibles Kabel (Hi-Speed USB- dem Gerät. kompatibel, max. 5,0 m, abgeschirmt) WICHTIG Die Verwendung eines nicht USB 2.0-kompatiblen Kabels kann zu Störungen führen.
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-11) Kabel mit dem Gerät verbinden. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen. Netzwerk-Einstellungen (Seite 2-36)
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-11) Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss auf der linken Seite des Geräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an. Das Gerät einschalten. Netzkabel anschließen Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Netzkabels am Gerät und das andere Ende an einer Wandsteckdose an. WICHTIG Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit dem Gerät ausgeliefert wird. 2-10...
Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. WICHTIG Schalten Sie das Gerät nach dem Ausschalten nicht sofort über den Netzschalter wieder an. Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein. Ausschalten Gerät ausschalten. Eine Bestätigungsanzeige zum Ausschalten des Geräts wird angezeigt. Anzeige Ausschalten (Seite 8-11) Das Ausschalten des Geräts dauert etwa drei Minuten. VORSICHT Wird das Gerät einige Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt (z. B. im Urlaub), ziehen Sie sicherheitshalber den Netzstecker aus der Wandsteckdose. WICHTIG • Bei Verwendung des Modells mit FAX-Funktion können bei ausgeschaltetem Gerät keine Faxe gesendet oder empfangen werden. • Entnehmen Sie das Papier aus der Kassette und verstauen Sie es in der Originalverpackung. 2-11...
Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienfeld Tasten auf dem Bedienfeld Authentifizierung/ Energiesparen Abmelden Zifferntasten Status Druckabbr. Kopieren Senden 1 Taste [Startseite]: Zeigt den Startbildschirm an. 2 Taste [Status/Druckabbr.]: Zeigt den Bildschirm „Status/Druckabbruch“ an. 3 Funktionstasten: Tasten, denen Sie verschiedene Funktionen und Anwendungen, wie z. B. Kopieren und Scannen, zuweisen können. Zuweisung Funktionstaste (Seite 8-20) 4 Berührungsanzeige: Die Berührungsanzeige. Über die Tasten können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. 5 Anzeige [Verarbeitung]: Blinkt während des Druckens bzw. der Übertragung. 6 Anzeige [Warnung]: Leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler auftritt und ein Auftrag abgebrochen wird. 7 Taste [Start]: Startet Kopie- und Scanvorgänge und verarbeitet Einstellungen. 8 Taste [Stopp]: Löscht oder hält laufende Aufträge an. 9 Taste [Zurücks.]: Stellt die Grundeinstellungen wieder her. 10 Taste [Zifferntasten]: Ruft bei der Eingabe einer Zahl oder eines Symbols die Zifferntastatur auf. 11 Taste [Systemmenü/Zähler]: Zeigt den Bildschirm Systemmenü/Zähler. 12 Taste [Authentifizierung/Abmelden]: Ruft die Benutzeranmeldung auf und meldet die einzelnen Benutzer vom System ab. 13 Taste [Energiesparen]: Versetzt das System in den Ruhemodus. Aktiviert das System aus dem Ruhemodus. 2-12...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Berührungsanzeige Berührungsanzeige In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Berührungsanzeige erläutert. Tippen Hiermit wird ein Symbol oder eine Taste ausgewählt. In diesem Dokument wird der Vorgang des Tippens auch als „auswählen“ bezeichnet. Popover Tippen Sie auf die Symbole und Tasten, um detaillierte Informationen zu den Symbolen und Menüs zu erhalten. Ein Popover zeigt Informationen ud Menüs an, ohne zwischen Anzeigen wechseln zu müssen. 2-14...
Seite 72
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Wischen Mit dieser Art der Bedienung können Sie zwischen Anzeigen hin und her wechseln sowie Elemente anzeigen, die aktuell nicht in der Liste zu sehen sind. Den Finger dabei einfach in eine Richtung bewegen, als würden Sie etwas auf dem Bildschirm nachfahren. Beispiel: Startseite Schiebe den Bildschirm nach links bzw. nach rechts. Beispiel: Anzeige Systemmenü Schieben Sie die Ansicht des Bildschirms nach oben bzw. unten. 2-15...
Seite 73
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Berührungsanzeige 1 Zeigt den aktuellen Status des Geräts sowie die zur Bedienung notwendigen Meldungen an. 2 Zeigt die Basis-Anzeige an. 3 Zeigt die gespeicherten Schnellwahlen an. 4 Zeigt die Zeit an. 5 Stellt die Kopierfunktionen ein. 2-16...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Startseite Zur Anzeige des Startbildschirms wählen Sie die Taste [Startseite] auf dem Bedienfeld. Durch Auswahl eines Symbols wird der entsprechende Bildschirm angezeigt. Sie können die auf der Startseite angezeigten Symbole sowie den Hintergrund verändern. Startseite bearbeiten (Seite 2-19) * Das Aussehen der Startseite kann je nach Konfiguration und Einstellung abweichen. Eigenschaft Beschreibung Statusbereich Zeigt die Meldungen und Statussymbole zum aktuellen Status an. Zeigt den Namen des angemeldeten Benutzers, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. Taskleiste Zeigt die Aufgabensymbole an. Falls ein Fehler vorliegt, zeigt das Symbol [Status/ Druckabbr.] ein Ausrufezeichen „!“ an. Sobald der Fehler behoben ist, erscheint wieder die Standardanzeige. Arbeitsfläche Zeigt das Symbol der Anwendung an. Außerdem finden sich hier die gespeicherten Favoriten. Symbole, die nicht auf der ersten Seite angezeigt werden, finden Sie auf den folgenden Seiten. Tasten für den Mit diesen Tasten blättern Sie die Seiten der Arbeitsfläche vor oder zurück. Seitenwechsel HINWEIS Es ist auch möglich, durch Wischen zwischen den einzelnen Seiten zu wechseln. Berührungsanzeige (Seite 2-14) [...] Zeigt jedes einzelne Aufgabensymbol an, einschließlich der in der Taskleiste in einem Popover angezeigten Symbole. [Login] / [Abmeld.] Zum An- oder Abmelden, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. Verbleibender Zeigt den verbleibenden Tonervorrat an. Wählen Sie dieses Symbol aus, um Informationen Tonervorrat zum verbleibenden Toner in einem Popover anzuzeigen. 2-17...
Seite 75
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Eigenschaft Beschreibung Unterstatussymbol Zeigt die Symbole an, die auf den Gerätestatus schließen lassen. Es können fünf Symbole angezeigt werden. Wählen Sie diesen Bereich aus, um Informationen zu den Symbolen in einem Popover anzuzeigen. Statussymbol (Wi-Fi) Das Symbol „ “ wird angezeigt, wenn das Gerät per Wi-Fi verbunden ist. Bei einer Wi-Fi- Verbindung wird „ “ angezeigt. Statussymbol „ “ wird angezeigt, wenn für die Sicherheitsstufe [Niedrig] eingestellt ist. (Sicherheitsstufe: Niedrig) Statussymbol „ “ wird angezeigt, wenn Remotebetrieb verwendet wird. (Remotebetrieb) Statussymbol Wenn Sie die Funktion „Verschlüss./Überschreiben“ aktivieren, wird das jeweilige Symbol (Sicherheits- für Sicherheitsinformationen angezeigt. informationen) „ “ wird angezeigt, während die Daten überschrieben werden. „ “ wird angezeigt, wenn auf der SSD-Festplatte noch Daten vorhanden sind. „ “ wird angezeigt, wenn auf der SSD-Festplatte keine Daten mehr vorhanden sind. Statussymbol „ “ wird angezeigt, wenn die verbleibende Kapazität der FAX-Speicher-Empfangsbox bei (Kapazität der FAX- 10 % oder weniger liegt. Speicher- Empfangsbox) Statussymbol (USB- „...
Seite 76
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Startseite bearbeiten Es können sowohl der Bildschirmhintergrund als auch die angezeigten Symbole verändert werden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Startseite] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Einstellungen konfigurieren. Die verfügbaren Einstellungen werden nachstehend angezeigt. Eigenschaft Beschreibung Angepasste Legt die Funktionssymbole zur Anzeige auf der Arbeitsfläche fest. Zeigt bis zu 60 Arbeitsfläche Funktionssymbole einschließlich der installierten Anwendungen und der optionalen Funktionen an. Wählen Sie [Hinzufügen], um die Anzeige zur Auswahl einer Funktion zu öffnen. Legen Sie einen [Funktionstyp] fest, um die Auswahl nach Anwendungen und Favoriten einzugrenzen. Wählen Sie eine Funktion zur Anzeige aus und bestätigen Sie mit [OK]. Wählen Sie ein Symbol und anschließend [Vorherige] oder [Weiter] aus, um die Anzeigeposition des gewählten Symbols auf der Arbeitsfläche zu ändern. Um ein Symbol von der Arbeitsfläche zu löschen, wählen Sie das Symbol aus und tippen Sie anschließend auf [Löschen]. Angepasste Taskleiste Legt die Funktionssymbole zur Anzeige in der Taskleiste fest. Wählen Sie [Schaltfläche der Taskleiste 1] bis [Schaltfläche der Taskleiste 4]. Wählen Sie die anzuzeigende Funktion aus und bestätigen Sie mit [OK]. Es können vier Aufgabensymbole angezeigt werden. Hintergrundbild Legen Sie ein Hintergrundbild für die Startseite fest. Mögliche Werte: Bild 1 bis 8 2-19...
Seite 77
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige auf der Arbeitsfläche Funktion Symbol Beschreibung Siehe Kopie Zeigt den Bildschirm Kopieren. Seite 5-16 Senden Zeigt den Bildschirm Senden. Seite 5-18 Seite 8-57 FAX Server Zeigt den Bildschirm FAX Server. Zeigt den Bildschirm FAX. Siehe FAX Bedienungs- anleitung. Anwender-Box Zeigt den Bildschirm Anwender-Box. Seite 5-52 Auftragsbox Zeigt den Bildschirm Auftrags-Box. Seite 4-19 USB-Laufwerk Zeigt den Bildschirm USB-Laufwerk an. Seite 5-63 Eigene Faxbox Zeigt den Bildschirm Eigene Faxbox an. Siehe FAX Bedienungs- anleitung. Abrufbox Zeigt den Bildschirm Abrufbox an. Siehe FAX Bedienungs- anleitung. FAX-Speicher Zeigt den Bildschirm FAX-Speicher Empfangsbox an. Siehe FAX ...
Seite 78
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige in der Taskleiste Funktion Symbol Beschreibung Siehe Status/Druckabbr. Zeigt den Status oder das Menü zum Druckabbruch. — Geräteinformation Zeigt den Bildschirm der Geräteinformation. Hier können Seite 2-23 Sie die Informationen zu System und Netzwerk sowie den verfügbaren Optionen prüfen. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Berichte und Listen zu drucken. Sprache Zeigt den Bildschirm zur Sprachumstellung im Seite 8-7 Systemmenü. Papier Einstellung Zeigt den Bildschirm für die Papiereinstellungen im Seite 8-14 Systemmenü. Wi-Fi Direct Wenn Sie Wi-Fi Direct aktiviert haben, wird eine Liste mit Seite 2-44 Informationen über das Gerät angezeigt, das mit dem Netzwerk verbunden werden kann. Hilfe Zeigt den Bildschirm Hilfe an. Seite 2-31 Benutzer- Zeigt den Bildschirm Benutzereigenschaften an. Seite 9-9 eigenschaften FAX-Empf.prot. Zeigt den Bildschirm Fax-Empfangsprotokoll an. Siehe FAX Bedienungs- anleitung.
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Den Funktionstasten Funktionen zuweisen Sie können den Funktionstasten verschiedene Funktionen, wie z. B. Kopieren und Scannen, zuweisen. Sie können häufig verwendete Funktionen und Anwendungen zuweisen und den entsprechenden Bildschirm ganz einfach aufrufen. Bei diesem Gerät wurden die folgenden Funktionen bereits vorbelegt. Sie können jedoch andere Funktionen zuweisen. • [F1] (Funktionstaste 1): Kopieren • [F2] (Funktionstaste 2): Senden • [F3] (Funktionstaste 3): FAX (optional) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Zuweisung Funktionstaste] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie die Funktionstaste aus, die Sie definieren möchten. Wählen Sie die Funktion, die Sie zuweisen möchten. Funktion Beschreibung Siehe Keine Es wurde keine Funktion zugewiesen. — Kopie Zeigt den Bildschirm Kopieren. Seite 5-16 Senden Zeigt den Bildschirm Senden. Seite 5-18 Seite 8-57 FAX Server Zeigt den Bildschirm FAX Server an. Zeigt den Bildschirm Fax an. Siehe FAX Bedienungsanleitung. Anwender-Box Zeigt den Bildschirm Anwender-Box.
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Geräteinformationen anzeigen Zeigt die Geräteinformationen an. Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung der System- und Netzwerkinformationen sowie der verwendeten Optionen. Taste [Startseite] > [Geräteinformation] Prüfen Sie die Geräteinformation. Karteikarte Beschreibung Identifizierung/Kabelnetzwerk Sie können die Geräteinformationen wie Modellnamen, Seriennummer, Hostnamen, Standort und IP-Adresse des Kabelnetzwerks überprüfen. Wi-Fi Sie können den Status der Wi-Fi-Verbindung prüfen und u. a. Gerätename, Netzwerkname und IP-Adresse einsehen. Wird angezeigt, wenn das optionale WLAN-Kit installiert ist. V-Material/Gerätezustand Prüfen Sie den Toner- und Papiervorrat sowie den Gerätezustand. Sie können die lokale FAX-Kennung, den lokalen Faxnamen, die lokale FAX-ID und weitere Fax-Informationen überprüfen. USB/Bluetooth Prüfen Sie den Verbindungsstatus von USB-Laufwerk bzw. Bluetooth- Tastatur. Option/ Anwendung Sie können die Informationen über die verfügbaren Optionen und Anwendungen prüfen. Funktion/Software Version Sie können den Softwarestand und die Leistungsfähigkeit überprüfen. Sicherheit Sie können die Sicherheitsinformationen des Geräts prüfen. Bericht Sie können zahlreiche unterschiedliche Berichte und Listen drucken. Status Status Sie können den Status des Remotebetriebs überprüfen. *1 Wird nur angezeigt, wenn WLAN auf dem Gerät zur Verfügung steht. *2 Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt. 2-23...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Einstellungen anzeigen Die folgende Darstellung bezieht sich auf die Anzeige Kopieren. 1 Allgemeine Navigation Zeigt die Funktionskategorien an. 2 Hauptbereich Funktionen und Schnellwahlen für das Kopieren anzeigen. 3 Pfeilschaltflächen Verschiebt die Ansicht des Bildschirms nach oben bzw. nach unten. 4 Zeigt die gespeicherten Schnellwahlen an. 5 Geben Sie die Kopienanzahl an. Wählen Sie die allgemeine Navigation und konfigurieren Sie die einzelnen Funktionen. Wählen Sie die Pfeiltaste, um die folgenden Funktionen anzuzeigen. 2-24...
Seite 82
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Wenn für eine Funktion ein Ein/Aus-Schalter angezeigt wird, wählen Sie den Schalter, um zwischen EIN und AUS zu wechseln. : Ein : Aus 2-25...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Anzeige von inaktiven Tasten Tasten können inaktiv (nicht wählbar) angezeigt werden, wenn eine Kombination von Funktionen nicht erlaubt ist oder eine Option nicht installiert ist. Normal Inaktiv In den folgenden Fällen sind die Tasten inaktiv und können nicht ausgewählt werden. • Die Kombination von Funktionen ist aufgrund der getroffenen Auswahl nicht erlaubt. • Die Benutzung ist durch die Benutzerverwaltung nicht erlaubt. • Die Funktionen können nicht geändert werden, da die Option Prüfkopie verwendet wird. 2-26...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Ausgeblendet Die Funktion kann nicht benutzt werden, weil die benötigte Option nicht installiert ist. HINWEIS • Falls eine gewünschte Taste inaktiv ist, kann die Auswahl eines vorherigen Benutzers noch aktiviert sein. Wählen Sie in diesem Fall die Taste [Zurücks.] und versuchen Sie es erneut. • Bleibt die Taste inaktiv, auch nachdem Sie die Taste [Zurücks.] ausgewählt haben, ist die Funktion möglicherweise durch die Benutzerverwaltung eingeschränkt. Setzen Sie sich mit dem Administrator in Verbindung. Original-Vorschau Es kann eine Vorschau des gescannten Bilds auf dem Bedienfeld anzeigt werden. HINWEIS Für weitere Hinweise, wie Sie die Vorschau eines in einer Anwender-Box gespeicherten Bilds anzeigen können, siehe auch Vorabansicht von Dokumenten und Details (Seite 5-50) Im Folgenden wird das Kopieren eines einseitigen Originals beschrieben. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. 2-27...
Seite 85
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Vorschau anzeigen. Wählen Sie [Vorschau]. Das Gerät beginnt den Scanvorgang. Wenn das Original eingescannt ist, erscheint das Vorschaubild auf der Anzeige. 1 Verkleinern 2 Vergrößern 3 Brechen Sie den Auftrag ab. 4 Anzeige der Dateninformationen 5 Anzeige der aktuellen Seitenzahl sowie der Gesamtseitenzahl 6 Ändern Sie die Jobeinstellungen. 7 Starten Sie den Sendvorgang. HINWEIS • Wenn Sie die Qualität oder das Layout ändern möchten, wählen Sie [Abbrechen]. Ändern Sie die Einstellungen und wählen Sie nochmals [Vorschau], um die Vorschau mit den neuen Einstellungen anzuzeigen. • Je nachdem welche Funktion verwendet wird, wird auch beim Scannen eines mehrseitigen Originals nur die erste Seite angezeigt. Sind Sie mit den Einstellungen der Vorschau zufrieden, wählen Sie [Senden]. Das Senden beginnt. 2-28...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Arbeiten mit der Vorschau-Anzeige Wird die Vorschau angezeigt, sind die folgenden Aktionen durch Wischen mit dem Finger auf der Berührungsanzeige möglich. Funktion Beschreibung Wischen Wird ein Dokument mit mehreren Seiten in den Vorlageneinzug gelegt, wird das gesamte Dokument eingelesen; anschließend wird die erste Seite als Vorschau angezeigt. Wenn Sie die Vorschau nach links und rechts wischen, erhalten Sie eine Vorschau der Seiten, die Sie lesen möchten. Ziehen Halten Sie den Finger auf der Berührungsanzeige und bewegen Sie ihn, um die Position der Vorschau zu bewegen. Zusammendrücken Berühren Sie die Berührungsanzeige mit zwei Fingern, vergrößern oder verkleinern Sie den Auseinanderziehen Abstand zwischen den beiden Fingern, um die Anzeige zu vergrößern oder zu verkleinern. Zahlen eingeben Wenn Sie Zahlen eingeben möchten, tippen Sie in den Bereich, in den die Zahlen eingegeben werden, um die Zifferntasten anzuzeigen. 1 Zahleneingabe 2 Löschen der eingegebenen Ziffern 3 [-] wird eingegeben. 4 Ein Leerzeichen wird eingegeben. 5 Sie gehen zum nächsten Eingabefeld. 6 [.] wird angezeigt: Ein Dezimalpunkt wird eingegeben. Nach Auswahl dieser Taste erscheinen die eingegebenen Zahlen hinter dem Dezimalpunkt. [*] wird angezeigt: [*] wird eingegeben. 7 [+/-] wird angezeigt: Wechselt zwischen positiven und negativen Zahlen. [#] wird angezeigt: [#] wird eingegeben. 8 Schließt die Zifferntastatur. 9 Bestätigung der über die Zifferntasten eingegebenen Zahlen 10 Bewegt den Cursor.
Seite 87
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Beispiel: Wenn Sie die Anzahl der gewünschten Kopien eingeben Beispiel: Wenn Sie eine Zielwahltaste eingeben Beispiel: Wenn Sie nach der Nummer einer Adresse suchen HINWEIS Für die Kopier- und Druckbildschirme können Sie die Anzeige der Zifferntasten vorher einstellen. Außerdem können Sie das Layout der Zifferntasten bestimmen, das für die Anwendung benutzt wird. Zifferntasten (Seite 8-7) 2-30...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Hilfe-Anzeige Für weitere Hinweise zur Bedienung steht eine Hilfe-Funktion zur Verfügung, die Informationen in der Berührungsanzeige einblendet. Wählen Sie auf der Startseite [Hilfe] aus, um die Liste der Hilfethemen anzuzeigen. Taste [Startseite] > [...] > [Hilfe] Wählen Sie die gesuchten Elemente aus der Liste aus. 1 Hilfethemen 2 Anzeige der Informationen zu den Funktionen und der Bedienung 3 Schließen der Hilfe und Rückkehr zum ursprünglichen Bildschirm 2-31...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Vergrößerung der Anzeige Die in der Berührungsanzeige abgebildeten Texte und Tasten können vergrößert werden. Über die Zifferntasten können Sie Menüpunkte aussuchen und zur nächsten Seite blättern. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [...] > [Vergrößerung/Standard] Vergrößerte Tasten und vergrößerter Text erscheinen auf der Anzeige. HINWEIS • Diese Funktion kann von der Startseite und der Karteikarte Basis im Kopier-, Sende- und Faxmodus gewählt werden. • Um Funktionen einzustellen, die nicht in der vergrößerten Anzeige dargestellt werden, müssen Sie zur normalen Anzeige zurückkehren. Wählen Sie erneut [Vergrößerung/Standard]. • Durch langes Drücken auf die Taste [Startseite] kann zwischen der Standardanzeige und der Vergrößerung gewechselt werden. Sie können die Eingabe auch durchführen, indem Sie über die Zifferntasten die jeweilige umkreiste Ziffer eingeben. (Beispiel: Wählen Sie die Taste [2] der Zifferntastatur, um die Sendeanzeige aufzurufen. Wählen Sie die Einstellungen gemäß der Anzeige auf dem Bildschirm. 2-32...
Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Anmelden Login-Benutzernamen und Passwort eingeben. Wenn während des Betriebs diese Anzeige erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Login- Passwort ein. 1 Falls [Netzwerkauthentifizierung] als Authentifizierungsmethode gewählt wird, werden die Authentifizierungsziele angezeigt. Die Anmeldung kann entweder [Lokal] oder im [Netzwerk] erfolgen. 2 Eingabefeld für den Login-Benutzernamen HINWEIS Wenn Sie Ihren Login-Namen nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. 3 Geben Sie das Login-Passwort ein. Zeicheneingabe (Seite 11-10) 4 Wählen Sie die Anmeldemethode zwischen [Einfacher Login], [Anmeldung über PIN] und [ID-Karten Login] aus. Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) (Seite 9-1) 5 Prüfen Sie die Wi-Fi Direct-Umgebung. 6 Siehe Anzahl der gedruckten sowie der gescannten Seiten. Wird angezeigt, wenn Kostenstellen aktiviert wurde. [Login] wählen. 2-33...
Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Einfacher Login Wird der folgende Bildschirm angezeigt, wählen Sie einen Benutzer und melden Sie sich an. HINWEIS Falls ein Passwort benötigt wird, erscheint ein Fenster zur Eingabe. Einstellungen für den Einfachen Login (Seite 9-25) Logout/Abmelden Wählen Sie die Taste [Abmeld.]. Der Eingabebildschirm für Login-Benutzernamen und -Passwort wird eingeblendet. HINWEIS Benutzer werden unter folgenden Umständen automatisch abgemeldet: • Wenn das Gerät in den Ruhemodus wechselt. • Wenn das automatische Zurücksetzen des Bedienfelds aktiviert wurde. 2-34...
Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Standardeinstellungen des Geräts Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Bevor Sie das Gerät verwenden, stellen Sie Datum und Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen ein. HINWEIS Für weitere Informationen zu Einstellungen im Systemmenü siehe auch Einstellungen im Systemmenü (Seite 8-1) Datum und Uhrzeit einstellen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das lokale Datum und die lokale Uhrzeit einzustellen. Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht versenden, werden die hier eingestellten Werte für Datum und Uhrzeit im Kopf der E-Mail-Nachricht hinzugefügt. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird. HINWEIS • Für weitere Informationen zur Änderung der Werte der Werkseinstellung siehe auch Datum/Zeit (Seite 8-7) • Die genaue Zeit kann in regelmäßigen Abständen über den Netzwerk-Zeitserver eingestellt werden. Command Center RX User Guide Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Datum/Zeit] Einstellungen konfigurieren. [Zeitzone] > [Datum/Zeit] > [Datumsformat] Funktion Beschreibung Zeitzone Legt die Differenz zur GMT fest. Wählen Sie die geringste Distanz zum eigenen Standort aus der Liste. Falls die gewählte Region über eine Sommerzeit verfügt, legen Sie die Einstellungen fest. Datum/Zeit Legen Sie das Datum und die Uhrzeit am Gerätestandort fest. Werden E-Mails versendet, enthält der Kopf das Datum und die Uhrzeit, die Sie hier einstellen. Mögliche Werte: Jahr (2000 bis 2035), Monat (1 bis 12), Tag (1 bis 31), Stunde (00 bis 23), Minute (00 bis 59), Sekunde (00 bis 59) Datumsformat Legen Sie fest, in welchem Format das Datum angezeigt werden soll. Das Jahr wird in westlicher Schreibweise angezeigt. Mögliche Werte: Monat/Tag/Jahr, Tag/Monat/Jahr, Jahr/Monat/Tag 2-35...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Netzwerk-Einstellungen Das Kabelnetzwerk einrichten Das Gerät verfügt über eine Netzwerkkarte, die Netzwerkprotokolle wie TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe Konfiguration der Wenn Sie zur Konfiguration des Netzwerks den Schnelleinstellung Assistent Verbindung über das Schnelleinstellung-Assistenten nutzen, müssen Sie die (Seite 2-49) Bedienfeld auf diesem Gerät einzelnen Einstellungen nicht im Systemmenü vorzunehmen. Verwenden Sie die Kabelnetzwerk-Einstellungen oder Kabelnetzwerk- Optionales Netzwerk und konfigurieren Sie das Netzwerk im Einstellungen (Seite 8-46) Detail über das Systemmenü. Optionales Netzwerk (Seite 8-53) Konfiguration der Die Verbindung zur internen Netzwerkkarte kann mit dem Command Center RX User Verbindung über die Command Center RX konfiguriert werden. Wenn Sie eine Guide Webseite optionale IB-50 einsetzen, können Sie die Verbindung über IB-50 Bedienungsanleitung die entsprechende Webseite einrichten. Konfiguration der Dieses Werkzeug finden Sie auf der CD der IB-50. Es kann IB-50 Bedienungsanleitung Verbindung mithilfe des unter Windows verwendet werden. Einrichtungsprogramms der IB-50 HINWEIS Nachdem Sie das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) und ein WLAN-Kit (IB-37/IB-38/IB-51) installiert haben ...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen IPv4-Einstellungen HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > „Netzwerkeinstellungen“ [Kabelnetzwerk-Einstellungen] > „TCP/IP-Einstellung“ [IPv4 Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. Bei Verwendung eines DHCP-Servers [DHCP]: Einstellung auf [Ein]. Bei Verwendung einer festen IP-Adresse [DHCP]: Einstellung auf [Aus]. [IP-Adresse]: Adresse eingeben. [Subnetzmaske]: Subnetzmaske in dezimaler Form (0 bis 255) eingeben. [Standard-Gateway]: Adresse eingeben. Wenn Auto-IP verwendet wird, muss unter [IP-Adresse] „0.0.0.0“ eingegeben werden. Einstellen des DNS-Servers In den folgenden Fällen stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name Server) ein. - Wenn der Hostname mit der [DHCP]-Einstellung [Aus] verwendet wird. - Wenn der DNS-Server mit einer IP-Adresse verwendet wird, die nicht automatisch über DHCP zugewiesen ist. Wählen Sie [DNS-Server von DHCP verwenden] oder [Folgenden DNS-Server verwenden]. Wenn [Folgenden DNS-Server verwenden] ausgewählt ist, können Sie statische DNS-Serverinformationen in die vorgegebenen Primären und Sekundären Felder eingeben. WICHTIG Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, starten Sie das Netzwerk über das Systemmenü neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. Netzwerk neu starten (Seite 8-53) HINWEIS Fragen Sie Ihren Administrator vorab nach der IP-Adresse, damit diese bei der Einstellung zur Verfügung steht. 2-37...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das Drahtlosnetzwerk einrichten Wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-37/IB-38/IB-51) auf dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung (WLAN) senden und drucken. Folgende Konfigurationsmethoden stehen zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe Konfiguration der Wenn Sie zur Konfiguration des Netzwerks den Schnelleinstellung Assistent Verbindung über das Schnelleinstellung-Assistenten nutzen, müssen Sie die (Seite 2-49) Bedienfeld auf diesem Gerät einzelnen Einstellungen nicht im Systemmenü vorzunehmen. Nutzen Sie die Wi-Fi Einstellungen, um das Netzwerk Wi-Fi Einstellungen (Seite 8-42) detailliert über das Systemmenü zu konfigurieren. Konfiguration der Dieses Tool können Sie von unserer Webseite Verbindung über ein Verbindung mithilfe des herunterladen. Richten Sie die Verbindung gemäß der Netzwerkkabel mit dem Wi-Fi Wi-Fi Setup Tools Anweisungen des Assistenten ein. Setup Tool (Seite 2-38) Konfiguration der Für IB-37/IB-38 kann die Verbindung über das Command Center RX User Verbindung über die Command Center RX eingerichtet werden. Guide Webseite Wenn Sie eine IB-51 einsetzen, können Sie die IB-51 Bedienungsanleitung Verbindung über die entsprechende Webseite einrichten. Konfiguration der ...
Seite 96
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi Setup Tool starten. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in die Adresszeile Ihres Browsers "https://kyocera.info/" ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. 2-39...
Seite 97
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Karteikarte Dienstprogramm > „Wi-Fi Setup Tool“ Das Wi-Fi Setup Tool wird heruntergeladen. Starten Sie das heruntergeladene Installationsprogramm mit einem Doppelklick. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls die Benutzerkontenverwaltung erscheint, klicken Sie auf [Ja] ([Zulassen]). Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [LAN-Kabel verwenden] > [Weiter] > [Weiter] [Einfaches Setup] > [Weiter] Das Gerät wird erkannt. HINWEIS • Mit dem Wi-Fi Setup Tool kann nur nach einem Gerät gesucht werden. Der Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. • Falls das Gerät nicht erkannt wird, wählen Sie [Erweiterte Einstellung] > [Weiter]. Wählen Sie entweder [Express] oder [Anwender] als Suchmethode aus und geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein. Wählen Sie das Gerät aus > [Weiter] Wählen Sie [Geräteeinstellungen verwenden.] unter [Authentifizierungsart] und geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein. Der Login-Benutzername und das Passwort lauten beide Admin. Richten Sie die Kommunikationseinstellungen ein > [Weiter] Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen des Zugangspunkts > [Weiter] Das Netzwerk ist jetzt eingerichtet. 2-40...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen WLAN-Verbindung über Wi-Fi Direct mit dem Wi-Fi Setup Tool einrichten Um die mit dem Wi-Fi Setup Tool konfigurierten WLAN-Einstellungen an das Gerät senden zu können, müssen Sie den Computer oder das Mobilgerät vor Ort mit dem Gerät verbinden. Falls Sie Wi-Fi Direct verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Wi-Fi Direct aktiviert ist (Wi-Fi Direct ist auf [Ein] gesetzt). Starten Sie das Netzwerk über das Bedienfeld erneut, damit sich Ihr Computer über Wi-Fi Direct mit diesem Gerät verbindet. HINWEIS Sie können die Einstellungen über das Bedienfeld vornehmen, falls Ihr Computer WPS unterstützt. Wi-Fi Einstellungen (Seite 8-42) DrahtlosNetzwerk (Seite 8-54) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Direct Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. [Wi-Fi Direct]: [Ein] > [OK] Den Netzwerkteil des Geräts neu starten. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Netzwerk neu starten] > [Neustart] Einen Computer oder ein Mobilgerät mit dem Gerät verbinden. Wi-Fi Direct einrichten (Seite 2-44) Wi-Fi Setup Tool starten. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in die Adresszeile Ihres Browsers "https://kyocera.info/" ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. 2-41...
Seite 99
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Karteikarte Dienstprogramm > „Wi-Fi Setup Tool“ Das Wi-Fi Setup Tool wird heruntergeladen. Starten Sie das heruntergeladene Installationsprogramm mit einem Doppelklick. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls die Benutzerkontenverwaltung erscheint, klicken Sie auf [Ja] ([Zulassen]). 2-42...
Seite 100
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [Wi-Fi Direct] > [Weiter] > [Weiter] [Erweiterte Einstellung] > [Weiter] Wählen Sie entweder [Express] oder [Anwender] als Suchmethode aus und geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein. Wählen Sie das Gerät aus > [Weiter] Wählen Sie [Geräteeinstellungen verwenden.] unter [Authentifizierungsart] und geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein. Der Login-Benutzername und das Passwort lauten beide Admin. Richten Sie die Kommunikationseinstellungen ein > [Weiter] Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen des Zugangspunkts > [Weiter] Das Netzwerk ist jetzt eingerichtet. 2-43...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi Direct einrichten Sie können das optionale WLAN-Kit (IB-37/IB-38) auf dem Gerät installieren und die Verbindungseinstellungen konfigurieren, um auch in einer Wi-Fi Direct-Umgebung zu drucken. Folgende Konfigurationsmethoden stehen zur Verfügung: Über das Bedienfeld mit Geräten verbinden, die Wi-Fi Direct unterstützen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Direct Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. [Wi-Fi Direct]: [Ein] > [OK] Den Netzwerkteil des Geräts neu starten. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Netzwerk neu starten] > [Neustart] Den Gerätenamen auf dem Computer oder Mobilgerät angeben. Falls ein Bestätigungsdialog auf dem Bedienfeld angezeigt wird, bestätigen Sie mit [Ja]. Die Netzwerkverbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ist eingerichtet. Verbindung mit Computern oder Mobilgeräten, die Wi-Fi Direct nicht unterstützen Hier wird die Verbindung zu iOS-Mobilgeräten erklärt. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Direct Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. [Wi-Fi Direct]: [Ein] > [OK] Den Netzwerkteil des Geräts neu starten. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Netzwerk neu starten] > [Neustart] Taste [Startseite] > [Geräteinformation] > [Wi-Fi] Den Netzwerknamen (SSID), die IP-Adresse und das Passwort notieren. Das Mobilgerät einrichten. [Einstellungen] > [Wi-Fi] Wählen Sie den Netzwerknamen (SSID) von Schritt 5 aus der Liste aus. Geben Sie das Passwort aus Schritt 5 ein > [Verbind.] Die Netzwerkverbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ist eingerichtet. 2-44...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Einrichten der Verbindung per Knopfdruck Falls Ihr Computer oder Mobilgerät zwar nicht Wi-Fi Direct, aber WPS unterstützt, können Sie die Netzwerkverbindung per Knopfdruck einrichten. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Direct Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. [Wi-Fi Direct]: [Ein] > [OK] Den Netzwerkteil des Geräts neu starten. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Netzwerk neu starten] > [Neustart] Taste [Startseite] > [Geräteinformation] > [Wi-Fi Direct/Wi-Fi] Den Knopf auf dem Computer oder Mobilgerät drücken und gleichzeitig [Knopfdruck] auf dem Bedienfeld wählen. Die Netzwerkverbindung zwischen diesem Gerät und dem Computer oder Mobilgerät ist eingerichtet. WICHTIG Sie können über die Wi-Fi Direct-Einstellung bis zu zehn Mobilgeräte gleichzeitig verbinden. Wenn Geräte, die Wi-Fi Direct unterstützen, bereits verbunden sind und Sie ein weiteres Gerät anschließen möchten, müssen Sie die bereits angeschlossenen Geräte vom Netzwerk trennen. Es stehen die folgenden Methoden zur Verfügung, um die Geräte zu trennen: • Trennung des Netzwerks vom Computer oder Mobilgerät • Trennung aller Geräte vom Netzwerk über das Bedienfeld Taste [Startseite] > [Geräteinformation] > [Wi-Fi Direct/Wi-Fi] > „Wi-Fi Direct“ [Gerät] > [Alle trennen] > [Trennen] wählen • Einrichtung der automatischen Trennzeit im Systemmenü Wi-Fi Einstellungen (Seite 8-42) • Einrichtung der automatischen Trennzeit im Command Center RX Command Center RX User Guide 2-45...
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine bestimmte Zeit unbenutzt, wechselt es automatisch in den Energiesparmodus, um den Stromverbrauch zu senken. Bleibt das Gerät für eine noch längere Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch weiter zu senken. Energiesparmodus Wird das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt, leuchtet die LED-Anzeige Energiesparen auf und die Bildschirmanzeige wird abgeschaltet, um Strom zu sparen. Dieser Status wird als Energiesparmodus bezeichnet. In der Anzeige wird „Energie sparen.“ angezeigt. Die Zeitspanne bis zum Eintritt in den Energiesparmodus beträgt: 1 Minuten (Standard). Sollten während des Energiesparmodus Druckdaten empfangen werden, startet das Gerät automatisch und druckt. Sollten während des Energiesparmodus Faxe empfangen werden, startet das Gerät automatisch und druckt die Faxe aus. Um das Gerät wieder zu starten, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus. • Wählen Sie eine Taste auf dem Bedienfeld. • Berühren Sie die Berührungsanzeige. • Legen Sie Vorlagen in den Vorlageneinzug ein. Die Zeit bis zur Betriebsbereitschaft aus dem Energiesparmodus ist wie folgt: • 10 Sekunden oder weniger Je nach Umgebungsbedingungen, z. B. bei Zugluft, kann das System verzögert reagieren. HINWEIS Falls die voreingestellte Zeit für den Energiesparmodus und den Ruhe-Timer gleich ist, hat der Ruhemodus Vorrang. Ruhemodus Ruhemodus Um den Ruhemodus zu aktivieren, wählen Sie die Taste [Energiesparen]. Die Anzeige und alle Leuchten auf dem Bedienfeld erlöschen mit Ausnahme der Anzeige Energiesparen, um maximalen Strom zu sparen. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet. Authentifizierung/ Energiesparen Abmelden Anzeige Energiesparen Zifferntasten 2-46...
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Sollten während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, startet das Gerät automatisch und druckt. Sollten während des Ruhemodus Faxe empfangen werden, startet das Gerät automatisch und druckt die Faxe aus. Um das Gerät wieder zu starten, führen Sie die folgenden Aktionen aus. • Wählen Sie eine Taste auf dem Bedienfeld. • Berühren Sie die Berührungsanzeige. • Legen Sie Vorlagen in den Vorlageneinzug ein. • Öffnen Sie den Vorlageneinzug. Die Zeit bis zur Betriebsbereitschaft aus dem Ruhemodus beträgt: • ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx: 21,0 Sekunden oder weniger • ECOSYS MA4500ix/ECOSYS MA4500ifx: 25,0 Sekunden oder weniger Je nach Umgebungsbedingungen, z. B. bei Zugluft, kann das System verzögert reagieren. Automatischer Ruhemodus Der automatische Ruhemodus schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn das Gerät über eine vorher eingestellte Zeitspanne inaktiv ist. Die Zeit bis zum Eintritt in den Ruhemodus beträgt: • 1 Minuten (Standard) Um diese voreingestellte Zeitspanne zu ändern, siehe auch Schnelleinstellung Assistent (Seite 2-49) Ruhemodus Regeln (Europäische Modelle) Es kann festgelegt werden, ob der Ruhemodus für jede Funktion aktiv ist. Wenn das Gerät in den Ruhemodus wechselt, arbeitet der Kartenleser nicht. Für mehr Informationen zu den Ruhemodus Regeln siehe auch Ruhemodus Regeln (Europäische Modelle) (Seite 8-8) Ruhemodusstufe (Energie sparen und Schnell bereit) (Modelle außerhalb Europas) Dieser Modus spart zusätzlich zum normalen Ruhemodus Energie und kann für jede Funktion einzeln aktiviert werden. Der Druck vom Computer über USB-Kabel ist dann nicht möglich, während die Maschine sich im Schlafmodus befindet. Das Aufwachen aus diesem Sparmodus dauert länger als das Aufwachen aus dem Ruhemodus. HINWEIS Ist das optionale Netzwerk-Karten-Kit installiert, ist die Funktion Energiesparen nicht verfügbar. Für mehr Informationen zu den Einstellungen der Ruhemodusstufen siehe auch ...
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar Bereitschaftsstufe Das Gerät kann den Stromverbrauch minimieren, wenn es aus dem Energiesparmodus aufwacht. Für die Bereitschaftsstufe für den Energiesparmodus kann zwischen „Volle Bereitschaft“ und „Normale Bereitschaft“ gewählt werden. Die Werkseinstellung lautet „Normale Bereitschaft“. Für mehr Informationen zum Energiesparmodus siehe auch Schnelleinstellung Assistent (Seite 2-49) Energ.spar Bereitschaftstufe (Seite 8-10) Wochentimer Einstellungen Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es automatisch in den Ruhemodus wechselt oder zu bestimmten Tageszeiten aktiviert wird. Für mehr Informationen zu den Wochentimer-Einstellungen siehe auch Schnelleinstellung Assistent (Seite 2-49) Wochentimer Einstellungen (Seite 8-9) Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus. Über den Ausschalt-Timer können Sie die Zeit bestimmen, wann sich das Gerät abschalten soll. Die Werkseinstellung für diese Zeit beträgt: 3 Tage Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) (Seite 8-9) 2-48...
Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent Die Einstellungen für FAX-Funktion, Papier, Energie sparen und Netzwerk können über den Schnelleinstellung Assistenten vorgenommen werden. FAX-Einstellung Konfiguriert die FAX-Grundeinstellungen. Wählen/Empfangsart Wählmodus Empfangsart Lokale Fax Info Lokaler FAX-Name Lokale FAX-Kennung Lokale FAX-ID Sendekopfzeile (TTI) FAX-Lautspr.lautstär. FAX-Mithörlautstärke Auftragsende Warnton Ruftöne Ruftöne (Normal) Ruftöne (TAD) Rufton (FAX/TEL) Papierquelle/Ausgabe Einstellungen Papierquelle Wahlwiederholung Wiederholversuche Anzeige Ausschalten Anzeige Ausschalten Papier Einstellung Stellt das Papierformat und den Medientypen ein, der in den Kassetten und der Universalzufuhr verwendet werden kann. Kassette 1 Papierformat Medientyp Kassette 2 Papierformat Medientyp Kassette 3 Papierformat Medientyp Kassette 4 Papierformat Medientyp Kassette 5...
Seite 107
Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Energie sparen Einstellung Konfiguriert den Ruhemodus. Ruhemodus Ruhe-Timer Ruhemodusstufe (nur für Modelle außerhalb Europas) Energiesparmodus Energiespar-Timer Bereitschaftsmodus Energiespar Bereitschaftsstufe Wochentimer Wochentimer-Einstellungen Zeit planen Wiederholung Wiederholversuche Versuchsinterv. Netzwerk-Einstellungen Konfiguriert die Netzwerk-Einstellungen. Netzwerk Netzwerkauswahl Wi-Fi DHCP IP-Adresse Subnetzmaske Standard Gateway E-Mail-Setup SMTP-Servername und Absenderadresse einstellen, um Senden per Mail zu aktivieren. E-Mail SMTP (E-Mail-Übertragung) SMTP-Servername SMTP-Portnummer Absenderadresse Sicherheitseinrichtung Legt die Sicherheitsstufe fest. Sicherheits-Schnelleinrichtung *1 FAX-Funktionen stehen nur bei Modellen mit installierter FAX-Funktion zur Verfügung. *2 Wird nur gezeigt, wenn der Papierformatwahlschalter auf „Other“ steht. *3 Wird nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent konfigurieren HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Schnelleinstellung Assistent] Funktion wählen. Einstellungen konfigurieren. Der Assistent wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Einstellungen vorzunehmen. HINWEIS Für weitere Hinweise zu den Einstellungen siehe auch Hilfe-Anzeige (Seite 2-31) Steuerung Beschreibung Ende Beendet den Assistenten. Die bisher gemachten Einstellungen werden übernommen. Vorheriger Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. Überspringen Überspringt die Position ohne Änderung der Einstellung. Weiter Geht zur nächsten Anzeige. Zurück Kehrt zur vorherigen Position zurück. Fertig Speichert die Einstellungen und verlässt den Assistenten. 2-51...
Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren Um die Druckfunktion, TWAIN/WIA-Anbindung oder die Netzwerk-Faxfunktion zu verwenden, laden Sie die erforderliche Software von unserer Webseite (https://kyocera.info/) herunter und installieren diese. Verfügbare Software (Windows) Empfohlene Software Beschreibung Software KX DRIVER Der Druckertreiber dient dazu, Dateien vom Computer auf dem Gerät auszudrucken. Von nur einem Treiber werden verschiedene Druckersprachen wie PCL XL, KPDL oder ähnliche unterstützt. Dieser Druckertreiber ermöglicht die Nutzung aller Leistungsmerkmale des Geräts. Der Druckertreiber kann auch benutzt werden, um PDF-Dateien zu erstellen. KPDL mini-driver/PCL mini- Hierbei handelt es sich um einen Microsoft MiniTreiber, der PCL und driver KPDL unterstützt. Dieser Treiber hat Einschränkungen bezüglich einiger Gerätefunktionen und der Unterstützung der bereitgestellten Optionen. FAX Driver Dieser Netzwerk-FAX-Treiber ermöglicht den Versand eines in einer Anwendungssoftware erstellten Dokuments als Fax über das Gerät. KYOCERA TWAIN Driver Dieser Treiber ermöglicht das Scannen über eine TWAIN-kompatible Software. KYOCERA WIA Driver Bei WIA (Windows Imaging Acquisition) handelt es sich um eine Windows-Funktion, die die gegenseitige Kommunikation zwischen einem Scanner und einer Anwendungssoftware erlaubt. Steht keine TWAIN-kompatible Software zur Verfügung, kann eine Vorlage über eine WIA-kompatible Anwendungssoftware gescannt werden. KYOCERA Net Viewer Dieses Tool ermöglicht die Überwachung des Geräts über das Netzwerk. Status Monitor Der Status Monitor überwacht den Druckerstatus und bietet eine ...
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Windows Von der Webseite herunterladen und installieren Von unserer Webseite können Sie eine Software herunterladen und installieren. Laden Sie eine Software von der Webseite herunter. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in die Adresszeile Ihres Browsers "https://kyocera.info/" ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. 2-53...
Installation und Einrichtung > Software installieren Klicken Sie auf die Karteikarte Treiber oder Dienstprogramm > klicken Sie auf der Software, die Sie herunterladen möchten Ein Installationsprogramm der entsprechenden Software wird heruntergeladen. Das heruntergeladene Installationsprogramm mit einem Doppelklick starten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls die Benutzerkontenverwaltung erscheint, klicken Sie auf [Ja] ([Zulassen]). Verwendung des Webinstallers Installieren Sie eine Software mit dem von unserer Webseite heruntergeladenen Webinstaller. Laden Sie eine Software von der Webseite herunter. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in die Adresszeile Ihres Browsers "https://kyocera.info/" ein. 2-54...
Seite 112
Installation und Einrichtung > Software installieren Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Klicken Sie auf „Webinstaller“ Ein Webinstaller wird heruntergeladen. 2-55...
Seite 113
Installation und Einrichtung > Software installieren Das heruntergeladene Installationsprogramm mit einem Doppelklick starten. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls die Benutzerkontenverwaltung erscheint, klicken Sie auf [Ja] ([Zulassen]). Anzeige aufrufen. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung. Klicken Sie auf [Akzeptieren], wenn Sie zustimmen. Klicken Sie auf [Installieren]. 2-56...
Seite 114
Installation und Einrichtung > Software installieren Wählen Sie ein Modell aus und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS • Das Gerät kann nur erkannt werden, wenn es eingeschaltet ist. Wird kein Gerät gefunden, prüfen Sie, ob das Gerät über ein Netzwerk- oder USB-Kabel an den Computer angeschlossen ist. • Falls das gewünschte Gerät nicht angezeigt wird, klicken Sie auf [Benutzerdefiniertes Gerät hinzufügen], um das Gerät direkt auszuwählen. Software installieren. Wählen Sie die Softwareprogramme aus, die Sie installieren möchten. HINWEIS Für die Installation empfohlener Softwareprogramme sind die Kontrollkästchen standardmäßig angeklickt . Konfigurieren Sie sie nach Bedarf. Klicken Sie auf [Installieren]. Wenn Sie auf [Installieren] klicken, erscheint ein Dialog mit der Frage, ob Sie mit der Erfassung der Daten einverstanden sind. Wählen Sie eine der Antwortmöglichkeiten und klicken Sie auf [OK]. HINWEIS • Falls ein Warnfenster mit Windows-Sicherheitshinweisen erscheint, klicken Sie auf [Diese Treibersoftware trotzdem installieren]. • Um den Status Monitor für Windows 8.1 zu installieren, müssen Sie zunächst Microsoft .NET Framework 4.0 installieren. 2-57...
Seite 115
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Klicken Sie auf [Weiter] > [Fertig stellen], um den Installationsassistenten zu beenden. Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Installation des Druckertreibers ist nun beendet. 2-58...
Installation und Einrichtung > Software installieren Software deinstallieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf das Suchfeld in der Statusleiste und tippen Sie dort „Kyocera Product Library deinstallieren“ ein. Wählen Sie [Kyocera Product Library deinstallieren] aus der Ergebnisliste aus. Der Assistent zum Deinstallieren der Software wird eingeblendet. HINWEIS Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben im Suchfeld „Kyocera Product Library deinstallieren“ ein. Wählen Sie in der Suchliste [Kyocera Product Library deinstallieren]. Software deinstallieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Software, die entfernt werden soll. Deinstallation beenden. Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Deinstallation der Software ist nun abgeschlossen. HINWEIS Die Software kann auch über den Webinstaller deinstalliert werden. Im Dialogfenster des Webinstallers klicken Sie auf [Deinstallieren] und folgen den Anweisung auf dem Bildschirm, um die Software zu deinstallieren. 2-59...
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation der Software unter Macintosh Die Druckfunktion des Geräts kann auch mit einem Macintosh Computer genutzt werden. HINWEIS • Die Installation unter Mac OS muss mit Administratorrechten erfolgen. • Wenn Sie mit einem Macintosh-Computer drucken, setzen Sie die Druckeremulation auf [KPDL] oder [KPDL (Auto)]. Drucker (Seite 8-35) • Soll das Gerät über Bonjour verbunden werden, aktivieren Sie Bonjour in den Netzwerkeinstellungen. Bonjour (Seite 8-52) • Erscheint das Dialogfeld „Benutzeranmeldung“, geben Sie Namen und Kennwort zum Einloggen ein. • Wenn Sie über AirPrint drucken, müssen Sie die Software nicht installieren. Software von der Webseite herunterladen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie "https://kyocera.info/" in die Adresszeile ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. 2-60...
Seite 118
Installation und Einrichtung > Software installieren Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Karteikarte Treiber > Klicken Sie auf „Mac Printer Driver(x.x and up)“ Ein Installationsprogramm der entsprechenden Software wird heruntergeladen. 2-61...
Seite 119
Installation und Einrichtung > Software installieren Druckertreiber installieren. Starten Sie das heruntergeladene Installationsprogramm mit einem Doppelklick. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie die Anweisungen der Installationssoftware befolgen. Die Installation des Druckertreibers ist daraufhin abgeschlossen. Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden. Wird ein IP-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig. Drucker konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen Sie den Drucker hinzu. 2-62...
Seite 120
Installation und Einrichtung > Software installieren Wählen Sie [Standard] und klicken Sie auf den Punkt, der unter „Name“ eingetragen ist. Wählen Sie dann unter „Verwenden“ den Treiber aus. Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. HINWEIS Falls Sie eine IP-Verbindung verwenden, klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss. Geben Sie die IP-Adresse oder den Druckernamen ein. Die unter „Adresse“ eingegebene Nummer erscheint automatisch im Feld „Name“. Ändern Sie diese bei Bedarf. Wählen Sie den neu hinzugefügten Drucker aus und klicken Sie auf [Optionen & Füllstände…], um die jeweiligen Optionen auszuwählen, über die das Gerät verfügt. 2-63...
Installation und Einrichtung > Software installieren TWAIN-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am TWAIN-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „TWAIN Driver Setting“ ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. HINWEIS Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben im Suchfeld „TWAIN Driver Setting“ ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. Klicken Sie auf [Hinzufügen]. TWAIN Treiber konfigurieren 1 Geben Sie den Gerätenamen ein. 2 Wählen Sie das Gerät aus der Liste. 3 Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein. 4 Wählen Sie die Maßeinheit. 5 Bei Verwendung von SSL aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSL. 6 Klicken Sie auf [OK]. HINWEIS Wenn die Geräteadresse oder der Hostname nicht bekannt ist, verständigen Sie den Systemadministrator. 2-64...
Seite 122
Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellungen abschließen. HINWEIS Klicken Sie auf [Löschen], um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf [Bearbeiten], um Namen zu ändern. 2-65...
Installation und Einrichtung > Software installieren WIA-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am WIA-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „Scanner und Kameras anzeigen“ ein. Wählen Sie aus der Ergebnisliste [Scanner und Kameras anzeigen] aus. Daraufhin erscheint das Fenster der Scanner und Kameras. HINWEIS Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben im Suchfeld „Scanner und Kameras anzeigen“ ein. Wählen Sie aus der Ergebnisliste [Scanner und Kameras anzeigen] aus. Daraufhin erscheint das Fenster der Scanner und Kameras. Markieren Sie den Gerätenamen des WIA-Treibers und klicken Sie auf [Eigenschaften]. WIA-Treiber konfigurieren. 1 Wählen Sie die Karteikarte [Einstellungen] aus. 2 Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein. 3 Bei Verwendung von SSL aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSL. 4 Wählen Sie die Maßeinheit. 5 Klicken Sie auf [OK]. 2-66...
Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Überblick Administratorrechte Im Gerät sind werksseitig zwei Standardbenutzer gespeichert, ein Benutzer mit Rechten als Geräteadministrator und ein zweiter mit Administratorrechten. Der Benutzer mit Rechten als Geräteadministrator und der mit Administratorrechten können wichtige Einstellungen am Gerät vornehmen. Die Berechtigungen unterscheiden sich wie folgt: Benutzer mit Rechten als Geräteadministrator Dieser Benutzer kann die Netzwerkeinstellungen, die Sicherheitseinstellungen wie Benutzerverwaltung und die Sicherheitsstufen des Geräts konfigurieren. Sicherheitsstufe (Seite 8-60) Benutzer mit Administratorrechten Dieser Benutzer kann die Netzwerkeinstellungen des Geräts, die Benutzerverwaltung und andere Sicherheitseinstellungen konfigurieren. Dieser Benutzer hat keine Rechte, um die Sicherheitsstufen des Geräts einzustellen. Anmeldung als Geräteadministrator oder Administrator Der Benutzer mit Rechten als Geräteadministrator oder der Benutzer mit Administratorrechten muss sich anmelden, um wichtige Einstellungen am Gerät vorzunehmen, wie Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen. Die Werkseinstellungen für Login-Name und Passwort lauten wie folgt: Geräteadministrator Benutzername DeviceAdmin Login-Name ECOSYS MA6000ifx: 6000, ECOSYS MA5500ifx: 5500, ECOSYS MA4500ifx: 4500, ECOSYS MA4500ix: 4500 Login-Passwort ECOSYS MA6000ifx: 6000, ECOSYS MA5500ifx: 5500, ECOSYS MA4500ifx: 4500, ECOSYS MA4500ix: 4500 Administrator Benutzername Admin Login-Name Admin Login-Passwort xxxxxxxxxx (Seriennummer) Überprüfen der Geräteseriennummer (Seite i) WICHTIG Um die Sicherheit zu gewähren, ändern Sie die werksseitigen Standardeinstellungen für Benutzername, Login-Name und Login-Passwort. Ändern Sie außerdem regelmäßig Ihr Passwort. Benutzereigenschaften ändern (Seite 9-9) 2-68...
Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Verbesserung der Sicherheit Im Gerät sind werksseitig zwei Standardbenutzer gespeichert, ein Benutzer mit Rechten als Geräte- Administrator und ein zweiter mit Administratorrechten. Das Anmelden als einer dieser Benutzer erlaubt die Änderung aller Einstellungen, daher ändern Sie bitte Login-Benutzernamen und Passwort. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Benutzerauthentifizierung, die den Zugang zum Gerät in der Form beschränken kann, dass nur Benutzer mit gültigem Login-Namen und Passwort Zugang erhalten. Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) (Seite 9-1) Sie möchten ... Funktion Siehe Den Nutzerkreis des Geräts einschränken. Benutzer-Login Seite 9-2 Authentifizierungssicherheit Seite 9-4 Bedienfeld automatische Rückstellung Seite 8-8 ID-Karten-Einstellungen Seite 9-28 Grundlegende Funktionen einschränken. Lokale Autorisierung Seite 9-16 Einstellung Gruppenautorisierung Seite 9-19 Einstellung Gäste-Autorisierung Seite 9-21 Im Gerät gespeicherte Dokumente für Anwender-Box Seite 5-52 Benutzer sperren. Im Gerät gespeicherte Dokumente bei Remote-Druck Seite 8-37 Benutzereingabe am Bedienfeld ausgeben lassen. Im Gerät gespeicherte Dokumente gegen Daten überschreiben Siehe Data Entwendung schützen. Security Kit (E) ...
Seite 127
Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Sie möchten ... Funktion Siehe Sendungen vor Abfangen und Abhören IPP over TLS Seite 8-49 schützen. HTTPS Seite 8-50 LDAP Sicherheit Siehe Command Center RX User Guide. SMTP-Sicherheit Seite 8-48 POP3 Sicherheit Seite 8-48 Verschlüsselte Sendung FTP Seite 6-46 Enhanced WSD (TLS) Seite 8-50 IPSec Seite 8-53 SNMPv3 Seite 8-50 Software im Gerät überprüfen. Software Verifizierung Seite 8-60 Schutz vor Ausführung nicht autorisierter Ausnahmeliste Seite 8-61 Programme. 2-70...
Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über das Command Center RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man das Command Center RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können. Command Center RX User Guide HINWEIS Um vollen Zugriff auf alle Funktionen der Command Center RX-Seiten zu erhalten, geben Sie Benutzername und Passwort ein und klicken Sie auf [Anmelden]. Die Eingabe des Administrator-Passworts erlaubt dem Benutzer den vollen Zugriff auf alle Seiten wie der Dokumentenbox, dem Adressbuch oder den Einstellungen im Navigationsmenü. Folgende Einstellungen können vom Administrator und vom allgemeinen Benutzer im Command Center RX vorgenommen werden. Adminis- Allgemeiner Einstellung Beschreibung trator Benutzer Geräteinformation/ Die Grundinformation des Geräts kann überprüft werden. Remotebetrieb Auftragsstatus Zeigt alle Geräteinformationen wie Druck- oder Scanaufträge, gespeicherte Aufträge, geplante Aufträge und Auftragshistorie. Dokumenten-Box Fügt eine Dokumentenbox hinzu oder löscht diese oder löscht Dokumente innerhalb einer Dokumentenbox. Adressbuch Legt neue Adressbücher oder Gruppen an, löscht oder bearbeitet diese. Geräte- Ermöglicht erweiterte Einstellungen des Geräts. Einstellungen Funktions- Zeigt erweiterte Funktions-Einstellungen an. einstellungen Netzwerk- Konfiguriert die erweiterten Netzwerk-Einstellungen. Einstellungen Sicherheits- Konfiguriert die erweiterten Sicherheits-Einstellungen. ...
Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: [Geräteinformation] auf der Startseite > [Identifizierung/ Kabelnetzwerk] Beispiele: https://10.180.81.3/ (für die IP-Adresse) https://MFP001 (falls der Hostname „MFP001“ lautet) Die nun angezeigte Seite enthält Basisinformationen über das Gerät und das Command Center RX sowie die Angabe des aktuellen Status. HINWEIS Falls die Anzeige „Es gibt ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Webseite.“ erscheint, konfigurieren Sie das Zertifikat. Command Center RX User Guide Sie können auch fortfahren, ohne die Zertifikate zu konfigurieren. Einstellungen vornehmen. Wählen Sie eine Kategorie aus der Navigationsleiste im linken Fensterbereich aus. HINWEIS Um vollen Zugriff auf alle Funktionen der Command Center RX-Seiten zu erhalten, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie auf [Anmelden]. Die Eingabe des Administrator- Passworts erlaubt dem Benutzer den vollen Zugriff auf alle Seiten wie der Dokumentenbox, dem Adressbuch oder den Einstellungen im Navigationsmenü. 2-72...
Installation und Einrichtung > Command Center RX Sicherheitseinstellungen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: [Geräteinformation] auf der Startseite > [Identifizierung/ Kabelnetzwerk] Melden Sie sich mit Administratorrechten an. Klicken Sie auf [Sicherheits-Einstellungen]. Sicherheitseinstellungen vornehmen. Im Menü [Sicherheits-Einstellungen] wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll. HINWEIS Weitere Informationen zu Zertifikaten erhalten Sie im Command Center RX User Guide 2-73...
Installation und Einrichtung > Command Center RX Geräteinformation ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: [Geräteinformation] auf der Startseite > [Identifizierung/ Kabelnetzwerk] Melden Sie sich mit Administratorrechten an. Im Menü [Geräte-Einstellungen] klicken Sie auf [System]. Hostnamen eingeben. Geben Sie die Geräteinformation ein und klicken Sie auf [Senden]. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Um die Netzwerkkarte neu zu starten, klicken Sie im Menü [Management-Einstellungen] auf [Zurücksetzen] und dann unter „Neustart” auf [Netzwerk neu starten]. 2-74...
Installation und Einrichtung > Command Center RX E-Mail-Einstellungen Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können eingelesene Dokumente als E-Mail-Anhänge gesendet werden. Es ist auch möglich, Benachrichtigungen per E-Mail zu senden, sobald Aufträge ausgeführt worden sind. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP- Protokoll verwendet. Zusätzlich muss Folgendes eingerichtet sein. • SMTP-Einstellungen Punkt: „SMTP-Protokoll“ und „SMTP-Servername“ unter „SMTP“ • Die Absenderadresse zum Versenden von E-Mails Punkt: „Absenderadresse“ unter „E-Mail Sende-Einstellungen“ • Die Begrenzung der Größe von E-Mails Punkt: „E-Mail-Größenlimit“ unter „E-Mail Sende-Einstellungen“ Die Vorgehensweise zur Angabe der SMTP-Einstellungen wird nachstehend erklärt. Anzeige aufrufen. Anzeige des SMTP-Protokolls. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: [Geräteinformation] auf der Startseite > [Identifizierung/ Kabelnetzwerk] Melden Sie sich mit Administratorrechten an. Im Menü [Netzwerk-Einstellungen] klicken Sie auf [Protokoll]. 2-75...
Seite 133
Installation und Einrichtung > Command Center RX Einstellungen konfigurieren. Unter „Sende-Protokolle“ stellen Sie „SMTP (E-Mail-Übertr.)“ auf [Ein]. Anzeige aufrufen. Rufen Sie die Anzeige der E-Mail-Einstellungen auf. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. 2-76...
Installation und Einrichtung > Command Center RX Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für „SMTP“ und „E-Mail Sende-Einstellungen“ vor. Einstellung Beschreibung SMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail Versand benötigt. SMTP-Protokoll Legt das SMTP-Protokoll fest. Für „SMTP-Protokoll“ muss [Ein] eingestellt sein. Falls die Einstellung auf [Aus] steht, klicken Sie auf [Protokoll] und stellen das SMTP-Protokoll auf [Ein]. SMTP-Servername Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des SMTP-Servers ein. SMTP-Anschlussnummer Legen Sie die Portnummer fest, die für SMTP benutzt werden soll. Die Standardanschlussnummer ist 25. SMTP-Server-Timeout Geben Sie den Timeout-Standardwert für den Server in Sekunden ein. Authentifizierungs- Um SMTP-Authentifizierung zu verwenden, geben Sie die protokoll entsprechenden Benutzerdaten ein. SMTP-Sicherheit Legen Sie die SMTP-Sicherheit fest. Aktivieren Sie die „SMTP-Sicherheit“ unter „SMTP (E-Mail-Übertr.)“ auf der Seite [Protokoll-Einstellungen]. Verbindung Test Prüft, ob die E-Mail-Funktion mit den gewählten Einstellungen funktioniert, ohne eine E-Mail abzuschicken. Domäneneinschränkung Um Domänen zu beschränken, klicken Sie auf [Domänenliste] und geben Sie die Domänennamen der Adressen ein, die erlaubt oder zurückgewiesen werden sollen. Die Beschränkung kann auch über die E-Mail-Adresse erfolgen. POP3 POP3-Protokoll Die folgenden Punkte müssen nicht eingestellt werden, wenn das Gerät nur zum Senden von E-Mails verwendet werden soll. Stellen Sie Prüfintervall die nachfolgenden Punkte ein, wenn das Gerät für den Empfang von E-Mails verwendet werden soll.
Installation und Einrichtung > Command Center RX Ziele speichern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: [Geräteinformation] auf der Startseite > [Identifizierung/ Kabelnetzwerk] Melden Sie sich mit Administratorrechten an. Im Menü [Adressbuch] klicken Sie auf [Lokales Adressbuch]. Klicken Sie auf [Hinzufügen]. Daten eingeben. Geben Sie die Zielinformationen ein. Geben Sie Informationen über das Ziel ein, das Sie speichern möchten. Es müssen die gleichen Daten wie bei der Eingabe über das Bedienfeld eingegeben werden. Speichern von Zielen im Adressbuch (Seite 3-33) Klicken Sie auf [Senden]. 2-78...
Installation und Einrichtung > Command Center RX Neue Anwenderdefinierte Box anlegen HINWEIS Um die Anwenderbox zu nutzen, muss eine optionale SSD im Gerät installiert sein. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: [Geräteinformation] auf der Startseite > [Identifizierung/ Kabelnetzwerk] Klicken Sie im Menü [Dokumenten-Box] auf [Anwenderdefinierte Box]. Klicken Sie auf [Hinzufügen]. Anwenderdefinierte Box konfigurieren. Legen Sie die Details der Box fest. Geben Sie Informationen zu der Anwender-Box ein, die Sie speichern möchten. Weitere Informationen zu den Eingabefeldern finden Sie im Command Center RX User Guide Klicken Sie auf [Senden]. 2-79...
Installation und Einrichtung > Command Center RX Ein in einer Anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument drucken Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: [Geräteinformation] auf der Startseite > [Identifizierung/ Kabelnetzwerk] Klicken Sie im Menü [Dokumenten-Box] auf [Anwenderdefinierte Box]. Klicken Sie auf die Nummer oder den Namen der Anwenderdefinierten Box, in der sich das Dokument befindet. Dokument drucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des zu druckenden Dokuments. Klicken Sie auf [Drucken]. Geben Sie die Druckeinstellungen ein und klicken Sie auf [Drucken]. 2-80...
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Datenübernahme von unseren anderen Geräten Durch die Nutzung eines Werkzeugs können bei Gerätetausch die Adressbücher einfach übernommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt die Datenübertragung zwischen unseren Produkten. Adressbuch übernehmen Der von unserer Webseite heruntergeladene KYOCERA Net Viewer ermöglicht die Sicherung oder Datenübernahme des Adressbuchs des Geräts. Für Hinweise zur Nutzung des KYOCERA Net Viewer siehe KYOCERA Net Viewer User Guide Adressbuch auf dem PC sichern Den KYOCERA Net Viewer starten. Verzeichnis anlegen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Modells, dessen Adressbuch Sie sichern möchten und wählen Sie [Erweitert] – [Mehrere Geräte einstellen]. Wählen Sie [Benutzerdefinierter Modus] aus und klicken Sie auf [Weiter]. 2-81...
Seite 139
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels aus und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Gerät erstellen] aus, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie dann auf [Weiter]. 2-82...
Seite 140
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie das Modell aus der Liste aus, das gesichert werden soll, und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Falls das Dialogfenster „Admin Anmeldung“ erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK]. Klicken Sie auf [Speichern in Datei]. Wählen Sie den Speicherort für die Datei aus, geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie dann auf [Speichern]. Stellen Sie sicher, dass als „Dateityp“ „XML-Datei“ gewählt wurde. 2-83...
Seite 141
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Nachdem die Datei gesichert wurde, klicken Sie auf [Abbrechen], um das Fenster zu schließen. Hinweis: Wenn Sie [Fertig stellen] wählen, werden die Daten in das Adressbuch des Geräts geschrieben. Daten ins Adressbuch schreiben Den KYOCERA Net Viewer starten. Adressbuch Daten laden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Modells, dessen Adressbuch Sie sichern möchten und wählen Sie [Erweitert] – [Mehrere Geräte einstellen]. Wählen Sie [Benutzerdefinierter Modus] aus und klicken Sie auf [Weiter]. 2-84...
Seite 142
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels aus und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Datei erstellen] aus, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie dann auf [Weiter]. Bleibt das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] aktiviert, wird das Adressbuch des Zielgeräts von Speicherplatz 1 an überschrieben. 2-85...
Seite 143
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Klicken Sie auf [Durchsuchen]. Wählen Sie die gewünschte Sicherungsdatei des Adressbuchs aus und klicken Sie auf [Weiter]. Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Der Schreibvorgang der Adressbuchdaten beginnt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf [Schließen]. 2-86...
Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ................................. 3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ........................... 3-3 Papier in die Kassetten einlegen .......................... 3-4 Papier mit Statement Format in die Kassetten einlegen (ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx für US- Modelle) ................................... 3-8 Papier in die Universalzufuhr einlegen ...................... 3-11 Papierformat und Medientyp wählen ........................ 3-15 Papieranschlag ................................ 3-17 Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden ........ 3-18 Überprüfen des Computernamens und des vollständigen Computernamens .......... 3-18 Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens .............. 3-19 Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen .................. 3-20 Konfiguration der Windows-Firewall ........................ 3-24 Scan to Folder Setup Tool for SMB ........................ 3-28 Speichern von Zielen im Adressbuch ........................... 3-33 Ziel hinzufügen (Adressbuch) .......................... 3-33 Ziel auf Zielwahltaste speichern ......................... 3-42...
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Legen Sie Papier in die Kassetten und in die Universalzufuhr ein. Die Methoden zum Einlegen von Papier sind auf der Seite unten beschrieben. Name Seite Universalzufuhr Seite 3-11 Kassette 1 Seite 3-4 Kassette 2 Seite 3-4 Kassette 3 Seite 3-4 Kassette 4 Seite 3-4 Kassette 5 Seite 3-4 HINWEIS • Die Anzahl der Blätter hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen und dem Medientyp ab. • Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung. (Papierstau oder andere Störungen könnten die Folge sein.)
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten. • Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen. • Ausgepacktes Papier darf weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden, da Feuchtigkeit Probleme beim Kopieren verursachen kann. Verschließen Sie ein bereits geöffnetes Papierpaket wieder, nachdem Sie einen Teil in die Universalzufuhr oder in eine Kassette gelegt haben. • Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, schützen Sie sämtliches Papier vor Feuchtigkeit, indem Sie es aus den Kassetten nehmen und in der Originalverpackung aufbewahren. WICHTIG Wird schon einmal benutztes Papier zum Kopieren verwendet (Papier auf das bereits kopiert wurde), achten Sie darauf, dass keine Heft- oder Büroklammern am Papier haften. Andernfalls kann das Gerät beschädigt oder die Druckqualität beeinträchtigt werden. HINWEIS Gehen Sie besonders sorgfältig vor, wenn Sie Spezialpapier wie Briefpapier, gelochtes Papier oder Vordrucke mit Logos oder Firmennamen verwenden. Näheres finden Sie unter Papier (Seite 11-13)
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Kassetten einlegen In die Kassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Die Anzahl der Seiten, die in jede Kassette eingelegt werden kann, wird unten aufgeführt. Kassette Anzahl Blatt Kassette 1 bis 5 500 Blatt (Normalpapier: 80 g/m Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers (Seite 11-14) HINWEIS Papier im A6-Format kann nur aus Kassette 1 des ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx benutzt werden. Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientypeinstellung (Seite 8-17) WICHTIG • Die Kassetten können mit Papier von 60 bis 120 g/m befüllt werden. • Legen Sie kein Papier über 120 g/m in die Kassetten. Verwenden Sie für Papier über 120 g/m die Universalzufuhr. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker heraus. HINWEIS Lassen Sie die Kassette nicht fallen.
Seite 148
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassettengröße einstellen. Die Papierbreitenführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Drücken Sie auf die Verriegelung für die Papierbreitenführungen und verschieben Sie die Führungen, so dass sie am Papier anliegen. Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Stellen Sie die Papierlängenführung auf das gewünschte Papierformat ein. Drücken Sie auf die Verriegelung für die Papierlängeneinstellung und verschieben Sie die Führungen, so dass sie am Papier anliegen. HINWEIS Falls Sie Papier verwenden, das länger als A4 ist, ziehen Sie die Papierlängenführung nach hinten heraus.
Seite 149
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Drehen Sie den Papierformatwahlschalter, so dass das Papierformat, das Sie verwenden möchten, im Fenster erscheint. HINWEIS Ist der Papierformatwahlschalter auf „Other“ gestellt, muss das Papierformat über das Bedienfeld eingestellt werden. Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen (Seite 3-15) Bodenplatte herunterdrücken, bis diese einrastet. (Nur ECOSYS MA4500ix/ ECOSYS MA4500ifx) Papier einlegen. Fächern Sie das Papier auf und richten Sie es auf einer ebenen Oberfläche gerade, um einen Papierstau oder schiefe Ausdrucke zu vermeiden. Papier in die Kassette einlegen.
Seite 150
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-3) • Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstaus führen. • Das eingelegte Papier darf die Grenzmarkierung nicht überschreiten (siehe oben stehende Abbildung). • Falls die Papierlängenführung und die Papierbreitenführungen nicht korrekt eingestellt sind, kann das Papier schief eingezogen werden oder es kann zum Papierstau kommen. Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Eingelegten Medientyp über das Bedienfeld angeben. Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen (Seite 3-15)
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier mit Statement Format in die Kassetten einlegen (ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx für US-Modelle) So legen Sie Papier mit Statement Format in die Kassetten ein. Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker heraus. HINWEIS Lassen Sie die Kassette nicht fallen. Kassettengröße einstellen. Die Papierbreitenführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Drücken Sie auf die Verriegelung für die Papierbreitenführungen und verschieben Sie die Führungen in die Position Letter/Legal. Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Stellen Sie die Papierlängenführung auf das gewünschte Papierformat ein. Drücken Sie auf die Verriegelung für die Papierlängeneinstellung und verschieben Sie die Führungen in die Position A6.
Seite 152
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Bringen Sie die zusätzliche Führung an die Papierlängeneinstellung wie im Bild gezeigt an. Drehen Sie den Papierformatwahlschalter in die Stellung „Other“. Papier einlegen. Fächern Sie das Papier auf und richten Sie es auf einer ebenen Oberfläche gerade, um einen Papierstau oder schiefe Ausdrucke zu vermeiden. Papier in die Kassette einlegen.
Seite 153
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-3) • Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstaus führen. • Das eingelegte Papier darf die Grenzmarkierung nicht überschreiten (siehe oben stehende Abbildung). • Falls die Papierlängenführung und die Papierbreitenführungen nicht korrekt eingestellt sind, kann das Papier schief eingezogen werden oder es kann zum Papierstau kommen. Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Eingelegten Medientyp über das Bedienfeld angeben. Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen (Seite 3-15) HINWEIS Wenn Sie die zusätzliche Führung entfernen möchten, drücken Sie die Papierlängenführung herunter und entfernen die Führung. 3-10...
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Universalzufuhr fasst 100 Blatt Normalpapier (80 g/m Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers (Seite 11-14) Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientypeinstellung (Seite 8-17) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr. WICHTIG • Bei Verwendung von Papier mit einem Gewicht von 106 g/m oder mehr stellen Sie den Medientyp auf „Dick“ und geben Sie das Papiergewicht an. • Entfernen Sie jede Folie aus dem inneren Fach, sobald sie gedruckt ist. Bleiben die Folien im inneren Fach, kann das zu einem Papierstau führen. Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt: • Normalpapier (80 g/m ), Recyclingpapier oder farbiges Papier: 100 Blatt • Dickes Papier (106 bis 220 g/m ): 5 Blatt • Dickes Papier (104,7 g/m ): 100 Blatt • Hagaki (Karteikarte): 1 Blatt • Kuvert DL, Kuvert C5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6 3/4, Kuvert Monarch, Youkei 4, Youkei 2: 5 Blatt •...
Seite 155
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Ablageverlängerung der Universalzufuhr herausziehen. Format der Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-3) 3-12...
Seite 156
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. • Gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. • Beim Befüllen der Universalzufuhr stellen Sie sicher, dass sich kein anderes Papier im Einzug befindet. Geht der Papiervorrat in der Universalzufuhr zur Neige und Sie möchten Papier nachfüllen, entnehmen Sie das restliche Papier aus der Zufuhr und legen Sie es zusammen mit dem neuen Papier zurück in die Universalzufuhr. • Falls zwischen dem Papier und den Papierbreitenführungen ein Spalt zu sehen ist, justieren Sie die Führungen neu, um Schiefeinzüge und Papierstaus zu vermeiden. • Das eingelegte Papier darf die Grenzmarkierung nicht überschreiten (siehe obenstehende Abbildung). Eingelegten Medientyp über das Bedienfeld angeben. Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-16) 3-13...
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printer Driver User Guide Beispiel: Drucken der Adresse. Lasche öffnen Lasche schließen. Oufuku hagaki Hagaki Umschläge in Umschläge in (Rückantwortkarte) (Karteikarte) Hochformat Querformat WICHTIG • Verwenden Sie ungefaltete Oufuku hagaki (Antwortkarte). • Wie Sie die Briefumschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite), hängt vom Typ des Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da sonst der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt. HINWEIS Wenn Sie Briefumschläge in die Universalzufuhr einlegen, wählen Sie den Typ des Briefumschlags wie beschrieben aus: Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-16) 3-14...
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierformat und Medientyp wählen Das Standardpapierformat für die Kassette 1, die Universalzufuhr sowie die optionalen Papierzufuhren (Kassetten 2 bis 5) steht auf „A4“ oder „Letter“. Der voreingestellte Medientyp lautet „Normal“. Um den Medientyp in den Kassetten zu ändern, stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Papierzuführung] > Kassette auswählen Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp. Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen Stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein, der in den Kassetten verwendet werden soll. HINWEIS [Kassette 2] bis [Kassette 5] werden nur angezeigt, wenn folgende optionale Papierzufuhr installiert ist. [Kassette 2]: Papierzufuhr (550 Blatt) [Kassette 3]: Papierzufuhr (550 Blatt) [Kassette 4]: Papierzufuhr (550 Blatt) [Kassette 5]: Papierzufuhr (550 Blatt) Funktion Beschreibung Papierformat Wählen Sie unter den Standardformaten. Mögliche Werte Kassette 1: *2*3 , A5-R , A5 , A6 , B5 , B6 , Folio, 216,0mm×340,0mm, Letter , Legal , Statement, Statement-R , Executive, Oficio II, 16K, ISO B5, Kuvert DL , Kuvert C5, Oufuku Hagaki , Anwender Kassetten 2 bis 5: , A5 , B5 , B6, Folio, 216,0mm×340,0mm, Letter , Legal...
Seite 159
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen HINWEIS • Folgende Medientypen können zum Ausdruck empfangener Faxe verwendet werden. Normalpapier, Etiketten, Recycling, Fein, Pergament, Farbig, Kuvert, Dick, Hohe Qualität, Grobes und Anwender 1 - 8 • Legen Sie das Format der Kassette für den Faxempfang wie folgt fest. US-Modelle: Letter, Legal, Statement Europäische Modelle: A4, B5, A5, Folio Wird diese Einstellung geändert, ist es nicht möglich, Faxe auszudrucken. Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen Stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein, der in der Universalzufuhr verwendet werden kann. Funktion Beschreibung Papierformat Metrisch Wählen Sie unter den Standardformaten. Mögliche Werte: A4, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm Zoll Wählen Sie unter den Standardformaten. Mögliche Werte: Letter, Legal, Statement, Executive, Oficio II Andere Wählen Sie unter den Spezial-Standardformaten und anwenderdefinierten Formaten. Mögliche Werte: 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Hagaki (Karteikarte), Oufukuhagaki (Rückantwortkarte), Youkei 4, Youkei 2, Younaga 3, Nagagata 3, Nagagata 4, Anwender Medientyp Wählen Sie einen Medientyp aus.
Vorbereitung zum Betrieb > Papieranschlag Papieranschlag Falls Sie Papier verwenden, das größer als A4/Letter ist, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Abbildung dargestellt. 3-17...
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Zum Scannen auf einen PC müssen einige Zugangsinformationen bekannt sein und es muss ein Verzeichnis zum Empfang gescannter Dokumente eingerichtet werden. Das folgende Beispiel bezieht sich auf Windows 10. Einige Details können sich bei anderen Windows-Versionen unterscheiden. HINWEIS Melden Sie sich unter Windows mit Administratorrechten an. Überprüfen des Computernamens und des vollständigen Computernamens Überprüfen Sie den Computernamen und den vollständigen Computernamen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und [System]. HINWEIS Unter Windows 8.1 rechtsklicken Sie in der Startanzeige auf [PC] und wählen [Eigenschaften]. Alternativ können Sie einen Rechtsklick auf das Windows-Symbol ausführen und [System] auswählen. Computernamen prüfen. Überprüfen Sie den Computernamen und den vollständigen Computernamen. Beispielbildschirm: Computername: PC001 Vollständiger Computername: PC001.abcdnet.com Nachdem Sie den Computernamen geprüft haben, klicken Sie auf [Schließen], um die „Systemeigenschaften“ zu schließen. 3-18...
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System] und [Eingabeaufforderung] aus. Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben im Suchfeld „Eingabeaufforderung“ ein. Wählen Sie [Eingabeaufforderung] aus der Ergebnisliste aus. Das Fenster der Eingabeaufforderung erscheint. Domänennamen und Benutzernamen prüfen. Geben Sie im Fenster der Eingabeaufforderung „net config workstation“ ein und drücken Sie [Enter]. Überprüfen Sie den Domänennamen und den Benutzernamen. Beispielbildschirm: Benutzername: PC0270 Domänenname: PC0270 3-19...
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen Legen Sie auf dem Ziel-PC ein freigegebenes Verzeichnis an, in das später gescannt werden kann. HINWEIS Gibt es in den Systemeigenschaften eine Arbeitsgruppe, folgen Sie den nächsten Anweisungen, um den Zugang zum Verzeichnis bestimmten Benutzern oder Gruppen zu erlauben. Öffnen Sie ein Fenster im Dateiexplorer und wählen Sie [Ansicht], [Optionen] und dann [Ordneroptionen] aus. Unter Windows 8.1 wählen Sie [Einstellungen] in der Charms-Leiste des Desktops aus, wählen [Systemsteuerung], [Darstellung und Anpassung] und dann [Ordneroptionen]. Vergewissern Sie sich, dass die Registerkarte [Ansicht] ausgewählt ist. Deaktivieren Sie in den „Erweiterten Einstellungen“ das Kontrollkästchen von [Freigabe-Assistent verwenden (Empfohlen)]. Verzeichnis anlegen. Legen Sie ein Verzeichnis auf Ihrem Computer an. Beispiel: Legen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen „scannerdata“ auf dem Desktop an. 3-20...
Seite 164
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Berechtigungen konfigurieren. Rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis „scannerdata“. Wählen Sie [Eigenschaften], [Freigabe] und dann [Erweiterte Freigabe]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Diesen Ordner freigeben] und klicken Sie dann auf [Berechtigungen]. Notieren Sie sich den [ Freigabenamen Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen]. 3-21...
Seite 165
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Geben Sie den Pfad an. 1 Falls der Computername, den Sie notiert haben, mit dem Domänennamen übereinstimmt: Wird der Computername unter „Suchpfad“ nicht gezeigt, klicken Sie auf [Pfade]. Wählen Sie den Computernamen und bestätigen Sie mit [OK]. Beispiel: PC001 Falls der Computername, den Sie notiert haben, nicht mit dem Domänennamen übereinstimmt: Wenn die Zeichenfolge nach dem ersten Punkt (.) im vollständigen Computernamen, den Sie notiert haben, nicht in „Suchpfad“ angezeigt wird, klicken Sie auf [Pfade]. Wählen Sie den Text nach dem Punkt (.) aus und bestätigen Sie dann mit [OK]. Beispiel: abcdnet.com Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens (Seite 3-19) 2 Geben Sie den Benutzernamen, den Sie notiert haben, in die Textbox ein und bestätigen Sie mit [OK]. Sie können einen Benutzernamen auch auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche [Erweitert] klicken und einen Benutzer auswählen. Geben Sie die Zugangsberechtigungen für den ausgewählten Benutzer ein. 1 Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie eingegeben haben. 2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Zulassen] in den Berechtigungen für „Ändern“ und „Lesen“. 3 Bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Bei Auswahl der Benutzergruppe „Jeder“ erhalten alle Netzwerkbenutzer Zugriff. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, bei Auswahl der Gruppe „Jeder“ das Kontrollkästchen „Lesen“ unter [Zulassen] zu deaktivieren. Klicken Sie im Fenster „Erweiterte Freigabe“ auf [OK], um das Fenster zu schließen. 3-22...
Seite 166
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Prüfen Sie die Eingaben auf der Karteikarte [Sicherheit]. 1 Wählen Sie die Karteikarte [Sicherheit]. 2 Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie eingegeben haben. Falls der Benutzer nicht unter „Gruppen- oder Benutzernamen“ angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche [Bearbeiten], um einen Benutzer wie unter „Berechtigungen konfigurieren“ beschrieben hinzuzufügen. 3 Prüfen Sie, dass die Kontrollkästchen unter [Zulassen] für „Ändern“ und „Lesen, Ausführen“ aktiviert sind. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schließen]. 3-23...
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Konfiguration der Windows-Firewall Zum Scannen muss das Freigeben von Verzeichnissen und Drucker erlaubt werden und ein Anschluss für SMB- Übertragung freigeschaltet werden. HINWEIS Melden Sie sich unter Windows mit Administratorrechten an. Verzeichnis- und Druckerfreigaben überprüfen Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und [Apps über die Windows-Firewall kommunizieren lassen] aus. HINWEIS • Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste des Desktops auf [Einstellungen], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und dann [Windows-Firewall]. • Falls die Dialogbox der Benutzerkontensteuerung von Windows erscheint, klicken Sie auf [Weiter]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen von [Datei- und Druckerfreigabe]. 3-24...
Seite 168
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Port hinzufügen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und [Firewallstatus überprüfen] aus. Wählen Sie [Erweiterte Einstellungen]. Wählen Sie [Eingehende Regeln]. Wählen Sie [Neue Regel]. 3-25...
Seite 169
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie [Port]. Wählen Sie [TCP] als den Anschluss, für den die Regel gelten soll. Wählen Sie dann [Bestimmte lokale Ports] und geben Sie „445“ ein. Klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Wählen Sie [Verbindung zulassen] und klicken Sie auf [Weiter]. 3-26...
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Prüfen Sie, ob alle Kontrollkästchen aktiviert sind, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Geben Sie „Scan to SMB“ in das Feld „Name“ ein und klicken Sie auf [Fertig stellen]. Unter Windows 8.1 Wählen Sie unter Windows 8.1 in der Charms-Leiste des Desktops [Einstellungen] aus und dann [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und schließlich [Windows-Firewall]. Falls die Dialogbox der Benutzerkontensteuerung von Windows erscheint, klicken Sie auf [Weiter]. Konfigurieren Sie die Einstellungen. Konfiguration der Windows-Firewall (Seite 3-24) 3-27...
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Scan to Folder Setup Tool for SMB Eine Umgebung, um ein Dokument an Windows zu senden, kann mit dem von unserer Webseite heruntergeladenen Scan to Folder Setup Tool for SMB ohne Probleme eingerichtet werden. Wenn Sie das Scan to Folder Setup Tool for SMB ausführen, können Sie folgende Einstellungen konfigurieren: • Freigegebenen Ordner auf einem PC zum Empfang von Dokumenten erstellen Ein neuer Ordner kann ohne Probleme auf dem Desktop erstellt werden. Außerdem ist der neu erstellte Ordner als freigegebener Ordner eingerichtet. • Den erstellten freigegebenen Ordner als eine Adresse auf diesem Gerät einstellen. Informationen über solche Dinge wie Computername und freigegebene Namen für den freigegebenen Ordner werden einfach im Adressbuch des Geräts mit einer Aktivitätsfolge aufgezeichnet. Sie können auch als Zielwahltasten gespeichert werden. HINWEIS • Melden Sie sich unter Windows mit Administratorrechten an. • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, melden Sie sich mit Administratorrechten oder als Benutzer an, der die Berechtigung zum Ausführen besitzt. Software von der Webseite herunterladen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie "https://kyocera.info/" in die Adressleiste des Browsers oder in die Zielleiste ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. 3-28...
Seite 172
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Karteikarte „Dienstprogramm“ > „Scan to Folder Setup Tool for SMB“ Das Scan to Folder Setup Tool for SMB wird heruntergeladen. Starten Sie das heruntergeladene Installationsprogramm mit einem Doppelklick. 3-29...
Seite 173
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das zu verwendende Gerät und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS • Das Gerät kann nur erkannt werden, wenn es eingeschaltet ist. Wird kein Gerät erkannt, prüfen Sie, dass das Gerät ans Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. Klicken Sie dann auf [ Aktualisieren]. • Wenn die Benutzerverwaltung auf diesem Gerät aktiviert ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen. Melden Sie sich mit Administratorrechten oder als Benutzer an, der die Berechtigung zum Ausführen besitzt. Das Adressbuch des Geräts erscheint. Wählen Sie [Hinzufügen]. HINWEIS • Wenn Sie auf [Bearbeiten] klicken, nachdem Sie die gespeicherte Adresse ausgewählt haben, können Sie den gespeicherten Inhalt ändern. • Wenn Sie das Kontrollkästchen [FAX kompatible Adressen anzeigen] deaktivieren, wird die Adresse ausgeblendet, die das Fax enthält. 3-30...
Seite 174
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Neuen Ordner anlegen. Wählen Sie „Neuen Ordner auf dem Desktop erstellen“ aus und klicken Sie auf [OK], um auf dem Desktop einen neuen Ordner anzulegen. (Der Standardname des Ordners lautet „Scan“.) HINWEIS • Klicken Sie auf [Bearbeiten], um den Ordnernamen auf dem Desktop zu ändern. • Wenn Sie die Option [Bestehenden Ordner und Speicherort auswählen] aktivieren, können Sie einen bestehenden Ordner auswählen, der bereits als freigegebener Ordner auf dem PC eingerichtet ist. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, um die Adresse zu registrieren. 1 Namen eingeben, der im Adressbuch angezeigt werden soll. 2 Anzeige des Ordnernamens und Pfads für den freigegebenen Ordner. 3 Freigegebene Ordner können von einem PC aus dem Netzwerk ausgewählt werden. 4 Anzeige des Benutzernamens vom ausgewählten PC. 5 Eingabe des Passworts, das dem Protokoll im Benutzernamen des ausgwählten PCs entspricht. Klicken Sie auf [OK], um die Adresse im Adressbuch zu speichern. Klicken Sie auf [Schließen]. Um eine gespeicherte Adresse auf einer Zielwahltaste zu speichern, klicken Sie auf [Ja]. 3-31...
Seite 175
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie eine leere Zielwahltaste und klicken Sie auf [Senden]. Klicken Sie auf [Schließen]. Klicken Sie auf [Beenden], um das Scan to Folder Setup Tool zu verlassen. 3-32...
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Speichern von Zielen im Adressbuch Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch speichern oder auf eine Zielwahltaste legen. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für „Als E-Mail senden“, „An Ordner senden“ und „Faxübertragung“ (nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion). HINWEIS • Das Adressbuch kann auch über das Command Center RX gespeichert oder geändert werden. Ziele speichern (Seite 2-78) • Der Zugriff auf das Adressbuch und die Zielwahltasten kann auf die Administratoren beschränkt werden. Beschränkung bearbeiten (Seite 8-34) Ziel hinzufügen (Adressbuch) Sie können ein neues Ziel im Adressbuch speichern. Zwei Arten stehen zur Verfügung: Kontakte und Gruppen. Wenn Sie eine Gruppe hinzufügen, geben Sie den Gruppennamen ein und wählen Sie Gruppenmitglieder aus dem Adressbuch. HINWEIS Wenn der Zugriff auf das Adressbuch auf die Administratoren beschränkt ist, müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Beschränkung bearbeiten (Seite 8-34) Command Center RX User Guide Adresse speichern (E-Mail-Adresse) So speichern Sie E-Mail-Adressen im Adressbuch. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] > [Hinzufügen] > [Kontakt] Namen eingeben. Geben Sie den Namen des Ziels für die Anzeige im Adressbuch ein. HINWEIS Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) Geben Sie eine Adressnummer ein. Wenn die Nummer automatisch zugewiesen werden soll, wählen Sie [Automatisch] (0000). 3-33...
Seite 177
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch HINWEIS • Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 200 Zahlen für Kontakte und aus 50 Zahlen für Gruppen wählen. • Wenn Sie eine Adressnummer angeben, die bereits verwendet wird, erscheint eine Fehlermeldung, sobald Sie [Speichern] wählen, und die Nummer kann nicht gespeichert werden. Wenn Sie für die Adressnummer [Automatisch] (0000) festgelegt haben, wird die Adresse als niedrigste verfügbare Nummer gespeichert. Adresse eingeben. Wählen Sie [E-Mail]. Aktivieren Sie das Eingabefeld und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. HINWEIS Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) Eingaben auf Richtigkeit prüfen > [Speichern] Das Ziel wird dem Adressbuch hinzugefügt. Um der Zielwahltaste eine neue Adresse zuzuweisen, wählen Sie [Speichern] und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die erforderlichen Informationen einzugeben. HINWEIS Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-42) Adresse speichern (Ordner(SMB)) So speichern Sie E-Mail-Adressen im Adressbuch. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] > [Hinzufügen] > [Kontakt] Namen eingeben. Geben Sie den Namen des Ziels für die Anzeige im Adressbuch ein. HINWEIS Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) Geben Sie eine Adressnummer ein. Wenn die Nummer automatisch zugewiesen werden soll, wählen Sie [Automatisch] (0000). 3-34...
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch HINWEIS • Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 200 Zahlen für Kontakte und aus 50 Zahlen für Gruppen wählen. • Wenn Sie eine Adressnummer angeben, die bereits verwendet wird, erscheint eine Fehlermeldung, sobald Sie [Speichern] wählen, und die Nummer kann nicht gespeichert werden. Wenn Sie für die Adressnummer [Automatisch] (0000) festgelegt haben, wird die Adresse als niedrigste verfügbare Nummer gespeichert. Adresse eingeben. Wählen Sie [Ordner]. Um den SMB-Ordner direkt anzugeben, geben Sie „Hostname“, „Port“, „Ordnerpfad“, „Login- Benutzername“ und „Login-Passwort“ ein. HINWEIS Geben Sie für Computername, Freigabename, Domänenname und Benutzername die Daten ein, die Sie beim Erstellen des freigegebenen Ordners notiert haben. Für weitere Details zum Anlegen von freigegebenen Ordnern siehe auch Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden (Seite 3-18) Sie können Netzwerk-PCs nach Ordnern durchsuchen. Wählen Sie [Verzeichnissuche im Netzwerk] oder [Verzeichnissuche per Hostname]. Wählen Sie ein Verzeichnis aus der Suchergebnisliste. HINWEIS • Falls Sie [Verzeichnissuche im Netzwerk] gewählt haben, können alle PCs im Netzwerk als Ziel gesucht werden. • Falls Sie [Verzeichnissuche per Hostname] gewählt haben, können Sie die „Domäne/Arbeitsgruppe“ und den „Hostnamen“ eingeben, um PCs im Netzwerk nach dem Ziel zu durchsuchen. • Bis zu 500 Ziele können angezeigt werden. Wählen Sie in der Anzeige den gewünschten Hostnamen (PC-Name) aus und bestätigen Sie mit [OK]. Die Anzeige zur Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts wird eingeblendet. • Nachdem Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort des Ziel-PCs eingegeben haben, erscheint das freigegebene Verzeichnis. Wählen Sie ein Verzeichnis aus und dann [OK]. Die Adresse des gewählten freigegebenen Verzeichnisses ist hinterlegt. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Funktion Beschreibung Hostname Computername Anschluss Portnummer...
Seite 179
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Funktion Beschreibung Login- • Wenn Computername und Domänenname identisch sind Benutzername Benutzername Beispiel: james.smith. • Wenn sich Computername und Domänenname unterscheiden Domänenname\Benutzername Beispiel: abcdnet\james.smith Login-Passwort Das Windows-Login-Passwort (Bitte beachten Sie Groß- und Kleinschreibung.) *1 „Hostname“ oder „IP-Adresse“ eingeben. Zur Eingabe einer IPv6-Adresse schließen Sie diese in Klammern [ ] ein. (Beispiel: [2001:db8:a0b:12f0::10]) *2 Für „Login-Benutzername“ können Sie Doppelbytezeichen, wie Chinesische Schriftzeichen, Hiragana oder Katakana, verwenden. Möglicherweise können Sie jedoch keine 64 Zeichen sondern weniger eingeben. Bei der Übertragung über die optionale Netzwerkkarte (IB-50 oder IB-51) sind nur alphanumerische Zeichen zulässig. Wenn sich zudem Computername und Domänenname unterscheiden, weil ¥ nicht verfügbar ist, verwenden Sie @ um den Benutzernamen in folgendem Format einzugeben. Benutzername@Domänenname (Beispiel: james.smith@abcdnet) HINWEIS • Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) • Wählen Sie [VerbindungTest], um die Verbindung mit dem gewünschten Server zu prüfen. Wenn die Verbindung fehlschlägt, überprüfen Sie Ihre Eingaben. Eingaben auf Richtigkeit prüfen > [Speichern] Das Ziel wird dem Adressbuch hinzugefügt. Um der Zielwahltaste eine neue Adresse zuzuweisen, wählen Sie [Speichern] und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die erforderlichen Informationen einzugeben. HINWEIS • Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-42) ...
Seite 180
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adresse speichern (Ordner (FTP)) So speichern Sie (FTP-)Adressen von Ordnern im Adressbuch. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] > [Hinzufügen] > [Kontakt] Namen eingeben. Geben Sie den Namen des Ziels für die Anzeige im Adressbuch ein. HINWEIS Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) Geben Sie eine Adressnummer ein. Wenn die Nummer automatisch zugewiesen werden soll, wählen Sie [Automatisch] (0000). HINWEIS • Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 200 Zahlen für Kontakte und aus 50 Zahlen für Gruppen wählen. • Wenn Sie eine Adressnummer angeben, die bereits verwendet wird, erscheint eine Fehlermeldung, sobald Sie [Speichern] wählen, und die Nummer kann nicht gespeichert werden. Wenn Sie für die Adressnummer [Automatisch] (0000) festgelegt haben, wird die Adresse als niedrigste verfügbare Nummer gespeichert. Adresse eingeben. Wählen Sie [Ordner]. Geben Sie „Hostname“, „Port“, „Ordnerpfad“, „Login-Benutzername“ und „Login-Passwort“ ein. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Funktion Beschreibung Hostname Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers Anschluss Portnummer Wird keine Anschlussnummer angegeben, lautet die Standard-Anschlussnummer 21. Ordnerpfad Pfad für die zu speichernde Datei. Zum Beispiel: Benutzer\ScanData Wenn Sie keinen Pfad eingeben, wird die Datei im Stammverzeichnis gespeichert. Login-Benutzername Login-Benutzername für den FTP-Server Login-Passwort Login-Passwort für den FTP-Server *1 Zur Eingabe einer IPv6-Adresse schließen Sie diese in Klammern [ ] ein.
Seite 181
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch HINWEIS • Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) • Wählen Sie [VerbindungTest] oder [Testverbind. (Ver-schlüss. Sendung)], um die Verbindung mit dem gewünschten Server zu prüfen. Wenn die Verbindung fehlschlägt, überprüfen Sie Ihre Eingaben. Eingaben auf Richtigkeit prüfen > [Speichern] Das Ziel wird dem Adressbuch hinzugefügt. Um der Zielwahltaste eine neue Adresse zuzuweisen, wählen Sie [Speichern] und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die erforderlichen Informationen einzugeben. HINWEIS • Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-42) 3-38...
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 50 Gruppen zum Adressbuch hinzufügen. HINWEIS Um eine Gruppe anzulegen, müssen die Ziele einzeln hinzugefügt werden. Daher speichern Sie zuerst mindestens ein Ziel ab. Sie können bis zu 100 einzelne Ziele und insgesamt bis zu 5 SMB- und FTP-Zielordner in einer einzigen Gruppe speichern. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] > [Hinzufügen] > [Gruppe] Namen eingeben. Geben Sie eine Adressnummer ein. Wenn die Nummer automatisch zugewiesen werden soll, wählen Sie [Automatisch] (0000). HINWEIS • Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 200 Zahlen für Kontakte und aus 50 Zahlen für Gruppen wählen. • Wenn Sie eine Adressnummer angeben, die bereits verwendet wird, erscheint eine Fehlermeldung, sobald Sie [Speichern] wählen, und die Nummer kann nicht gespeichert werden. Wenn Sie für die Adressnummer [Automatisch] (0000) festgelegt haben, wird die Adresse als niedrigste verfügbare Nummer gespeichert. Geben Sie den Gruppennamen ein, der im Adressbuch angezeigt werden soll. HINWEIS Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeichen eingeben (Seite 11-12) Ziele wählen. Wählen Sie Ziele (Kontakte), die zu einer Gruppe hinzugefügt werden sollen. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um ein Element auszuwählen, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie Ihre Auswahl revidieren möchten. HINWEIS Die Ziele können nach Zielname oder Adressnummer gesucht oder sortiert werden. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) Eingaben auf Richtigkeit prüfen > [Speichern]. Die Gruppe wird dem Adressbuch hinzugefügt. Um der Zielwahltaste eine neue Adresse zuzuweisen, wählen Sie [Speichern] und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die erforderlichen Informationen einzugeben. 3-39...
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch HINWEIS Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-42) Kontaktadressen im Adressbuch bearbeiten Sie können die Ziele (Kontakte), die Sie in das Adressbuch eingefügt haben, bearbeiten. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Ziels bzw. der Gruppe, das/die Sie bearbeiten möchten. HINWEIS Die Ziele können nach Zielname oder Adressnummer gesucht oder sortiert werden. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) Kontaktadresse bearbeiten. Ändern Sie „Name“, „Adressnummer“ sowie den Zieltyp und die Adresse. Adresse speichern (E-Mail-Adresse) (Seite 3-33) Adresse speichern (Ordner (FTP)) (Seite 3-37) Gruppe hinzufügen (Seite 3-39) [Speichern] > [OK]. Speichern Sie das geänderte Ziel. Gruppenadressen im Adressbuch bearbeiten Bearbeiten Sie die Ziele (Gruppenadressen), die Sie zum Adressbuch hinzugefügt haben. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Ziels bzw. der Gruppe, das/die Sie bearbeiten möchten. HINWEIS Die Ziele können nach Zielname oder Adressnummer gesucht oder sortiert werden. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) 3-40...
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Kontaktadresse bearbeiten. Ändern Sie „Name“ und „Adressnummer“. Adresse speichern (E-Mail-Adresse) (Seite 3-33) Ändern Sie das Ziel. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um ein Element auszuwählen, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie Ihre Auswahl revidieren möchten. [Speichern] > [OK]. Speichern Sie das geänderte Ziel. Adressbucheinträge löschen Bearbeiten Sie die Ziele (Gruppenadressen), die Sie zum Adressbuch hinzugefügt haben. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie ein Ziel oder eine Gruppe, die Sie löschen möchten. HINWEIS Die Ziele können nach Zielnamen oder Adressnummer durchsucht oder sortiert werden. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) [Löschen] > [Löschen] Der Kontakt oder die Gruppe ist gelöscht. 3-41...
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf Zielwahltaste speichern Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) auf einer Zielwahltaste speichern. HINWEIS • Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch Ziele prüfen und bearbeiten (Seite 5-41) • Zielwahltasten können auch über das Command Center RX gespeichert/bearbeitet werden. Ziele speichern (Seite 2-78) • Wenn die Bearbeitung der Zielwahltasten auf die Administratoren beschränkt ist, müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Beschränkung bearbeiten (Seite 8-34) Command Center RX User Guide Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Zielwahltaste] > [Zielwahltaste hinzufügen/bearbeiten] Zielwahl hinzufügen. Wählen Sie eine Zielwahltaste für das Ziel aus > [Hinz./Bearb]. Suchen (Nr.) Geben Sie in das Feld [ ] eine Zahl ein und wählen Sie (Suchsymbol), um die jeweilige Zielwahltaste anzuzeigen. Wählen Sie eine leere Zielwahltaste. Geben Sie den Namen der Zielwahltaste für die Sendeanzeige ein. HINWEIS Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) Wählen Sie [Ziel]. Das Adressbuch erscheint. 3-42...
Seite 186
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Wählen Sie ein Ziel (Kontakt oder Gruppe), um es der Zielwahltaste zuzuweisen > [OK] Durch die Auswahl von (Infosymbol) werden detaillierte Informationen zum ausgewählten Ziel angezeigt. HINWEIS Ziele können nach Zielname oder Adressnummer sortiert oder gesucht werden. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) Bestätigen Sie mit [OK]. Fügen Sie das Ziel der Zielwahltaste hinzu. Ziel auf Zielwahltaste bearbeiten Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Zielwahltaste] > [Zielwahltaste hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie die Zielwahltaste, die Sie bearbeiten möchten > [Hinz./Bearb]. Suchen (Nr.) Geben Sie in das Feld [ ] eine Zahl ein und wählen Sie (Suchsymbol), um die jeweilige Zielwahltaste anzuzeigen. HINWEIS Wählen Sie (Infosymbol), damit Ihnen die auf der Zielwahltaste gespeicherten Informationen angezeigt werden. Gespeicherte Informationen bearbeiten. „Anzeigename“ ändern. HINWEIS Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) Wählen Sie [Ziel] und anschließend ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe). Durch die Auswahl von (Infosymbol) werden detaillierte Informationen zum ausgewählten Ziel angezeigt. HINWEIS Ziele können nach Zielname oder Adressnummer sortiert oder gesucht werden. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) [OK] > [OK] Fügen Sie das Ziel der Zielwahltaste hinzu. 3-43...
Seite 187
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf Zielwahltaste löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Zielwahltaste] > [Zielwahltaste hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie die Zielwahltaste, die Sie löschen möchten. Geben Sie in das Feld [Suchen (Nr.)] eine Zahl ein und wählen Sie (Suchsymbol), um die jeweilige Zielwahltaste anzuzeigen. Gespeicherte Informationen löschen. [Löschen] > [Löschen] Die auf der Zielwahltaste gespeicherten Daten werden gelöscht. 3-44...
Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Druckertreiber – Fenster Druckeinstellungen ....................... 4-2 Druckertreiber Hilfe ............................... 4-3 Ändern der Standarddruckeinstellungen unter Windows 10 ................ 4-3 Drucken vom PC ................................ 4-4 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten .................... 4-7 Drucken mit „Universelles Drucken“ ......................... 4-10 Bannerdruck ................................ 4-13 Druckauftrag am Computer abbrechen ...................... 4-17 Drucken von Mobilgeräten ............................ 4-18 Drucken über AirPrint ............................ 4-18 Drucken über Mopria ............................ 4-18 Drucken über Wi-Fi Direct ........................... 4-18 Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten .................... 4-19 Angabe der Auftrags-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags .......... 4-19 Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken ................ 4-20 Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag löschen ................. 4-21 Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken .............. 4-22 Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag löschen .............. 4-23 Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken .................... 4-24 Dokumente aus der Box Schnellkopie löschen .................... 4-25 Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken .................. 4-26 Dokumente aus der Box Prüfen und Halten löschen .................. 4-27 Dokumente aus der Box PIN-Druck drucken .................... 4-28 Dokumente aus der Box PIN-Druck löschen ..................... 4-28 Dokumente aus der Box Universelles Drucken drucken ................. 4-29 Dokumente aus der Box Universelles Drucken löschen .................. 4-30...
Drucken vom PC > Druckertreiber – Fenster Druckeinstellungen Druckertreiber – Fenster Druckeinstellungen Im Fenster Druckeinstellungen des Druckertreibers können Sie eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen. Printer Driver User Guide Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst. [Grundlagen] Karteikarte Die Karteikarte Grundlagen stellt die wichtigsten Einstellungen zur Verfügung. Hier können die Einstellungen für Papierformat und Duplexdruck vorgenommen werden. [Layout] Karteikarte Die Karteikarte Layout erlaubt den Ausdruck in verschiedenen Layouts wie Broschüre, Kombinieren, Poster oder Skalierung. [Bildbearbeitung] Karteikarte Diese Karteikarte verändert die Einstellungen für die Bildqualität des Ausdrucks. [Veröffentlichung] Karteikarte Diese Karteikarte ermöglicht das Anlegen und Einfügen von Deckblättern oder das Einfügen von Zwischenblättern zwischen Overheadfolien. [Auftrag] Karteikarte In dieser Karteikarte können Sie Einstellungen vornehmen, um Druckdaten vom Computer im Gerät zu speichern. Häufig benutzte Dokumente oder andere Daten können für den späteren Ausdruck im Gerät gespeichert werden. Da der Ausdruck in diesem Fall direkt am Gerät ausgelöst wird, ist die Datensicherheit gewährleistet, weil andere Personen den Ausdruck nicht sehen können. [Erweitert] Karteikarte Diese Karteikarte ermöglicht das Zufügen von Textseiten oder Wasserzeichen zum Ausdruck. [Profile] Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen. [Zurücksetzen] Dieser Knopf ermöglicht das Rücksetzen auf Standardwerte.
Drucken vom PC > Druckertreiber – Fenster Druckeinstellungen Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. Klicken Sie auf das [?] Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters und klicken Sie dann auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen. Klicken Sie dann auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen und drücken dann [F1] auf der Tastatur. Ändern der Standarddruckeinstellungen unter Windows 10 Die Standarddruckeinstellungen können bei Bedarf verändert werden. Durch die Auswahl von häufig benutzen Einstellungen können Sie beim Drucken bestimmte Schritte überspringen. Weitere Hinweise zu den Einstellungen finden Sie im Printer Driver User Guide Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker anzeigen]. Rechtsklicken Sie auf das Druckersymbol des Geräts. Klicken Sie dann auf das Menü [Druckereinrichtung] des Druckertreibers. Klicken Sie in der Karteikarte [Allgemein] auf [Standard]. Wählen Sie die Standardeinstellungen aus und klicken Sie auf [OK].
Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem KX DRIVER. HINWEIS • Zum Drucken muss auf Ihrem Computer zuerst der Druckertreiber installiert werden. • Je nach verwendetem Betriebssystem werden die aktuellen Einstellungen im unteren Bereich des Druckertreibers angezeigt. • Möchten Sie Karteikarten oder Briefumschläge bedrucken, legen Sie diese in die Universalzufuhr, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren. Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr (Seite 3-14)
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Drucken auf hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche den hinterlegten Standardformaten entsprechen, wählen Sie das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers aus. HINWEIS Für weitere Informationen über den Ausdruck, das Papierformat und den Medientyp siehe auch Einstellungen Papiereinzug (Seite 8-18) Anzeige aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das Gerät aus dem Feld „Drucker“ und klicken Sie auf [Eigenschaften].
Seite 193
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf „Druckformat“, um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (Seite 4-7) Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf „Medientyp“ und wählen den Medientyp aus. Klicken Sie auf [OK], um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Der Druckvorgang startet. Bestätigen Sie mit [OK].
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers eingestellt werden. Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü „Druckformat“ . HINWEIS Für weitere Informationen über den Ausdruck, das Papierformat und den Medientyp siehe auch Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-16) Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker anzeigen]. HINWEIS Klicken Sie unter Windows 8.1 in der Charms-Leiste des Desktops auf [Einstellungen], [Systemsteuerung] und anschließend [Geräte und Drucker]. Rechtsklicken Sie auf das Druckersymbol des Geräts. Klicken Sie dann auf das Menü [Druckereigenschaften] des Druckertreibers. In der Karteikarte [Allgemein] klicken Sie auf [Einstellungen]. Papierformat speichern. Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Seitenformate…].
Seite 195
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie das Papierformat ein. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK]. Bestätigen Sie mit [OK]. Druckeinstellungen aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken].
Seite 196
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Das Papierformat und den nicht hinterlegten Medientyp angeben. Wählen Sie das Gerät aus dem Feld „Drucker“ und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Wählen Sie „Druckformat“ und wählen Sie das in Schritt 2 gespeicherte Papierformat aus. Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf „Medientyp“ und wählen den Medientyp aus. HINWEIS Falls Sie auf Postkarten oder Umschlägen drucken möchten, wählen Sie [Karteikarte] oder [Kuvert] im Menü „Medientyp“ aus. Wählen Sie unter „Quelle“ die Papierquelle aus. Klicken Sie auf [OK], um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Der Druckvorgang startet. Bestätigen Sie mit [OK].
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Drucken mit „Universelles Drucken“ Sie können den Microsoft Cloud-Service „Universelles Drucken“ verwenden, um Aufträge über die Cloud zu drucken. In Azure Active Directory autorisierte Benutzer können von jedem Standort aus Drucker verwenden, die mit „Universelles Drucken“ kompatibel sind. HINWEIS • Um „Universelles Drucken“ zu verwenden, sind eine Microsoft365-Lizenz sowie ein Azure-Active-Directory- Konto erforderlich. Falls nicht vorhanden, erwerben Sie die Lizenzen und das Konto. • Um „Universelles Drucken“ zu verwenden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein. - Sie verfügen über eine Lizenz für „Universelles Drucken“. - Alle Administratoren verfügen über Drucker-Administrator- oder globale Administratorrechte. Dieses Gerät für „Universelles Drucken“ registrieren Browser starten. Geben Sie „https://“ und den Hostnamen ein, um das Command Center RX zu starten. Command Center RX öffnen (Seite 2-72) Anzeige aufrufen. [Funktionseinstellungen] > [Drucker] > „Einstellungen Universal Print“ [Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. Geben Sie unter „Allgemein“ den „Druckernamen“ ein. HINWEIS Konfigurieren Sie die Proxy-Einstellungen nach Bedarf. Command Center RX User Guide Klicken Sie in „Einstellungen Universal Print“ auf [Speichern]. Die URL und der Zugangscode der Microsoft-Webseite werden angezeigt. Klicken Sie auf die URL, geben Sie den in Ablauf 2 angezeigten Zugangscode ein > [Weiter] Melden Sie sich mit Ihrem Namen und Passwort an Ihrem Azure-Administratorkonto an. HINWEIS Eine Berechtigung ist nur bei der ersten Anmeldung erforderlich. Klicken Sie auf [Akzeptieren]. Schließen Sie die Microsoft-Webseite und kehren zum Command Center RX zurück. Klicken Sie auf [OK]. Kehren Sie zur Einstellungsanzeige in „Einstellungen Universal Print“ zurück. HINWEIS Nach erfolgreicher Speicherung ändert sich die Schaltfläche [Speichern] unter „Einstellungen Universal Print“ in [Speicherung aufheben] und der Gültigkeitszeitraum des aktuellen Zertifikats wird angezeigt. Wenn sich die Anzeige nicht ändert, klicken Sie auf [Aktualisieren]. 4-10...
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Klicken Sie in den „Voreinstellungen Universal Print“ auf [Bearb.] und kopieren Sie die URL zum Löschen der Speicherung. Öffnen Sie im Browser einen neuen Tab und fügen die kopierte URL ein. Die Webseite für Universelles Drucken wird angezeigt. Klicken Sie auf [Drucker]. Die registrierten Drucker werden angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen des Druckers, den Sie freigeben möchten, und klicken Sie auf [Freigeben]. Die Einstellungsanzeige „Drucker freigeben“ erscheint. Wählen Sie die Benutzer, für die Sie das Gerät freigeben möchten aus der Liste „Mitglieder wählen“ aus und klicken Sie auf [Drucker freigeben]. HINWEIS Aktivieren Sie die Option [Allen im Unternehmen Zugriff gewähren] für alle Benutzer in Ihrem Unternehmen, um den Drucker freizugeben. Schließen Sie die Webseite für „Universelles Drucken“. Freigegebene Drucker auf einem PC speichern Um „Universelles Drucken“ zu verwenden, müssen die in „Universelles Drucken“ registrierten Drucker einem PC hinzugefügt werden. Anmelden. Wählen Sie unter Windows nacheinander [Start] > [Einstellungen] > [Konten] > [Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen]. Stellen Sie sicher, dass der Name des Azure-Administratorkontos unter [Arbeits- oder Schulkonto] angezeigt wird, und klicken Sie darauf. HINWEIS Wenn der Name des Azure-Administratorkontos nicht angezeigt wird, klicken Sie auf [+] (Verbinden) und melden Sie sich mit dem Namen und Passwort des Azure-Administratorkontos an. Anzeige aufrufen. Wählen Sie nacheinander [Startseite] > [Gerät] > [Drucker und Scanner]. Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Drucker oder Scanner hinzufügen]. Wählen Sie einen freigegebenen Drucker und klicken Sie auf [Gerät hinzufügen]. Der freigegebene Drucker ist registriert. 4-11...
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Auftrag drucken Anzeige aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie im Menü „Drucker“ einen gespeicherten freigegebenen Drucker aus und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Konfigurieren Sie Papierformat und Druckerfunktionen nach Bedarf. Klicken Sie auf [OK], um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Der Druckvorgang startet. Bestätigen Sie mit [OK]. 4-12...
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Bannerdruck Es ist möglich, eine Dokumentenlänge von 470,1 mm bis maximal 915,0 mm für den Druck anzugeben. In diesem Fall wird der Druckauftrag als Bannerdruck ausgeführt. Maximale Blattanzahl 1 Blatt (Universalzufuhr) Papierbreite 210 mm bis 216 mm Papierlänge 470,1 mm bis 915 mm Papiergewicht 136 bis 163 g/m Medientyp Schwer 2 Anzeige aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das Gerät aus dem Menü „Drucker“ aus und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Seitenformate…]. 4-13...
Seite 201
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Papierformat speichern. Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie die Länge (470,1 mm oder länger) und Breite des benutzerdefinierten Papierformats ein, das gespeichert werden soll. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK]. Druckformat einstellen. Klicken Sie auf „Druckformat“ und wählen Sie das in Schritt 3 gespeichert Papierformat aus. Klicken Sie auf das Menü „Quelle“ und wählen Sie [Universalzufuhr] aus. Klicken Sie auf das Menü „Medientyp“ und wählen Sie [Normalpapier] aus. Bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Bei Bannerdruck wird eine Auflösung von 600 dpi eingestellt. 4-14...
Seite 202
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Papier einlegen. Öffnen Sie die Universalzufuhr und ziehen Sie die Ablageverlängerung heraus. Legen Sie das Papier ein. 4-15...
Seite 203
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Druckvorgang startet. Bestätigen Sie mit [OK]. Bei Verwendung des Bannerdrucks erscheint eine Meldung im Bedienfeld. Legen Sie das Papier in die Universalzufuhr und halten Sie es fest, so dass es nicht herunterfällt, und wählen Sie [Weiter]. Um den Druck abzubrechen, wählen Sie [Abbrechen]. WICHTIG Wenn Sie mehrere Bannerseiten drucken, legen Sie die Blätter einzeln ein und wählen Sie jedes Mal [Weiter]. Nachdem Sie auf [Weiter] gedrückt haben, unterstützen Sie den Einzug, indem Sie das Papier vorsichtig mit der Hand führen, um einen geraden Einzug zu gewährleisten. Nachdem der Ausdruck gestartet ist, halten Sie das Papier während der Ausgabe fest, so dass es nicht auf den Boden fällt. Wird das innere Fach als Ausgabe benutzt, stellen Sie sicher, dass der Papierstopper eingeklappt ist. Falls Sie mehrere Seiten Bannerdruck ausführen, müssen Sie festlegen, ob vor dem Ausdruck jedes Blatts eine Bestätigungsanzeige erscheinen soll. Mitteilung bei Bannerdruck (Seite 8-36) 4-16...
Drucken vom PC > Drucken auf hinterlegten Papierformaten Druckauftrag am Computer abbrechen Um einen Druckauftrag am Computer abzubrechen, bevor der Drucker mit dem Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor: HINWEIS Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe Aufträge abbrechen (Seite 5-17) Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol ( ) rechts unten in der Windows-Taskleiste, um das Dialogfenster des Druckers zu öffnen. Klicken Sie auf die Datei, deren Ausdruck abgebrochen werden soll und wählen Sie [Abbrechen] aus dem Menü „Dokument“. 4-17...
Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken von Mobilgeräten Dieses Gerät unterstützt AirPrint und Mopria. Abhängig vom unterstützten Betriebssystem und den unterstützten Anwendungen können Sie einen Druckauftrag von jedem Mobilgerät oder Computer ohne die Installation eines Druckertreibers ausdrucken. Drucken über AirPrint AirPrint ist eine Druckfunktion, die in iOS-Geräten ab Version 4.2 und in Mac OS X 10.7 oder später standardmäßig enthalten ist. Diese Funktion ermöglicht es, sich ohne die Installation eines Druckertreibers mit einem AirPrint kompatiblen Gerät zu verbinden und zu drucken. Damit das Gerät über AirPrint gefunden wird, können die entsprechenden Informationen im Command Center RX eingegeben werden. Command Center RX User Guide Drucken über Mopria Bei Mopria handelt es sich um eine Standarddruckfunktion bei Geräten mit Android 4.4 oder höher. Der Mopria Print Service muss vorher installiert und aktiviert worden sein. Für weitere Informationen zur Verwendung siehe auch die Webseite von Mopria Alliance. Drucken über Wi-Fi Direct Bei Wi-Fi Direct handelt es sich um einen WLAN-Standard der Wi-Fi Alliance. Mit WLAN können Geräte direkt ohne einen WLAN-Zugangspunkt oder einen WLAN-Router auf einer Peer-zu-Peer-Basis kommunizieren. Der Druckvorgang verläuft bei Wi-Fi Direct genauso wie bei anderen Mobilgeräten. Wenn Sie einen Drucker- oder Bonjour-Namen bei den Anschlusseinstellungen der Druckereigenschaften eingegeben haben, können Sie drucken, indem Sie den Namen bei der Wi-Fi-Direct-Verbindung eingeben. Wenn Sie für den Anschluss eine IP-Adresse verwenden, müssen Sie die IP-Adresse dieses Geräts angeben. 4-18...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Sie können einen Druckauftrag in der Auftrags-Box auf diesem Gerät speichern und dann bei Bedarf ausdrucken. Wenn Sie Einstellungen in der Karteikarte [Auftrag] des Druckertreibers vornehmen und dann drucken, wird der Druckauftrag in der Auftrags-Box (einem Speicher) auf dem PC gespeichert. Der Ausdruck erfolgt dann am Gerät. Um den Auftrag an die Auftragsbox zu senden, geben Sie die Auftragsbox von einem Computer aus an und versenden Sie den Druckauftrag. Wählen Sie die Datei der Box aus und drucken Sie diese über das Bedienfeld. Sie können Dokumente aus den folgenden Boxen drucken. • Private Druckbox Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken (Seite 4-20) • Gespeicherte Auftragsbox Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken (Seite 4-22) • Schnellkopiebox Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken (Seite 4-24) • Prüfen-und-Halten-Box Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken (Seite 4-26) • PIN-Druckbox Dokumente aus der Box PIN-Druck drucken (Seite 4-28) Angabe der Auftrags-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Daten in einer Auftragsbox zu speichern. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Das Dialogfeld Drucken wird aufgerufen. Wählen Sie das Gerät aus dem Feld „Drucker“ aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften]. Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt. Klicken Sie auf die Karteikarte [Auftrag] und aktivieren Sie die Funktion [Auftragsspeicher (e-MPS)] mit dem Kontrollkästchen. HINWEIS • Um eine Box gespeicherter Druckaufträge und eine Box für Schnellkopien benutzen zu können, muss eine optionale SSD im Gerät installiert sein. • Für weitere Informationen zum Benutzen der Druckertreiber-Software siehe auch Printer Driver User Guide 4-19...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, legen Sie über den Druckertreiber ein 4-stelliges Passwort fest. Der private Druckauftrag gewährleistet die Vertraulichkeit der Druckdaten, denn das Passwort muss über das Bedienfeld eingegeben werden. Die Daten werden entweder nach dem Ausdruck oder beim Ausschalten gelöscht. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Privater/Gespeicherter Druckauftrag]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument drucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument > [Drucken]. Geben Sie das Passwort an. Soll kein Passwort festgelegt werden, gehen Sie zu Schritt 3. Geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare ein. Bestätigen Sie mit [OK]. Der Druck beginnt. Nach Abschluss des Druckvorgangs wird der private Druckauftrag automatisch gelöscht. 4-20...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag löschen Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Privater/Gespeicherter Druckauftrag]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument löschen Wählen Sie das zu löschende Dokument aus > [Löschen]. Falls das Dokument durch ein Passwort geschützt ist, geben Sie dieses ein. Das Dokument ist gelöscht. 4-21...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Passwort vergeben werden. In diesem Fall muss das Passwort zum Ausdrucken eingegeben werden. Die Druckdaten werden nach dem Ausdruck in der Box Gespeicherter Druckauftrag gespeichert. Daher kann der Auftrag mehrmals ausgedruckt werden. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Privater/Gespeicherter Druckauftrag]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument drucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument > [Drucken]. Geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare ein. Wählen Sie [Druck starten]. Der Druck beginnt. HINWEIS Ist das Dokument mit einem Passwort geschützt, erscheint automatisch das Eingabefenster für das Passwort. Geben Sie das Passwort mit den Zifferntasten ein. Einfacher Auftragsdruck Wenn Sie einen über Benutzer-Login erstellten Druckauftrag in der gespeicherten Auftrags-Box speichern, wird Ihnen, sofern Sie sich zum Drucken mit einer ID-Karte anmelden, eine Liste Ihrer Druckaufträge in der gespeicherten Auftrags-Box angezeigt. Wenn Sie den Druckauftrag ausführen, wird der Druck umgehend gestartet. Dazu muss die Benutzerverwaltung das optionale ID Card Authentication Kit verwenden. Weitere Informationen zur Benutzerverwaltung finden Sie unter: Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken (Seite 9-11) Informationen zu den Einstellungen für die ID-Karte finden Sie unter: ID-Karten-Einstellungen (Seite 9-28) Informationen zu den Einstellungen für den einfachen Auftragsdruck finden Sie unter: Schneller Auftragsdruck (Seite 9-29) 4-22...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag löschen Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Privater/Gespeicherter Druckauftrag]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument drucken und löschen. Wählen Sie das zu löschende Dokument > [Löschen] > [Löschen] Das Dokument ist gelöscht. HINWEIS Ist das Dokument mit einem Passwort geschützt, erscheint automatisch das Eingabefenster für das Passwort. Geben Sie das Passwort mit den Zifferntasten ein. 4-23...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren von Schnellkopie und den Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie-Auftragsbox gespeichert. Werden weitere Ausdrucke benötigt, kann die gewünschte Anzahl über das Bedienfeld ausgelöst werden. Als Standard können 32 Dokumente gespeichert werden. Beim Ausschalten werden alle gespeicherten Aufträge gelöscht. HINWEIS • Wenn die Höchstzahl erreicht wird, wird der älteste Auftrag durch den neuen Auftrag überschrieben. • Um Speicherplatz in der Box frei zu halten, können Sie eine maximale Anzahl der gespeicherten Aufträge festlegen. Aufbew. v. Schnellk.-Auf. (Seite 8-38) Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Schnellkopie/Prüfen und Halten]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument drucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument > [Drucken]. Geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare ein. Wählen Sie [Druck starten]. Der Druck beginnt. 4-24...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Schnellkopie löschen Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Schnellkopie/Prüfen und Halten]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument löschen Wählen Sie das zu löschende Dokument und dann [Löschen] > [Löschen]. Das Dokument wird gelöscht. 4-25...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokuments aus und speichert die verbleibende Anzahl Sätze. Durch diese Funktion des Druckertreibers kann bei Druckaufträgen mit mehreren Exemplaren zunächst nur ein Belegexemplar gedruckt werden. Die übrigen verbleiben in der Auftragsbox. Der Ausdruck der verbleibenden Sätze wird über das Bedienfeld vorgenommen. Die Anzahl der Sätze kann verändert werden. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Schnellkopie/Prüfen und Halten]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument drucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument > [Drucken]. Geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare ein. Wählen Sie [Druck starten]. Der Druck beginnt. 4-26...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Prüfen und Halten löschen Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Auftrags-Box]. Wählen Sie [Schnellkopie/Prüfen und Halten]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument löschen Wählen Sie das zu löschende Dokument und dann [Löschen] > [Löschen]. Das Dokument wird gelöscht. 4-27...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box PIN-Druck drucken Die PIN-Druckbox speichert Druckaufträge, die von Anwendungen mit IPP-Protokoll erteilt werden, wie AirPrint oder Mopria. Ausstehende Druckaufträge können durch Eingabe des PIN-Codes ausgegeben werden, der beim Drucken festgelegt wurde. Wurde beim Drucken kein PIN-Code festgelegt, muss auch für die Ausgabe keiner eingegeben werden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Auftrags-Box] Wählen Sie [PIN-Druck]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument drucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument > [Drucken]. Legen Sie den PIN-Code fest. Soll kein PIN-Code festgelegt werden, gehen Sie zu Schritt 3. Geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare ein. Wählen Sie [Druck starten]. Der Druck beginnt. Dokumente aus der Box PIN-Druck löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Auftrags-Box] Wählen Sie [PIN-Druck]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument löschen Wählen Sie das zu löschende Dokument > [Löschen] > [Löschen] Das Dokument wird gelöscht. 4-28...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Universelles Drucken drucken Für mehr Sicherheit können über „Universelles Drucken“ PIN-Codes für Druckaufträge eingestellt werden. Aufträge, für die PIN-Codes eingerichtet wurde, werden in der Cloud gespeichert, ohne gedruckt zu werden. Geben Sie einen PIN-Code über das Bedienfeld ein, damit die Druckaufträge von diesem Gerät aus gedruckt werden können. HINWEIS • Um „Universelles Drucken“ zu verwenden, müssen Sie dieses Gerät als freigegebenen Drucker registrieren. Dieses Gerät für „Universelles Drucken“ registrieren (Seite 4-10) • Um „Universelles Drucken“ zu verwenden, sind eine Windows-11- oder eine Microsoft365-Lizenz sowie ein Azure-Active-Directory-Konto erforderlich. Falls nicht vorhanden, erwerben Sie die Lizenzen und das Konto. Aufträge in der Box „Universelles Drucken“ speichern Anzeige aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie im Menü „Drucker“ einen gespeicherten freigegebenen Drucker aus und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Klicken Sie auf [Erweitert]. Setzen Sie [PIN-Druck] auf [Ein] und geben Sie in [PIN für PIN-Druck] einen 4-stelligen PIN-Code ein. Bestätigen Sie mit [OK] > [OK], um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Druckvorgang startet. Bestätigen Sie mit [OK]. 4-29...
Drucken vom PC > Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten In der Box „Universelles Drucken“ gespeicherte Druckaufträge Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Universelles Drucken] Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument drucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument > [Drucken]. Geben Sie den PIN-Code an. Geben Sie bei Bedarf die Anzahl der Kopien an. Wählen Sie [Druck starten]. Der Druck beginnt. Sobald der Druck abgeschlossen ist, werden die Druckdaten automatisch gelöscht. Dokumente aus der Box Universelles Drucken löschen Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [Universelles Drucken] Wählen Sie den Ersteller des Dokuments aus. Dokument löschen Wählen Sie das zu löschende Dokument > [Löschen] > [Löschen] Das Dokument wird gelöscht. 4-30...
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. HINWEIS Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie Folgendes. • Der KX DRIVER wurde installiert. • Entweder [Enhanced WSD] oder [Enhanced WSD over TLS] ist aktiviert. Netzwerkeinstellungen (Seite 8-41) Status Monitor aufrufen Der Status Monitor startet, sobald ein Ausdruck beginnt. Status Monitor schließen Der Status Monitor kann auf unterschiedliche Arten geschlossen werden. • Manuell schließen: Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen und wählen Sie Beenden aus dem Menü, um den Status Monitor zu verlassen. • Automatisch schließen: Der Status Monitor schließt sich automatisch, wenn er länger als 7 Minuten nicht benutzt wurde. Schnellansicht des Status Der Druckerstatus wird mit Hilfe von Symbolen angezeigt. Sobald Sie die Schaltfläche Erweitern wählen, werden detaillierte Informationen angezeigt. 3 4 5 1 Karteikarte Druckfortschritt 2 Karteikarte Papierfachstatus 3 Karteikarte Tonerstatus 4 Karteikarte Alarm 5 Schaltfläche Erweitern 6 Einstellungs-Symbol Sobald Sie auf eines der Symbole klicken, werden Ihnen detaillierte Informationen dazu angezeigt. 4-31...
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. 1 Statussymbol 2 Auftragsliste Karteikarte Papierfachstatus Es werden Informationen zum Papier im Drucker und zur Menge des verbleibenden Papiers angezeigt. Karteikarte Tonerstatus Es wird die Menge des verbleibenden Toners angezeigt. 4-32...
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. • Command Center RX Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können über einen Webbrowser die Einstellungen des Command Center RX verändert oder bestätigt werden. Dieses Menü wird bei einer USB-Verbindung nicht angezeigt. Command Center RX User Guide • Anzeige... Stellt die Anzeige des Status Monitors ein. Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen (Seite 4-34) • www.kyoceradocumentsolutions.com Öffnet unsere Webseite. • Beenden Beendet den Status Monitor. 4-33...
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen des Status Monitors und Details der Vorgangsliste angezeigt. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll, wenn ein Fehler in der Vorgangsliste auftritt. Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung auswählen. Falls diese Einstellung auf Aus steht, wird der Status Monitor nicht gestartet, auch wenn ausgedruckt wird. Einen Vorgang auswählen, der mit der Funktion Text in Sprache unter Verfügbare Ereignisse verwendet werden soll. Auf die Spalte Audiodatei/Texteingabe klicken. Wählen Sie Durchsuchen, um das Ereignis mit einer Tondatei zu verknüpfen. HINWEIS Es können *.WAV-Dateien verarbeitet werden. Wenn Sie Benachrichtigungstexte anpassen, so dass sie laut am Bildschirm vorgelesen werden können, geben Sie den Text im Textfeld ein. 4-34...
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug, je nach dem verwendeten Originalformat, Volumen und der Funktion. Vorlagenglas Legen Sie Seiten, Postkarten und Umschläge auf. Vorlageneinzug Legen Sie mehrere Originale ein. Sie können auch doppelseitige Originale einlegen. Originale auf das Vorlagenglas legen Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen. Legen Sie die einzulesende Seite mit der Vorderseite nach unten. Legen Sie das Original anhand der Originalformat-Markierungen an und benutzen Sie die hintere linke Ecke als Bezugspunkt. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Originalausrichtung siehe auch Originalausrichtung (Seite 6-19)
Seite 225
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Umschläge oder Karteikarten auf das Glas legen Legen Sie die einzulesende Seite mit der Vorderseite nach unten. Legen Sie das Original anhand der Originalformat-Markierungen an und benutzen Sie die hintere linke Ecke als Bezugspunkt. HINWEIS Für weitere Hinweise, wie Umschläge oder Karteikarten eingezogen werden, siehe auch Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr (Seite 3-14) VORSICHT Lassen Sie den Vorlageneinzug nicht geöffnet, da dabei Verletzungsgefahr besteht. WICHTIG • Drücken Sie nicht mit Kraft auf den Vorlageneinzug, um ihn zu schließen. Durch übermäßigen Druck kann die Glasplatte splittern. • Um Bücher oder Zeitschriften auf das Vorlagenglas zu legen, lassen Sie den Vorlageneinzug geöffnet.
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Für den Vorlageneinzug geeignete Originale Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von doppelseitigen Originalen werden gescannt. Geeignete Originale für den Vorlageneinzug Der Vorlageneinzug unterstützt folgende Originalarten. Gewicht 50 bis 120 g/m (Duplex: 50 bis 120 g/m Formate Maximal 216 x 355,6 mm (Überlänge 216 x 915 mm) bis minimal 105 x 148 mm Anzahl Blätter ECOSYS MA4500ix/ECOSYS MA4500ifx: Bis zu 75 Blatt (50 bis 80 g/m ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx: Bis zu 100 Blatt (50 bis 80 g/m Ungeeignete Originale für den Vorlageneinzug Folgende Originalarten dürfen nicht im Vorlageneinzug verwendet werden. Sonst könnten sie einen Papierstau verursachen oder den Vorlageneinzug verschmutzen. • Originale mit Heftklammern oder Büroklammern (Entfernen Sie die Büroklammern oder Heftklammern und glätten Sie Wellen, Falten oder Knicke vor dem Einlegen. Andernfalls kann ein Stau bei den Originalen auftreten.) • Originale mit Klebeband oder Klebstoff • Originale mit ausgeschnittenen Bereichen • Gewellte Originale • Originale mit Falten (Vor dem Einlegen glätten. Andernfalls kann ein Stau bei den Originalen auftreten.) • Kohlepapier • Verknittertes Papier Korrektes Anlegen von Originalen WICHTIG • Vor dem Einlegen der Originale müssen Sie sich vergewissern, dass keine Originale in der Auswurfablage für Originale liegen. Originale, die nicht aus der Auswurfablage entfernt werden, ...
Seite 227
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen. Legen Sie die einzulesende Seite (oder die erste Seite bei zweiseitigen Originalen) mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Schieben Sie die Vorderkante so weit wie möglich in den Vorlageneinzug. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Originalausrichtung siehe auch: Originalausrichtung (Seite 6-19) WICHTIG Stellen Sie sicher, dass die Originalbreitenführungen an den Originalen liegen. Wenn ein Spalt vorhanden ist, müssen die Originalbreitenführungen neu eingestellt werden. Eine Lücke kann einen Originalstau bewirken. Die eingelegten Originale dürfen die angegebene Grenze nicht überschreiten. Wenn die maximale Stapelhöhe überschritten wird, kann ein Stau bei den Originalen auftreten. Originale mit Lochungen oder perforierten Linien sollten so eingelegt werden, dass die Löcher oder Perforierungen zuletzt (und nicht zuerst) gescannt werden.
Seite 228
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Öffnen Sie den Original-Stopper, bis er zur Größe des gewählten Formats passt. ECOSYS MA4500ix/ECOSYS MA4500ifx: A4, Letter, Legal B5 oder kleiner ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx: A4, Letter, Legal...
Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten Häufig benutzte Funktionen können als Favoriten zum leichteren Wiederaufruf abgespeichert werden. Die folgenden Funktionen sind bereits im Gerät gespeichert. Diese Funktionen können gelöscht oder mit neuen Funktionen überschrieben werden. Name des Favoriten Beschreibung Standardfunktion ID Card Copy Erleichtert das Kopieren von • Kopierfunktionen Personalausweisen, Versicherungskarten und • Originalformat: [A5] Führerscheinen. Papierauswahl: Kassette 1 Nachdem die Vorder- und Rückseite Zoom: [100%] eingescannt worden sind, werden beide Schattierte Bereiche löschen: [Ein] Kopien auf einer Seite kombiniert. Paper Saving Copy Spart Papier beim Kopieren. Sie können Seiten • Kopierfunktionen kombinieren und zweiseitige Kopien • Kombinieren: [2 auf 1] anfertigen, indem Sie den Anweisungen auf Duplex: [1-seitig>>2-seitig] dem Bildschirm folgen. Papierauswahl: Kassette 1 Kopien: 1 Scan to PC (Address Falls Sie ein Bild entweder an ein • Sendefunktionen Entry) freigegebenes Verzeichnis auf einem PC oder •...
Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten speichern Dies ist ein Beispiel für eine Kopierfunktion. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Kopieren] Wählen Sie im Kopiermodus die Option [Favoriten]. Favoriten speichern. [Hinz./Bearb] > Wählen Sie eine Nummer (01 bis 50) für den Favoriten. HINWEIS Wenn Sie eine bereits vergebene Nummer speichern möchten, löschen Sie zunächst den gespeicherten Favoriten, bevor Sie die Nummer erneut vergeben. Geben Sie den neuen Favoritennamen ein > [Speichern] Der Favorit ist gespeichert. Um einen gespeicherten Favoriten auf der Startseite anzuzeigen, wählen Sie in der eingeblendeten Bestätigungsanzeige [Hinzufügen] aus. Bestätigen Sie mit [OK]. Favoriten aufrufen Den Favoriten erneut aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Favoriten] oder wählen Sie das Symbol eines Favoriten aus. Wenn Sie auf das Symbol eines Favoriten tippen, wird dieser aufgerufen. Falls Sie [Favoriten] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 1-2 fort. Wählen Sie den Favoriten, den Sie aufrufen möchten. Wählen Sie [Suchen], um die Favoritennummer (01 bis 50) für den erneuten Aufruf direkt einzugeben. HINWEIS Wenn der Favorit nicht erneut aufgerufen werden kann, wurde die Dokumentenbox oder die im Favoriten angegebene Formularüberlagerung möglicherweise gelöscht. Prüfen Sie die Dokumentenbox. Führen Sie den Favoriten aus. Legen Sie die Originale ein > Taste [Start] HINWEIS Die Taste [Favoriten] kann in jeder Funktion gewählt werden, um einen gespeicherten Favoriten für die entsprechende Funktion aufzurufen.
Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten bearbeiten Sie können Favoritennummern oder Favoritennamen ändern. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Favoriten] Wählen Sie [Hinz./Bearb]. Den Favoriten bearbeiten. Wählen Sie die Nummer des Favoriten aus (01 bis 50), den Sie ändern möchten. Wählen Sie [Bearbeiten] und ändern Sie den Namen und die Nummer des Favoriten. Favoriten speichern (Seite 5-9) [OK] > [OK] Favoriten löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Favoriten] Wählen Sie [Hinz./Bearb]. Den Favoriten löschen. Wählen Sie die Nummer des Favoriten aus (01 bis 50), den Sie löschen möchten. [Löschen] > [Löschen] 5-10...
Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen Das Leistungsspektrum des Geräts kann durch die Installation von Anwendungen erweitert werden. Anwendungen erleichtern die tägliche Arbeit und gestalten diese effizienter, weil z. B. erweiterte Scanfunktionen oder vereinfachte Anmeldung zur Verfügung stehen. Weitere Details erfahren Sie über Ihren Verkäufer oder Händler. Anwendungen installieren Um eine Anwendung verwenden zu können, müssen Sie sie im Gerät installieren und dann aktivieren. HINWEIS Sie können Anwendungen und Zertifikate auf dem Gerät installieren. Die Anzahl möglicher Anwendungen hängt vom Typ der Anwendung ab. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Anwendung hinzu/lösch] > „Anwendung“ [Anwendung hinzu/lösch] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Anwendung installieren. [Hinzufügen] > [OK] Setzen Sie das USB-Laufwerk mit der zu installierenden Anwendung in den USB-Steckplatz ein. HINWEIS Wenn die Meldung „USB-Laufwerk wurde erkannt. Dateien werden angezeigt.“ erscheint, wählen Sie [Abbrechen]. Wählen Sie die zu installierende Anwendung aus > [Installieren]. Sie können die detaillierten Informationen zur ausgewählten Anwendung anzeigen, indem Sie [ ] (Infosymbol) wählen. Bestätigen Sie mit [Ja]. Die Installation der Anwendung beginnt. Je nach Anwendung kann dies eine Weile dauern. Sobald der Vorgang beendet ist, erscheint die vorherige Anzeige. HINWEIS • Um eine weitere Anwendung zu installieren, wiederholen Sie die Schritte 2-3 und 2-4. • Zum Entfernen des USB-Laufwerks wählen Sie [USB entfern.] und warten, bis „USB-Laufwerk kann sicher entfernt werden“ angezeigt wird. Entfernen Sie das USB-Laufwerk. 5-11...
Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Anwendung hinzu/lösch] > „Anwendung“ [Anwendung hinzu/lösch] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Anwendung aktivieren. Gewünschte Anwendung auswählen > [Aktivieren] Sie können die detaillierten Informationen zur ausgewählten Anwendung anzeigen, indem Sie [ ] (Infosymbol) wählen. Geben Sie den Lizenzschlüssel ein > [Offiziell] Einige Anwendungen benötigen keinen Lizenzschlüssel. Wenn die Anzeige für den Lizenzschlüssel nicht erscheint, gehen Sie weiter zu Schritt 2-3. Wenn Sie die Anwendung testen, wählen Sie [Test] ohne einen Lizenzschlüssel einzugeben. Bestätigen Sie mit [Ja]. WICHTIG • Falls Sie während der Benutzung der Anwendung in der Testversion Datum/Uhrzeit verändern, können Sie die Anwendung nicht länger benutzen. • Die Symbole der aktivierten Anwendungen sind im Startbildschirm sichtbar. Das Anwendungssymbol in der Startseite wählen. Wählen Sie das Symbol der Anwendung. Die Anwendung wird gestartet. 5-12...
Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen deaktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Anwendung hinzu/lösch] > „Anwendung“ [Anwendung hinzu/lösch] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Anwendung deaktivieren. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie beenden möchten > [Deaktivieren] HINWEIS • Wählen Sie [x] auf der Anzeige, wenn Sie die bereits aktivierte Anwendung verlassen möchten. • Die Vorgehensweise zum Verlassen der Anwendung kann unterschiedlich sein. Anwendungen deinstallieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Anwendung hinzu/lösch] > „Anwendung“ [Anwendung hinzu/lösch] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Anwendung deaktivieren. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie löschen möchten > [Löschen] Sie können die detaillierten Informationen zur ausgewählten Anwendung anzeigen, indem Sie [ ] (Infosymbol) wählen. Bestätigen Sie mit [Ja]. 5-13...
Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen speichern Schnellwahlen speichern Sie können Schnellwahlfunktionen definieren, um auf häufig benutzte Funktionen rascher zugreifen zu können. Die Einstellungen für die gewählte Funktion können ebenfalls gespeichert werden. Der mit der gespeicherten Schnellwahl verknüpfte Funktionsname kann erforderlichenfalls geändert werden. Schnellwahl hinzufügen Das Speichern einer Schnellwahl wird beim Einrichten einer Funktion durchgeführt. Basis-Anzeige anzeigen die gespeichert werden soll. Schnellwahl speichern. Wählen Sie [Shortcut]. Das Schnellwahlmenü wird aufgerufen. Wählen Sie [Hinzufügen]. Wählen Sie die Einstellungen, die hinzugefügt werden soll > [Weiter >] Geben Sie den Schnellwahlnamen ein > [Weiter >]. HINWEIS Der Funktionsname wird angezeigt, wenn Sie keine Schnellwahl eingeben. Bestätigen Sie den Eintrag. Wählen Sie [Schnellwahlname], [Funktion] oder [Berechtigung], um die Einstellungen zu ändern. HINWEIS [Berechtigung] wird angezeigt, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. 5-14...
Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen speichern Wählen Sie [Beenden]. Die Schnellwahl ist gespeichert. Schnellwahlen bearbeiten Anzeige aufrufen. Wählen Sie [Shortcut]. Das Schnellwahlmenü wird aufgerufen. Wählen Sie [ ] (Bearbeiten-Symbol). Schnellwahl bearbeiten. Wählen Sie die Schnellwahl, die Sie bearbeiten wollen. Wählen Sie [Bearbeiten]. Wählen Sie [Schnellwahlname] oder [Funktion] > Einstellungen ändern > [OK]. [Beenden] > [Update] Schnellwahlen löschen Anzeige aufrufen. Wählen Sie [Shortcut]. Das Schnellwahlmenü wird aufgerufen. Wählen Sie [ ] (Bearbeiten-Symbol). Schnellwahl löschen. Wählen Sie die Schnellwahl, die Sie löschen wollen > [Löschen] > [Löschen] 5-15...
Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopieren Die folgenden Schritte zeigen die grundlegende Bedienung der Kopierfunktion und das Abbrechen eines Kopiervorgangs. Grundlegende Bedienung Taste [Startseite] > [Kopieren] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Wählen Sie die Funktionen. Um die gewünschten Einstellungen der jeweiligen Funktion vorzunehmen, wählen Sie die allgemeine Navigation. Kopieren (Seite 6-2) Kopienanzahl über die Zifferntasten eingeben. Wählen Sie den Bereich zur Eingabe der Anzahl von Blättern, um die Zifferntastatur zu öffnen. Alternativ können Sie mit [+] oder [-] die Anzahl der Blätter eingeben. Geben Sie eine Zahl bis zu 999 ein. Drücken Sie die Taste [Start] Der Kopiervorgang beginnt. 5-16...
Grundlegende Bedienung > Kopieren HINWEIS Diese Funktion ermöglicht das Reservieren der nächsten Kopie, während gedruckt wird. Hierbei wird das Original schon eingescannt, während das Gerät noch druckt. Sobald der laufende Druckauftrag beendet ist, wird der reservierte Kopierauftrag gedruckt. Wenn die Option „Nächste Priorität reserv.“ auf [Aus] gesetzt ist, wird [Näch. reserv.] angezeigt. Wählen Sie [Näch. reserv.] und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen für den Kopierauftrag vor. Nächste Priorität reserv. (Seite 8-28) Aufträge abbrechen Taste [Stopp] wählen, wenn die Kopieranzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Falls gerade eingescannt wird Der Kopierauftrag wird abgebrochen. Falls gedruckt wird oder in Bereitschaft Die Anzeige zum Abbruch des Auftrags erscheint. Der laufende Auftrag wird unterbrochen. Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten > [Abbrechen] > [Ja] HINWEIS Wenn „Nächste Priorität reserv.“ auf [Aus] gesetzt ist, wird die Kopieranzeige in der Berührungsanzeige angezeigt. In diesem Fall wird der laufende Druckauftrag abgebrochen, wenn Sie die Taste [Stopp] oder [Abbrechen] wählen. Nächste Priorität reserv. (Seite 8-28) 5-17...
Grundlegende Bedienung > Scannen (Senden) Scannen (Senden) Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang oder an einen anderen PC im Netzwerk versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN). Zum Senden führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus. Folgende vier Optionen stehen zur Verfügung. • E-Mail Versand (E-Mail Adresse eingeben): Versendet ein eingescanntes Original als Anhang einer E-Mail. Ein Dokument per E-Mail senden (Seite 5-19) • Senden an Ordner (SMB): Ein eingescanntes Original wird als Datei in einem freigegebenen Ordner auf einem beliebigen PC gespeichert. Ein Dokument in ein freigegebenes Verzeichnis scannen (Seite 5-21) • Senden an Ordner (FTP): Ein eingescanntes Original wird als Datei in einem Ordner auf einem FTP-Server gespeichert. Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen (Seite 5-24) • Scannen von Bilddateien mit TWAIN / WIA: Ein Dokument wird über ein TWAIN-/WIA-kompatibles Programm eingescannt. Scannen über TWAIN oder WIA (Seite 5-26) HINWEIS • Sie können verschiedene Sendeoptionen kombinieren. An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) (Seite 5-33) • Nur bei Modellen mit installierter FAX-Funktion möglich. FAX Bedienungsanleitung 5-18...
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument per E-Mail senden Ein Dokument per E-Mail senden HINWEIS • Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) • Damit Sie eingescannte Dokumenten per E-Mail versenden können, müssen SMTP und E-Mail-Versand über das Command Center RX konfiguriert werden. E-Mail-Einstellungen (Seite 2-75) Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) In der Anzeige für das Sendeziel [+] > [E-Mail] wählen. E-Mail-Adresse des Ziels eingeben > [OK] Bis zu 256 Zeichen können eingeben werden. Zeicheneingabe (Seite 11-10) Um mehrere Ziele einzugeben, wählen Sie [Nächstes Ziel] und geben Sie ein weiteres Ziel ein. Bis zu 100 E-Mail-Adressen können angegeben werden. Eine eingegebene E-Mail-Adresse kann ins Adressbuch übernommen werden. Wählen Sie hierfür [In Adressbuch aufnehmen]. Auf diese Weise kann auch ein schon eingegebenes Ziel ersetzt werden. Das Ziel kann später geändert werden. Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 5-42) HINWEIS Wenn [Rundsenden] auf „Abweisen“ gesetzt ist, kann nur ein Ziel eingegeben werden. Rundsenden (Seite 8-30) 5-19...
Seite 241
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument per E-Mail senden Einstellungen vornehmen. Wählen Sie die allgemeine Navigation, um andere Funktionen anzuzeigen. Senden (Seite 6-4) WICHTIG • [Verschlüsselte E-Mail-Sendung] und [Digitale Unterschrift für E-Mail] werden angezeigt, wenn S/MIME im Command Center RX eingestellt wird. Command Center RX User Guide • Wenn Sie [Verschlüsselte E-Mail-Sendung] und [Digitale Unterschrift für E-Mail] verwenden, wählen Sie die E-Mail-Adressen mit Verschlüsselungszertifikat aus dem Adressbuch aus. Einer direkt eingegebenen Adresse können diese Funktionen nicht zugewiesen werden. Wenn Sie E-Mail-Adressen über das Bedienfeld eingeben, können Sie diese Funktionen nicht nutzen. Drücken Sie die Taste [Start]. Die Sendung beginnt. 5-20...
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in ein freigegebenes Verzeichnis scannen Ein Dokument in ein freigegebenes Verzeichnis scannen Sie können ein Dokument in einem gewählten freigegebenen Ordner auf einem Computer speichern. HINWEIS • Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) • Bevor Sie ein eingescanntes Dokument an den freigegebenen Ordner auf Ihrem Computer senden, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen: - Notieren Sie sich den Computernamen und den vollständigen Computernamen Überprüfen des Computernamens und des vollständigen Computernamens (Seite 3-18) - Notieren Sie sich den Benutzernamen und den Domänennamen Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens (Seite 3-19) - Erstellen Sie einen freigegebenen Ordner und notieren Sie sich den freigegebenen Ordner Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen (Seite 3-20) - Konfigurieren Sie die Windows-Firewall Konfiguration der Windows-Firewall (Seite 3-24) Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) In der Sendebereit-Anzeige [+] > [SMB] wählen. 5-21...
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in ein freigegebenes Verzeichnis scannen Zielinformationen eingeben. Um den SMB-Ordner direkt anzugeben, wählen Sie [Ordnerpfadeingabe] und geben Sie den Pfad manuell ein. In der Tabelle sind die möglichen Einstellungen aufgeführt. Eigenschaft Beschreibung Max. Zeichen Hostname Computername Bis zu 256 Zeichen Anschluss Portnummer ― Wird keine Portnummer angegeben, lautet die Standard- Portnummer 445. Ordnerpfad Freigabename Bis zu 260 Zeichen Zum Beispiel: scannerdata Falls Sie Daten in einem Unterordner des freigegebenen Verzeichnisses speichern wollen: Freigabename\Verzeichnisname im freigegebenen Verzeichnis Login-Benutzername • Falls der Computername und Domänenname gleich sind: Bis zu 64 Zeichen Benutzername Zum Beispiel: james.smith • Falls der Computername und Domänenname unterschiedlich sind: Login-Passwort Das Windows Login Passwort Bis zu 128 Zeichen (Bitte beachten Sie Groß- und Kleinschreibung.) *1 Hostname oder IP-Adresse eingeben.
Seite 244
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in ein freigegebenes Verzeichnis scannen Wählen Sie [Verbindungstest], um die Verbindung zu überprüfen. „Verbunden.“ erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn „Verbindung nicht möglich“ erscheint, korrigieren Sie den Eintrag. Möchten Sie mehrere Ziele eingeben, wählen Sie [Nächst. Ziel] und geben Sie ein weiteres Ziel ein. Eine eingegebene E-Mail-Adresse kann ins Adressbuch übernommen werden. Wählen Sie hierfür [In Adressbuch aufnehmen]. HINWEIS Wenn [Rundsenden] auf „Abweisen“ gesetzt ist, kann nur ein Ziel eingegeben werden. Rundsenden (Seite 8-30) Mit [OK] bestätigen. Das Ziel kann später geändert werden. Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 5-42) Einstellungen vornehmen. Wählen Sie die allgemeine Navigation, um andere Funktionen anzuzeigen. Senden (Seite 6-4) Drücken Sie die Taste [Start] Die Sendung beginnt. 5-23...
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen HINWEIS • Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) • Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen Sie den FTP-Client (Übertragung) einrichten. Überprüfen des Computernamens und des vollständigen Computernamens (Seite 3-18) Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) In der Sendebereit-Anzeige [+] > [FTP] wählen. Zielinformationen eingeben. Zeicheneingabe (Seite 11-10) Die Tabelle erklärt die möglichen Einstellungen. Eigenschaft Beschreibung Max. Zeichen Hostname Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers Bis zu 64 Zeichen Anschluss Portnummer ― Wird keine Anschlussnummer angegeben, lautet die Standard-Anschlussnummer 21. Ordnerpfad Pfad für die zu speichernde Datei Bis zu 128 Zeichen Zum Beispiel: Benutzer\ScanData Wenn Sie keinen Pfad eingeben, wird die Datei im Stammverzeichnis gespeichert. Login-Benutzername Login-Benutzername für den FTP-Server Bis zu 64 Zeichen Login-Passwort Login-Passwort für den FTP-Server Bis zu 64 Zeichen...
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Information überprüfen Überprüfen Sie die Informationen. Bei Bedarf ändern Sie die Zeitspanne. Wählen Sie [Verbindungstest], um die Verbindung zu überprüfen. „Verbunden.“ erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn „Verbindung nicht möglich“ erscheint, korrigieren Sie den Eintrag. Möchten Sie mehrere Ziele eingeben, wählen Sie [Nächst. Ziel] und geben Sie ein weiteres Ziel ein. Eine eingegebene E-Mail-Adresse kann ins Adressbuch übernommen werden. Wählen Sie hierfür [In Adressbuch aufnehmen]. HINWEIS Wenn [Rundsenden] auf „Abweisen“ gesetzt ist, kann nur ein Ziel eingegeben werden. Rundsenden (Seite 8-30) Mit [OK] bestätigen. Das Ziel kann später geändert werden. Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 5-42) Einstellungen vornehmen. Wählen Sie die allgemeine Navigation, um andere Funktionen anzuzeigen. Senden (Seite 6-4) Drücken Sie die Taste [Start] Die Sendung beginnt. 5-25...
Grundlegende Bedienung > Scannen über TWAIN oder WIA Scannen über TWAIN oder WIA Dieser Abschnitt erklärt, wie aus einer Anwendung über TWAIN gescannt werden kann. Der WIA-Treiber wird in der gleichen Art verwendet. HINWEIS • Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) • Bevor Sie ein Dokument versenden, muss der TWAIN-/WIA-Treiber auf einem Computer installiert und eingerichtet sein. TWAIN-Treiber einrichten (Seite 2-64) WIA-Treiber einrichten (Seite 2-66) Anzeige aufrufen. Aktivieren Sie die TWAIN-kompatible Anwendung. Wählen Sie das Gerät in der Anwendung aus und rufen Sie das Dialogfenster auf. HINWEIS Wie Sie das Gerät auswählen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung oder der Online-Hilfe der Anwendungssoftware. Scan-Einstellungen wählen. Wählen Sie die Scan-Einstellungen im Fenster, das sich geöffnet hat. HINWEIS Weitere Hinweise zu den Einstellungen finden Sie im Dialogfenster. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Originale scannen. Klicken Sie auf [Scan]. Die Daten werden eingelesen. 5-26...
Grundlegende Bedienung > Scannen eines Dokuments aus der Anwender-Box Scannen eines Dokuments aus der Anwender- Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument mit dem TWAIN-Treiber aus einer Anwender-Box zu scannen. Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. HINWEIS • Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) • Bevor Sie ein Dokument versenden, muss der TWAIN-/WIA-Treiber auf einem Computer installiert und eingerichtet sein. TWAIN-Treiber einrichten (Seite 2-64) • Um ein in der Anwender-Box gespeichertes Dokument zu laden, wählen Sie ein Modell mit Box aus der Liste „Modell“ in der Bestätigungsanzeige des TWAIN-Treibers aus. Anzeige aufrufen. Aktivieren Sie die TWAIN-kompatible Anwendung. Wählen Sie das Gerät in der Anwendung aus und rufen Sie das Dialogfenster auf. HINWEIS Wie Sie das Gerät auswählen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung oder der Online-Hilfe der Anwendungssoftware. Dokumentenlisten anzeigen. Wählen Sie eine Anwender-Box, in der das Dokument gespeichert ist. Wenn für die Box ein Passwort definiert wurde, erscheint die Anzeige zur Passworteingabe. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK]. Wenn Sie eine Box wählen, erscheinen die Dokumente in der Anwender-Box in der „Dokumentliste“. Stellen Sie ein, wie die Daten angezeigt werden sollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Einstellung], um die einzelnen Komponenten auszuwählen. HINWEIS Weitere Hinweise zu den Einstellungen finden Sie im Dialogfenster unter „Hilfe“. Bestätigen Sie mit [OK]. 5-27...
Seite 249
Grundlegende Bedienung > Scannen eines Dokuments aus der Anwender-Box Originale scannen. Wählen Sie die zu scannenden Dokumente aus der „Dokumentenliste“. Geben Sie den Namen der Daten im Feld „Suche (Name)“ ein, um Daten mit demselben Dokumentennamen oder mit gleichen Anfangsbuchstaben im Dokumentnamen zu finden. Klicken Sie auf [Detail], um die ausgewählten Dokumentdaten anzuzeigen. Wenn die Dokumente aus mehreren Seiten bestehen, markieren Sie das Kontrollkästchen neben der Seite, die Sie einlesen möchten. Die ausgewählten Seiten werden eingelesen. HINWEIS In diesem Fall werden die gescannten Seiten oder die gewählten Daten nicht aus der Anwender-Box gelöscht. Klicken Sie auf [Erfassen]. Die Daten werden eingelesen. 5-28...
Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Hilfreiche Sendemethoden Sie können die folgenden hilfreichen Scan- (Sende-) Methoden auswählen. • WSD-Scan: Speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. WSD-Scan (Seite 5-30) • Scannen mit File Management Utility: Ein Dokument wird mit den Einstellungen des File Management Utility gescannt und in einem angegebenen Netzwerkordner oder PC gespeichert. Scannen mit File Management Utility (Seite 5-32) • Scannen über FAX Server: Ein gescanntes Original wird über den Faxserver gesendet. Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) (Seite 5-35) • An unterschiedliche Zieltypen senden (Rundsenden): Dies ist hilfreich, wenn man in einem Arbeitsgang an unterschiedliche Zieltypen, wie E-Mail-Adressen oder Ordner, senden möchte. An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) (Seite 5-33) • AnMchSend (E-Mail): Ein Dokument wird an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers gesendet, wenn der Benutzer angemeldet ist. Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden (mich selbst) (Seite 5-34) 5-29...
Grundlegende Bedienung > WSD-Scan WSD-Scan WSD-Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. HINWEIS • Um WSD-Scan zu verwenden, stellen Sie sicher, dass für das WSD-Scannen genutzte Computer und das Gerät ans Netzwerk angeschlossen sind und dass in den Netzwerkeinstellungen für „WSD-Scan“ [Ein] festgelegt ist. WSD Scan (Seite 8-33) • Für Informationen zur Einstellung des Computers siehe Computer-Handbuch oder Hilfe-Funktion der Software. • Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) Treiber installieren (unter Windows 10) In Windows auf [Start] rechtsklicken. [Systemsteuerung] und dann [Geräte und Drucker anzeigen] auswählen. Treiber installieren. Klicken Sie auf [Gerät hinzufügen]. Wählen Sie das Gerätesymbol und klicken Sie dann auf [Weiter]. Sobald das Gerätesymbol im Fenster [Geräte und Drucker] unter „Drucker“ angezeigt wird, ist die Installation abgeschlossen. Treiber installieren (unter Windows 8.1, Microsoft Windows Server 2012) Auf [Suchen] in der Charms-Leiste, [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker anzeigen] klicken. Treiber installieren. Klicken Sie auf [Gerät hinzufügen]. Wählen Sie das Gerätesymbol und klicken Sie dann auf [Weiter]. Sobald das Gerätesymbol im Fenster [Geräte und Drucker] unter „Drucker“ angezeigt wird, ist die Installation abgeschlossen. 5-30...
Grundlegende Bedienung > WSD-Scan WSD-Scan ausführen WSD-Scan speichert Bilder gescannter Originale als Dateien auf einem WSD-kompatiblen Computer. HINWEIS • Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) • Um WSD-Scan zu verwenden, stellen Sie sicher, dass für das WSD-Scannen genutzte Computer und das Gerät ans Netzwerk angeschlossen sind und dass in den Netzwerkeinstellungen für „WSD-Scan“ [Ein] festgelegt ist. WSD Scan (Seite 8-33) • Informationen zur Einstellung des Computers finden Sie in der Hilfe Ihres Computers oder in der Bedienungsanleitung der Software. Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Anzeige aufrufen. In der Sendebereit-Anzeige [+] > [WSD-Scan] wählen. Originale scannen. Scannen über das Gerät [Über Bedienfeld] > [Weiter] Wählen Sie den Zielcomputer > [OK] Wählen Sie [Neu laden], um die Zielcomputerliste neu anzuzeigen. Sie können die Informationen auf dem Zielcomputer anzeigen, indem Sie [ ] (Infosymbol) wählen. Wählen Sie die Art der Originale, das Dateiformat usw. aus. Wählen Sie die Taste [Start]. Der Sendevorgang beginnt und die auf dem Computer installierte Software wird aktiviert. Vorgehensweise am Computer [Über Computer] > [Start] Benutzen Sie die auf dem Computer installierte Software, um die gescannten Seiten zu senden. 5-31...
Grundlegende Bedienung > Scannen mit File Management Utility Scannen mit File Management Utility „FMU Connection“, eine Software zum Dateiaustausch, ist als Standard auf dem Gerät installiert. FMU Connection kann benutzt werden, um ein Original gemäß den unter „File Management Utility“ festgelegten Einstellungen zu einem Server oder zu einem bestimmten Verzeichnis zu scannen. „File Management Utility“ können Sie von unserer Webseite herunterladen. Im Gegensatz zu anderen Übertragungen kann die Anwendung auch Metadaten wie Scandatum und -zeit oder das Datenformat erzeugen. Einstellungen konfigurieren. Wenn Sie FMU Connection zum ersten Mal verwenden, müssen Sie es im Systemmenü aktivieren. Anwendungen aktivieren (Seite 5-12) Um die FMU Connection zu nutzen, muss File Management Utility auf einem Computer installiert sein. Die Einstellungen des benutzen MFP, die Scan-Einstellungen und der Speicherort müssen vorab festgelegt werden. Für weitere Informationen zur Installation von File Management Utility siehe auch Software installieren (Seite 2-52) HINWEIS Für weitere Informationen zur Verwendung von File Management Utility siehe auch File Management Utility User Guide Sicherstellen, dass File Management Utility auf dem Computer (oder Server), auf dem es installiert ist, läuft. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) [FMU Connection] wählen. FMU Connection beginnt. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, Eingaben vornehmen und [Weiter] wählen. In der entsprechenden Anzeige die gewünschten Scaneinstellungen vornehmen. Die Einstellungen hängen von File Management Utility ab. Taste [Start] drücken. Die Sendung beginnt. 5-32...
Grundlegende Bedienung > Scannen mit File Management Utility An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) Es können Ziele aus E-Mail-Adressen, Ordnern (SMB und FTP) und Faxnummern zusammengestellt werden (die FAX-Funktion steht nur bei Modellen mit installiertem FAX zur Verfügung). Dies wird als Mehrfachsendung bezeichnet. Dies ist hilfreich, wenn man an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Ordner, in einem Arbeitsgang senden will. Anzahl der Teilnehmer für eine Rundsendung: Bis zu 50 Für die folgenden Sendeoptionen ist die Teilnehmerzahl jedoch eingeschränkt. • E-Mail und FAX: Insgesamt bis zu 100 • Ordner (SMP, FTP): Insgesamt 5 aus SMB und FTP Je nach den gewählten Einstellungen können Sie gleichzeitig senden und drucken. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei der Angabe der einzelnen Zieltypen. Geben Sie die E-Mail-Adresse oder den Ordnerpfad ein, damit sie in der Zielliste erscheinen. Wählen Sie die Taste [Start], um die Übertragung an alle Ziele gleichzeitig zu starten. HINWEIS • Ist unter den Zielen eine Faxnummer, werden die Dokumente an alle Ziele in schwarz/weiß gesendet. • Wenn [Rundsenden] auf „Abweisen“ gesetzt ist, kann nur ein Ziel eingegeben werden. Rundsenden (Seite 8-30) 5-33...
Grundlegende Bedienung > Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden (mich selbst) Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden (mich selbst) Sobald die Benutzeranmeldung aktiviert ist, wird das gescannte Dokument an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers geschickt. Einstellungen konfigurieren. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen. • Zur Nutzung der Funktion muss das Funktionssymbol in der Startseite eingeblendet werden. Startseite bearbeiten (Seite 2-19) • Außerdem muss die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers hinterlegt sein. Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) Taste [Startseite] wählen. [AnMchSend (E-Mail)] wählen. HINWEIS Wird diese Funktion verwendet, können außer Sendung keine anderen Funktionen verwendet werden. 5-34...
Grundlegende Bedienung > Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Gescannte Bilder können über einen Faxserver versendet werden. HINWEIS • Für diese Funktion muss ein Faxserver eingerichtet sein. Für weitere Informationen zum Faxserver wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator. • In den Faxserver-Einstellungen muss die Sendefunktion konfiguriert sein. Command Center RX User Guide FAX Server (Seite 8-57) Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Anzeige aufrufen. In der Sendebereit-Anzeige [+] > [FAX Server] wählen. Empfängerinformationen eingeben. Ziel direkt eingeben Wählen Sie [FAX-Nr.-Eingabe]. Fax-Nummer eingeben > [OK] HINWEIS Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein. Das Ziel kann später geändert werden. Ziele prüfen und bearbeiten (Seite 5-41) 5-35...
Seite 257
Grundlegende Bedienung > Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) HINWEIS • Bei Auswahl der Informationen aus dem Adressbuch wählen Sie [Adressbuch], geben Sie das Ziel an und bestätigen Sie mit [OK]. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) • Bei Auswahl der Informationen aus einem externen Adressbuch wählen Sie [Ext. Adressbuch], geben Sie das Ziel an und bestätigen Sie mit [OK]. Für Details zum externen Adressbuch siehe Command Center RX User Guide Einstellungen vornehmen. Wählen Sie die allgemeine Navigation, um andere Funktionen anzuzeigen. Senden (Seite 6-4) Taste [Start] drücken. Die Sendung beginnt. 5-36...
Grundlegende Bedienung > Sendeaufträge abbrechen Sendeaufträge abbrechen Taste [Stopp] wählen, wenn die Sendeanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Wird gerade ein Auftrag gescannt, wird Auftrag abbrechen angezeigt. Wird gerade ein Auftrag gesendet oder befindet sich im Standby, wird die Anzeige zum Abbruch des Auftrags angezeigt. Den abzubrechenden Auftrag wählen > [Abbrechen] > [Ja] HINWEIS Auswahl der Taste [Stopp] bricht keinen Auftrag ab, der schon gesendet wird. 5-37...
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziele bearbeiten Um ein Ziel auszuwählen und zu bestätigen, gehen Sie wie folgt vor. Ziel angeben Ein Ziel kann auf folgende Arten ausgewählt werden (mit Ausnahme der direkten Zieleingabe): • Ziel aus dem Adressbuch wählen Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-38) • Ziel aus dem externen Adressbuch wählen • Für Details zum externen Adressbuch siehe Command Center RX User Guide • Ziel über Zielwahltaste wählen Ziel über Zielwahltaste wählen (Seite 5-40) • Auswahl über Suchen (Nr.) Auswahl über Suchen (Nr.) (Seite 5-40) • Ziel aus FAX auswählen FAX Bedienungsanleitung HINWEIS • Sie können einstellen, dass das Adressbuch erscheint, wenn die Taste [Senden] gewählt wird. Standardanzeige (Seite 8-30) • Bei einem Modell mit installierter FAX-Funktion kann das Ziel angegeben werden. Geben Sie die Nummer der Gegenstelle über die Zifferntasten ein. Ziel aus dem Adressbuch wählen Für weitere Informationen zur Speicherung eines Ziels im Adressbuch siehe auch Speichern von Zielen im Adressbuch (Seite 3-33) In der Sendebereit-Anzeige [Adressbuch] ( ) wählen. HINWEIS Für Details zum externen Adressbuch siehe Command Center RX User Guide Ziele wählen. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das gewünschte Ziel aus der Liste zu wählen. Die ausgewählten Ziele werden durch ein markiertes Kontrollkästchen gekennzeichnet. Um ein Adressbuch eines LDAP- Servers zu verwenden, wählen Sie [Auswahl] > [Adressbuch] > [Ext. Adressbuch].
Seite 260
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten HINWEIS • Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. • Wenn [Rundsenden] auf „Abweisen“ gesetzt ist, kann nur ein Ziel ausgewählt werden. Das gilt auch für Gruppen, in denen mehrere Ziele gespeichert sind. Rundsenden (Seite 8-30) Sie können die im Adressbuch gespeicherten Ziele durchsuchen. Eine erweiterte Suchfunktion mit Eingabe des Typs oder des Anfangsbuchstabens ist ebenfalls möglich. Markierte Suchtyp Suchziele Taste Filter Erweiterte Suche nach Art des gespeicherten Ziels (E-Mail, Ordner, FAX oder Gruppe). Sie können die Funktion so einstellen, dass bei der Anzeige des Adressbuchs zwischen den Zieltypen unterschieden wird. Für weitere Informationen siehe auch Begrenzung (Seite 8-33) Suchen (Nr.) Sucht gespeicherte Adressnummern nach Nummer oder Name. Wählen Sie entweder [Suchen (Nr.)] oder [Suchen (Name)], um Suchen (Name) zwischen den Optionen [Suchen (Nr.)] und [Suchen (Name)] zu wechseln. Ziel bestätigen > [OK] Das Ziel kann später geändert werden. Ziele prüfen und bearbeiten (Seite 5-41) HINWEIS • Um ein Ziel zu löschen, wählen Sie einfach [ ] > [ ] (Löschen-Symbol) für das Ziel aus, das Sie löschen möchten > [Löschen] • Sie können die standardmäßige Sortierreihenfolge des Adressbuchs festlegen. Sortieren (Seite 8-33) 5-39...
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziel über Zielwahltaste wählen In der Sendeanzeige wählen Sie die Zielwahltaste, auf der das Ziel gespeichert ist. HINWEIS Wenn die Zielwahltaste für das gewünschte Ziel in der Berührungsanzeige nicht sichtbar ist, wählen Sie [ ] oder [ ], um alle Zielwahltasten anzuzeigen. Bei dieser Vorgehensweise wird vorausgesetzt, dass bereits Zielwahltasten gespeichert wurden. Für weitere Informationen zum Speichern von Zielwahltasten siehe auch Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-42) Die Taste [Nr.] hat dieselbe Funktion wie die Taste [Suchen (Nr.)] auf der Berührungsanzeige. Verwenden Sie diese, um eine Nummer direkt über die Zifferntastatur einzugeben, wie beispielsweise die Eingabe einer Sendeadresse mit einer Zielwahltaste, oder um ein gespeichertes Programm über eine Programmnummer aufzurufen. Für weitere Informationen zur Verwendung der Zielwahltasten siehe auch: Auswahl über Suchen (Nr.) Wählen Sie das Ziel durch Eingabe der vierstelligen Zielwahltastennummer (0001 bis 1000). Wählen Sie in der Sendebereit-Anzeige [Suchen (Nr.)], um die Zifferntastatur anzuzeigen. Wählen Sie das Eingabefeld aus und geben Sie über die Zifferntasten die Kurzwahlnummer ein. HINWEIS Sobald Sie die 1- bis 3-stellige Zielwahlnummer eingegeben haben, bestätigen Sie mit [OK]. 5-40...
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziele prüfen und bearbeiten Anzeige aufrufen. Geben Sie das Ziel an. Ziel angeben (Seite 5-38) Ziel prüfen und bearbeiten. Wählen Sie [ ], um eine Zielliste anzuzeigen. • Wählen Sie [ ] (Infosymbol), um das Ziel zu prüfen. • Wählen Sie [ ] (Löschen-Symbol), um das entsprechende Ziel aus der Liste zu entfernen. HINWEIS • Wurde [Ein] bei „Eingabe prüfen neues Ziel“ gewählt, erscheint eine Bestätigungsanzeige. Geben Sie das Ziel erneut ein und bestätigen Sie mit [OK]. Eingabe prüfen neues Ziel (Seite 8-30) • Wurde [Ein] für die Option „Ziel vor Senden prüfen“ gedrückt, wird eine Bestätigungsanzeige eingeblendet, sobald die Taste [Start] gewählt wurde. Ziel vor Senden prüfen (Seite 8-30) Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 5-42) 5-41...
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Bestätigungsanzeige für Ziele Wurde [Ein] für die Option „Ziel vor Senden prüfen“ gewählt, wird eine Bestätigungsanzeige für die Ziele eingeblendet, sobald die Taste [Start] gedrückt wird. Ziel vor Senden prüfen (Seite 8-30) Rollen Sie die Anzeige nach unten und bestätigen Sie alle Ziele. Durch die Auswahl von [ ] (Infosymbol) werden detaillierte Informationen zum Ziel angezeigt. Um ein Ziel zu löschen, wählen Sie das betreffende Ziel aus > [Löschen] > [Löschen]. Um ein Ziel hinzuzufügen, wählen Sie [Schließen] und kehren damit zur Bestätigungsanzeige zurück. Wählen Sie [Prüfen]. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass Sie jedes Ziel, das auf der Berührungsanzeige eingeblendet wird, bestätigen. Die Auswahl [Prüfen] ist nur möglich, wenn Sie alle Ziele bestätigt haben. 5-42...
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Neuaufruf Bei einem Neuaufruf wird nochmals an das zuletzt gewählte Ziel gesendet. Wenn Sie ein Fax an dasselbe Ziel senden möchten, wählen Sie [Neuaufruf], um die Gegenstelle anzurufen, die Sie zum letzten Mal aus der Zielliste angerufen haben. [Neuaufruf] wählen. Das Ziel, zu dem Sie zuletzt gesendet haben, wird in der Zielliste angezeigt. HINWEIS Wenn die letzte Übertragung als Ziele Fax, Ordner und E-Mails enthielt, werden diese ebenfalls angezeigt. Wenn nötig, ergänzen oder löschen Sie ein Ziel. Drücken Sie die Taste [Start]. Die Sendung beginnt. HINWEIS • Wenn [Ein] für die Option „Ziel vor Sendung prüfen“ gewählt wurde, erscheint eine Bestätigungsanzeige, sobald Sie die Taste [Start] drücken. Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 5-42) • Der Neuaufruf wird unter folgenden Bedingungen gelöscht. - Wenn Sie das Gerät ausschalten - Wenn Sie den nächsten Sendevorgang durchführen (eine neue Neuaufrufinformation wird gespeichert) - Wenn Sie sich vom System abmelden 5-43...
Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Verwendung der FAX-Funktion Die FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. FAX Bedienungsanleitung 5-44...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenboxen verwenden Mit dieser Funktion können Sie Druckdaten von einem Computer speichern und mit mehreren Benutzern teilen. Die folgenden Arten von Dokumentenboxen sind verfügbar: • Anwender-Box • Auftragsbox • Box USB-Laufwerk • FAX-Speicher-Empfangsbox • Eigene Faxbox • Abrufbox Was ist eine Anwender-Box? Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung. Sie können eine Anwender-Box anlegen oder löschen. Die folgenden Vorgänge sind möglich: • Neue Anwender-Box anlegen • In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken • Gescannte Dokumente in einer Anwender-Box speichern • In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente senden • In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente bearbeiten • Dokumente in einer Anwender-Box löschen HINWEIS • Damit Sie eine Anwender-Box nutzen können, ist eine optionale SSD erforderlich. HD-17/HD-18 „SSD“ auf Seite 11-5 • Die Bedienung der Anwender-Box kann neben dem Bedienfeld auch über das Command Center RX erfolgen. Command Center RX User Guide 5-45...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Was ist eine Auftrags-Box? Auftragsbox ist ein Oberbegriff für die Boxen „Privater/Gespeicherter Auftrag“, „Schnellkopie/Prüfen und Halten“ und „PIN-Druck“. Die Auftrags-Box kann nicht vom Benutzer angelegt oder gelöscht werden. HINWEIS • Es kann eingestellt werden, ob temporäre Dokumente aus Auftrags-Boxen automatisch gelöscht werden. Löschen Auftragsspeicher (Seite 8-38) • Für weitere Informationen zur Nutzung der Boxen „Privater/Gespeicherter Druckauftrag Box“, „Schnellkopie/Prüfen und Halten Box“ sowie „PIN-Druck Box“ siehe: Ausdruck von auf dem Gerät gespeicherten Daten (Seite 4-19) Was ist eine USB-Laufwerk-Box? Ein USB-Laufwerk kann in den USB-Schnittstellenanschluss des Geräts gesteckt werden, um eine gespeicherte Datei auszudrucken. Es kann direkt ohne PC vom USB-Laufwerk gedruckt werden. Gescannte Dokumente können ebenfalls auf dem USB-Laufwerk abgelegt werden. Mögliche Dateiformate sind PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS, hochkomprimierte PDF, Word, Excel oder PowerPoint (Scan auf USB). HINWEIS Word, Excel oder PowerPoint Dateien werden als Microsoft Office 2007 oder neueres Dateiformat gespeichert. FAX-Box Die FAX-Box speichert empfangene FAX-Daten. FAX Bedienungsanleitung Dokumentenbox verwenden Nachstehend werden die Grundfunktionen für die Arbeit mit der Dokumentenbox beschrieben. HINWEIS Alle weiteren Abschnitte gehen von eingeschalteter Benutzerverwaltung aus. Für weitere Informationen zur Benutzerverwaltung siehe auch Bearbeiten einer Anwender-Box (Seite 5-53) 5-46...
Seite 268
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Box-Liste 1 Sortiert Boxnummer, Boxname, Benutzername und Größe der in der Box gespeicherten Daten in aufsteigender/absteigender Reihenfolge. 2 Hierbei handelt es sich um eine Anwender-Box. Wählen Sie sie aus, um sie zu öffnen. 3 Zeigt Details einer Box an. 4 Eine Box kann über die Boxnummer oder ihren Boxnamen gesucht werden. Wählen Sie entweder [Suchen (Nr.)] oder [Suchen (Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (Nr.)] und [Suchen (Name)] zu wechseln. 5 Legt neue Boxen an oder prüft/verändert/löscht Boxen. 5-47...
Seite 269
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenliste Die Dokumentenliste zeigt alle in der Box befindlichen Dokumente. Die Dokumente können als Liste oder als Miniaturansicht gezeigt werden. Die Liste wird wie folgt bedient. Liste Miniaturansicht 1 Erlaubt die Auswahl von mehr als einem Dokument. 2 Wählt ein Dokument über die Kontrollkästchen. 3 Zeigt die Details für das ausgewählte Dokument an. 4 Sortiert Dateiname, Datum und Uhrzeit sowie die Größe der Daten in aufsteigender/absteigender Reihenfolge. 5 Ein Dokument kann über dessen Namen gesucht werden. 6 Das Menü mit den Dokumentenfunktionen wird angezeigt. 7 Wechselt zwischen Liste und Miniaturansicht. 8 Sendet die ausgewählten Dokumente. 9 Druckt die ausgewählten Dokumente. 10 Speichert ein Dokument in der gewählten Box. HINWEIS Über die Kontrollkästchen können mehrere Dokumente ausgewählt werden. Für das Versenden kann jedoch nicht mehr als ein Dokument gewählt werden. 5-48...
Seite 270
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Prüfen von Box-Einstellungen Wählen Sie [ ] (Infosymbol) der Box, deren Details Sie in der Listenansicht prüfen wollen. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Einstellungen prüfen. [Schließen] wählen. Die Anzeige kehrt zur Einstiegsanzeige der Dokumentenbox zurück. Bearbeiten von Box-Einstellungen [Hinzufüg/Bearbeit.] in der Listenansicht wählen. Wählen Sie die Box aus, die Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie [Bearbeiten]. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Bearbeiten Sie die Details der Box. Neue Details eingeben. Haben Sie Details verändert, wählen Sie [OK] und anschließend in der Bestätigungsanzeige erneut [OK]. Haben Sie nichts verändert, wählen Sie [Abbrechen]. [Schließen] wählen. Die Anzeige kehrt zur Einstiegsanzeige der Dokumentenbox zurück. 5-49...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Vorabansicht von Dokumenten und Details Wählen Sie das betreffende Dokument aus und tippen Sie dann auf [Andere] > [Vorschau]. Dokument anschauen oder Details prüfen. Die möglichen Funktionen werden im nächsten Abschnitt erklärt. 1 Verkleinern. 2 Vergrößern. 3 Diese Taste ermöglicht die Auswahl einer beliebigen Seite des Dokuments, um diese zu drucken, zu senden oder auf ein USB-Laufwerk zu kopieren. Seite auswählen (Seite 5-51) 4 Sendet die ausgewählten Dokumente. 5 Druckt die ausgewählten Dokumente. HINWEIS Die Vorschau-Anzeige kann über die Bewegung Ihrer Finger auf der Berührungsanzeige gesteuert werden. Original-Vorschau (Seite 2-27) Dokument bestätigen und [Schließen] wählen. 5-50...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Seite auswählen Soll ein Dokument aus der Anwender-Box gedruckt, gesendet oder kopiert werden, können Sie eine Seite nach Ihren Wünschen auswählen. Wählen Sie in der Dokumentenlistenansicht der Anwender-Box [Andere] > [Seitenauswahl] oder in der Vorschau [Seitenauswahl]. Die Anzeige zur Seitenauswahl wird eingeblendet. Wählen Sie die entsprechenden Seiten aus und wählen Sie dann [Drucken], [Senden] oder [AufUSBKop.]. 1 Erlaubt die Auswahl von mehr als einem Dokument. 2 Wählt ein Dokument über die Kontrollkästchen. 3 Verwenden Sie ein „,“ (Komma), um Zahlen zu trennen, wenn Sie nicht fortlaufende Seiten angeben. 4 Einen fortlaufenden Seitenbereich festlegen. 5 Zeigt die Anzahl der ausgewählten Seiten an. 6 Die gewählten Seiten können auf das USB-Laufwerk kopiert werden. 7 Gewählte Seiten können gesendet werden. 8 Gewählte Seiten können gedruckt werden. In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken (Seite 5-55) In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente senden (Seite 5-57) In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verschieben (Seite 5-58) 5-51...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Neue Anwenderdefinierte Box anlegen HINWEIS • Damit Sie die Anwender-Box nutzen können, ist eine optionale SSD erforderlich. • Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, melden Sie sich mit Administratorrechten an, um die folgenden Arbeitsschritte vornehmen zu können. Die folgenden Arbeitsschritte sind mit Benutzerrechten nicht möglich. - Anlegen einer Box - Löschen einer Box eines anderen Benutzers Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > [Hinzufüg/Bearbeit.] Anwender-Box speichern. [Hinzufügen] > Geben Sie die Informationen bei jedem Punkt ein. Die Tabelle erklärt die möglichen Einstellungen. Eigenschaft Beschreibung Box-Name Geben Sie den Boxnamen mit bis zu 32 Zeichen an. Zeicheneingabe (Seite 11-10) Box-Nr. Geben Sie die Box-Nr. mit [+], [-] oder der Zifferntastatur ein. Die Boxnummer kann zwischen 0001 und 1.000 ausgewählt werden. Eine Boxnummer kann nur einmal vergeben werden. Wenn Sie [Automatisch] (0000) eingeben, wird automatisch die kleinste verfügbare Nummer zugewiesen. Benutzer Legt den Benutzer der Box fest. Wählen Sie den Benutzer aus der angezeigten Benutzerliste aus. Berechtigung Legen Sie fest, ob die Box freigegeben werden soll. Box-Passwort Der Zugriff des Benutzers auf die Box kann beschränkt werden, indem Sie zum Schutz der Box ein Passwort festlegen. Die Eingabe eines Passworts ist nicht zwingend vorgeschrieben. Geben Sie unter „Box-Passwort“ und „Bestätigung“ dasselbe Passwort von bis zu 16 Zeichen ein. Diese Option kann eingestellt werden, falls unter Berechtigung [Freigegeben] ausgewählt ...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Eigenschaft Beschreibung Freier Zeigt den noch verfügbaren Speicherplatz in der Box an. Speicherplatz Überschreiben- Geben Sie an, ob ein altes Dokument gelöscht werden soll, wenn ein neueres gespeichert wird. Einstellung Um das Überschreiben zuzulassen, wählen Sie [Zulassen]. Um alte Dokumente zu behalten, wählen Sie [Nicht zulassen]. Löschen nach Dokumente können nach erfolgreichem Druck automatisch gelöscht werden. Zum Löschen Druck wählen Sie [Ein]. Um das Dokument aufzubewahren, wählen Sie [Aus]. *1 Wird angezeigt, falls die Benutzerverwaltung aktiviert ist. *2 Wird nicht angezeigt, wenn für „Benutzer“ [Kein Eigentümer] festgelegt wurde. Bestätigen Sie mit [OK]. Die Anwender-Box wird angelegt. Bearbeiten einer Anwender-Box Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > [Hinzufüg/Bearbeit.] Anwender-Box bearbeiten. Box auswählen > [Bearbeiten] > Informationen zu jedem Punkt eingeben > [OK] HINWEIS • Falls Sie sich als Benutzer angemeldet haben, können Sie nur Ihre eigene Box bearbeiten. • Sobald Sie sich als Administrator angemeldet haben, können Sie alle Boxen bearbeiten. Falls die Benutzerverwaltung aktiviert ist, sind die Änderungsmöglichkeiten von den Rechten des angemeldeten Benutzers abhängig. Rechte Änderungsmöglichkeit Administrator Box-Name Box-Nr. Benutzer Berechtigung Nutzungsbeschränkung Autom. Dateilöschung Freier Speicherplatz...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Für weitere Hinweise zu den einzelnen Punkten siehe auch Neue Anwenderdefinierte Box anlegen (Seite 5-52) [OK] > [Schließen] Die Anzeige kehrt zur Standardanzeige der Dokumentenbox zurück. Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > [Hinzufüg/Bearbeit.] Anwender-Box löschen. Wählen Sie die Box > [Löschen] > [Löschen] HINWEIS • Falls Sie sich als Benutzer angemeldet haben, können Sie nur Ihre eigene Box löschen. • Sobald Sie sich als Administrator angemeldet haben, können Sie alle Boxen bearbeiten. Dokumente in einer Anwender-Box speichern In einer Anwender-Box werden die Druckdaten gespeichert, die vom PC gesendet wurden. Für weitere Hinweise zum Drucken vom PC siehe auch Printer Driver User Guide 5-54...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie ausdrucken möchten, gespeichert ist. HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Dokument drucken. Wählen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. Wählen Sie [Drucken]. Ändern Sie gegebenenfalls die Papierauswahl, Duplexdruck usw. Für weitere Hinweise zu wählbaren Menüpunkten siehe auch Anwender-Box (Datei speichern) (Seite 6-7) HINWEIS Wählen Sie [Favoriten], um Favoriten zu speichern oder aufzurufen. Favoriten speichern (Seite 5-9) Favoriten aufrufen (Seite 5-9) Wird ein Dokument gewählt, das von einem Computer gespeichert wurde, erscheint die Anzeige mit den Druckeinstellungen. Um die Einstellungen anzuwenden, die dem Auftrag über den Druck zugewiesen wurden (als das Dokument gespeichert wurde), wählen Sie [Drucken wie es ist]. Wählen Sie dann [Druck starten], um den Druck zu beginnen. Um die Druckeinstellungen zu ändern, wählen Sie [Druck nach geänd. Einst. (Dateieinstell. verwenden)] oder [Druck nach geänd. Einst. (Dateieinst. nicht verwend.)] und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Nachdem ein im Gerät gespeichertes Dokument gewählt wurde, kann [Dateieinstell. anwenden] in der Anzeige erscheinen. Um die mit dem Dokument gespeicherten Einstellungen anzuwenden, wählen Sie [Dateieinstell. anwenden]. Sollen die Druckeinstellungen geändert werden, wählen Sie die entsprechende Einstellung aus. Wählen Sie die Taste [Start]. Der Druckvorgang beginnt. 5-55...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Gescannte Dokumente in einer Anwender-Box speichern Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Dokument speichern. Wählen Sie die Anwender-Box > [Datei speichern] Wählen Sie die Art der Originale, das Dateiformat usw. aus. Für weitere Hinweise zu wählbaren Menüpunkten siehe auch Anwender-Box (Datei speichern) (Seite 6-7) HINWEIS • Es können bis zu 32 Zeichen als Dateiname eingegeben werden. • Wählen Sie [Favoriten], um Favoriten zu speichern oder aufzurufen. Favoriten speichern (Seite 5-9) Favoriten aufrufen (Seite 5-9) Wählen Sie die Taste [Start]. Die Originale werden gescannt und in der Anwender-Box gespeichert. 5-56...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente senden HINWEIS Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokument senden. Wählen Sie das Dokument in der Liste, indem Sie das Kontrollkästchen markieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS • Sie können nicht mehr als ein Dokument auswählen. • Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. Wählen Sie [Senden]. HINWEIS Je nach Einstellung kann auch das Adressbuch erscheinen. Geben Sie das Ziel an. Weitere Information zur Auswahl von Zielen finden Sie unter Ziel angeben (Seite 5-38) WICHTIG Nur wenn Sie die E-Mail-Adressen mit Verschlüsselungszertifikaten aus dem Adressbuch auswählen, können Sie [Verschlüsselte E-Mail-Sendung] und [Digitale Unterschrift für E-Mail] verwenden. Wenn Sie E-Mail-Adressen über das Bedienfeld eingeben, können Sie diese Funktionen nicht nutzen. Wählen Sie die Einstellungen für Format, Originalvorlage oder ähnliches wie gewünscht. Für weitere Hinweise zu den Auswahlmöglichkeiten siehe auch Anwender-Box (Datei speichern) (Seite 6-7) HINWEIS Wählen Sie [Favoriten], um Favoriten zu speichern oder aufzurufen. Favoriten speichern (Seite 5-9) Favoriten aufrufen (Seite 5-9) 5-57...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Wählen Sie die Taste [Start]. Der Sendevorgang beginnt. In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden Wenn die Benutzeranmeldung aktiviert ist, wird das in der Anwender-Box gespeicherte Dokument an die E-Mail- Adresse des angemeldeten Benutzers geschickt. Einstellungen konfigurieren. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen. • Das Funktionssymbol muss in der Startseite eingeblendet sein. Startseite bearbeiten (Seite 2-19) • Außerdem muss die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers hinterlegt sein. Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) Taste [Startseite] wählen. [AnMchSend (E-Mail)] wählen. HINWEIS Wird diese Funktion verwendet, können außer Sendung keine anderen Funktionen verwendet werden. In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verschieben Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokumente verschieben. Wählen Sie das Dokument, das Sie verschieben möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. 5-58...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden [Andere] > [Verschieben/Kopieren] > [Verschieben in Anwender-Box] > Ziel auswählen > [Verschieben] > [Verschieben] Das gewählte Dokument wird verschoben. HINWEIS Ist die Box, in die das Dokument verschoben werden soll, mit einem Passwort geschützt, geben Sie das richtige Passwort ein. In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente in andere Boxen kopieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokumente kopieren. Wählen Sie das Dokument, das Sie kopieren möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. [Andere] > [Verschieben/Kopieren] > [In Anwender-Box kopieren] > Ziel auswählen > [Kopieren] > [Kopieren] Das gewählte Dokument wird kopiert. HINWEIS Ist die Ziel-Box mit einem Passwort geschützt, geben Sie das Passwort ein. 5-59...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente auf ein USB-Laufwerk kopieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokumente kopieren. Wählen Sie das Dokument, das Sie kopieren möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. [Andere] > [Move/Copy] > [AufUSBLaufw.kop.] > Ziel der Kopie auswählen > [Weiter] > [Kopieren] > [Kopieren] Das gewählte Dokument wird kopiert. 5-60...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verbinden Dokumente in der Anwender-Box können zu einer Datei verbunden werden. HINWEIS Es können nur Dokumente aus der gleichen Box verbunden werden. Wenn nötig, verschieben Sie die zu verbindenden Dokumente vorher. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokumente verbinden. Wählen Sie aus der Liste die Dokumente, die Sie verbinden möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. Es können bis zu 10 Dokumente verbunden werden. HINWEIS Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. [Andere] > [Verbinden]. Bringen Sie die Dokumente in die Reihenfolge, in der sie verbunden werden sollen. Wählen Sie die Dokumente, die verschoben werden sollen, und tippen Sie auf [Hoch] oder [Runter], bis die Reihenfolge stimmt. [Weiter] > Dateinamen für das verbundene Dokument eingeben. HINWEIS Es können bis zu 64 Zeichen als Dateiname eingegeben werden. [Verbinden] > [Verbinden] Die Dokumente werden verbunden. HINWEIS Die Originaldokumente bleiben unverändert. Löschen Sie diese, wenn nötig. 5-61...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumente in einer Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, die das betreffende Dokument enthält. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokument löschen Wählen Sie das Dokument aus, das Sie löschen möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS • [Löschen] ist deaktiviert, solange kein Dokument markiert ist. • Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. [Andere] > [Löschen] > [Löschen] Das Dokument ist gelöscht. 5-62...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Das Einstecken des USB-Laufwerks in das Gerät erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF-Dateien (Version 1.7 oder älter) • TIFF Dateien (TIFF V6/TTN2 Format) • JPEG-Dateien • XPS-Dateien • OpenXPS-Dateien • Verschlüsselte PDF-Dateien Außerdem können Sie gescannte Dokumente auf dem mit dem Gerät verbundenen USB-Laufwerk ablegen. Folgende Dateitypen können gespeichert werden: • PDF-Dateiformat • TIFF-Dateiformat • JPEG-Dateiformat • XPS-Dateiformat • OpenXPS-Dateiformat • Hochkomprimiertes PDF-Dateiformat • Word-Dateiformat • Excel-Dateiformat • PowerPoint-Dateiformat HINWEIS Word, Excel oder PowerPoint Dateien werden als Microsoft Office 2007 oder neueres Dateiformat gespeichert. 5-63...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Auf externem USB-Laufwerk gespeicherte Dokumente drucken HINWEIS • Die zu druckende PDF-Datei muss die Dateierweiterung „.pdf“ aufweisen. • Benutzen Sie ein USB-Laufwerk, das von diesem Gerät formatiert wurde. • Stecken Sie das USB-Laufwerk direkt in den USB-Steckplatz. USB-Laufwerk einsetzen. Stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB-Steckplatz. Das Gerät erkennt das USB-Laufwerk und zeigt „USB-Laufwerk wurde erkannt. Dateien werden angezeigt.“ an. Wählen Sie [Weiter]. Zeigt den Bildschirm USB-Laufwerk an. HINWEIS Falls die Meldung nicht erscheint, wählen Sie [USB-Laufwerk] auf der Startseite. 5-64...
Seite 286
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokument drucken. Wählen Sie den Ordner, der die zu druckende Datei enthält. HINWEIS • 1.000 Dokumente können angezeigt werden. • Um eine Verzeichnisebene höher zu kommen, wählen Sie [Hoch]. Wählen Sie die zu druckende Datei > [Drucken]. Wählen Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare, Duplexdruck usw. aus. Für weitere Hinweise zu wählbaren Menüpunkten siehe auch USB-Laufwerk (Datei speichern) (Seite 6-12) HINWEIS Nachdem ein im Gerät gespeichertes Dokument gewählt wurde, kann [Dateieinstell. anwenden] in der Anzeige erscheinen. • Um die mit dem Dokument gespeicherten Einstellungen anzuwenden, wählen Sie [Dateieinstell. anwenden]. • Sollen die Druckeinstellungen geändert werden, wählen Sie die entsprechende Einstellung aus. Drücken Sie die Taste Start Der Druckvorgang beginnt. 5-65...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumente auf USB-Laufwerk ablegen (Scan in USB) Sie können Dokumente auf einem externen USB-Laufwerk speichern. HINWEIS Es können maximal 1.000 Dateien gespeichert werden. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) USB-Laufwerk einstecken. Stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB-Steckplatz. Das System erkennt den USB-Speicher und zeigt „USB-Laufwerk wurde erkannt. Dateien werden angezeigt.“ an. Wählen Sie [Weiter]. Zeigt den Bildschirm USB-Laufwerk an. HINWEIS Falls die Meldung nicht erscheint, wählen Sie [USB-Laufwerk] auf der Startseite. Dokument speichern. Wählen Sie ein Verzeichnis, in das die Datei gespeichert werden soll. Wählen Sie [Datei speichern]. Wählen Sie die Art der Originale, das Dateiformat usw. aus. Für weitere Hinweise zu den Auswahlmöglichkeiten siehe auch USB-Laufwerk (Datei speichern) (Seite 6-12) Überprüfen Sie das gespeicherte Bild. Wählen Sie die Taste [Start]. Die Originale werden gescannt und die Daten werden auf dem USB-Laufwerk gespeichert. 5-66...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Informationen des USB-Laufwerks prüfen Wählen Sie auf dem Bildschirm USB-Laufwerk [Info USB] aus. Nach Überprüfung der Informationen [Schließen] wählen. USB-Laufwerk entfernen WICHTIG Gehen Sie wie vorgeschrieben vor, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Laufwerks zu vermeiden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [USB-Laufwerk] [USB entfern.] wählen. Bestätigen Sie mit [OK] und entfernen Sie das USB-Laufwerk, sobald „USB-Laufwerk kann sicher entfernt werden“ angezeigt wird. HINWEIS Das USB-Laufwerk kann auch entfernt werden, nachdem die Geräteinformationen überprüft wurden. Geräteinformation (Seite 7-12) Tippen Sie auf das USB-Laufwerk-Symbol oben in der Berührungsanzeige und wählen Sie [USB entfern.], um das USB-Laufwerk sicher zu entfernen. Startseite (Seite 2-17) 5-67...
Grundlegende Bedienung > Manuelle Hefteinheit verwenden (Nur ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx) Manuelle Hefteinheit verwenden (Nur ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx) Es ist möglich, Sätze manuell zu heften, ohne dass das Gerät ausdruckt. HINWEIS Falls keine Heftklammern mehr vorhanden sind, füllen Sie sie nach. Heftklammern austauschen (Nur ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx) (Seite 10-13) Anzahl der Blätter im manuellen Heftmodus Papiergewicht Anzahl gehefteter Blätter 80 g/m Maximal 20 Blatt 90 g/m oder weniger Maximal 15 Blatt *1 Der Papierstapel darf maximal 2 mm dick sein. Richten Sie die Kanten des Papierstapels gerade aus und führen Sie das Papier mit der vorderen Seite nach oben in die manuelle Hefteinheit ein. Sobald das Papier vollständig eingeführt ist, beginnt der Heftvorgang. HINWEIS Die manuelle Hefteinheit kann nicht verwendet werden, wenn sich das Gerät im Ruhemodus befindet. Um den manuellen Heftmodus zu verwenden, wählen Sie die Taste [Energiesparen]. 5-68...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Verfügbare Funktionen im Gerät Dieses Gerät bietet viele unterschiedliche Komfortfunktionen. Kopieren Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. 1 Allgemeine Navigation 2 Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Originalformat Geben Sie das Originalformat des zu scannenden Seite 6-15 Dokuments an. Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, Seite 6-16 die das gewünschte Papierformat enthält. Orig./Pap./ Ungleich große Es ist möglich, über den Vorlageneinzug Seite 6-17 Endbearbeit. Originale unterschiedlich große Originale in einem Wählen Sie die Arbeitsgang zu scannen. Einstellungen für Originalausrichtung Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Seite 6-19 Originale, Papier und Oberkante, um den korrekten Scanmodus Endbearbeitung wie festzulegen. z.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-20 verkleinern oder zu vergrößern. Kombinieren Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite 6-22 Layout/Bearbeiten Seite. Wählen Sie die Einstellungen für Rand löschen Löscht schwarze Kanten von den Rändern der Seite 6-24 Duplexdruck und Kopie. Stempel. Duplex Erstellt beidseitige Kopien, um Papier zu sparen. Seite 6-26 Es können ebenfalls einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt werden. Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit ein. Seite 6-28 Originalvorlage Wählen Sie den Originalbildtyp für optimale Seite 6-29 Ergebnisse aus. EcoPrint EcoPrint spart Toner beim Drucken. Seite 6-30 Bildqualität Schärfe Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Senden Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. Die Details der einzelnen Funktionen werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Originalformat Geben Sie das Originalformat des zu Seite 6-15 scannenden Dokuments an. Ungleich große Es ist möglich, über den Vorlageneinzug Seite 6-17 Originale unterschiedlich große Originale in einem Arbeitsgang zu scannen. 2-seitig Wählen Sie Art und Ausrichtung der Bindung Seite 6-36 je nach verwendetem Original. Sendeformat Wählen Sie das Format des zu sendenden Seite 6-37 Orig./ Bildes. Sendedatenformat Originalausrichtung Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und Seite 6-19 Wählen Sie die die Oberkante, um den korrekten Scanmodus Einstellungen für festzulegen. Originalart und Dateiformat. Langes Original Diese Funktion ermöglicht das Einlesen langer Seite 6-38 Dokumente über den Vorlageneinzug.
Seite 294
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit ein. Seite 6-28 Originalvorlage Wählen Sie den Originalbildtyp für optimale Seite 6-29 Ergebnisse aus. Scanauflösung Gibt die Standardauflösung für das Scannen Seite 6-45 Auflösung Faxsendung Die Detailschärfe für das Versenden von Faxen Siehe FAX kann gewählt werden. Bedienungs- anleitung. Farbauswahl Wählen Sie den Farbmodus aus. Seite 6-30 Farb-/Bildqualität Schärfe Die Schärfe von Kanten kann eingestellt Seite 6-31 werden. Wählen Sie die Einstellungen für Text deutlicher Wenn ein Dokument in schwarz/weiß Seite 6-46 Helligkeit, Qualität (Rauschunterdrückung) gescannt und gesendet wird, filtert diese der Kopien und Option Hintergrundrauschen heraus und Farbbalance.
Seite 295
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Rand löschen/ Löscht schwarze Kanten von den Rändern der Seite 6-24 Vollständiger Scan Kopie. Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild Seite 6-20 zu verkleinern oder zu vergrößern. Auftragsende Nachricht Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Seite 6-34 Abschluss des Auftrags. Fax spätere Stellt die Sendezeit ein. Siehe FAX Übertragung Bedienungs- anleitung. Dateinameneingabe Einen Dateinamen angeben. Seite 6-34 Mehrfach-Scan Viele Originale in verschiedenen Stapeln Seite 6-33 können trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. E-Mail Betreff/Text Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und Seite 6-46 welcher Text hinzugefügt werden sollen. FAX Direktübertragung Ein Fax kann versendet werden, ohne dass es Siehe FAX vorher in den Speicher eingelesen wurde.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Anwender-Box (Datei speichern) Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. 1 Allgemeine Navigation 2 Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Originalformat Geben Sie das Originalformat des zu scannenden Seite 6-15 Dokuments an. Ungleich große Es ist möglich, über den Vorlageneinzug Seite 6-17 Originale unterschiedlich große Originale in einem Arbeitsgang zu scannen. 2-seitig Wählen Sie Art und Ausrichtung der Bindung je Seite 6-36 nach verwendetem Original. Originalausrichtung Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Seite 6-19 Oberkante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Speicherformat Wählen Sie die Größe der zu speichernden Datei Seite 6-49 Funktionen aus. Wählen Sie die Durchscheinen Hintergrundfarben und das Durchscheinen des Seite 6-32 Einstellungen zum ...
Seite 297
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Rand löschen, Rand Löscht schwarze Kanten von den Rändern der Seite 6-24 löschen/ Kopie. Vollständiger Scan Mehrfach-Scan Viele Originale in verschiedenen Stapeln können Seite 6-33 trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Auftragsende Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss Seite 6-34 Nachricht des Auftrags. Dateinameneingabe Einen Dateinamen angeben. Seite 6-34 Funktionen Mehrfach Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug Seite 6-35 Wählen Sie die eingezogene eingelesen, wird der Vorgang automatisch Einstellungen zum Originale erkennen gestoppt, wenn der Mehrfacheinzug von Speichern von Dokumenten erkannt wird. Dokumenten in der Geknickte Ecken Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug Seite 6-35 Anwender-Box.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Anwender-Box (Druck) Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. 1 Allgemeine Navigation 2 Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, Seite 6-16 die das gewünschte Papierformat enthält. Gruppieren Geordnete Kopiesätze drucken. Seite 6-20 Duplex Druckt 1-seitige oder geöffnete Buchvorlagen auf Seite 6-26 2-seitig oder 2-seitige oder geöffnete Buchvorlagen auf 1-seitig aus. Funktionen Wählen Sie die Dateinameneingabe Einen Dateinamen angeben. Seite 6-34 Einstellungen zur Auftragsende Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss Seite 6-34 Papierauswahl und Nachricht des Auftrags. Duplexdruck, wenn aus der Anwender- EcoPrint EcoPrint spart Toner beim Drucken.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Anwender-Box (Senden) Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. 1 Allgemeine Navigation 2 Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Dateiformat Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Seite 6-38 Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Auflösung Die Detailschärfe für das Versenden von Faxen Siehe FAX Faxsendung kann gewählt werden. Bedienungs- anleitung. Auftragsende Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss Seite 6-34 Nachricht des Auftrags. Fax spätere Stellt die Sendezeit ein. Siehe FAX Übertragung Bedienungs- anleitung. Funktionen Dateinameneingabe Einen Dateinamen angeben. Seite 6-34 Wählen Sie die ...
Seite 300
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Bildqualität Auflösung Gibt die Standardauflösung für das Scannen an. Seite 6-45 Wählen Sie die Einstellungen für Helligkeit, Qualität der Kopien und Farbbalance. 6-11...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät USB-Laufwerk (Datei speichern) Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. 1 Allgemeine Navigation 2 Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Originalformat Geben Sie das Originalformat des zu scannenden Seite 6-15 Dokuments an. Ungleich große Es ist möglich, über den Vorlageneinzug Seite 6-17 Originale unterschiedlich große Originale in einem Arbeitsgang zu scannen. 2-seitig Wählen Sie Art und Ausrichtung der Bindung je Seite 6-36 nach verwendetem Original. Originalausrichtung Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Seite 6-19 Oberkante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Funktionen Speicherformat Wählen Sie die Größe der zu speichernden Datei Seite 6-49 Wählen Sie die aus. Einstellung für Farbauswahl und Durchscheinen ...
Seite 302
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Hintergrund- Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie Seite 6-31 helligkeit ändern z. B. Zeitungen. Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-20 verkleinern oder zu vergrößern. Rand löschen, Rand Löscht schwarze Kanten von den Rändern der Seite 6-24 löschen/ Kopie. Vollständiger Scan Mehrfach-Scan Viele Originale in verschiedenen Stapeln können Seite 6-33 trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Dateinameneingabe Einen Dateinamen angeben. Seite 6-34 Dateiformat Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Stufe Seite 6-38 der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Funktionen Auftragsende Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss Seite 6-34 Wählen Sie die Nachricht des Auftrags.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Dokumente vom USB-Laufwerk drucken Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. 1 Allgemeine Navigation 2 Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktionstaste Beschreibung Siehe Navigation Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Seite 6-16 Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Gruppieren Geordnete Kopiesätze drucken. Seite 6-20 Duplex Druckt das Dokument 1-seitig oder 2-seitig aus. Seite 6-26 Dateinameneingabe Einen Dateinamen angeben. Seite 6-34 Auftragsende Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss Seite 6-34 Funktionen Nachricht des Auftrags. Wählen Sie die EcoPrint EcoPrint spart Toner beim Drucken. Seite 6-30 Einstellungen zur Papierauswahl und Auftragspriorität Unterbricht den Auftrag und gibt einem anderen ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Funktionen Wird auf der Seite eine nützliche Funktion erklärt, zeigen die Symbole an, in welcher Betriebsart die Funktion genutzt werden kann. Symbol Beschreibung Die Verwendungsmöglichkeit der Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Orig./Pap./ Beispiel: Wählen Sie in der Kopieranzeige [Orig./Pap./Endbearbeit.] aus, um die Funktion zu Endbearbeit. Kopie verwenden. Die Verwendungsmöglichkeit der Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Orig./ Beispiel: Wählen Sie in der Sendeanzeige [Original-/Sendedatenformat] aus, um die Funktion Sendedaten- zu verwenden. Senden format Die Verwendungsmöglichkeit der Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Beispiel: Wählen Sie in der Anzeige „Anwender-Box“ [Funktionen] aus, um die Funktion zu Funktionen Anwender- verwenden. Die Verwendungsmöglichkeit der Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Beispiel: Wählen Sie in der Anzeige „USB-Laufwerk“ [Funktionen] aus, um die Funktion zu Funktionen USB- verwenden. Laufwerk Originalformat Orig./ Orig./Pap./ Sendedaten- Funktionen Funktionen USB- Endbearbeit.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS Bei benutzerdefinierten Originalen achten Sie besonders auf die richtige Auswahl des Originalformats. Papierauswahl Orig./Pap./ USB- Anwender- Funktionen Funktionen Laufwerk Endbearbeit. Kopie Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Wird [Automatisch] ausgewählt, wird das passende Format des Originals automatisch ausgewählt. HINWEIS • Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist. Papierzuführung (Seite 8-14) • Die Kassetten ab Kassette 2 werden nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist. Wenn Sie das Papierformat und den Medientyp der Universalzufuhr ändern wollen, wählen Sie [Einstellungen v. Univ.-Zufuhr ändern] und passen Sie Papierformat und Medientyp an. Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Funktion Mögliche Werte Beschreibung Papier- Metrisch A4, A5-R, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm Wählen Sie eines der metrischen format Standardformate aus. Zoll Letter, Legal, Statement, Statement-R, Wählen Sie eines der Standardformate in Zoll Executive, Oficio II aus. Andere 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Wählen Sie eines der besonderen ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS • Sie können das Format und den Typ eines Papiers, das häufig verwendet wird, vorher auswählen und als Standard festlegen. Einstellungen Universalzufuhr (Seite 8-15) • Ist das gewählte Papierformat nicht in der Kassette oder Universalzufuhr vorhanden, erscheint eine Bestätigungsanzeige. Ist [Auto] eingestellt und das erkannte Papierformat ist nicht eingelegt, wird eine Bestätigungsanzeige eingeblendet. Legen Sie das erforderliche Papier in die Universalzufuhr ein und wählen Sie [Weiter], um den Kopiervorgang zu beginnen. Ungleich große Originale Orig./ Orig./Pap./ Sendedaten- Funktionen Funktionen USB- Anwender- Endbearbeit. Kopie Senden Laufwerk format Es ist möglich, über den Vorlageneinzug unterschiedlich große Originale in einem Arbeitsgang zu scannen. Über das Vorlagenglas ist die Funktion nicht möglich. Bei den US-Modellen wird eine unterschiedliche Breite nicht angezeigt. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Ungleich große Originale Gleiche Breite Scannt und sendet/speichert mehrere Blätter gleicher Breite über den Vorlageneinzug. Ungleiche Breite Scannt und sendet/speichert mehrere Blätter unterschiedlicher Breite über den Vorlageneinzug. Mögliche Kombinationen von Originalen Gleiche Breite Wenn die Originale gleich breit sind, können folgende Kombinationen eingelesen werden.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS Es können bis zu 30 Blatt in den Vorlageneinzug eingelegt werden. WICHTIG Legen Sie Originale unterschiedlicher Breite so an, dass die linke und die obere Seite gleich ausgerichtet sind und achten Sie auf die korrekte Einstellung der Breitenführungen. Sind die Originale nicht korrekt angelegt, kommt es möglicherweise zum Schiefeinzug oder zum Papierstau. Auswahl der Kopiermethode Die unterschiedlichen Formate der Originale werden automatisch erkannt und auf Papier kopiert, das jeweils dasselbe Format hat wie sein Original. 6-18...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung Orig./ Orig./Pap./ Sendedaten- Funktionen Funktionen USB- Endbearbeit. Anwender- Kopie Senden format Laufwerk Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Oberkante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Bei Verwendung einer der folgenden Funktionen muss die Ausrichtung des Dokuments angegeben werden. • Zoom • Kombinieren • Duplex • 2-seitig • Rand löschen, Rand löschen/Vollständiger Scan HINWEIS Wenn im Systemmenü in der Einstellung für „Originalausrichtung“ [Ein] ausgewählt ist, wird die Auswahlanzeige für die Originalausrichtung eingeblendet, sobald eine der oben genannten Funktionen ausgewählt ist. Bestätigen d. Ausrichtung (Seite 8-20) Wählen Sie die Originalausrichtung als [Oberkante oben], [Oberkante links] oder [Automatisch]. Funktion Bild Oberkante oben Original Originalausrichtung Oberkante links Original Originalausrichtung Automatisch *1 Diese Funktion kann nur bei installiertem OCR-Scan-Activation Kit benutzt werden.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Gruppieren Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Endbearbeit. Kopie Senden Laufwerk Geordnete Kopiesätze drucken. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Kopie ID Card Orig./Pap./ Endbearbeit. Kopie Wird zum Kopieren von Führerscheinen oder Versicherungskarten verwendet. Nachdem die Vorder- und Rückseite eingescannt worden sind, werden beide Kopien auf einer Seite kombiniert. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Zoom Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Bearbeiten Einstellung Anwender- Kopie Senden Laufwerk Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Kopieren Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Automatisch Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst. A4: 141 % A6: 70 % 6-20...
Seite 310
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Standard-Zoom Das Bild wird mit voreingestellten Vergrößerungsfaktoren verkleinert oder vergrößert. 400 % Maximum 100 % — 50 % — 200 % — 90 % Folio>>A4 64 % Letter>>Statement 141 % A5>>A4 86 % A4>>B5 25 % Minimum 129 % STMT>>Letter 78 % Legal >> Letter 115 % B5>>A4 70 % A4>>A5 Zoomeingabe Verkleinert oder vergrößert das Originalbild manuell in 1%-Schritten von 25 % bis 400 %. Geben Sie den gewünschten Zoomfaktor über die Zifferntasten oder [+] oder [-] ein. Drucken/Senden/Speichern Funktion Beschreibung 100 % Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. Automatisch Vergrößert oder verkleinert das Original auf die zu sendende oder zu speichernde Größe.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kombinieren Layout/ Funktionen Bearbeiten Anwender- Kopie Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite. Sie können das Seitenlayout oder die Art der Seitenbegrenzungslinien auswählen. Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Durchgezogene Gestrichelte Keine Anlage Markierung Linie Linie Funktion Mögliche Werte Beschreibung 2 auf 1 Layout Links nach rechts/Oben nach unten, Wählen Sie das Layout der gescannten Seiten. Rechts nach links/Unten nach oben Trennlinie Keine, Durchgez. Linie, Gestrich. Linie, Legen Sie den Linientyp fest. Anlage Markierung Wählen Sie [Trennlinie], um eine Seitenbegrenzungslinie festzulegen. Original- Oberkante oben, Oberkante links, Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und ausrichtung Auto die Bezugskante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Wählen Sie [Originalausrichtung], um die Ausrichtung der Originale als [Oberkante oben] oder [Oberkante links] auszuwählen. 4 in 1 Layout Rechts dann unten, ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Anordnung der Bilder Funktion Bild 2 auf 1 Von L nach R/Von O nach U Von R nach L/Von U nach O 4 in 1 Rechts dann Unten Links dann Unten Unten dann Rechts Unten dann Links HINWEIS • Das Kombinieren ist verfügbar für Kopierpapier der Formate A4, A5, B5, Folio, 216 × 340 mm, Letter, Legal, Statement, Oficio II und 16K. • Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas legen, achten Sie darauf, die Originale in der Reihenfolge der Originalseiten zu kopieren. 6-23...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rand löschen, Rand löschen/Vollständiger Scan Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Bearbeiten Einstellung Anwender- Kopie Senden Laufwerk Löscht schwarze Kanten von den Rändern der Kopie. Standard Löscht schwarzen Rand, der im Original entsteht. Löschbreite ist festegelegt. Original Endverarbeitung Vollständiger Scan Scannt Originale ohne weiße Ränder. Keine Randlöschung Original Endverarbeitung Rand löschen Blatt Löscht schwarzen Rand, der im Original entsteht. Löschbreite kann angepasst werden. Original Endverarbeitung Rand löschen Buch Schwarze Ränder werden an den Kanten und in der Mitte des Originals gelöscht z. B. bei einem dicken Buch. Sie können die Breiten einzeln eingeben, um die Ränder an den Kanten und in der Mitte des Buchs zu löschen. Original Endverarbeitung 6-24...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rand löschen einzeln Sie können die Breiten für das Löschen der Ränder für alle Kanten einzeln eingeben. Original Endverarbeitung HINWEIS • [Vollständiger Scan] wird beim Kopieren nicht angezeigt. • Die Standardeinstellung für die Randlöschung kann geändert werden. Standard Randlöschung (Seite 8-26) • Die Standardbreite für die Rückseite kann geändert werden. Randlöschung Rückseite (Seite 8-26) Funktion Mögliche Werte Beschreibung Standard Scannt Originale im Standardmodus. Vollständiger Scan Scannt Originale ohne weiße Ränder. Rand löschen Rand Europäische Modelle: Geben Sie die Breite der Randlöschung an. Blatt 0 mm bis 50 mm Benutzen Sie [+], [-] oder die Zifferntasten, um den (in 1-mm-Schritten) Wert einzugeben. Rückseite Wie Vorderseite, Nicht Für 2-seitige Originale wählen Sie [Rückseite] und löschen wählen dann zwischen [Wie Vorderseite] und [Nicht löschen]. Rand löschen Rand Europäische Modelle: ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Duplex Layout/ Funktionen Funktionen USB- Bearbeiten Anwender- Kopie Laufwerk Erstellen Sie beidseitige Kopien, um Papier zu sparen. Es können ebenfalls einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt werden. Folgende Kombinationen sind möglich: Einseitig auf zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen. Bei einer ungeraden Anzahl von Originalen bleibt die Rückseite der letzten Kopie leer. Original Kopie Folgende Bindeoptionen stehen zur Verfügung: A Bindung Links/Rechts: Bilder auf den zweiten Seiten werden nicht gedreht. B Bindung Oben: Bilder auf den zweiten Seiten werden um 180° gedreht. Die Kopien können an der Oberkante gebunden werden, wobei die Seiten beim Umblättern stellungsrichtig liegen. Original Kopie Zweiseitig auf einseitig Kopiert jede Seite eines zweiseitigen Originals auf zwei einzelne Blätter. Legen Sie Vorlagen in den Vorlageneinzug ein. Folgende Bindeoptionen stehen zur Verfügung: • Bindung links/rechts: Bilder auf den zweiten Seiten werden nicht gedreht. • Bindung oben: Bilder auf den zweiten Seiten werden um 180° gedreht. Original Kopie 6-26...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zweiseitig auf zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus zweiseitigen Originalen. Legen Sie Vorlagen in den Vorlageneinzug ein. Original Kopie HINWEIS Für die Option Duplex werden die folgenden Papierformate unterstützt: A4, A5-R, A5, A6, B5, B6-R, Letter, Legal, Statement-R, Executive, Oficio II, Folio, 16K, ISO B5 Kopieren Druckt 1-seitige Originale auf 2 Seiten oder 2-seitige Originale auf 1 Seite. Wählen Sie die Binderichtung für das Original und die gedruckten Seiten. Funktion Mögliche Werte Beschreibung 1-seitig>>1-seitig ― Schaltet die Funktion ab. 1-seitig>>2-seitig Endverar- Links/Rechts, Oben Wählen Sie die Binderichtung der erstellten Kopien. beitung Originalaus- Oberkante oben, Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die richtung Oberkante links, Bezugskante, um den korrekten Scanmodus Automatisch festzulegen. Wählen Sie [Originalausrichtung], um die Ausrichtung der Originale als [Oberkante oben] oder [Oberkante links] auszuwählen. 2-seitig>>1-seitig Original Links/Rechts, Oben Wählen Sie die Binderichtung der Originale. Originalaus- Oberkante oben, Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die richtung Oberkante links, ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Drucken Druckt das Dokument 1-seitig oder 2-seitig aus. Funktion Mögliche Beschreibung Werte 1-seitig ― Schaltet die Funktion ab. 2-seitig Endverar- Links/Rechts Druckt ein 2-seitiges Dokument so, dass die Seiten für die Bindung links/ beitung rechts ausgerichtet sind. Oben Druckt ein 2-seitiges Dokument so, dass die Seiten für die Bindung oben ausgerichtet sind. Helligkeit Farb-/ Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Anwender- Bildqualität Kopie Senden Laufwerk Stellen Sie die Helligkeit ein. Passen Sie die Helligkeit manuell an, indem Sie die Tasten [-4] (Heller) bis [+4] (Dunkler) wählen. 6-28...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalvorlage Farb-/ Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Kopie Senden Laufwerk Wählen Sie den Originalbildtyp für optimale Ergebnisse aus. Kopieren Funktion Mögliche Beschreibung Werte Text+Foto Aktivierung Aus, Ein Wählen Sie [Ein (Normal)], um die Farben im Text und die Textmarker (Normal), Ein Markierungen mit dem Textmarker zu reproduzieren. (Hell) Wenn die Farben nicht hell genug sind, wählen Sie [Ein (Hell)]. Foto Optimal für Fotos, die mit einer Kamera aufgenommen wurden. Text Aktivierung Aus, Ein Wählen Sie [Ein (Normal)], um die Farben im Text und die Textmarker (Normal), Ein Markierungen mit dem Textmarker zu reproduzieren. (Hell) Wenn die Farben nicht hell genug sind, wählen Sie [Ein (Hell)]. Grafik/Karte Aktivierung ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen EcoPrint Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Laufwerk EcoPrint spart Toner beim Drucken. Für Testkopien und andere Anwendungen ohne hohe Qualitätsanforderungen. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Farbauswahl Wählen Sie den Farbmodus aus. Farbe/ Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Senden Laufwerk Funktion Beschreibung Auto (Color/Grayscale) Unterscheidet automatisch zwischen farbigen und schwarz/weiß Vorlagen. Farbige Dokumente werden farbig gescannt, schwarz/weiße Dokumente werden in Graustufen gescannt. Auto (Farbe&S/W) Unterscheidet automatisch zwischen farbigen und schwarz/weiß Vorlagen. Farbige Dokumente werden farbig gescannt, schwarz/weiße Dokumente werden schwarz/weiß gescannt. Mehrfarbig Scannt alle Vorlagen in Vollfarbe. Graustufen Scannt ein Dokument in Graustufen. Es wird ein gleichmäßiges, detailliertes Bild erzeugt. Schwarz/weiß Das Dokument wird in schwarz/weiß eingescannt. 6-30...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Schärfe Farb-/ Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Kopie Senden Laufwerk Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann die Qualität verbessert werden, wenn Sie die Schärfe in Richtung „Schärfer“ verändern. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, kopiert werden, in denen Moiré -Effekte vorkommen, können Kanten weicher gezeichnet und der Effekt verringert werden, wenn „Unscharf“ gewählt wird. Bei Auswahl von [Alle] wählen Sie [-3] bis [3] (Unscharf - Schärfer), um die Schärfe einzustellen. Bei Auswahl von [Text/Feine Linien] wählen Sie [0] bis [3] (Normal - Schärfer), um die Schärfe einzustellen. Weniger scharf Original Schärfer Mögliche Werte Beschreibung [+1] bis [+3] (Schärfer) Der Bildumriss wird stärker betont. [-1] bis [-3] (Unscharf) Der Bildumriss wird verwischt. Dies verringert den Moiré -Effekt. *1 Muster, die durch ungleiche Verteilung von Punkten entstehen. Hintergrundhelligkeit ändern Farb-/ Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Kopie Senden...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Durchscheinen vermeiden Farb-/ Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Kopie Senden Laufwerk Hintergrundfarben und das Durchscheinen des Bildes beim Scannen können unterdrückt werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Kontrast Farb-/ Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Kopie Senden Laufwerk Diese Einstellung legt den Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bilds fest. Geringer Original Mehr Funktion Beschreibung [+1] bis [+4] (Höher) Erhöht die Schärfe der Farben. [-1] bis [-4] (Geringer) Erzeugt weichere Farben. 6-32...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farben löschen Farb-/ Bildqualität Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Kopie Senden Laufwerk Farben im Quelldokument löschen. Funktion Mögliche Werte Beschreibung Gelb, Rot, Cyan, Wählen Sie die zu löschenden Farben aus. Bis zu 6 Farben Magenta, Grün, Blau, können ausgewählt werden. Schwarz Farbbereich 1 (Eingeschränkter) bis Wählen Sie den zu löschenden Farbbereich aus. Beispiel: 5 (Breiter) Wenn Sie Gelb festlegen und aus dem Farbbereich [5 (Breiter)] wählen, werden die Grün- und Rottöne neben dem Gelb gelöscht. HINWEIS Wenn Sie nur [Schwarz] wählen, können Sie keinen Farbbereich festlegen. Mehrfach-Scan Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Einstellung Einstellung Anwender- Kopie Senden Laufwerk Viele Originale in verschiedenen Stapeln können trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auftragsende Nachricht Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Einstellung Einstellung Anwender- Kopie Senden Laufwerk Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags. Sie können auch festlegen, dass eine E-Mail gesendet wird, falls ein Auftrag unterbrochen wird. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Auftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet. HINWEIS • Der PC muss im Vorfeld konfiguriert werden, damit E-Mails gesendet werden können. Command Center RX (Seite 2-71) • Eine E-Mail kann nur an ein einzelnes Ziel versendet werden. • Es ist möglich, die gescannten Daten über die in der Auftragsende Nachricht hinterlegte URL in den PC herunterzuladen. Dies gilt für die Nachricht zum Auftragsende der Option „An Ordner senden (SMB/FTP)“ oder „Dokumente in einer Anwenderbox speichern“. Dies ist eine nützliche Funktion, falls es nicht möglich ist, eine große Menge gescannter Daten aufgrund der Dateigrößengrenze für E-Mail-Anhänge zu senden oder zu empfangen. Funktion Beschreibung Adressbuch Das Ziel für die Benachrichtigung wird aus dem Adressbuch gewählt. Adressbuch Wählen Sie das Ziel für die Benachrichtigung aus der Anzeige des Adressbuchs und bestätigen Sie mit [OK]. ] (Infosymbol) Die Information über das gewählte Ziel wird angezeigt. Unterbrechung Wählen Sie [Ein], falls Sie per E-Mail über eine Unterbrechung benachrichtigt werden melden möchten.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auftragspriorität ändern Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Einstellung Anwender- Kopie Laufwerk Unterbricht den Auftrag und gibt einem anderen Auftrag höchste Priorität. Der unterbrochene Auftrag wird fortgesetzt, sobald der andere Auftrag beendet ist. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Die Priorität kann nur einmal geändert werden. Mehrfach eingezogene Originale erkennen Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Einstellung Einstellung Kopie Senden Laufwerk Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang automatisch gestoppt, wenn der Mehrfacheinzug von Dokumenten erkannt wird. Eigenschaft Beschreibung Falls erkannt wird, dass mehrere Originale gleichzeitig eingezogen werden, wird die Meldung angezeigt und das Einscannen des Originals wird gestoppt. Es wird nicht erkannt. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn Sie ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx verwenden. Geknickte Ecken erkennen Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Einstellung...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Leere Seiten auslassen Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Einstellung Einstellung Anwender- Kopie Senden Laufwerk Enthält ein gescanntes Dokument leere Seiten, werden sie übersprungen und es werden nur Seiten mit Inhalt ausgedruckt. Sie können festlegen, dass auch Seiten mit Linien und wenigen Zeichen wie leere Seiten behandelt werden. Die Erkennung leerer Seiten durch das Gerät bietet den Vorteil, dass die Dokumente nicht auf leere Seiten geprüft werden müssen. Wählen Sie [Ein] > [Punkte überspringen] und anschließend [Leere Seiten + durchgez. Linie], [Nur leere Seiten] oder [Leere Seiten + etwas Text]. HINWEIS Gelochte oder auf farbigem Papier gedruckte Originale werden eventuell nicht als leere Seiten erkannt. Leiser Betrieb Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Einstellung Einstellung Kopie Senden Laufwerk Niedrigere Druck- und Scangeschwindigkeit für leisere Verarbeitung. Wählen Sie diesen Modus, wenn das Betriebsgeräusch störend ist. Sie können die Option „Leiser Betrieb“ für jede Funktion, wie z. B. Kopieren und Senden, einzeln einstellen. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS •...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Vergleichsbild Mögliche Werte Bild 2-seitig Bindung Links/Rechts Bindung Oben Sendeformat Orig./ Sendedaten- Funktionen Anwender- Senden format Wählen Sie das Format des zu sendenden Bildes. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um das Sendeformat festzulegen. Funktion Mögliche Werte Beschreibung Wie Originalformat ― Sendet automatisch das gleiche Format wie das Original. Metrisch A4, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm Wählen Sie unter den metrischen Standardformaten aus. Zoll Letter, Legal, Statement, Executive, Oficio II Wählen Sie unter den US-Standardformaten aus. Andere 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Wählen Sie unter den Spezial- Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Hagaki Standardformaten. (Karteikarte), Oufukuhagaki (Rückantwortkarte), Youkei 4, Youkei 2, Youcho 3, Nagagata 3, ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Langes Original Orig./ Sendedaten- Funktionen Anwender- Senden format Diese Funktion ermöglicht das Einlesen langer Dokumente über den Vorlageneinzug. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS • Lange Originale werden in Schwarz/weiß versendet. • Es kann nur eine Seite eines langen Originals gescannt werden. Originale von bis zu 915 mm Länge können eingelesen werden. • Eine Auflösung von 300 × 300 dpi oder weniger kann ausgewählt werden. Dateiformat Orig./ Sendedaten- Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden Laufwerk format Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Wählen Sie das Dateiformat aus [PDF], [TIFF], [XPS], [JPEG], [OpenXPS], [Hoch kompr. PDF], [Word], [Excel] und [PowerPoint]. Wenn der Farbmodus beim Scannen für Graustufen oder Vollfarbe gewählt wurde, legen Sie die Bildqualität fest. Wenn Sie [PDF] oder [Hoch kompr. PDF] gewählt haben, können Verschlüsselung oder PDF/A-Einstellungen vorgenommen werden. Funktion Mögliche Werte Farbmodus *1*2*3*4 1 Niedr. Qual. (h. Komp.) bis ...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen *5 Word, Excel und PowerPoint Dateien werden als Microsoft Office 2007 oder neueres Dateiformat gespeichert. Ins Office-Paket scannen (Seite 6-42) OCR Texterkennung (optional) Wenn [PDF], [High Comp. PDF], [Word], [Excel] oder [PowerPoint] als Dateiformat gewählt wurde, können durchsuchbare PDF-Dateien durch eine OCR-Erkennung des gescannten Dokuments erzeugt werden. Wählen Sie [OCR Texterkennung], dann [Ein] und die gewünschte Sprache. Bestätigen Sie mit [OK]. Funktion Beschreibung Es werden keine durchsuchbaren PDF-Dateien erzeugt. Es werden durchsuchbare PDF-Dateien erzeugt. Wählen Sie eine Sprache zur Erkennung aus der Berührungsanzeige aus. HINWEIS • Diese Funktion kann nur bei installiertem OCR-Scan-Activation Kit benutzt werden. Scan Extension Kit(A) „OCR Scan Activation Kit“ (Seite 11-7) • Diese Funktion kann nicht eingerichtet werden, wenn aus der Anwender-Box gesendet wird. • Falls keine passende Sprache ausgewählt wird, kann die PDF-Erstellung Zeit in Anspruch nehmen oder scheitern. Die Standardsprache kann im Systemmenü geändert werden. Vorrangige OCR-Sprache (Seite 8-29) • Falls das Original nicht in der korrekten Ausrichtung angelegt wird, kann unter Umständen der Text nicht als Buchstaben erkannt werden. Außerdem kann die Datei-Erstellung länger dauern. Prüfen Sie Folgendes: - Die korrekte Ausrichtung des Originals. • Die Genauigkeit der Texterkennung hängt wesentlich vom Zustand des Originals ab. Die folgenden Punkte können die Genauigkeit der Texterkennung negativ beeinflussen. - Generationskopien (die Kopie der Kopie) - Empfangene Faxe (wegen der geringen Auflösung) - Originale, deren Zeichenabstand zu groß oder klein ist - Originale mit Linien im Text - Originale mit speziellen Schriftarten - Der Einband eines Buchs - Handgeschriebene Texte...
Seite 329
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei mit Zuweisen eines sicheren Passworts einschränken. Wählen Sie [PDF] oder [Hoch komp. PDF] unter [Dateiformat] und dann [Verschlüsselung]. Die möglichen Funktionen hängen von den Einstellungen des Punkts [Kompatibilität] ab. Wenn [Acrobat 3.0 oder höher] gewählt wurde Funktion Mögliche Werte Beschreibung Passwort zum Öffnen des Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort erforderlich. Dokuments Wählen Sie [Ein] und geben Sie ein Passwort ein (bis 256 Zeichen). Geben Sie das Passwort zur Bestätigung nochmals ein. Passwort z. Bearb./Druck. d. Aus, Ein Zum Bearbeiten der PDF-Datei ist ein Passwort Dokum. erforderlich. Wählen Sie [Ein] und geben Sie ein Passwort ein (bis 256 Zeichen). Geben Sie das Passwort zur Bestätigung nochmals ein. Wenn Sie das Passwort zum Bearbeiten oder Drucken des Dokuments eingegeben haben, können Sie den Betrieb gezielt einschränken. Drucken zulässig Nicht zulässig, Zulässig Diese Einstellung schränkt das Drucken der PDF-Datei ein. Änderungen zulässig Nicht zulässig Das Bearbeiten der PDF-Datei ist nicht möglich. Kommentieren Es können nur Kommentare hinzugefügt werden. Seitenlayout ohne Das Seitenlayout kann geändert werden, aber eine ...
Seite 330
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Wenn [Acrobat 5.0 oder höher] gewählt wurde Funktion Mögliche Werte Beschreibung Passwort zum Öffnen des Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort erforderlich. Dokuments Wählen Sie [Ein] und geben Sie ein Passwort ein (bis 256 Zeichen). Geben Sie das Passwort zur Bestätigung nochmals ein. Passwort z. Bearb./Druck. d. Aus, Ein Zum Bearbeiten der PDF-Datei ist ein Passwort Dokum. erforderlich. Wählen Sie [Ein] und geben Sie ein Passwort ein (bis 256 Zeichen). Geben Sie das Passwort zur Bestätigung nochmals ein. Wenn Sie das Passwort zum Bearbeiten oder Drucken des Dokuments eingegeben haben, können Sie den Betrieb gezielt einschränken. Drucken zulässig Nicht zulässig Der Ausdruck der PDF-Datei ist nicht möglich. Zulässig (nur niedrige Die PDF-Datei kann nur in geringer Auflösung gedruckt Auflösung) werden. Zulässig Die PDF-Datei kann in der Originalauflösung gedruckt werden. Änderungen zulässig Nicht zulässig Das Bearbeiten der PDF-Datei ist nicht möglich. Seiten einfügen/löschen/ Seiten in der PDF-Datei können nur eingefügt, gelöscht drehen oder gedreht werden.
Seite 331
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ins Office-Paket scannen Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, um gescannte Dokumente einschließlich Text, Zahlen und Bildern in durchsuchbare und editierbare Formate für Microsoft Office 2007 oder höher (Word, Excel und PowerPoint) durch OCR-Verarbeitung zu konvertieren. HINWEIS • Diese Funktion kann nur bei installiertem OCR-Scan-Aktivierungs-Kit benutzt werden. Scan Extension Kit(A) „OCR Scan Activation Kit“ (Seite 11-7) • Das Scanergebnis wird möglicherweise aufgrund der Formatierung des Dokuments nicht optimal umgesetzt. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Senden] > [Original-/Sendedatenformat] > [Dateiformat] Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Word], [Excel] oder [PowerPoint] als Dateiformat aus. Wählen Sie [OCR Texterkennung] > [Ein]. HINWEIS Wenn Sie [Aus] wählen, werden die Dokumente in Microsoft Office-Daten konvertiert (gescanntes Bild). Wählen Sie die Sprache des Dokuments, das Sie scannen möchten > [OK]. Klicken Sie auf [OCR-Ausgabeformat] und wählen Sie eine OCR-Ausgabeart aus der unten stehenden Tabelle > [OK]. Funktion Beschreibung Text + Grafiken Konvertiert gescannte Dokumente in ein editierbares und durchsuchbares Microsoft Office Datenformat. Text + Grafiken mit Konvertiert gescannte Dokumente in zwei Datenformate: in ein editierbares und gescanntem Bild durchsuchbares Microsoft Office Datenformat und zusätzlich in ein Microsoft Office Datenformat mit gescanntem Bild. Sie können Text und Layout der editierbaren Daten in Bezug auf das gescannte Bild bearbeiten. Gescanntes Bild m. Konvertiert gescannte Dokumente in ein durchsuchbares Microsoft Office suchbarem Text Datenformat (gescanntes Bild). Drücken Sie die Taste [Start]. 6-42...
Seite 332
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Elektronische PDF-Signatur Wenn Sie [PDF] oder [Hoch komp. PDF] als Dateiformat auswählen, kann in die zu sendende PDF eine elektronische Signatur eingefügt werden. Eine elektronische Signatur zertifiziert den Sender des Dokuments und verhindert Fälschungen. Um diese Funktion zu verwenden, muss ein Signierungszertifikat über das Command Center RX oder den KYOCERA Net Viewer registriert werden und die digitale Signatur für Dateien muss im Systemmenü aktiviert sein. In diesem Handbuch ist das Vorgehen zum Registrieren eines Signierungszertifikats über das Command Center RX beispielhaft beschrieben. HINWEIS • Diese Funktion erscheint, wenn im Systemmenü unter „Digitale Signatur für Datei“ [Für jeden Auftrag angeben] ausgewählt ist. Digitale Unterschrift (Seite 8-31) • Diese Funktion kann konfiguriert werden, wenn unter PDF/A [Aus], [PDF/A-2a], [PDF/A-2b] oder [PDF/A-2u] ausgewählt ist. • Um ein Signierungszertifikat über den KYOCERA Net Viewer zu registrieren, siehe KYOCERA Net Viewer User Guide Command Center RX öffnen. Command Center RX öffnen (Seite 2-72) Registrieren Sie ein Signierungszertifikat, das in den Einstellungen zum Hinzufügen einer elektronischen Signatur verwendet werden soll. Klicken Sie im Menü [Funktionseinstellungen] auf [Allgemein/Auftragsstandard]. Klicken Sie auf [Einstellungen] in [Standarddateieinstellungen] > [Signierungszertifikat], um ein Gerätezertifikat zu erstellen, zu importieren oder zu erwerben. Command Center RX User Guide Klicken Sie auf [Neustart/Zurücks.] > [Gerät neu starten], um das Gerät neu zu starten. Einstellungen für digitale Signatur vornehmen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Senden/Speichern] > [Digitale Unterschrift für Datei] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. 6-43...
Seite 333
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Einstellungen für das Hinzufügen einer digitalen Signatur vornehmen. Folgende Optionen können konfiguriert werden: Funktion Beschreibung Digitale Unterschrift Legen Sie fest, ob eine digitale Unterschrift hinzugefügt werden soll. Mögliche Werte: Aus: Digitale Unterschrift wird nicht hinzugefügt. Für jeden Auftrag angeben: Ob eine digitale Signatur hinzugefügt werden soll, wird für jedes Senden individuell festgelegt. Ein: Fügt beim Senden immer eine digitale Unterschrift hinzu. Format für Digitale Legt einen Algorithmus zum Verschlüsseln einer digitalen Unterschrift fest. Unterschrift Mögliche Werte: SHA1, SHA-256, SHA-384, SHA-512 HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn „Digitale Unterschrift“ auf [Für jeden Auftrag angeben] oder [Ein] eingestellt ist. Passwordbestätigung für Legt fest, ob eine Passwortbestätigung beim Einstellen einer digitalen Signaturberechtigung Unterschrift erfolgen soll. Mögliche Werte: Ein, Aus HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn „Digitale Unterschrift“ auf [Für jeden Auftrag angeben] eingestellt ist. Passwort Legen Sie ein Passwort fest, das für die Einstellung einer digitalen Unterschrift erforderlich ist. Geben Sie ein neues Sicherheitspasswort mit 6 bis 16 alphanumerischen Zeichen und Symbolen ein. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn „Passwordbestätigung für Signaturberechtigung“ auf [Ein] steht. Zur Bildschirmanzeige navigieren. Taste [Startseite] > [Senden] > [Original/Sendedatenformat] > [Dateiformat] Funktion aktivieren.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateitrennung Orig./ Sendedaten- Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden format Laufwerk Die eingescannten Daten können anhand der angegebenen Seitenzahl getrennt, in verschiedenen Dateien abgespeichert und einzeln versendet werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Jede Seite]) HINWEIS Eine dreistellige laufende Nummer wie „abc_001.pdf, abc_002.pdf...“ wird an den Dateinamen angehängt. Scanauflösung Farb-/ Funktionen Funktionen USB- Bildqualität Anwender- Senden Laufwerk Gibt die Standardauflösung für das Scannen an. (Mögliche Werte: [600×600dpi] / [400×400dpi Ultrafein] / [300×300dpi] / [200×400dpi Superfein] / [200×200dpi Fein] / [200 × 100dpi Normal]) HINWEIS Je höher der Wert, desto besser ist die Auflösung. Bei einer höheren Auflösung verlängert sich aber auch die Sendedauer. 6-45...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Text deutlicher (Rauschunterdrückung) Farbe/ Funktionen USB- Bildqualität Senden Laufwerk Wenn ein Dokument in schwarz/weiß gescannt und gesendet wird, filtert diese Option Hintergrundrauschen heraus und verbessert die Lesbarkeit des Texts. Mögliche Werte: [Aus] / [Ein] E-Mail Betreff/Text Erweiterte Funktionen Anwender- Einstellung Senden Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Text hinzugefügt werden sollen. Wählen Sie [Betreff] / [Nachricht], um den E-Mail-Betreff/Text einzugeben. HINWEIS • Der Betreff kann aus max. 256 Zeichen und der Text aus max. 500 Zeichen bestehen. • Legt den Betreff und die Nachricht fest, die automatisch eingefügt werden (Standardbetreff und Standardnachricht), wenn eingescannte Originale per E-Mail versendet werden. E-Mail Betreff/Nachricht (Seite 8-29) Verschlüsselte Sendung FTP Erweiterte Funktionen Einstellung Anwender- Senden Wählen Sie diese Funktion, wenn das Dokument für die FTP-Sendung verschlüsselt werden soll. Dies erhöht die Sicherheit. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Klicken Sie im Command Center RX auf [Sicherheits-Einstellungen] und dann auf [Netzwerksicherheit]. Stellen Sie sicher, dass „SSL“ in den Einstellungen der Sicherheitsprotokolle auf „Ein“ steht und eine oder mehrere Verschlüsselungsmethoden in den clientenseitigen Einstellungen ausgewählt sind. Command Center RX User Guide 6-46...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Verschlüsselte E-Mail-Sendung Erweiterte Funktionen Einstellung Anwender- Senden Sendet verschlüsselte E-Mails unter Verwendung des elektronischen Zertifikats. Dies erhöht die Sicherheit. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Um diese Funktion nutzen zu können, konfigurieren Sie das Zertifikat, das Protokoll und die E-Mail-Funktion im Command Center RX. Konfigurieren von S/MIME-Einstellungen im Command Center RX (Seite 6-47) Digitale Unterschrift für E-Mail Erweiterte Funktionen Anwender- Einstellung Senden Der E-Mail kann mithilfe des elektronischen Zertifikats eine digitale Unterschrift hinzugefügt werden. Indem Sie einer E-Mail eine digitale Signatur hinzufügen, können Sie die Identität des Ziels bestätigen und Manipulationen bei der Übertragung erkennen. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Um diese Funktion nutzen zu können, konfigurieren Sie das Zertifikat, das Protokoll und die E-Mail-Funktion im Command Center RX. Konfigurieren von S/MIME-Einstellungen im Command Center RX (Seite 6-47) Konfigurieren von S/MIME-Einstellungen im Command Center RX Command Center RX öffnen Command Center RX öffnen (Seite 2-72) Gerätezertifikat, das für S/MIME verwendet wird, speichern Klicken Sie im Menü [Sicherh.-Einstell.] auf [Zertifikate]. Klicken Sie in die [Einstellungen] von [Gerätezertifikat] (1 bis 5), um das Gerätezertifikat zu erstellen oder zu importieren. Command Center RX User Guide Klicken Sie auf [Neustart/Zurücks.] und dann auf [Gerät neu starten], um das Gerät neu zu starten. Protokoll-Einstellungen konfigurieren Im Menü [Netzwerk-Einstellungen] klicken Sie auf [Protokoll]. Setzen Sie in den Sendeprotokollen [SMTP (E-Mail-Übertragung)] und [S/MIME] auf [Ein]. Klicken Sie auf [Senden].
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen E-Mail-Funktion konfigurieren Im Menü [Funktionseinstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. Konfigurieren Sie die Einstellungen in „S/MIME“ nach Bedarf. Command Center RX User Guide Klicken Sie auf [Senden]. E-Mail-Adresse mit S/MIME-Zertifikaten verknüpfen Im Menü [Adressbuch] klicken Sie auf [Lokales Adressbuch]. Klicken Sie auf die [Nummer] oder den [Namen] des Kontakts, den Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie unter „S/MIME-Zertifikat“ auf [Einstellungen]. Klicken Sie auf dem erforderlichen Zertifikat auf [Importieren], um es zu speichern, und anschließend auf [Senden]. Klicken Sie auf [OK]. Löschen nach Druck Funktionen Anwender- Dokumente können nach erfolgreichem Druck automatisch aus der Box gelöscht werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Löschen nach Sendung Funktionen Anwender- Dokumente können nach erfolgreichem Versand automatisch aus der Box gelöscht werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 6-48...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Speicherformat Funktionen Funktionen USB- Anwender- Laufwerk Wählen Sie die Größe der zu speichernden Datei aus. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um die Speichergröße festzulegen. Funktion Mögliche Werte Beschreibung Wie Originalformat ― Sendet automatisch das gleiche Format wie das Original. Metrisch A4, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm Wählen Sie unter den metrischen Standardformaten aus. Zoll Letter, Legal, Statement, Executive, Oficio II Wählen Sie unter den US-Standardformaten aus. Andere 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Wählen Sie unter den Spezial- Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Hagaki Standardformaten. (Karteikarte), Oufukuhagaki (Rückantwortkarte), Youkei 4, Youkei 2, Youcho 3, Nagagata 3, Nagagata 4 Verhältnis zwischen Originalformat, Speicherformat und Zoom Originalformat, Speicherformat und Zoom stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Originalformat und gewünschtes Gleich Unterschiedlich Speicherformat sind Originalformat (Seite 6-15)
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen JPEG/TIFF-Druck Funktionen USB- Laufwerk Wählen Sie Bildgröße (Auflösung), wenn Sie eine JPEG- oder TIFF-Datei drucken wollen. Funktion Beschreibung Papierformat Passt die Bildgröße dem gewählten Papierformat an. Bildauflösung Druckt mir der tatsächlichen Bildauflösung aus. Druckauflösung Passt die Bildgröße der Druckauflösung an. XPS seitengenau Funktionen USB- Laufwerk Verkleinert oder vergrößert die Bildgröße auf das ausgewählte Papierformat, sobald XPS-Dateien gedruckt werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 6-50...
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Berührungsanzeige in vier verschiedenen Karten angezeigt: Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicheraufträge und geplante Aufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: Statusanzeige Angezeigter Auftragsstatus Druckaufträge • Kopie • Drucker • Druck aus der Dokumentenbox • Faxempfang • E-Mail-Empfang • Daten vom USB-Laufwerk drucken • Anwendung • Auftragsbericht/Liste Sendeaufträge • E-Mail • Ordnerübertragung • FAX-Übertragung • Sendeauftrag - FAX Server • Anwendung • Rundsendungen Speicheraufträge •...
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Inhalt der Statusanzeige HINWEIS • Sie können den Status von Aufträgen aller Anwender oder nur von Ihren eigenen Aufträgen anzeigen. Auftragsstatus/Einstellungen Auftragsstatus (Seite 8-39) • Diese Einstellung kann auch über das Command Center RX geändert werden. Command Center RX User Guide Anzeige für Druckaufträge Eigenschaft Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Kopierauftrag Druckauftrag Auftrag aus der Dokumentenbox Faxempfang E-Mail-Empfang Daten vom USB-Laufwerk Anwendung Bericht/Liste Auftragsname Auftragsname oder Dateiname Benutzername Benutzername für den ausgeführten Druckauftrag Status Status des Auftrags Verarbeiten: Die Daten werden für den Ausdruck vorbereitet Drucken: Es wird gedruckt Warten: Druck in Wartestatus Pause: Druckauftrag angehalten oder Fehler Abbrechen: Der Auftrag wird abgebrochen...
Seite 343
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Eigenschaft Beschreibung (Infosymbol) Tippen Sie auf das Symbol des jeweiligen Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Detailinformationen der Aufträge prüfen (Seite 7-8) Um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu ändern, wählen Sie im Fenster der Detailinformationen unter „Kopien“ das Infosymbol [Alle Drucke anhalten] Anhalten aller Druckaufträge. Wenn Sie diese Taste nochmals wählen, werden die Druckaufträge wieder aufgenommen. [Abbrechen] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus der Liste und betätigen Sie anschließend diese Taste. [Auftragstyp] Nur ausgewählte Auftragstypen werden angezeigt.
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für Sendeaufträge Eigenschaft Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Sendeauftrag - E-Mail Sendeauftrag Ordner Sendeauftrag - FAX Sendeauftrag - i-FAX Sendeauftrag - FAX Server Sendeauftrag Anwendung Sendeauftrag Rundsenden Ziel Ziel (Zielname, Fax-Nummer, E-Mail-Adresse oder Servername) Benutzername Benutzername für den ausgeführten Druckauftrag Status Status des Auftrags Verarbeiten: Der Status vor dem Senden, z. B. während des Scannens Senden: Sendevorgang läuft Warten: Sendevorgang wartet Abbrechen: Der Auftrag wird abgebrochen Pause: Der Auftrag wird angehalten (Infosymbol) Tippen Sie auf das Symbol des jeweiligen Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Detailinformationen der Aufträge prüfen (Seite 7-8) [Abbrechen] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus der Liste und betätigen Sie anschließend diese Taste. [Auftragstyp] Nur ausgewählte Auftragstypen werden angezeigt. [Höchste Prio] Wählen Sie den zu ändernden Auftrag und betätigen Sie ...
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für Speicheraufträge Eigenschaft Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Speicherauftrag - Scan Speicherauftrag - FAX Speicherauftrag - Druck Box-Dokument verbinden Box-Dokument kopieren Auftragsname Auftragsname oder Dateiname wird angezeigt. Benutzername Benutzername für den ausgeführten Druckauftrag Status Status des Auftrags Verarbeiten: Der Status vor dem Speichern, z. B. während des Scannens Speichern: Daten werden gespeichert Abbrechen: Der Auftrag wird abgebrochen Pause: Der Auftrag wird angehalten (Infosymbol) Tippen Sie auf das Symbol des jeweiligen Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Detailinformationen der Aufträge prüfen (Seite 7-8) [Abbrechen] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus der Liste und betätigen Sie anschließend diese Taste. [Auftragstyp] Nur ausgewählte Auftragstypen werden angezeigt.
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für geplante Aufträge Eigenschaft Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Geplanter Fax-Auftrag Ziel Ziel (Zielname, Faxnummer oder Rundsendenummern) Benutzername Benutzername für den ausgeführten Druckauftrag Startzeit Ausführungszeit für einen zeitversetzten Auftrag (Infosymbol) Tippen Sie auf das Symbol des jeweiligen Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Detailinformationen der Aufträge prüfen (Seite 7-8) [Abbrechen] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus der Liste und betätigen Sie anschließend diese Taste. [Jetzt starten] Wählen Sie den sofort zu startenden Auftrag aus der Liste und betätigen Sie anschließend diese Taste.
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Detailinformationen der Aufträge prüfen Anzeige aufrufen. Inhalt der Statusanzeige (Seite 7-3) Information überprüfen. Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Die Detailinformationen über den ausgewählten Auftrag werden angezeigt. ] Unter Sendeaufträge können Sie das jeweilige Ziel prüfen, indem Sie unter „Ergebnis/Ziel“ auf (Infosymbol) ] tippen. Wählen Sie (Infosymbol) des Ziels, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Wenn Sie die Detailinformationen wieder ausblenden möchten, wählen Sie [Schließen].
Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll anzeigen HINWEIS • Das Protokoll ist auch über das Command Center RX oder den KYOCERA Net Viewer vom PC aus aufrufbar. Command Center RX User Guide KYOCERA Net Viewer User Guide • Sie können das Auftragsprotokoll aller Anwender oder nur Ihr eigenes Auftragsprotokoll anzeigen. Auftragsstatus/Einstellungen Auftragsstatus (Seite 8-39) • Diese Einstellung kann auch über das Command Center RX geändert werden. Command Center RX User Guide Verfügbare Auftragsprotokolle Die Auftragsprotokolle werden in drei Karten getrennt - Druckaufträge, Sendeaufträge und Speicheraufträge. Folgende Auftragsprotokolle sind verfügbar: Bildschirm Angezeigtes Auftragsprotokoll Auftragsprotokoll • Kopie Druck • Drucker • Druck aus der Dokumentenbox • Faxempfang • E-Mail-Empfang • Daten vom USB-Laufwerk drucken • Anwendung • Auftragsbericht/Liste Auftragsprotokoll • E-Mail Sendung •...
Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Anzeige der Auftragsprotokolle Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Den zu prüfenden Auftrag auswählen. Wählen Sie die Karteikarte [Protokoll] und dann den Auftrag aus der Liste aus, dessen Details Sie prüfen möchten. Detailinformationen der Protokolle prüfen Anzeige aufrufen. Anzeige der Auftragsprotokolle (Seite 7-10) Information überprüfen. Wählen Sie ] (Infosymbol) des Auftrags aus, den Sie prüfen möchten. Die Detailinformationen über den ausgewählten Auftrag werden angezeigt. Wenn Sie die Detailinformationen wieder ausblenden möchten, wählen Sie [Schließen]. Auftragshistorie versenden Protokolle können per E-Mail versendet werden. Diese können entweder manuell oder nach einer bestimmten Auftragszahl automatisch versendet werden. Sende Auftragshistorie (Seite 8-25) 7-10...
Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Aufträge verwalten Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. In der Statusanzeige für Druckaufträge [Alle Drucke anhalten] wählen. Der Druck wird angehalten. Wenn Sie das Drucken eines angehaltenen Auftrags wieder aufnehmen möchten, wählen Sie [Alle Druckaufträge fortsetzen]. Aufträge abbrechen Ein Druckauftrag im Druck- bzw. Wartestatus kann abgebrochen werden. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Auftrag aus der Liste und anschließend [Abbrechen] wählen. In der Bestätigungsanzeige [Ja] wählen. 7-11...
Status/Druck abbrechen > Geräteinformation Geräteinformation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite]. Wählen Sie [Geräteinformation]. Die Anzeige für den Status oder die Konfiguration der Geräte wird aufgerufen. Informationen überprüfen. Folgende Punkte können geprüft werden. Identifizierung/Kabelnetzwerk Sie können die Geräteinformationen wie Modellnamen, Seriennummer, Hostnamen, Standort und IP- Adresse des Kabelnetzwerks überprüfen. Wi-Fi Sie können den Status der Wi-Fi-Verbindung prüfen und u. a. Gerätename, Netzwerkname und IP-Adresse einsehen. HINWEIS Wird angezeigt, wenn das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit installiert ist. V-Material/Gerätezustnd Sie können den verbleibenden Toner- und Papiervorrat überprüfen. Tonerstand, Papiervorrat und Gerätestatus prüfen (Seite 7-14) Sie können die lokale FAX-Kennung, den lokalen Faxnamen, die lokale FAX-ID und weitere Fax- Informationen überprüfen. FAX Bedienungsanleitung HINWEIS Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt. USB/Bluetooth Prüfen Sie den Verbindungsstatus von USB-Laufwerk bzw. Bluetooth-Tastatur. • Wählen Sie für „USB-Laufwerk“ [Formatieren], um das externe Speichermedium zu formatieren. WICHTIG Mit der Funktion [Formatieren] werden alle vorhandenen Daten auf dem USB-Laufwerk gelöscht. • Wählen Sie für „USB-Laufwerk“ [Entfernen], um das externe Speichermedium zu entfernen. • Wählen Sie „Bluetooth“ [Verbind.], um eine Verbindung zur Bluetooth-Tastatur herzustellen. Option/ Anwendung Sie können die Informationen über die verfügbaren Optionen und Anwendungen prüfen. Funktion/Software Version Sie können den Softwarestand und die Leistungsfähigkeit überprüfen.
Seite 352
Status/Druck abbrechen > Geräteinformation Sicherheit Sie können die Sicherheitsinformationen des Geräts prüfen. Bericht Sie können zahlreiche unterschiedliche Berichte und Listen drucken. Status Remotebetrieb Sie können den Status des Remotebetriebs prüfen. 7-13...
Status/Druck abbrechen > Tonerstand, Papiervorrat und Gerätestatus prüfen Tonerstand, Papiervorrat und Gerätestatus prüfen In der Berührungsanzeige können Sie den Toner- und Papiervorrat sowie die Restlaufzeit der Einheiten prüfen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite]. Wählen Sie [Geräteinformation]. Wählen Sie [V-Material/Gerätezustnd]. Informationen überprüfen. Folgende Punkte können geprüft werden. Tonerinformationen Es wird die Menge des verbliebenen Toners angezeigt. Sie können den Status des Resttonerbehälters prüfen. Papierstatus Sie können das Format, die Ausrichtung, den Typ und den verbliebenen Papiervorrat in den einzelnen Papierquellen prüfen. Es wird die Menge des verbliebenen Papiers angezeigt. Zustand des Geräts Zeigt die Restlaufzeit für die Entwicklereinheit, den Vorlageneinzug und die Kassette an. 7-14...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Systemmenü Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Bedienung Der folgende Abschnitt erklärt die Bedienung des Systemmenüs. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü]. Funktion wählen. 1 Anzeige der Menüpunkte im Systemmenü. Elemente, die nicht angezeigt werden, erscheinen durch hoch und runter Wischen. 2 Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. 3 Zeigt die Menüpunkte für Einstellungen an. Wählen Sie die gewünschte Taste, um das Eingabefenster der jeweiligen Einstellung zu öffnen. 4 Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
Seite 356
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen vornehmen. 1 Kehrt zur vorherigen Anzeige des Menüs zurück, ohne Änderungen vorzunehmen. 2 Kehrt zur vorherigen Anzeige des Menüs zurück, ohne Änderungen vorzunehmen. 3 Bestätigt die Einstellungen und verlässt die Anzeige. HINWEIS • Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. • Falls die Standardeinstellungen einer Funktion geändert wurden, ist es möglich, in der jeweiligen Funktionsanzeige die Taste [Zurücks.] zu wählen, um die Änderungen sofort wirksam werden zu lassen.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die im Systemmenü vorgenommen werden können. Um Einstellungen zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt, indem Sie ihn in der Anzeige auswählen. Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Funktion Beschreibung Siehe Schnelleinstellung Assistent Der Schnelleinstellungs-Assistent konfiguriert Fax, Energiesparen, Seite 2-49 Netzwerk, E-Mail und Sicherheitseinrichtung. Geräte-Einstellungen Einstellungen für allgemeingültige Funktionen des Geräts. Seite 8-7 Sprache/Einheitensystem Definition der Sprache, die in der Berührungsanzeige angezeigt Seite 8-7 werden soll, und Auswahl des metrischen oder des Zollsystems für die Papierformate. Tastatur Das Layout der Tastatur in der Berührungsanzeige ändern, mit der Seite 8-7 Zeichen eingegeben werden. Zifferntasten Wählen Sie, ob die Zifferntastatur angezeigt werden soll. Seite 8-7 Datum/Zeit Legt Einstellungen für Datum/Uhrzeit fest. Seite 8-7 Energie sparen/Timer Legt die Einstellungen für den Energiesparmodus fest. Seite 8-8 Einstellungen für das Display Legt die Anzeigeeinstellungen der Berührungsanzeige fest. Seite 8-11 Mit dieser Funktion können Sie Signaltöne während des Seite 8-12 Gerätebetriebs festlegen. Original/Scaneinstellungen Legt die Einstellungen für Originale fest.
Seite 358
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Siehe Funktionseinstellungen Legt Einstellungen für Kopier-, Sende- und Seite 8-26 Dokumentenboxfunktionen fest. Funktionsstandardwerte Die Grundeinstellungen werden automatisch wieder eingestellt, Seite 8-26 wenn das Gerät aufgeheizt hat oder die Taste [Zurücks.] gewählt wird. Legt die Grundeinstellungen für Einstellungen zum Kopieren und Senden fest. Wenn Sie häufig benutzte Funktionen als Grundeinstellungen festlegen, wird die Abwicklung von Aufträgen vereinfacht. Kopie/Druck Legt die Einstellungen für die Kopier- und Druckfunktionen fest. Seite 8-30 Senden/Speichern Legt die Einstellungen für die Sende- und Speicherfunktionen fest. Seite 8-30 E-Mail Legt die Einstellungen für die Übertragung und den Empfang von Seite 8-32 E-Mails fest. Sendeauftrag - Ordner Legt die Einstellungen für die Funktionen „Sendeauftrag - Ordner“ Seite 8-32 fest. Einstellungen für den FAX-Betrieb. — FAX Bedienungsanleitung Legt die Einstellungen für den WSD-Scan und WSD-Druck fest. Seite 8-33 Adressbuch Legt die Einstellungen für das Adressbuch fest. Seite 8-33 Zielwahltaste Legt die Einstellungen für Zielwahltasten fest.
Seite 359
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Siehe Netzwerkeinstellungen Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Seite 8-41 Netzwerkeinstellungen Legt die Einstellungen für Kabelnetzwerk und Wi-Fi fest. Seite 8-41 Optionales Netzwerk Legt die Einstellungen für das optionale Netzwerkkarten-Kit oder Seite 8-53 WLAN-Schnittstellen-Kit fest. Verbindung Legt die Verbindungseinstellungen des Geräts zu anderen Geräten Seite 8-57 fest. Andere Konfiguration der anderen Netzwerke und zugehörigen Seite 8-58 Einstellungen. Sicherh.- Einstell. Legt die Sicherheitseinstellungen fest. Seite 8-58 Sicherheits- Die Einstellung der Sicherheitsstufe ist in erster Linie eine Einstellung Seite 8-60 Schnelleinrichtung für Wartungspersonal. Anwender müssen dieses Menü nicht nutzen. Einst. Schnittst.-sperre Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie die Seite 8-59 USB-Schnittstelle oder von optionalen Schnittstellen. Einstellungen Legt die Einstellungen zur Gerätesicherheit fest. Seite 8-60 Gerätesicherheit Authentifizierungssicherheit Legt die Sicherheitseinstellungen für die Benutzeranmeldung fest. Seite 8-64 Einstellungen unbekannter ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Geräte-Einstellungen Einstellungen für allgemeine Funktionen des Geräts. Sprache/Einheitensystem Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Sprache/Einheitensystem] Funktion Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache, die in der Berührungsanzeige angezeigt werden soll. Maßeinheit Sie können für die Papierformate zwischen metrischem System (in Europa) und Zollsystem (für US-Markt) umschalten. Mögliche Werte: mm, Zoll Tastatur Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Tastatur] Funktion Beschreibung Tastaturbelegung Ändert die Tastatur der Berührungsanzeige für die Eingabe von Zeichen. Mögliche Werte: QWERTY, QWERTZ, AZERTY Optionaler Tastatur-Typ Sie können eine optionale Tastatur auswählen. Mögliche Werte: US-Englisch, US-Englisch mit Euro, Französisch, Deutsch, UK- Englisch Zifferntasten Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Zifferntasten] Funktion Beschreibung Standard Kopie/Druck aus Wählen Sie, ob die Zifferntastatur angezeigt werden soll. Anzeige der Box Mögliche Werte: Aus, Ein HyPAS Anwendung Layout (HyPAS Anwendung) Wählen Sie das Layout der HyPAS-Zifferntastatur, das beim Start angezeigt werden soll. Mögliche Werte: Fließend, Horizontal, Rechts Datum/Zeit Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Datum/Zeit] Funktion Beschreibung...
Seite 361
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Datumsformat Legen Sie fest, in welchem Format das Datum angezeigt werden soll. Das Jahr wird in westlicher Schreibweise angezeigt. Mögliche Werte: MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT Zeitzone Legt die Differenz zur GMT fest. Wählen Sie die geringste Distanz zum eigenen Standort aus der Liste. Falls die gewählte Region über eine Sommerzeit verfügt, legen Sie die Einstellungen fest. Datum und Uhrzeit einstellen (Seite 2-35) Energie sparen/Timer Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Energie sparen/Timer] Funktion Beschreibung Aut. Rückst. akt./deak. Wenn über eine gewisse Zeitspanne kein Auftrag ausgeführt wird, werden die Einstellungen automatisch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Legen Sie fest, ob die automatische Rückstellung erfolgen soll oder nicht. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Für weitere Informationen zur Zeiteinstellung für die automatische Rückstellung des Bedienfelds siehe auch Rücksetz-Timer Bedienfeld (Seite 8-8) Rücksetz-Timer Bedienfeld Wurde die automatische Rückstellung auf [Ein] gesetzt, kann die Zeitspanne festgelegt werden, die bis zur automatischen Rückstellung verstreichen muss. Mögliche Werte: 5 bis 495 Sekunden (in 5-Sekunden-Schritten) HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [Auto Bedienrück.] auf [Ein] steht. Energiespar-Timer Legt die Zeitspanne bis zum Energiesparmodus fest. Mögliche Werte: 1 bis 120 Minuten( in 1-Minuten-Schritten) Energiesparmodus (Seite 2-46) Ruhe-Timer Legt die Zeitspanne bis zum Ruhemodus fest. Mögliche Werte: 1 bis 120 Minuten (in 10-Minuten-Schritten) Ruhemodus Regeln Legt fest, ob der Ruhemodus für die folgenden Funktionen verwendet werden soll: (Europäische Modelle) •...
Seite 362
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Wochentimer Einstellungen Legt die Ruhemodus-Einstellungen für jeden Wochentag fest und bestimmt das Aktivieren des Ruhemodus. Wochentimer Legt fest, ob der Wochentimer verwendet werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Zeit planen Legt für jeden Wochentag fest, wann das Gerät in den Ruhemodus fallen und wieder starten soll. Wiederholung Legt die Anzahl der Versuche fest, das Gerät in den Ruhemodus zu versetzen. Mögliche Werte: Begrenzte Wiederholungen, Unbegrenzte Wiederholungen HINWEIS • Falls [Begrenzte Wiederholungen] gewählt wurde, legen Sie die Anzahl der Wiederholungen fest. Möglich sind Werte von 0 bis 10. • Die Einstellung [Beliebige Wiederholungen] führt solange Wiederholungen aus, bis das Gerät in den Ruhemodus wechselt. Versuchsinterv. Legt das Intervall der Versuche fest. Geben Sie den Wert über die Tasten [-] / [+] ein. Mögliche Werte: 10 bis 60 Sekunden (in 10-Sekunden-Schritten) Ausschalt-Timer Legt fest, ob das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne, in der das Gerät nicht aktiv (Europäische Modelle) war, abgeschaltet wird. Mögliche Werte: 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 4 Stunden, 5 Stunden, 6 Stunden, 9 Stunden, 12 Stunden, 1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, 4 Tage, 5 Tage, 6 Tage, 1 Woche Ausschalt-Regel ...
Seite 363
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Energ.spar Bereitschaftstufe Legt fest, auf welche Art das Gerät aus dem Energiesparmodus starten soll. Mögliche Werte: Volle Bereitschaft: Diese Betriebsart ermöglicht die sofortige Nutzung aller Gerätefunktionen. Allerdings spart diese Betriebsart am wenigsten Energie. Normale Bereitschaft: In dieser Betriebsart kann zwischen zwei Funktionen gewählt werden: Die sofortige Nutzung aller Gerätefunktionen oder die Benutzung nur der gewünschten Funktion. Wenn Sie alle Gerätefunktionen sofort nutzen möchten, wählen Sie die Taste [Energiesparen], damit das Gerät wieder startet. Ping Timeout Legen Sie unter „System/Netzwerk“ die Zeit bis zum Timeout fest, wenn [Ping] ausgeführt wird. Mögliche Werte: 1 bis 30 Sekunden (in 1-Sekunden-Schritten) *1 Diese Funktion wird nicht angezeigt, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder der Fiery Controller installiert ist. *2 Wird angezeigt, wenn das optionale Card Authentication Kit installiert ist. 8-10...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen für das Display Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Einstellungen anzeigen] Eigenschaft Beschreibung Displayhelligkeit Stellt die Helligkeit der Berührungsanzeige ein. Mögliche Werte: 1 (Dunker), 2, 3, 4, 5 (Heller) Standardanzeige Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll (Standardanzeige). Mögliche Werte: Startseite, Kopieren, Senden, FAX, Status, Anwender-Box, Auftrags-Box, USB-Laufwerk, Abrufbox, Eigene Faxbox, FAX-Speicher Empfangsbox, Favoriten, Startschirm Vergrößerung, Größere Kopieranzeige, Größere Sendeanzeige, Zugriffsanzeige FAX, Anwendungsname Hintergrundbild Startseite bearbeiten (Seite 2-19) Anzeige Ausschalten Legt fest, ob eine Bestätigungsmeldung angezeigt werden soll, falls die Stromversorgung ausfällt. Mögliche Werte: Aus, Ein Funktionen in Wählt die Funktionen, die als Basisfunktionen gespeichert werden sollen. Sechs Funktionen in Basiskarte (Kopieren) der Basis-Anzeige werden wahlweise angezeigt, jedoch können die wichtigsten Funktionen schnell geändert werden. Sechs Funktionen aus der nachstehenden Liste der Optionen können ausgewählt werden: Mögliche Werte: Aus, Papierauswahl, Zoom, Helligkeit, Duplex, Kombinieren, Gruppieren, Originalvorlage, Originalformat, Originalausrichtung, Mehrfach-Scan, Hintergrundhelligkeit ändern, Leiser Betrieb Funktionen in Wählt die Funktionen, die als Basisfunktionen gespeichert werden sollen. Sechs Funktionen in Basiskarte (Senden) der Basis-Anzeige werden wahlweise angezeigt, jedoch können die wichtigsten Funktionen schnell geändert werden. Sechs Funktionen aus der nachstehenden Liste der Optionen können ausgewählt werden: Mögliche Werte: Aus, Originalformat, 2-seitig, Sendeformat, Originalausrichtung, Dateiformat, Helligkeit, Originalvorlage, Scanauflösung, Auflösung Faxsendung, Farbauswahl, Zoom, Mehrfach-Scan, Hintergrundhelligkeit ändern, Leiser Betrieb Funktionen in FAX Bedienungsanleitung Basiskarte (FAX) Funktionen in ...
Seite 365
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Ton] Eigenschaft Beschreibung Warnton Mit dieser Funktion können Sie Signaltöne während des Gerätebetriebs festlegen. Tastenbestätigung Wenn Tasten auf dem Bedienfeld und auf der Berührungsanzeige betätigt werden, ist ein Piepton zu hören. Mögliche Werte: Aus, Ein Auftragsende Erfolgreiche Aufträge werden mit einem Ton bestätigt. Mögliche Werte: Aus, Ein, Nur Faxempfang Bereit Das Ende der Aufwärmphase wird mit einem Ton bestätigt. Mögliche Werte: Aus, Ein Warnung Bei Auftreten eines Fehlers wird ein Warnton ausgeben. Mögliche Werte: Aus, Ein Optionale Tastatur Beim Druck einer Taste wird zur Bestätigung ein Ton ausgegeben. Mögliche Werte: Aus, Ein FAX-Lautspr.lautstär. FAX Bedienungsanleitung FAX-Mithörlautstärke Original/Scaneinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Original/Scaneinstellungen] Funktion Beschreibung Automatische Die automatische Originalerkennung von Spezialformaten oder Nicht-Standardformaten Originalerkennung (DP) ist möglich. Auto (Standardformat) Legt fest, ob das Standardformat automatisch erkannt werden soll. Metrische Formate, die erkannt werden können, sind A6, B6, A5, B5, A4 und Folio. Zoll-Formate umfassen Statement, Letter und entweder Legal, Oficio II oder 216mm x 340mm. Mögliche Werte: Aus, Ein Nicht-Standardformat Legt fest, ob in der Kopierfunktion Dokumente in Nicht-Standardformaten erkannt erkennen (Kopieren) werden.
Seite 366
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Anwender-Originalformat Stellt häufig gebrauchte anwenderdefinierte Originalformate ein. Die Optionen für die Anwenderformate werden auf der Berührungsanzeige angezeigt, damit Sie das entsprechende Originalformat auswählen können. Setzen Sie „Anwender 1 (bis 4)“ auf [Ein] und geben Sie das benötigte Format ein. Mögliche Werte: Metrisch X: 50 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) Y: 50 bis 216 mm (in 1-mm-Schritten) X=Länge, Y=Breite Vertikal Horizontal Standard-Originalformat Legen Sie den Standardwert für das Originalformat fest. Mögliche Werte: A/B: A4, A5, A5-R, A6, B5, B6, Folio, 216 x 340 mm Zoll: Letter, Legal, Statement, Executive, Oficio II Andere: 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Hagaki (Karteikarte), Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte), Youkei 4, Youkei 2, Younaga 3, Nagagata 3, Nagagata 4 Standard Orig.format(Glas) Legen Sie den Standardwert für das Originalformat auf dem Vorlagenglas fest. Wählen Sie [Aus], damit vor dem Ausführen eines Auftrags eine Bestätigungsanzeige eingeblendet wird. Mögliche Werte: A/B: A4, A5, A5-R, A6, B5, B6, Folio, 216 x 340 mm Zoll: Letter, Legal, Statement, Executive, Oficio II Andere: 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Hagaki (Karteikarte), Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte), Youkei 4, Youkei 2, Younaga 3, Nagagata 3, Nagagata 4, Anwender HINWEIS Werden nicht angezeigt, wenn [Auto (Standardformat)] unter [Autom. Originalerkennung] deaktiviert ist. *1 Diese Funktion wird angezeigt, wenn „Maßeinheitensystem“ auf [Zoll] gesetzt ist. 8-13...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Benutzerdefinierte Papiereinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Papierzuführung] > [Benutzerdefinierte Papiereinstellungen] Stellt häufig gebrauchte Anwender-Papierformate ein. Legen Sie für jede Papierquelle ein Anwender- Papierformat fest. Das festgelegte Papierformat wird bei der Formatauswahl angezeigt. Funktion Beschreibung Format Kassette 1 Legen Sie das Anwender-Papierformat für Kassette 1 fest. Mögliche Werte: Metrisch ECOSYS MA4500ifx/ECOSYS MA4500ix X: 140 bis 216 mm (in 1-mm-Schritten) Y: 210 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx X: 105 bis 216 mm (in 1-mm-Schritten) Y: 148 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) X=Länge, Y=Breite Vertikal Horizontal Format Kassette 2 bis Richten Sie die Anwender-Papierformate für die Kassetten 2 bis 5 ein. Kassette 5 Mögliche Werte: Metrisch X: 92 bis 216 mm (in 1-mm-Schritten) Y: 162 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) X=Länge, Y=Breite Format Universalzufuhr Legen Sie das Anwender-Papierformat für die Universalzufuhr fest. Mögliche Werte: Metrisch X: 70 bis 216 mm (in 1-mm-Schritten) Y: 140 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) X=Länge, Y=Breite Vertikal Horizontal *1 Wird nur angezeigt, wenn der Formatwahlschalter auf „Other“ steht. 8-16...
Seite 370
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Medientypeinstellung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Papierzuführung] > [Medientypeinstellung] Bestimmt das Gewicht für jeden Medientyp. Die folgenden Kombinationen aus Medientyp und Papiergewicht sind möglich. Papiergewicht Gewicht (g/m Papiergewicht Gewicht (g/m Leicht 52 g/m² bis 59 g/m² Schwer 1 106 g/m² bis 135 g/m² Normal 1 60 g/m² bis 74 g/m² Schwer 2 136 g/m² bis 163 g/m² Normal 2 75 g/m² bis 90 g/m² Schwer 3 164 g/m² bis 256 g/m² Normal 3 91 g/m² bis 105 g/m² Sehr schwer Folien Für jeden Medientyp wird das Standardgewicht angezeigt. ...
Seite 371
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Anzeige Papier-Einstell. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Papierzuführung] > [Anzeige Papier-Einstell.] Funktion Beschreibung Anzeige Papier-Einstell. Legen Sie fest, ob eine Bestätigungsanzeige erscheinen soll, wenn für jede Kassette neues Papier eingerichtet wird. Kassette 1 bis 5 Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS [Kassette 2] und [Kassette 5] werden nur angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist. Universalzufuhr [Kassette 2]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. [Kassette 3]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. [Kassette 4]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. [Kassette 5]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. Einstellungen Papiereinzug Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Papierzuführung] > [Einstellungen Papiereinzug] Funktion Beschreibung Standardpapierquelle Wählen Sie die Standardpapierquelle aus. Mögliche Werte: Kassette 1 (bis 5), Universalzufuhr HINWEIS [Kassette 2] und [Kassette 5] werden nur angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist. [Kassette 2]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. [Kassette 3]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. [Kassette 4]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. [Kassette 5]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist. Papierauswahl Legt die Standard-Papierauswahl fest. Mögliche Werte: Automatisch, Standardpapierquelle Autom. Papierauswahl Wenn für die Papierauswahl [Automatisch] gewählt wurde, können Sie die Auswahl des Papierformats festlegen, wenn sich der Zoom ändert. Mögliche Werte Bestes Format: Das Papier wird basierend auf dem aktuellen Zoom und dem ...
Seite 372
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Sondermaterial Wenn Sie auf vorgelochtem Papier, Vordrucken oder Briefpapier drucken, sind die Stanzlöcher eventuell nicht richtig ausgerichtet oder die Druckrichtung ist umgekehrt, je nachdem wie die Originale eingelegt sind und welche Kopierfunktionen verwendet werden. In diesem Fall wählen Sie [Druckausrichtung anpassen], um die Druckrichtung entsprechend einzustellen. Wenn die Ausrichtung des Papiers nicht wichtig ist, wählen Sie [Priorität Geschwindigkeit]. Wenn Sie [Druckausrichtung anpassen] wählen, legen Sie das Papier wie nachstehend beschrieben ein. Beispiel: Kopieren auf Briefpapier Original Papier Endbearbeitung Kassette Universalzufuhr Original Papier Endbearbeitung Kassette Universalzufuhr Mögliche Werte: Druckausrichtung anpassen, Priorität Geschwindigkeit 8-19...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Zuweisung Funktionstaste Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Zuweisung Funktionstaste] Funktion Beschreibung Funktionstaste 1 Weist jeder Funktionstaste eine Funktion zu. Mögliche Werte: Keine, Kopieren, Senden, FAX Server, FAX , Anwender-Box, Auftrags- Funktionstaste 2 Box, USB-Laufwerk, Eigene Faxbox , Abrufbox , FAX-Speicher Empfangsbox , AnMchSend (E-Mail), An mich aus Box senden (E-Mail), Favoriten , Anwendung Funktionstaste 3 HINWEIS Wählen Sie [Filtern], um die Auswahl nach folgenden Kriterien einzugrenzen: [Alle], [Anwendng], [Favoriten] und [Andere]. *1 Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt. *2 Der gespeicherte Favorit wird angezeigt. *3 Die laufende Anwendung wird angezeigt. Bedienungsunterstützung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Bedienungsunterstützung] Funktion Beschreibung Bestätigen d. Ausrichtung Legt fest, ob bei folgenden Funktionen eine Bestätigungsanzeige zur Ausrichtung des angelegten Originals angezeigt werden soll. Originalausrichtung (Seite 6-19) • Duplex • 2-seitig • Kombinieren Mögliche Werte: Aus, Ein Vorab Limit Begrenzt die Anzahl von Kopien, die auf einmal durchgeführt werden können.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Falsches Papierformat Diese Einstellung legt fest, was passiert, wenn das eingestellte Papierformat der eingelegt Universalzufuhr nicht mit dem Format des eingezogenen Papiers übereinstimmt. Mögliche Werte Ignorieren: Die Einstellung wird ignoriert und der Druckauftrag wird ausgeführt. Fehler anzeigen: Eine Fehlermeldung für den Druckabbruch wird im Display angezeigt. Betriebsauf. n. Fehler Wenn beim Drucken ein Fehler eintritt, wird der Druckvorgang angehalten und das Gerät wartet den Eingriff des Benutzers ab. Im Modus Betriebsaufnahme nach Fehler wird der Fehler nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Falls Sie in der Einstellung Betriebsaufnahme nach Fehler [Ein] gewählt haben, geben Sie die Wartezeit an. Es sind Einstellungen zwischen 5 und 495 Sekunden (in 5-Sekunden- Schritten) möglich. Weiter oder Fehler Auftrag Legt fest, welche Benutzer die Ausführung von Aufträgen, die aufgrund eines Fehlers abbrechen angehalten wurden, abbrechen oder fortführen können. Mögliche Werte: Alle Anwender, Nur Jobbesitzer HINWEIS Der Administrator kann alle Aufträge unabhängig von dieser Einstellung ändern. Tonereinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräteeinstell.] > [Tonereinstellungen] Funktion Beschreibung Benachrichtigung über Legt fest, ob auf dem Bedienfeld eine Meldung erscheint, wenn der Toner zur Neige geht. Bedienfeld Mögliche Werte: Aus, Ein Wenig Toner Alarmmenge Legt den Schwellwert für den verbliebenen Toner fest. Wird dieser Wert erreicht, wird der Administrator informiert, damit neuer Toner bestellt werden kann. Diese Benachrichtigung wird für Event Reports, Status Monitor, SNMP Trap verwendet. (wie z. B. Managementsysteme für Druckzubehör) Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Mitteilung/Bericht Sie können Berichte ausdrucken, um Einstellungen, Protokolle und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können konfiguriert werden. Bericht drucken/Liste Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Druckbericht/Liste“ [Druckbericht/Liste] Funktion Beschreibung Statusseite Die Statusseite wird gedruckt. Hier finden Sie alle Informationen wie z. B. die aktuellen Einstellungen, verfügbarer Speicher sowie installierte Optionen. Statusseite Firmware Version Servicestatus Druckt eine Servicestatus-Seite aus. Hier werden mehr Detailinformationen ausgegeben als auf der Statusseite. Mitarbeiter des Kundendienstes drucken in der Regel die Servicestatus-Seite aus, wenn Wartungsarbeiten vorgenommen werden. Netzwerkstatus Ausdruck des Netzwerkstatus, um Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll zu überprüfen. Netzwerkstatusseite Optionaler Netzwerk Druckt die optionale Netzwerkstatusseite mit Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Status Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll aus. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder WLAN-Schnittstellen- Kit installiert ist. Druck des Wenn die Option Kostenstellen aktiviert ist, können die Seitensummen aller Konten als Kostenstellenberichts Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. ABR.-BERICHT Druck des Kostenstellenberichts (Seite 9-46) 8-22...
Seite 376
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Schriftartenliste Druckt zur Überprüfung ein Muster der Schriften aus, die auf dem Gerät installiert sind. FAX-Bericht Ausgang FAX Bedienungsanleitung FAX-Bericht Eingang FAX Bedienungsanleitung Liste FAX (Index) FAX Bedienungsanleitung Liste FAX (Nr.) FAX Bedienungsanleitung Zielwahlliste (Alle) Druckt eine Liste der Zielwahltasten, um die registrierten Ziele, die für die Zielwahltasten eingegeben wurden, zu überprüfen. Zielwahlliste (FAX) FAX Bedienungsanleitung Subadressenboxliste FAX Bedienungsanleitung Anwendungsstatus Ausdruck des Anwendungsstatus, um die Informationen zu den Anwendungen zu überprüfen, die auf dem Gerät installiert sind. Konfigurationsliste Ausdruck der Systemeinstellungen in Listenform. Datenbereinigungs- Druckt einen Datenbereinigungs-Bericht. bericht Ergebnisbericht-Einstell. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Ergebnisbericht-Einstell.“ Funktion Beschreibung Sendeergebnis-Bericht Nach Abschluss der Sendung kann automatisch ein Sendebericht ausgedruckt werden. E-Mail/Ordner Automatischer Ausdruck eines Sendeberichts nach Abschluss der Sendung von E-Mails oder einer SMB-/FTP-Übertragung. Mögliche Werte: Aus, Ein, Nur bei Fehler FAX Bedienungsanleitung Vor Sendung ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Benachrichtigung Gerätestatus Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Benachrichtigung Gerätestatus“ Funktion Beschreibung Wenig Toner Alarmmenge Wenig Toner Alarmmenge (Seite 8-21) Benachrichtigung Benachrichtigung Legt fest, ob auf dem Bedienfeld angezeigt wird, dass demnächst Wartung über Bedienfeld eine Wartung ansteht. Mögliche Werte: Aus, Status anzeigen, Status und Fehler anzeigen Extern melden (nur für Legt die Zeit fest, zu der der Administrator über den Zeitraum bis zur Administratoren) bevorstehenden Wartung benachrichtigt wird. Diese Benachrichtigung wird für Ereignisberichte, Status Monitore und SNMP-Traps (wie z. B. Managementsysteme für Druckzubehör) verwendet. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn [Ein] ausgewählt ist, kann der Alarmzeitpunkt festgelegt werden. Hier kann zwischen 5 und 100 % (in 1 %-Schritten) festgelegt werden. FAX-Kommunikationsbericht Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „FAX-Kommunikationsbericht“ Konfiguration der Einstellungen für abgehende und eingehende FAX-Berichte. FAX Bedienungsanleitung 8-24...
Seite 378
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Verlaufseinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Verlaufseinstellungen“ HINWEIS Für weitere Hinweise zur Auftragshistorie siehe auch Verlaufsmanagement (Seite 8-25) Funktion Beschreibung Sende Auftragshistorie Automatisches Senden Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll automatisch versendet werden. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl [Ein] muss die Anzahl der Vorgänge festgelegt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 16. Ziel Geben Sie das Ziel an, an das das Protokoll versendet werden soll. Es kann nur eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Betreff Legt automatisch einen Betreff der E-Mails für den Versand der Auftragshistorie fest. Mögliche Werte: Bis zu 256 Zeichen SSFC Geben Sie den Betreff der gedruckten Auftragshistorie mit ID- Kartenauthentifizierung ein. Mögliche Werte: Bis zu 256 Zeichen Persönliche Legt fest, ob persönliche Informationen mit der Auftragshistorie Information versendet werden sollen. Mögliche Werte: Enthält, Ausschließen Sende Auftragshistorie Das Protokoll kann auch versendet werden, wenn ein Ziel manuell angegeben wird. Verlaufsmanagement Für die folgenden Protokolle auf diesem Gerät kann ein Verlaufsmanagement durchgeführt werden. Funktion Protokollbetreff Protokollinformationen Auftragsprotokoll Fertigstellung von Kopier-/Fax-/Scan-/Sende-/Druckaufträgen •...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktionseinstellungen Legt Einstellungen für Kopier-, Sende- und Dokumentenboxfunktionen fest. Funktionsstandardwerte Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Funktionsstandardwerte] Allgemeine Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Funktionsstandardwerte] > [Allgemein] Funktion Beschreibung Einstellungen nach Einstellungen nach Jobstart löschen (Seite 8-20) Jobstart löschen Dateinameneingabe Legt einen Dateinamen als Standard für Aufträge fest. Zusätzliche Informationen wie Datum und Uhrzeit oder Auftragsnummer (Job-Nr.) können ebenfalls festgelegt werden. Mögliche Werte Dateiname: Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Zusatzinfo: Keine, Job-Nr., Datum/Zeit, Job-Nr. & Datum/Zeit, Datum/Zeit & Job-Nr. Standard Randlöschung Gibt die standardmäßig zu löschende Randbreite ein. Mögliche Werte Europäische Modelle: 0 bis 50 mm (in 1-mm-Stufen) HINWEIS Um die zu löschenden Randbreiten um das Original festzulegen, geben Sie für den „Rand“ einen Wert ein. Um dunkle Schatten in der Mitte des Originals zu löschen, geben Sie den Wert unter „Bundsteg“ an. Randlöschung Legt die Randlöschmethode für die Rückseite fest. Rückseite Mögliche Werte: Wie Vorderseite, Nicht löschen Zoom Wählt den Zoomfaktor, um das Papierformat oder das Sendeformat nach Auflegen des Originals zu ändern. Mögliche Werte: 100%, Automatisch Arbeitsweise Legt die Arbeitsweise des Vorlageneinzugs fest, wenn Vorlagen eingezogen werden. Vorlageneinzug Mögliche Werte: Geschwindigkeit Priorität, Priorität Qualität Mehrfach eingezogene Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang automatisch ...
Seite 380
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Leiser Leiser Betrieb Stellen Sie den leisen Betrieb ein, wenn das Betriebsgeräusch störend ist. Betrieb Mögliche Werte: Aus, Ein Für jeden Sie können den leisen Betrieb für jede Funktion, wie z. B. Kopieren und Senden, einzeln Auftrag festlegen. Legen Sie hier fest, ob die Einstellung für jede Funktion erlaubt sein soll. angeben Mögliche Werte: Zulässig, Nicht zulässig Kopie/Druck Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Funktionsstandardwerte] > [Kopie/ Druck] Funktion Beschreibung Originalformat Legen Sie den Standardwert für das Originalformat fest. Wenn die Erkennung des Standardformats ausgeschaltet ist, wird das als Standardoriginalformat festgelegte Format als Option angezeigt. Diese Optionen finden Sie unter „Original/Scaneinstellungen“. Standardformaterkennung: Ein Mögliche Werte: Auto (Standardformat), Auto (Nicht-Standardformat) Standardformaterkennung: Aus Mögliche Werte: Auto (Nicht-Standardformat), Originalformat (Standard) Originalausrichtung Legt die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest. (Kopie) Mögliche Werte: Oberkante oben, Oberkante links, Auto Originalvorlage Legt die Standard-Originalvorlage für die Kopie fest. (Kopieren) Mögliche Werte: Text+Foto (Drucker), Text+Foto (Broschüre), Foto (Drucker), Foto (Broschüre), Foto (Fotopapier), Text, Text (Feine Linien), Grafik/Karte (Drucker), Grafik/ Karte (Zeitschrift) Hintergrundhelligkeit ...
Seite 381
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Nächste Priorität Legt fest, ob die Standardanzeige eingeblendet wird, wenn der folgende Kopierauftrag reserv. reserviert wird, während ein Auftrag ausgedruckt wird. Um die Standardanzeige einzublenden, wählen Sie [Ein]. Mögliche Werte: Aus, Ein Auto % Priorität Wenn eine Papierquelle mit einem anderen Format als das Original ausgewählt wird, legen Sie fest, ob ein automatischer Zoom (Verkleinern/Vergrößern) durchgeführt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Kopie ID Card Legt den Standardwert für Kopie ID Card fest. Kartenposition auf dem Vorlagenglas Keine Kartenposition festgelegt oder auf oben links festlegen. Mögliche Werte: Beliebig, Oben Links Fertiges Layout Legt als Position der Kopie auf dem Papier Mittig oder Oben Rechts fest. Mögliche Werte: Mittig ausrichten, Oben rechts ausrichten *1 Diese Funktion kann nur bei installiertem OCR-Scan-Activation Kit benutzt werden. Scan Extension Kit(A) „OCR Scan Activation Kit“ (Seite 11-7) Senden/Speichern Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Funktionsstandardwerte] > [Senden/ Speichern] Funktion Beschreibung Originalformat Legen Sie den Standardwert für das Originalformat fest. Wenn die Erkennung des Standardformats ausgeschaltet ist, wird das als Standardoriginalformat festgelegte Format als Option angezeigt. Diese Optionen finden Sie unter „Original/Scaneinstellungen“. Standardformaterkennung: Ein Mögliche Werte: Auto (Standardformat), Auto (Nicht-Standardformat) Standardformaterkennung: Aus Mögliche Werte: Auto (Nicht-Standardformat), Originalformat (Standard) Originalausrichtung Legt die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest. (Senden/Speichern) Mögliche Werte: Oberkante oben, Oberkante links, Auto Farbauswahl Legt die Standardeinstellung für das Scannen von farbigen Dokumenten fest.
Seite 382
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Mehrfach-Scan (FAX) FAX Bedienungsanleitung Durchscheinen Legt die Standardeinstellung für Durchscheinen vermeiden beim Senden und Speichern fest. vermeiden(Senden/ Mögliche Werte: Aus, Ein Speich.) Rand löschen/ Legt die Standardeinstellungen für „Rand löschen/Vollständ. Scan (Senden/Speichern)“ fest. Vollständ. Scan Mögliche Werte: Standard, Vollständiger Scan, Rand löschen Blatt, Rand löschen Buch, (Senden/Speichern) Einzeln Rand löschen Rand löschen/ FAX Bedienungsanleitung Vollständiger Scan (FAX) Leere Seiten auslassen Legt die Einstellungen für das Löschen leerer Seiten beim Senden und Speichern fest. (Senden/Speichern) Mögliche Werte: Aus, Ein Dateiformat Legt das Standard-Dateiformat von eingescannten Originalen fest. Mögliche Werte: PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS, Hoch komp. PDF, Word, Excel, PowerPoint Bildqualität Legt die Standard-PDF-/TIFF-/JPEG-/XPS-/OpenXPS-/Word-/Excel-/PowerPoint-Dateiqualität (Dateiformat) fest. Mögliche Werte: 1 Niedr. Qual. (h. Komp.) bis 5 Hohe Qual. (n. Komp.) Hoch komp. PDF-Bild Legt den Standard für die Komprimierung einer PDF-Datei fest. Mögliche Werte: Priorität Komprimierung, Standard, Priorität Qualität Farb-TIFF- Legt die Komprimierungsstufe zum Versand von farbigen Dokumenten im TIFF-Format fest. Komprimierung Mögliche Werte: TIFF V6, TTN2 PDF/A Legt die Standardeinstellung für das Speichern von Dokumenten im PDF/A-Standard fest.
Seite 383
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kopie/Druck Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Kopie/Druck] Funktion Beschreibung Funktionen in Funktionen in Basiskarte (Kopieren) (Seite 8-11) Basiskarte (Kopieren) Senden/Speichern Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Senden/Speichern] Funktion Beschreibung Standardanzeige Wählen Sie eine Standardanzeige nach Auswahl der Taste [Senden] aus. Mögliche Werte: Ziel, Adressbuch, Zielwahltaste Einstellungen Ziel vor Senden prüfen Beim Ausführen von Sendeaufträgen kann eine Bestätigungsanzeige Falschsendung für das gewählte Ziel nach Drücken der Taste [Start] eingeblendet verhindern werden. Mögliche Werte: Aus, Ein Eingabe prüfen neues Beim Hinzufügen von neuen Zielen kann eine Bestätigungsanzeige Ziel zur Überprüfung des neuen Ziels eingeblendet werden. Mögliche Werte: Aus, Ein Eingabe neues Ziel Legt fest, ob ein Ziel über die Tastatur eingegeben werden kann. Mögliche Werte: Nicht zulassen, Zulassen Neuaufruf Ziel Legt fest, ob über die Sendeanzeige die Funktion [Neuaufruf Ziel] aktiviert werden soll. Mögliche Werte: Nicht zulassen, Zulassen Rundsenden Legt fest, ob Rundsenden aktiviert werden soll. Mögliche Werte: Nicht zulassen, Zulassen Verwendung voriger Verwendung vorheriger Ziele zulassen.
Seite 384
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Digitale Unterschrift Digitale Unterschrift Legen Sie fest, ob eine digitale Unterschrift hinzugefügt werden soll. für Datei Mögliche Werte: Aus: Digitale Unterschrift wird nicht hinzugefügt. Für jeden Auftrag angeben: Ob eine digitale Signatur hinzugefügt werden soll, wird für jedes Senden festgelegt. Ein: Fügt beim Senden immer eine digitale Unterschrift hinzu. HINWEIS Wenn unter „Digitale Unterschrift“ [Ein] ausgewählt ist, können [PDF/A-1a] und [PDF/A-1b] nicht eingestellt werden. PDF/A (Seite 8-29) Format für Digitale Legt einen Algorithmus zum Verschlüsseln einer digitalen Unterschrift Unterschrift fest. Mögliche Werte: SHA1, SHA-256, SHA-384, SHA-512 HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn „Digitale Unterschrift“ auf [Für jeden Auftrag angeben] oder [Ein] eingestellt ist. Passwortbestätigung Legt fest, ob eine Passwortbestätigung beim Einstellen einer für digitalen Unterschrift erfolgen soll. Signaturberechtigung Mögliche Werte: Ein, Aus HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn „Digitale Unterschrift“ auf [Für jeden Auftrag angeben] eingestellt ist. Passwort Legen Sie ein Passwort fest, das für die Einstellung einer digitalen Unterschrift erforderlich ist. Geben Sie ein neues ...
Seite 385
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü E-Mail Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [E-Mail] Funktion Beschreibung E-Mail- SMTP (E-Mail- Legt fest, ob zur Sendung von E-Mails SMTP genutzt werden soll. Einstellungen Übertragung) Mögliche Werte: Aus, Ein SMTP- Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des SMTP-Servers ein. Servername HINWEIS Bis zu 256 Zeichen können eingeben werden. SMTP- Legt die Portnummer fest, die für SMTP benutzt werden soll. Die Portnummer Standardanschlussnummer ist 25. Mögliche Werte: 1 bis 65535 (Anschlussnummer) Absender- Geben Sie hier eine Absenderadresse für den Versand von E-Mails ein, z. B. die des adresse Geräteadministrators, damit Antworten bzw. Hinweise auf Übermittlungsfehler an diese Adresse gesendet werden können. Die Absenderadresse muss für die SMTP- Authentifizierung korrekt eingegeben werden. Die Absenderadresse darf max. 256 Zeichen lang sein. SMTP- Wenn die Benutzeranmeldung auf EIN steht, werden Login-Benutzername, Authentifizie- Passwort und E-Mailadresse für die SMTP-Authentifizierung und die E-Mail- rung und Absenderadresse verwendet. Senderadresse Mögliche Werte: Systemeinstellungen verwenden: Die unter [Absenderadresse] eingegebenen Informationen werden für die SMTP-Authentifizierung und die E-Mail- Absenderadressdaten verwendet. Login-Benutzerinformationen verwenden: Login-Benutzerinformationen ...
Seite 386
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [FAX/i-FAX] Legt die FAX-Einstellungen fest. FAX Bedienungsanleitung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [WSD] Funktion Beschreibung WSD Scan Protokoll- Legt fest, ob WSD-Scan benutzt werden soll oder nicht. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten WSD Druck Protokoll- Legt fest, ob WSD-Druck aktiviert werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten *1 Die Einstellung wird nach dem Neustart des Geräts oder der Netzwerkkarte geändert. Adressbuch Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Adressbuch] Funktion Beschreibung Adressbuch der Maschine Legt Einstellungen für das Adressbuch fest. hinzufügen/bearbeite Ziel hinzufügen (Adressbuch) (Seite 3-33) Lokales Sortieren Die Sortierreihenfolge des Adressbuchs kann festgelegt werden. Adressbuch Mögliche Werte: Nr., Name Begrenzung...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Zielwahltaste Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Zielwahltaste] Funktion Beschreibung Zielwahltaste Legt Einstellungen für Zielwahltasten fest. hinzufügen/ Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-42) bearbeiten Beschränkung Die Bearbeitung der Zielwahltasten kann eingeschränkt werden. Wenn Sie [Nur für bearbeiten Administrator] ausgewählt haben, können Sie die Zielwahltasten nur ändern, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben. Mögliche Werte: Aus, Nur für Administrator Senden und Weiterleiten Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Senden und Weiterleiten] Funktion Beschreibung Weiterleitungseinstellungen Legt fest, ob das Original weitergeleitet werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn Sie [Ein] auswählen, können Sie Regeln für die Weiterleitung aus [E-Mail], [Ordner (SMB)], [Ordner (FTP)] und [Fax] festlegen. Ziel Hinzufügen Geben Sie das Ziel an, an das das Original versendet werden soll. Nur ein Weiterleitungsziel kann gespeichert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Ziele zu speichern. • Addr. Buch • E-Mail • • Ziel angeben (Seite 5-38) *1 Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt. Übertragungseinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Einstellungen Übertragung] Legt Einstellungen für die Übertragung fest.
Seite 388
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Drucker Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Drucker] Funktion Beschreibung Emulation Bestimmt die Emulation für den Betrieb dieses Geräts über Befehle, die für andere Drucker benutzt werden. Mögliche Werte: PCL6, IBM Proprinter, KPDL (Auto) HINWEIS • Wenn Sie [KPDL (Auto)] ausgewählt haben, wählen Sie auch „Alt. Emulation“ aus. • Wenn Sie [KPDL] oder [KPDL (Auto)] ausgewählt haben, aktivieren Sie auch den „KPDL-Fehlerbericht“. KPDL-Fehlerbericht Wenn beim Drucken im KPDL-Emulationsmodus ein Fehler eintritt, kann bestimmt werden, ob ein Fehlerbericht ausgegeben werden soll oder nicht. Mögliche Werte: Aus, Ein Alt. Emulation Wenn Sie [KPDL (Auto)] als Emulationsmodus gewählt haben, können Sie je nach auszudruckenden Daten automatisch zwischen KPDL und einem anderen Emulationsmodus (alternative Emulation) umschalten. Mögliche Werte: PCL6 EcoPrint EcoPrint spart Toner beim Drucken. Diese Einstellung wird nur für Testkopien empfohlen, weil blasser Druck dabei kein Problem darstellt. Mögliche Werte: Aus, Ein A4/Letter ignorieren Bestimmt, ob A4 und Letter, die ein ähnliches Format haben, beim Drucken als identisch angesehen werden sollen. Mögliche Werte Aus: A4 und Letter werden nicht als identisches Format behandelt. Ein: A4 und Letter werden als identisches Format behandelt. Das System wählt das Papierformat der Kassette beliebig. Duplex Legt die Ausrichtung für die Wendung beim Duplexdruck fest. Mögliche Werte: 1-seitig, 2-seitig (Lange Seite binden), 2-seitig (Kurze Seite binden) Kopien Legt die Standardanzahl von Kopien zwischen 1 und 999 fest. Mögliche Werte: 1 bis 999 Blatt Ausrichtung Legt die Standardausrichtung fest: [Hochformat] oder [Querformat].
Seite 389
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Auftragsname Legt fest, ob der Auftragsname, der im Druckertreiber vergeben wurde, angezeigt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wird die Einstellung [Ein] gewählt, kann die Anzeige des Auftragsnamens zwischen [Auftragsname], [Job-Nr. + Auftragsname], [Auftragsname + Job-Nr.] gewählt werden. Benutzername Legt fest, ob der Benutzername, der im Druckertreiber vergeben wurde, angezeigt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Papiereinzugsart Beim Druck vom Computer kann die Art der Zufuhr gewählt werden, wenn eine Papierquelle oder ein Medientyp angewählt wird. Mögliche Werte Automatisch: Wählt die Papierquelle, die dem gewählten Papierformat und dem Medientyp entspricht. Fest: Benutzt die angewählte Papierquelle. Univ.-Zuf. Prio. Befindet sich Papier in der Universalzufuhr, kann der Universalzufuhr Priorität bei der Papierzufuhr gegeben werden. Mögliche Werte Aus: Es wird den Einstellungen im Druckertreiber gefolgt. Autom. einziehen: Wurde Autom. im Druckertreiber ausgewählt und befindet sich Papier in der Universalzufuhr, erfolgt der Papiereinzug aus der Universalzufuhr. Immer: Befindet sich Papier in der Universalzufuhr, erfolgt der Papiereinzug aus der Universalzufuhr, unabhängig von den Einstellungen im Druckertreiber. Auto Kass.wechs. Legen Sie die Aktion fest, falls das Papier während des Druckvorgangs in der angegebenen Papierquelle zu Ende geht. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS • Wurde [Aus] gewählt, wird die Meldung „Folgendes Papier in Kassette # einlegen.“ (# ist die Nummer der entsprechenden Kassette) oder „Folgendes Papier in die Universalzufuhr einlegen.“ angezeigt. Der Druck wird angehalten. •...
Seite 390
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Legt die Standardeinstellung für KIR (Glätten) fest. Mögliche Werte: Aus, Ein Endezeichen Druckauftrag Sie können festlegen, welche Bedingung als Ende des Druckauftrags erachtet werden soll, wenn der Druckauftrag netzwerkbedingt oder aus irgendeinem anderen Grund nicht bis zum Ende verarbeitet werden konnte. Mögliche Werte: EOJ (Auftragsende): Wird dieser Befehl erkannt, gilt er als Ende der Druckdaten. Alle Daten bis zu diesem Befehl gelten als ein Auftrag. Ende der Netzwerk-Sitzung: Die Daten in einer Netzwerksitzung einer Netzwerkverbindung werden als ein Auftrag erachtet. UEL (Universal Exit Language): Wird UEL erkannt, gilt diese Zeichenfolge als Ende der Druckdaten. Alle Daten bis zur Erkennung von UEL gelten als ein Auftrag. Remote-Druck Wählen Sie aus, ob Drucken ohne die Bedienung des Geräts verhindert werden soll. Wenn [Nicht zulassen] ausgewählt wurde, kann ein Dokument, das vom Druckertreiber in der Dokumentenbox gespeichert wurde, auf dem Gerät ausgedruckt werden. Dies verhindert, dass andere Leute das Dokument sehen. Mögliche Werte: Nicht zulassen, Zulassen HINWEIS Wird die Einstellung [Nicht zulassen] gewählt, sind die Funktionen Schnellkopie und Prüfen und Halten deaktiviert. Der Ausdruck eines Faxes (optional) ist trotzdem möglich. Direktdruck aus dem Web Legt fest, ob Direktdruck aus dem Command Center RX zulässig ist. Mögliche Werte: Nicht zulässig, Zulässig Command Center RX User Guide Dokumentenbox Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Dokumentenbox] Funktion Beschreibung Anweder-Box - Hinzuf./ Neue Anwenderdefinierte Box anlegen (Seite 5-52) Bearbeit. Datei autom. löschen nach Legt fest, wann ein Dokument automatisch gelöscht wird. Funktionen in Basiskarte Funktionen in Basiskarte (Speichern in Box) (Seite 8-11) (Speichern in Box) Funktionen in Basiskarte ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Auftrags-Box Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Auftrags-Box] Funktion Beschreibung Aufbew. v. Schnellk.- Um den Speicherplatz auf der Festplatte frei zu halten, kann eine maximale Anzahl der Auf. gespeicherten Aufträge festlegt werden. Mögliche Werte: Ein Wert zwischen 0 und 300. HINWEIS Wird Null (0) ausgewählt, kann die Schnellkopie nicht verwendet werden. Löschen Mit dieser Einstellung werden Dokumente wie Privater Druckauftrag, Schnellkopie oder Prüfen Auftragsspeicher und Halten automatisch nach einer bestimmten Zeit aus der Box gelöscht. Mögliche Werte: Aus, 1 Stunde, 4 Stunden, 1 Tag, 1 Woche HINWEIS Die Einstellung ist nur für Dokumente wirksam, die danach gespeichert werden. Unabhängig von dieser Einstellung werden die temporären Dokumente beim Ausschalten des Geräts gelöscht. Löschen d. PIN-Drucks Legt fest, ob die einbehaltenen Aufträge in der PIN-Druckbox gelöscht werden, wenn das Gerät b. Ausschalten ausgeschaltet wird. Mögliche Werte: Aus, Ein Eigene Faxbox Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Eigene Faxbox-Box] Legt eine FAX-Box fest, die über die Kommunikation mit der eigenen Faxbox empfängt. FAX Bedienungsanleitung FAX-Speicher Empfangsbox Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [FAX-Speicher Empfangsbox] Geben Sie an, ob erhaltene Faxe sofort gedruckt oder in der FAX-Speicher Empfangsbox gesichert werden sollen. FAX Bedienungsanleitung Startseite Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Startseite] Verändert die Einstellungen für die Startseite. Startseite bearbeiten (Seite 2-19) 8-38...
Seite 392
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Status Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Status] Eigenschaft Beschreibung Auftragsstatus/ Legt die Art der Anzeige von Status und Protokollen fest. Einstellungen Auftragsstatus Auftragsdetails Status Mögliche Werte: Alle zeigen, Nur meine Jobs, Alle ausblenden Auftragsprotokoll Mögliche Werte: Alle zeigen, Nur meine Jobs, Alle ausblenden anzeigen Anzeige FAX-Protokoll Mögliche Werte: Alle zeigen, Alle ausblenden Alle Druckaufträge Mögliche Werte: Nicht zulassen, Zulassen anhalten/fortsetzen Remote Dienste Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [Remote Dienste] Wenn Probleme mit dem Gerät auftauchen, ist es möglich, über unser Vertriebsbüro den Betriebsvorgang und die Methode zur Störungsbeseitigung über das Internet zu erklären. Dazu kann auf den Bedienfeldbildschirm des Geräts während des Betriebs zugegriffen werden. HINWEIS Wenn die Einstellungen für die Remote-Dienste verwendet werden, muss dazu ein Vertrag mit unserer Firma abgeschlossen werden. Für weitere Details nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Vertriebsbüro oder einem autorisierten Händler (Einkaufsquelle) auf. 8-39...
Seite 393
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü TWAIN/WIA Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktionseinstellungen] > [TWAIN/WIA] Funktion Beschreibung Enhanced WSD Protokoll- Legt fest, ob der firmeneigene Webservice benutzt werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Auswahl [Aus] deaktiviert die Funktion der TWAIN-, WIA- und Netzwerk-Fax- Treiber. Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Enhanced WSD Protokoll- Legen Sie fest, ob Sie unsere firmeneigenen Webservices über TLS nutzen *1*2 over TLS Einstellungen möchten. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Auswahl [Aus] deaktiviert die Funktion der TWAIN-, WIA- und Netzwerk-Fax- Treiber. Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten *1 Die Einstellung wird nach dem Neustart des Geräts oder des Netzwerks geändert. *2 Setzen Sie „TLS“ in den Sicherheitseinstellungen auf [Ein]. TLS (Seite 8-65) WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, muss je nach verwendetem Protokoll und Gerät der ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Netzwerkeinstellungen Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Hostname Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Hostname] Funktion Beschreibung Hostname Zeigt den Hostnamen des Geräts an. Der Hostname kann im Command Center RX geändert werden. Geräteinformation ändern (Seite 2-74) Proxy Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Proxy] Funktion Beschreibung Proxy Proxy Stellt den Proxy für den Zugang der Anwendung zum Internet ein. Mögliche Werte: Aus, Verschiedene Proxyserver verwenden, Für alle Protokolle gleichen Proxy-Server nutzen Proxy-Server (HTTP) Legt die Proxy Server (HTTP)-Einstellungen fest. Mögliche Werte: (Eingabe von Proxy-Adresse und Portnummer) Proxy-Server (HTTPS) Legt die Proxy-Server (HTTPS)-Einstellungen fest. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn „Proxy“ auf [Verschiedene Proxyserver verwenden] gesetzt ist. Mögliche Werte: (Eingabe von Proxy-Adresse und Portnummer) Proxy für folgende Legt Domänen fest, bei denen kein Proxy verwendet wird. Domänen nicht Mögliche Werte: (Domänennamen eingeben.) verwenden Wi-Fi Direct Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Direct Einstellungen] Richten Sie Wi-Fi Direct ein. HINWEIS Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn das WLAN-Kit (IB-37 oder IB-38) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an.
Seite 395
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung IP-Adresse Zeigt die IP-Adresse des Geräts an. TCP/IP-Einstellung (Seite 8-46) HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn [Wi-Fi Direct] auf [Ein] gesetzt ist. Automatisch trennen Trennt automatisch Geräte, die über Wi-Fi Direct verbunden sind. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS • Wählen Sie [Ein], um die Wartezeit bis zur automatischen Trennung einzugeben. • Diese Funktion wird angezeigt, wenn [Wi-Fi Direct] auf [Ein] gesetzt ist. Dauerhafte Gruppe Wählen Sie, ob die Wi-Fi Direct-Verbindung als dauerhafte Gruppe eingestellt ist (Informationen für die Verbindung bleiben bestehen, auch wenn der Strom ausgeschaltet ist). Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn [Wi-Fi Direct] auf [Ein] gesetzt ist. Passwort Wählen Sie, ob das Wi-Fi Direct-Passwort automatisch oder manuell erstellt werden soll. Wenn [Aus] gewählt ist, ändert sich die Einstellung für „Dauerhafte Gruppe“ in [Ein]. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn Sie [Ein] gewählt haben, legen Sie ein Passwort (mind. 8 Zeichen) fest. Frequenzband Legen Sie das zu verwendende Frequenzband fest. Mögliche Werte: 2,4 GHz, 5 GHz Wi-Fi Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Einstellungen] Richten Sie Wi-Fi ein. HINWEIS Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn das WLAN-Kit (IB-37 oder IB-38) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung. Für weitere Informationen ...
Seite 396
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellung Funktion Beschreibung Verfügbare Netzwerke Zeigt die verfügbaren Zugangspunkte an, mit denen sich das Gerät verbinden kann. Index Wählen Sie den Key Index des Zugangspunkts. Mögliche Werte: 0 bis 3 Knopfdruck Falls der Zugangspunkt die Verbindungsherstellung über Knopfdruck unterstützt, können die Verbindungseinstellungen über die Knopfdruck-Konfiguration vorgenommen werden. Die Einstellung aktiviert die Knopfdruck-Konfiguration, sobald eine Verbindung durch Knopfdruck am Zugangspunkt ausgelöst wird. HINWEIS Diese Methode unterstützt nur WPS. PIN-Eingabeart (Am Startet die Verbindung über den PIN-Code des Geräts. Geben Sie den PIN-Code am Gerät) Zugangspunkt ein. Der PIN-Code des Geräts wird automatisch generiert. Nutzereinstell. Die einzelnen Einstellungen des WLAN können geändert werden. Netzwerkname Legt den SSID (Service Set Identifier) des WLAN fest, mit dem sich das Gerät verbindet. (SSID) HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Netzwerk- Legt die Art der Netzwerkauthentifizierung fest. authentifi- Mögliche Werte: Offen, WPA2/WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA2/WPA-EAP, WPA2-EAP, zierung WPA3-SAE/WPA2-PSK, WPA3-SAE, WPA3/WPA2-EAP, WPA3-EAP Verschlüsselung Legt die Verschlüsselungsart fest. Die einstellbaren Werte hängen von der Authentifizierungseinstellung für das Netzwerk ab. Mögliche Werte: WPA2/WPA-PSK AES, Auto, VereinbSchlüssel (bis zu 64 Zeichen) WPA2-PSK VereinbSchlüssel (bis zu 64 Zeichen) WPA2/WPA-EAP AES, Auto...
Seite 397
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü TCP/IP-Einstellung Funktion Beschreibung TCP/IP Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. Mögliche Werte: Aus, Ein IPv4 Einstellungen Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows-Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. DHCP Legt fest, ob ein DHCP (IPv4)-Server verwendet wird oder nicht. Mögliche Werte: Aus, Ein Auto-IP Legt fest, ob Auto-IP benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein IP-Adresse Legt die IP-Adresse fest. Mögliche Werte: ###.###.###.### HINWEIS Wenn DHCP auf [Ein] gesetzt ist, kann der Wert nicht eingegeben werden. Subnetzmaske Legt die Subnetzmaske fest. Mögliche Werte: ###.###.###.### HINWEIS Wenn DHCP auf [Ein] gesetzt ist, kann der Wert nicht eingegeben werden. Standard-Gateway Legt die Adresse des Gateways fest. Mögliche Werte: ###.###.###.### HINWEIS Wenn DHCP auf [Ein] gesetzt ist, kann der Wert nicht eingegeben werden. DNS Serveradresse Stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name Server) ein. Mögliche Werte: DNS-Server von DHCP verwenden, Folgenden DNS-Server verwenden HINWEIS Wenn [Folgenden DNS-Server verwenden] ausgewählt ist, können Sie statische DNS- Serverinformationen in die vorgegebenen Primären und Sekundären Felder eingeben. DNS over TLS Legen Sie fest, ob während der durch TLS geschützten Kommunikation eine Verbindung zu einem DNS-Server hergestellt wird.
Seite 398
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung IPv6 Einstellungen Richten Sie das TCP/IP (IPv6)-Protokoll so ein, dass eine Verbindung mit dem Netzwerk hergestellt wird. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. IPv6 Legt fest, ob IPv6 benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP Adresse (Link Local)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde. Manuelle Die IP-Adresse, Präfix-Länge und Gateway-Adresse in TCP/IP (IPv6) können manuell Einstellungen eingestellt werden. Mögliche Werte IP-Adresse (Manuell): Die 128-Bit-Adresse wird in Form von acht Gruppen, die aus vierstelligen hexadezimalen Zahlen bestehen, ausgedrückt. Die Gruppen werden durch einen Doppelpunkt (:) getrennt. Präfixlänge: 0 bis 128 Standard Gateway: Die 128-Bit-Adresse wird in Form von acht Gruppen, die aus vierstelligen hexadezimalen Zahlen bestehen, ausgedrückt. Die Gruppen werden durch einen Doppelpunkt (:) getrennt. HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [IPv6] auf [Ein] steht. Um das „Standard-Gateway“ einzugeben, setzen Sie [RA(Stateless)] auf [Aus]. RA(Stateless) Legt fest, ob RA (Stateless) benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [IPv6] auf [Ein] steht. Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse (Stateless)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde. DHCP Legt fest, ob ein DHCP (IPv6)-Server benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [IPv6] auf [Ein] steht. Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse (Stateful)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kabelnetzwerk-Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Kabelnetzwerk-Einstellungen] Konfigurieren Sie die Kabelnetzwerk-Einstellungen. TCP/IP-Einstellung Funktion Beschreibung TCP/IP Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. Mögliche Werte: Aus, Ein IPv4 Einstellungen Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows-Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. DHCP Legt fest, ob ein DHCP (IPv4)-Server verwendet wird oder nicht. Mögliche Werte: Aus, Ein Auto-IP Legt fest, ob Auto-IP benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein IP-Adresse Legt die IP-Adresse fest. Mögliche Werte: ###.###.###.### HINWEIS Wenn DHCP auf [Ein] gesetzt ist, kann der Wert nicht eingegeben werden. Subnetzmaske Legt die Subnetzmaske fest. Mögliche Werte: ###.###.###.### HINWEIS Wenn DHCP auf [Ein] gesetzt ist, kann der Wert nicht eingegeben werden. Standard Gateway Legt die Adresse des Gateways fest. Mögliche Werte: ###.###.###.### HINWEIS Wenn DHCP auf [Ein] gesetzt ist, kann der Wert nicht eingegeben werden. Domänenname Geben Sie den Domänennamen ein. HINWEIS Wenn DHCP auf [Ein] gesetzt ist, kann der Wert nicht eingegeben werden. DNS Serveradresse Stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name Server) ein.
Seite 400
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung IPv6 Einstellungen Richten Sie das TCP/IP (IPv6)-Protokoll so ein, dass eine Verbindung mit dem Netzwerk hergestellt wird. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. IPv6 Legt fest, ob IPv6 benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP Adresse (Link Local)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde. Manuelle Die IP-Adresse, Präfix-Länge und Gateway-Adresse in TCP/IP (IPv6) können manuell Einstellungen eingestellt werden. Mögliche Werte IP-Adresse (Manuell): Die 128-Bit-Adresse wird in Form von acht Gruppen, die aus vierstelligen hexadezimalen Zahlen bestehen, ausgedrückt. Die Gruppen werden durch einen Doppelpunkt (:) getrennt. Präfixlänge: 0 bis 128 Standard Gateway: Die 128-Bit-Adresse wird in Form von acht Gruppen, die aus vierstelligen hexadezimalen Zahlen bestehen, ausgedrückt. Die Gruppen werden durch einen Doppelpunkt (:) getrennt. HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [IPv6] auf [Ein] steht. Um das „Standard-Gateway“ einzugeben, setzen Sie [RA(Stateless)] auf [Aus]. RA(Stateless) Legt fest, ob RA (Stateless) benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [IPv6] auf [Ein] steht. Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse 1 bis 5 (Stateless)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde. DHCP Legt fest, ob ein DHCP (IPv6)-Server benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [IPv6] auf [Ein] steht. Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse (Stateful)] angezeigt, nachdem das ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Andere Funktion Beschreibung LAN-Schnitt. Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Mögliche Werte: Auto, 10BASE-T Half, 10BASE-T Full, 100BASE-TX Half 100BASE-TX Full, 1000BASE-T WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Protokoll-Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Protokoll- Einstellungen] Legen Sie die Protokoll-Einstellungen fest. Funktion Beschreibung SMTP (E-Mail-Übertragung) E-Mail-Einstellungen (Seite 8-32) POP3 (E-Mail-Empfang) POP3 (Seite 8-32) FTP Client (Übertragung) FTP-Einstellungen (Seite 8-32) FTP Server Protokoll- Legt fest, ob Dokumente über FTP empfangen werden sollen. (Empfang) Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten SMB Client (Übertragung) SMB-Einstellungen (Seite 8-32) NetBEUI Protokoll- Legt fest, ob Dokumente über NetBEUI empfangen werden sollen.
Seite 402
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung ThinPrint Protokoll- Legt fest, ob ThinPrint benutzt werden soll. Um das ThinPrint-Protokoll zu Einstellungen verwenden, muss das Protokoll auf [Ein] gesetzt werden. Die *1*2 Standardanschlussnummer lautet 4000. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn die Option ThinPrint aktiviert ist. Thin Print over Um Thin Print over TLS nutzen zu können, setzen Sie [Thin Print over TLS] und [TLS] auf [Ein]. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn Sie [Ein] wählen, muss ein Zertifikat für TLS installiert sein. Das Standardzertifikat ist das selbst erstellte Zertifikat des Geräts. Command Center RX User Guide Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Protokoll- Legt fest, ob Dokumente über LPD empfangen werden sollen. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Protokoll- Legt fest, ob Dokumente über einen Raw-Port empfangen werden sollen. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel ...
Seite 403
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung HTTP Protokoll- Legt fest, ob über HTTP kommuniziert werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten *1*2 HTTPS Protokoll- Legt fest, ob über HTTPS kommuniziert werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten LDAP Legt fest, ob LDAP benutzt werden soll oder nicht. Mögliche Werte: Aus, Ein SNMPv1/v2c Protokoll- Legt fest, ob über SNMP kommuniziert werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten SNMPv3 Protokoll- Legt fest, ob über SNMPv3 kommuniziert werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare ...
Seite 404
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung eSCL over TLS Protokoll- Legt fest, ob gescannte Dokumente über eSCL over TLS empfangen werden *1*2 Einstellungen sollen. Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten VNC (RFB) Protokoll- Diese Einstellung erfolgt, wenn ein VNC Viewer (z. B. RealVNC) gestartet oder der Einstellungen Remotebetrieb verwendet wird. Die Standardanschlussnummer ist 9062. Mögliche Werte: Aus, Ein, 1 bis 32767 (Anschlussnummer) Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten VNC (RFB) over Protokoll- Diese Einstellung erfolgt, wenn ein VNC Viewer (z. B. RealVNC) gestartet wird, um *1*2 Einstellungen eine durch TLS geschützte Remotebedienung zu verwenden. Die Standardanschlussnummer ist 9063. Mögliche Werte: Aus, Ein, 1 bis 32767 (Anschlussnummer) HINWEIS Wenn Sie [Ein] wählen, muss ein Zertifikat für TLS installiert sein. Das Standardzertifikat ist das selbst erstellte Zertifikat des Geräts. Command Center RX User Guide Verfügbare ...
Seite 405
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Ping Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Ping] Funktion Beschreibung Ping Prüft die Kommunikation mit dem Ziel durch Eingabe des Hostnamens oder der IP-Adresse des Ziels. HINWEIS Wenn [Primär-Netzwerk (Client)] auf [Andere] gesetzt ist, wird dieser Menüpunkt nicht angezeigt. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-58) Ping Timeout Ping Timeout (Seite 8-10) Bonjour Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Bonjour] Funktion Beschreibung Bonjour Protokoll- Legt fest, ob Bonjour benutzt werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Kabel Netzwerke aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten IP-Filter (IPv4) Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [IP-Filter (IPv4)] Funktion Beschreibung IP-Filter (IPv4) IP-Filter konfigurieren. Die IP-Filter beschränken den Zugang zum Gerät basierend auf den IP- Adressen und den Protokollen. Legt die IP-Adressen oder Netzwerkadressen der Hosts fest, deren Zugang über das Command Center RX garantiert ist. Wird auf dieser Seite nichts eingegeben, ist der Zugang für alle Hosts erlaubt. Mögliche Werte: Aus, Ein Command Center RX User Guide IP-Filter (IPv6) Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [IP-Filter ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü IPSec Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [IPSec] Funktion Beschreibung IPSec Legt fest, ob IPSec benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Netzwerk neu starten Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Netzwerk neu starten] Funktion Beschreibung Netzwerk neu starten Startet die Netzwerkkarte des Geräts neu. Optionales Netzwerk Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Optionales Netzwerk“ Diese Funktion ermöglicht die Konfiguration der optionalen Netzwerkkarte. HINWEIS Dieses Menü erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder WLAN-Schnittstellen-Kit installiert ist. Hostname Funktion Beschreibung Hostname Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann im Command Center RX geändert werden. Geräteinformation ändern (Seite 2-74) 8-53...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü DrahtlosNetzwerk Legt die Einstellungen für das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit fest. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51) installiert ist. Funktion Beschreibung Verbindungsstatus Sie können den Status des WLAN prüfen. Einstellung Verfügbare Netzwerke Wählen Sie die Zugangspunkte, mit denen sich das Gerät verbinden kann. Geben Sie den vereinbarten Schlüssel ein und starten Sie die Verbindung. Knopfdruck Falls der Zugangspunkt die Verbindungsherstellung über Knopfdruck unterstützt, können die Verbindungseinstellungen über die Knopfdruck- Konfiguration vorgenommen werden. Die Einstellung aktiviert die Knopfdruck-Konfiguration, sobald eine Verbindung durch Knopfdruck am Zugangspunkt ausgelöst wird. HINWEIS Diese Methode unterstützt nur WPS. PIN-Eingabeart (Am Startet die Verbindung über den PIN-Code des Geräts. Geben Sie den PIN- Gerät) Code am Zugangspunkt ein. Der PIN-Code des Geräts wird automatisch generiert. PIN-Eingabeart Startet die Verbindung über den PIN-Code des Zugangspunkts. Geben Sie (Terminal) den PIN-Code des Zugangspunkts ein. 8-54...
Seite 408
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Einstellung Nutzereinstell. Die einzelnen Einstellungen des WLAN können geändert werden. Netzwerkname Legt den SSID (Service Set Identifier) des WLAN fest, mit dem sich das Gerät (SSID) verbindet. HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Verbindungsart Legt die Vebindungsart zum WLAN fest. Mögliche Werte: Ad Hoc, Infrastruktur HINWEIS • Ad Hoc: Die Kommunikation läuft direkt mit dem Gerät ohne Umweg über den Zugangspunkt. Mit dieser Methode kann nur mit einem Gerät kommuniziert werden. • Infrastruktur: Die Kommunikation erfolgt über den Zugangspunkt. Kanal Legt den Kanal fest. Zahl mit [+] / [-] oder über die Zifferntasten eingeben. Mögliche Werte: 1 bis 11 Netzwerk- Legt die Art der Netzwerkauthentifizierung fest. Für andere authentifizie- Einstellmöglichkeiten öffnen Sie die Startseite des Geräts am Computer. rung Mögliche Werte: Offen, Freigegeben, WPA-PSK , WPA2-PSK Verschlüsselung Legt die Verschlüsselungsart fest. Wenn eine andere Option als [Deaktivieren] gewählt wurde, geben Sie den WEP-Schlüssel oder den vereinbarten Schlüssel ein. Die einzugebenden Werte hängen von der gewählten Authentifizierungsart ab. Wählen Sie [Data Encryption]. Wenn die Netzwerkauthentifizierung auf [Offen] oder [Freigegeben] gesetzt ist: Mögliche Werte: Deaktivieren, WEP Wenn die Netzwerkauthentifizierung auf [WPA-PSK] oder [WPA2-PSK] ...
Seite 409
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kabelnetzwerk-Einstellungen HINWEIS Dieses Menü wird angezeigt, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) installiert ist. Funktion Beschreibung TCP/IP-Einstellung Für weitere Hinweise zu den Einstellungen der genannten Punkte siehe auch TCP/IP-Einstellung (Seite 8-46) Bonjour (Seite 8-52) IPSec (Seite 8-53) Andere Netware Legt fest, ob NetWare zum Empfang von Dokumenten verwendet werden soll. Bedienungsanleitung für das optionale Netzwerkkarten-Kit Mögliche Werte: Aus, Ein AppleTalk Legt fest, ob Dokumente über AppleTalk empfangen werden sollen. Mögliche Werte: Aus, Ein LAN- Legt die Art der LAN-Schnittstelle fest. Schnittstelle Mögliche Werte: Automatisch, 10Base-Half, 10Base-Full, 100Base-Half, 100Base-Full, 1000BASE-T HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit installiert ist. MAC Adress- Legt fest, ob der MAC Adress-Filter verwendet wird. Filter Bedienungsanleitung für das optionale Netzwerkkarten-Kit Mögliche Werte: Aus, Ein *1 Die Einstellung wird nach dem Neustart des Geräts oder der Netzwerkkarte geändert. Netzwerk neu starten Funktion Beschreibung Netzwerk neu starten Startet die Netzwerkkarte des Geräts neu. 8-56...
Seite 410
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Verbindung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Verbindung“ Funktion Beschreibung Bluetooth- Bluetooth- Sie können eine Bluetooth-Tastatur verwenden. Einstellungen Tastatur Mögliche Werte: Aus, Ein Gerät Wählen Sie eine Tastatur. FAX Server FAX Server Legt fest, ob ein Faxserver verwendet werden soll. Mögliche Werte: Ein, Aus Adress- Gibt Präfix, Suffix und Domänennamen an, die an die Adresse angehängt werden einstellungen können. HINWEIS Für weitere Informationen zum Faxserver wenden Sie sich bitte an Ihren Faxserver-Administrator. Dateiformat Legt das Standard-Dateiformat von eingescannten Originalen fest. Mögliche Werte: PDF, TIFF, XPS Adressbuchtyp Gibt das externe Adressbuch an, das verwendet werden soll. HINWEIS • Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [Faxserver] auf [Ein] steht. • Wird nicht angezeigt, wenn die Einstellungen für das externe Adressbuch nicht konfiguriert sind. Command Center RX User Guide Remotebetrieb Einstellungen für den Remotebetrieb vornehmen. Mögliche Werte: Aus, Ein Bei der Auswahl von [Ein] legen Sie die Nutzungsbeschränkung fest. Mögliche Werte: Aus, Passwort verwenden, Nur für Administrator Bei Einstellung [Aus] können Benutzer ohne Adminrechte den Remotebetrieb ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Andere Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Andere“ HINWEIS Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) oder WLAN-Schnittstellen- Kit (IB-37, IB-38 oder IB-51) installiert ist. Das WLAN-Kit (IB-37 oder IB-38) ist bei einigen Modellen optional erhältlich. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an. IB-37/IB-38 „WLAN-Kit“ (Seite 11-7) Funktion Beschreibung Primär-Netzwerk Bestimmt, welche Netzwerkkarte für die Sende-Funktion (wenn dieses Gerät als Client fungiert), (Client) die Netzwerkauthentifizierung und die Verbindung zum externen Adressbuch verwendet werden soll. Mögliche Werte: Wi-Fi, Kabelnetzwerk, Optionales Netzwerk • [Wi-Fi] wird nur angezeigt, wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-37 oder IB-38) installiert ist. • [Optionales Netzwerk] wird nur angezeigt, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) oder WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51) installiert ist. • Sie können „[Kabelnetzwerk] oder [Wi-Fi]“ und „[Optionales Netzwerk] (IB-50 oder IB-51)“ individuell für die E-Mail-Sendeverbindung einstellen und verwenden. System komplett Startet das Gerät neu, ohne es über den Netzschalter auszuschalten. Dies ist eine Maßnahme, neustarten die bei einem instabilen Systembetrieb getroffen wird. (Wie bei einem Computer-Neustart.) Sicherh.- Einstell. Legt die Sicherheitseinstellungen fest. Sicherheits-Schnelleinrichtung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > [Sicherheits-Schnelleinrichtung] Funktion Beschreibung Sicherheits- Wählen Sie eine Sicherheitsstufe, die Ihrer Betriebsumgebung entspricht, und passen Sie Schnelleinrichtung die Sicherheitsfunktionen nach Bedarf an. Mögliche Werte Stufe 1: Das ist die Werkseinstellung. ...
Seite 412
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Folgende Konfigurationsmethoden stehen zur Verfügung: Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > [Sicherheits-Schnelleinrichtung] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Sicherheitsstufe entsprechend Ihrer Betriebsumgebung auswählen. Sicherheitsfunktion nach Bedarf konfigurieren. HINWEIS Die Einstellungen für die einzelnen Sicherheitsstufen finden Sie hier. Sicherheitsstufe auf Seite 8-60 Gerät oder Netzwerk neu starten. System komplett neu starten (Seite 8-68) Netzwerk neu starten (Seite 8-56) Einst. Schnittst.-sperre Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > „Einst. Schnittst.-sperre“ Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie die USB-Schnittstelle oder von optionalen Schnittstellen. Funktion Beschreibung USB-Host Der USB-Host-Steckplatz (USB-Port) lässt sich sperren und sichern. Mögliche Werte: Entsperren, Sperren USB-Gerät Die USB-Schnittstelle (USB-Gerät) lässt sich sperren und sichern. Mögliche Werte: Entsperren, Sperren USB-Laufwerk Der USB-Steckplatz lässt sich sperren und sichern. Mögliche Werte: Entsperren, Sperren HINWEIS Diese Funktion ist verfügbar, wenn für den USB-Host [Entsperren] eingestellt ist. Optionale Schnittstelle Diese Funktion sperrt und sichert die optionalen Schnittstelleneinschübe. Mögliche Werte: Entsperren, Sperren HINWEIS Diese Funktion kann für jeden Steckplatz eingestellt werden. System komplett Startet das Gerät neu, ohne es über den Netzschalter auszuschalten. neustarten WICHTIG Nachdem Sie „Einst. Schnittst.-sperre“ geändert haben, starten Sie die Netzwerkkarte des ...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen Gerätesicherheit Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > „Einstellungen Gerätesicherheit“ Funktion Beschreibung Unzulässige Zeit Legt eine Zeitspanne fest, in der keine Faxe ausgedruckt werden. FAX Bedienungsanleitung Auftragsstatus/ Auftragsstatus/Einstellungen Auftragsstatus (Seite 8-39) Einstellungen für Auftragsstatus Sicherheitsstufe Legt die Sicherheitsstufe fest. Mögliche Werte Niedrig: Wird während der Wartungsarbeiten eingestellt. Nicht für den normalen Betrieb verwenden. Hoch: Diese Sicherheitseinstellung wird empfohlen. Dies sollte die Standardeinstellung sein. Sehr hoch: Zusätzlich zur Einstellung [Hoch] deaktiviert diese Einstellung die Änderung von Einstellungen über externe Befehle. HINWEIS Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie sich mit Administratorrechten angemeldet haben. Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) Remote-Druck Remote-Druck (Seite 8-37) RAM Disk Einst. Erstellt eine RAM-Disk in der festgelegten Größe. Sie können die Druckdaten aus der Auftrags-Box drucken, indem sie eine RAM-Disk erstellen. Mögliche Werte: RAM Disk Einst.: Aus, Ein RAM-DISK Größe: Der einstellbare Bereich hängt von der Größe des installierten Speichers und dem verwendeten optionalen Speicher ab. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. Software Verifizierung Verifiziert die auf dem Gerät installierte Software. Wählen Sie [Verifizierung start], um die Verifizierung zu starten. Falls während des Vorgangs ein Fehler auftritt, verständigen Sie Ihren Händler oder Kundendienst.
Seite 414
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Ausnahmeliste Sollte ein nicht autorisiertes oder ein manipuliertes Programm installiert sein, könnten gespeicherte Daten oder Kommunikationsinhalte in diesem Programm gestohlen werden. Sobald diese Funktion aktiviert ist, kann die Ausführung nicht autorisierter Programme oder die Manipulation von Software verhindert werden, um die Zuverlässigkeit des Geräts aufrechtzuerhalten. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS • Nach dem Einstellen von [Ein] muss das Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden. • Sobald diese Funktion aktiviert ist, fährt das Gerät langsamer hoch. • Wird ein nicht autorisiertes Programm erkannt, empfehlen wir zur besseren Erfassung des Inhalts folgende Einstellung zu aktivieren; Command Center RX > [Management-Einstellungen: Einstellungen für Historie] > [Geräte-Login-Historie] und [Management-Einstellungen: Benachrichtigung/Berichte] > [Benachrichtigen, wenn schädliches Programm erkannt wird] müssen auf [Ein] gesetzt sein. Command Center RX User Guide • Wird für [Sicherheits-Schnelleinrichtung] die Option [Stufe 3] eingestellt, dann wird [Geräte-Login-Historie] unter [Management-Einstellungen: Einstellungen für Historie] auf [Ein] gesetzt. Sicherheits-Schnelleinrichtung (Seite 8-58) Administrator- Legen Sie fest, dass der Administrator den Datenimport/-export genehmigen muss. authentifizierung bei Mögliche Werte: Aus, Ein Datenimport/-export *1 Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt. 8-61...
Seite 415
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Datensicherheit Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.-Einstell.] > „Einstellungen Gerätesicherheit“ [Datensicherheit] Legt Einstellungen für die auf der SSD, der Geräte-Festplatte und dem Speicher des Geräts gespeicherten Daten fest. Funktion Beschreibung SSD Initialisierung Änderung der Sicherheitsfunktionen. HINWEIS • Diese Funktion wird angezeigt, wenn die Datensicherheitsfunktion aktiviert ist. • Geben Sie das Sicherheitspasswort ein, um die Sicherheitsfunktionen ändern zu können. Die Standardeinstellung lautet „000000“. Sicherheitspasswort Richten Sie ein Sicherheitspasswort ein, sodass nur der Administrator die Daten verschlüsseln/überschreiben kann. Geben Sie ein neues Sicherheitspasswort mit 6 bis 16 alphanumerischen Zeichen und Symbolen ein. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung nochmals ein. WICHTIG Verwenden Sie für das Sicherheitspasswort keine leicht zu erratenden Nummern (z. B. 11111111 oder 12345678). Systeminitialisierung Löschen Sie alle auf der SSD gespeicherten Daten, wenn der Drucker entsorgt werden soll. WICHTIG Wenn der Drucker während dieses Vorgangs versehentlich ausgeschaltet wird, kann die Festplatte/SSD abstürzen oder die Initialisierung fehlschlagen. HINWEIS Falls Sie das Gerät aus Versehen während der Initialisierung am Netzschalter ausgeschaltet haben, schalten Sie das Gerät am Netzschalter wieder ein. Die Initialisierung startet automatisch wieder. 8-62...
Seite 416
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Datenbereinigung Die folgenden gespeicherten Informationen können auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. • Adressbuch • Favoriten • Systemeinstellungen • FAX-Übertragung und -Empfang / Weiterleitungsdaten • Journale • Lokaler FAX-Name • Lokale FAX-Kennung • In einer Anwender-Box gespeicherte Daten • Optionale Anwendungen HINWEIS • Drucken Sie den Datenbereinigungs-Bericht aus und stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsdaten gelöscht wurden. Datenbereinigungs-bericht (Seite 8-23) • Ist der Prozess einmal gestartet, kann er nicht unterbrochen werden. • Bevor Sie den Vorgang starten, lösen Sie alle modularen Kabelverbindungen wie Netzwerk- oder andere Kabel. • Bevor Sie den Vorgang starten, stellen Sie alle Einstellungen für die Schnittstellensperre auf [Entsperren]. Einst. Schnittst.-sperre (Seite 8-59) • Schalten Sie das Gerät während der Datenbereinigung nicht aus. Wird das Gerät ausgeschaltet, wird die Datenbereinigung automatisch nach dem Einschalten ...
Seite 417
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Folgende Daten werden gelöscht. Kategorie Gelöschter Datenbereich Geräte/Aufträge • Auftragseinstellungen der Anwender • Netzwerk-Einstellungen • Bilddaten in Dokumentenboxen oder ähnliches • Belegung der Zielwahltasten • Auftragshistorie • Anwenderinformationen (Benutzerlisten, Adressbücher, Dokumentenboxen oder ähnliches) • Kostenstelleninformationen • Netzwerkzertifikate • Vom Techniker gespeicherte Startbildschirme • FAX-Einstellungen der Anwender • Sendebeschränkungen • Verschlüsselungsinformationen • Journale • Geplante Aufträge • Vertraulicher Empfang/Weiterleitungs-Einstellungen Anwendung/Favorit • Vom Anwender oder Kundendienstmitarbeiter gespeicherte Anwendungen/ Favoriten. •...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen/Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Bildanpassung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Einstellungen/ Wartung] > „Bildanpassung“ Funktion Beschreibung Belichtungsanpassung Belichtung anpassen Kopie Regelt die Helligkeit der Kopien. Die Einstellung kann in 7 Stufen erfolgen. Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler) Senden/Box Legt die Scanhelligkeit fest, wenn Daten zum Versenden oder Speichern in einer Dokumentenbox eingelesen werden. Die Einstellung kann in 7 Stufen erfolgen. Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler) FAX Bedienungsanleitung Einstell. Text deutlicher Lesbarkeit der Buchstaben einstellen. (Rauschunterdr.) Textebene deutlicher Mögliche Werte: 1 (Gering), 2 (Normal), 3 (Hoch) machen Rauschunter- Mögliche Werte: drückungsstufe Ein: 1 (Gering), 2 (Normal), 3 (Hoch) Hintergrundhelligkeit Hellt den Hintergrund von Originalen auf oder verdunkelt ihn. ändern Kopieren Erhellt oder verdunkelt den Hintergrund von Originalen in der Kopie. Die Einstellung (Automatisch) kann in 7 Stufen erfolgen. Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler) Senden/Box (Autom.) Erhellt oder verdunkelt den Hintergrund von Originalen, wenn Daten zum Versenden oder Speichern in einer Dokumentenbox eingelesen werden Die Einstellung kann in 7 Stufen erfolgen. Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler) Schärfe anpassen Passt die Schärfe des Bildumrisses an.
Seite 420
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktion Beschreibung Tonersparstufe (EcoPrint) Kopieren Legt die Standard-Tonersparstufe für EcoPrint fest. Mögliche Werte:1 bis 5 Das Anheben des Werts reduziert den Tonerverbrauch, aber die Qualität verschlechtert sich. Drucker Legt die Standard-Tonersparstufe für EcoPrint fest. Mögliche Werte: 1 bis 5 Das Anheben des Werts reduziert den Tonerverbrauch, aber die Qualität verschlechtert sich. Druckhelligkeit Hiermit regeln Sie die Helligkeit der ausgegebenen Drucke. Die Einstellung kann in 5 Stufen erfolgen. Mögliche Werte: 1 bis 5 Autom. Farbkorrektur Stellt die Erkennungsgenauigkeit des Geräts für die Erkennung von Farbe oder schwarz/ weiß im automatischen Farb-Modus ein. Wenn Sie einen niedrigeren Wert wählen, werden mehr Originale als Farbdokumente erkannt, bei einem höheren Wert werden mehr Originale als schwarz/weiß erkannt. Mögliche Werte: 1 (Farbe), 2, 3, 4, 5 (S/W) Schwarzlinienkorrektur Diese Funktion entfernt feine schwarze Linien, die auf Verschmutzung zurückzuführen sind. Die Linien können auf den Kopien erscheinen, wenn der Vorlageneinzug verwendet wird. Mögliche Werte: Aus, Ein Auto. Trommelauffrischung Diese Option legt die Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung fest. Mögliche Werte: Aus: Keine Ausführung der automatischen Trommelauffrischung. Kurz: Kurze Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung. Standard: Standardmäßige Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung. Lang: Lange Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung. Trommelauffrischung Entfernt verschwommene Bereiche vom Ausdruck. Der Vorgang dauert ungefähr 1 Minute. Die Zeitspanne kann je nach Umgebungsbedingungen variieren. Trommelauffrischung (Seite 10-36) HINWEIS Die Trommelauffrischung kann nicht während eines Druckvorgangs vorgenommen ...
Seite 421
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Andere Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Einstellungen/ Wartung] > „Andere“ Funktion Beschreibung Opt. Speicher genutzt Wählen Sie bei der Installation des optionalen Speichers das Verteilungsmuster gemäß der Anwendung. Mögliche Werte: Druckerpriorität, Standard, Kopierpriorität WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. Einstellung Höhe Stellen Sie die Höhe ein. Mögliche Werte: Normal, 1.001-2.000 m, 2.001-3.000 m, 3.001-3.500 m MC festlegen. Mögliche Werte: 1 bis 7 Diagnose Memory Diese Funktion überprüft den Speicher des Geräts. Diagnostics Software Software Verifizierung (Seite 8-60) Verifizierung Testseite Drucken Sie die Testseite, um die Ursache für die Probleme mit der Druckqualität zu ermitteln. Neustart/ Netzwerk neu Netzwerk neu starten (Seite 8-53) Initialisierung starten Netzwerk neu Netzwerk neu starten (Seite 8-56) starten (Optionales Netzwerk) System ...
Seite 422
Benutzer-/ Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) In diesem Kapitel werden folgende Themen Konto löschen .......... 9-38 behandelt: Kostenstellen bei Druckaufträgen ..... 9-39 Kostenstellen bei Scanaufträgen mit Benutzer-Logins verwalten ........ 9-2 TWAIN ............ 9-40 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren .... 9-3 Kostenstellen bei Scanaufträgen mit Benutzer-Loginverwaltung einstellen .... 9-4 WIA .............. 9-41 Authentifizierungssicherheit ...... 9-4 Kostenstellen bei Faxen, die von Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen .. 9-6 einem PC aus übertragen werden ..... 9-42 Benutzereigenschaften ändern .... 9-9 Kostenstellen konfigurieren ........ 9-43 Benutzer löschen ......... 9-10 Standardzählerlimit ...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Logins verwalten Benutzer-Logins verwalten Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich anzumelden. 1 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) 2 Benutzer einrichten Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) 3 Login-Benutzernamen und ein Passwort für den Benutzer eingeben und Auftrag ausführen Benutzer-Loginverwaltung verwenden (Seite 9-31) UserA Es gibt drei unterschiedliche Zugangsstufen - „Benutzer“, „Administrator“ und „Gerät-Administrator“. Die Sicherheitsstufen können nur vom „Gerät-Administrator“ geändert werden. Kostenstellen vom PC verwalten Zusätzlich zu den oben beschriebenen Einstellungen müssen auch die folgenden Einstellungen vorgenommen werden, um die Kostenstellen vom PC aus verwalten zu können. Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken (Seite 9-11) User A User B User C Benutzer verwalten, die über TWAIN scannen Um Benutzer verwalten zu können, die über TWAIN scannen, sind Einstellungen des TWAIN-Treibers auf dem PC notwendig. Benutzer verwalten, die über TWAIN scannen (Seite 9-13) Benutzer verwalten, die über WIA scannen Um Benutzer verwalten zu können, die über WIA scannen, sind Einstellungen des WIA-Treibers auf dem PC notwendig. Benutzer verwalten, die über WIA scannen (Seite 9-14) Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Um Benutzer verwalten zu können, die Faxe von einem PC senden, sind Einstellungen des FAX-Treibers auf dem PC notwendig. Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden (Seite 9-15) * 1 Nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Hier aktivieren Sie die Benutzer-Verwaltung. Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden: Funktion Beschreibung Lokale Authentifizierung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf den Benutzereigenschaften der lokalen Benutzerliste, die auf dem Gerät gespeichert ist. Netzwerkauthentifizierung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf dem Authentifizierungsserver. Hierbei werden Benutzerdaten verwendet, die auf einem Authentifizierungsserver gespeichert sind, um die Login-Seite für die Netzwerkauthentifizierung aufzurufen. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Anmelder-Login]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Lokale Authentifizierung] oder [Netzwerkauthentifizierung]. Wählen Sie [Aus], um die Benutzer-Loginverwaltung zu deaktivieren. Wenn Sie [Lokale Authentifizierung] wählen, legen Sie die [Lokale Autorisier.] fest. Lokale Autorisierung (Seite 9-16) Wenn Sie [Netzwerkauthentifizierung] wählen, legen Sie die [Server-Einstellungen] fest. Server-Einstellungen (Seite 9-17) HINWEIS Wenn Sie sich aufgrund der Einstellungen auf dem Gerät nicht anmelden können, melden Sie sich unter einem lokal gespeicherten Administratornamen an und korrigieren Sie die Einstellungen. Server-Einstellungen (Seite 9-17)
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung einstellen Sie können Benutzer speichern, ändern und löschen sowie die Einstellungen für die Benutzer-Loginverwaltung vornehmen. Authentifizierungssicherheit Wenn die Benutzer-Anmeldung aktiviert ist, können Sie die Authentifizierungseinstellungen konfigurieren. Einstellung Benutzer-Kontosperre Sie können ein Benutzerkonto sperren, falls wiederholt ein falsches Passwort für die Anmeldung unter diesem Konto eingegeben wurde. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizierung] > „Authentifizierungssicherheit“ [Einstellung Benutzer-Kontosperre] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Einstellungen konfigurieren. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. Funktion Beschreibung Sperre Wählen Sie, ob die Sperrregel angewendet werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Sperrregeln Definieren Sie die Bedingungen und den Umfang für die Anwendung der Kontosperre. Mögliche Werte Anzahl Versuche bis zu Sperre: Definiert die Anzahl der Login-Versuche, die bis zur Sperrung des Benutzerkontos erlaubt sind. (1 bis 10 Mal) Dauer der Sperre: Definiert die Zeitdauer, die das Benutzerkonto gesperrt bleibt. (1 bis 60 Minuten) Ziel der Sperre Definiert den Umfang der Kontosperre. Sie können zwischen [Alle] und [Nur Remote Login] wählen. Nur Remote Login sperrt alle Vorgänge, die nicht über das Bedienfeld durchgeführt werden. Liste gesperrter Benutzer Zeigt eine Liste mit allen gesperrten Benutzern. Zur Aufhebung der Sperre wählen ...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellung Passwortregeln Sie können Regeln definieren, die für die Einstellung und Verwendung von Passwörtern erfüllt werden müssen. Das Einstellen von Passwortregeln erschwert es, das Kennwort herauszufinden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizierung] > „Authentifizierungssicherheit“ [Einstellung Passwortregeln] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Einstellungen konfigurieren. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. Funktion Beschreibung Passwortregeln Wählen Sie, ob Passwortregeln angewendet werden sollen. Mögliche Werte: Aus, Ein Minimale Passwortlänge Definiert die Mindestanzahl von Zeichen, die das Passwort enthalten muss. Mögliche Werte: Aus, Ein (1 bis 64 Zeichen) Passwortkomplexität Definiert den Aufbau des Passworts. Mögliche Werte Max. drei gleiche Zeichen hintereinander: Aus, Ein Mindestens ein Großbuchstabe (A-Z): Aus, Ein Mindestens ein Kleinbuchstabe (a-z): Aus, Ein Mindestens eine Ziffer (0-9): Aus, Ein Mindestens ein Symbol: Aus, Ein Max. Laufzeit des Passworts Definiert die Gültigkeitsdauer des Passworts. Mögliche Werte: Aus, Ein (1 bis 180 Tage) Liste Benutzerverstöße Liste der Benutzer, die die Passwortregeln nicht erfüllen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen. Bis zu 100 Benutzer (einschließlich Standard- Login-Benutzername) können eingetragen werden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Lokalen Benutzer hinzufügen/bearbeiten Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [ Benutzerinformationen eingeben. [Hinzufügen] > Benutzerinformationen eingeben Funktion Beschreibung Benutzername Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Login-Benutzername Geben Sie den Login-Benutzernamen für die Systemanmeldung ein (bis zu 64 Zeichen). Derselbe Login-Benutzername kann nicht zweimal gespeichert werden. Login-Passwort Geben Sie das Passwort für die Systemanmeldung ein (bis zu 64 Zeichen). Geben Sie das gleiche Passwort zur Bestätigung nochmals ein und bestätigen Sie mit [OK]. Einstellungen Wählen Sie „Administrator“ oder „Benutzer“ als Zugangsberechtigung. Zugangsstufe Zugangsstufe Wählen Sie als Zugangsberechtigung für Benutzer [Administrator] oder [Benutzer]. Berechtigung Wenn die unter [Zugangsstufe] festgelegten Benutzerrechte [Benutzer] lauten, System- wählen Sie die möglichen Rechte aus den nachfolgenden Optionen. administration • Original/Papiereinstellungen • Adressbuch •...
Seite 428
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Funktion Beschreibung ID-Karten-Information ID-Karten-Info speichern. Legen Sie die ID-Karte auf den Kartenleser und wählen Sie [Lesen]. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn das optionale ID Card Authentication Kit aktiviert ist. Kartenleser (Seite 11-7) Lokale Autorisierung Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. Druck-Limit Legt fest, ob die Druckfunktion des Geräts eingeschränkt werden soll. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: • Druck aus der Box • Druck vom USB-Laufwerk • Bericht drucken • Druck vom PC Kopie-Limit Legt fest, ob die Kopierfunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. Duplex Legt fest, ob nur der Duplexdruck zulässig sein soll. Beschränkung Kombinieren Legt fest, ob nur Kombinieren erlaubt sein soll. Beschränkung EcoPrint Legt fest, ob nur EcoPrint erlaubt sein soll. Beschränkung Sende- Legt fest, ob die Sendefunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. begrenzung Fax-Sendebe- Legt fest, ob die FAX-Sendefunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. schränkung Speicherlimit in Legt fest, ob die Boxspeicherfunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. Speich.begrenz. Legt fest, ob die Speicherfunktion des USB-Laufwerks eingeschränkt sein soll. Meine Konsole Sie können für jeden Benutzer eine Sprachauswahl, einen Startbildschirm und ...
Seite 429
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Wählen Sie [Speichern]. Ein neuer Benutzer wird der lokalen Benutzerliste hinzugefügt. HINWEIS Ist der einfache Login aktiviert, erscheint eine Bestätigungsanzeige sobald ein neuer Benutzer angelegt ist, um die Einstellungen für den einfachen Login festzulegen. Um die Einstellungen für den einfachen Login vorzunehmen, wählen Sie [Ja]. Haben Sie [Nein] gewählt, kehren Sie zur Anzeige der Benutzerliste zurück. Für weitere Informationen zum einfachen Login siehe auch Einstellungen für den Einfachen Login (Seite 9-25)
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern Die Benutzereigenschaften können geändert werden. Welche Punkte der Benutzereigenschaften geändert werden können, hängt von der Zugangsberechtigung des Benutzers ab. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. [Benutzer-Login-Einstellung] > [Lokale Benutzerliste] Benutzereigenschaften ändern. Wählen Sie [ ], um den Benutzer zu ändern. HINWEIS • Wählen Sie [Benutzername] oder [Login-Benutzer-ID], um die Benutzerliste entsprechend zu sortieren. • Suche nach Name oder Login-Benutzername. Wählen Sie entweder [Suchen (Login)] oder [Suchen (Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (Login)] und [Suchen (Name)] zu wechseln. Benutzerinformationen eingeben. Funktion Benutzername Login-Benutzername Domänenname Login-Passwort Einstellungen Zugangsstufe Kontoname E-Mail-Adresse ID-Karten-Informationen *1*3 Lokale Autorisierung Meine Konsole *1 Sie können eine Änderung nur vornehmen, wenn Sie als Gerät-Administrator angemeldet sind. *2 Der Domänenname wird Netzwerbenutzern mit lokalen Benutzerberechtigungen angezeigt. Berechtigungen für Netzwerkbenutzer konfigurieren (Seite 9-18) *3 Wird angezeigt, wenn die lokale Autorisierung aktiviert wurde. Lokale Autorisierung (Seite 9-16)Lokale Autorisierung (Seite 9-16) Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten und zum Ändern der Benutzereigenschaften finden Sie in Schritt 3 ...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Lokalen Benutzer hinzufügen/bearbeiten]. Benutzer löschen Wählen Sie den zu löschenden Benutzer. [Löschen] > [Löschen] Der ausgewählte Benutzer wird gelöscht. HINWEIS Der Standardbenutzer mit Geräteadministratorrechten kann nicht gelöscht werden. Überblick Administratorrechte (Seite 2-68) 9-10...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken Sie können Benutzer, die von einem PC aus auf diesem Gerät drucken, verwalten. Druckertreiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker anzeigen]. HINWEIS Unter Windows 8.1 wählen Sie [Einstellungen] in der Charms-Leiste des Desktops, dann [Systemsteuerung]. Danach wählen Sie [Geräte und Drucker]. Rechtsklicken Sie auf das Druckersymbol des Geräts. Klicken Sie dann auf das Menü [Druckereigenschaften] des Druckertreibers. Klicken Sie auf [Administrator] in der Karteikarte [Geräteeinstellungen]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Benutzeranmeldung] in der Karteikarte [Benutzeranmeldung]. Richten Sie die Benutzer-Loginverwaltung ein. [Konkreten Namen verwenden]: Dient zur Angabe eines Benutzernamens und Passworts, damit dasselbe Benutzer-Login für jeden Druckauftrag verwendet werden kann. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden Druckauftrag den Benutzernamen und das Passwort eingeben. [Namen abfragen]: Vor dem Druck wird ein Fenster zur Eingabe von Benutzernamen und Passwort eingeblendet. Der Benutzername und das Passwort müssen vor jedem Druck eingegeben werden. [Namen abfragen und überprüfen]: Vor dem Druck wird ein Fenster zur Eingabe von Benutzernamen und Passwort eingeblendet. Hier müssen der Benutzername und das Passwort eingegeben werden, die in der Liste mit den Login-Benutzernamen gespeichert sind. Der Benutzername und das Passwort müssen vor jedem Druck eingegeben werden. [Benutzernamen (PC) überprüfen oder zur Eingabe eines Login-Benutzernamens auffordern]: Bei einem Druckvorgang wird der Benutzername von Windows unter „Login-Benutzernamen“ gesucht. Drucken ist möglich, wenn der Name gespeichert ist. Falls der Name nicht gespeichert ist, wird der Druck für diejenigen Benutzer abgebrochen, die nur als Benutzer angemeldet sind. Falls der Benutzer aber Administratorrechte hat, erscheint die Anzeige zur Eingabe des Benutzernamens und des Passworts. 9-11...
Seite 433
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Klicken Sie auf [OK]. HINWEIS Für weitere Einstellungen der Kostenstellen siehe auch Printer Driver User Guide 9-12...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die über TWAIN scannen Sie können Benutzer, die TWAIN zum Scannen benutzen, verwalten. TWAIN-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die über TWAIN scannen, sind die folgenden Einstellungen im TWAIN-Treiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „TWAIN Driver Setting“ ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. Das Fenster des TWAIN-Treibers erscheint. HINWEIS Unter Windows 8.1 wählen Sie in der Charms-Leiste die Option [Suchen] und geben im Suchfeld „TWAIN Driver Setting“ ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [TWAIN Driver Setting]. Daraufhin erscheint das Fenster „TWAIN Driver Setting“. Wählen Sie das Gerät und klicken Sie auf [Bearbeiten]. Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Einstellungen für Anwenderauthentifizierung]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Authentifizierung] und geben Sie den Login- Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken Sie auf [OK]. 9-13...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die über WIA scannen Sie können Benutzer, die WIA zum Scannen benutzen, verwalten. WIA-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die über WIA scannen, sind die folgenden Einstellungen im WIA-Treiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System] und [Systemsteuerung] aus. Klicken Sie in das Suchfeld in der Systemsteuerung und geben Sie „Scanner“ ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [Scanner und Kameras anzeigen]. Der Bildschirm „Scanner und Kameras“ wird angezeigt. HINWEIS Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben im Suchfeld „Scanner“ ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [Scanner und Kameras anzeigen]. Daraufhin erscheint das Fenster der Scanner und Kameras. Markieren Sie den Gerätenamen des WIA-Treibers und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Einstellungen konfigurieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Authentifizierung] in der Karteikarte [Einstellungen] und geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken Sie auf [OK]. 9-14...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Sie können Benutzer, die von einem PC aus Faxe senden, verwalten. FAX-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC Faxe senden, sind die folgenden Einstellungen im FAX-Treiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker anzeigen]. HINWEIS Unter Windows 8.1 wählen Sie [Einstellungen] in der Charms-Leiste des Desktops, dann [Systemsteuerung]. Danach wählen Sie [Geräte und Drucker]. Rechtsklicken Sie auf das Druckersymbol des Geräts. Klicken Sie dann auf das Menü [Druckereigenschaften] des Druckertreibers. Im Fenster der [Druckeinstellungen] klicken Sie auf [FAX Sendeeinstellung]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Anwenderanmeldung] in der Karteikarte [Echtheitsbestätigung]. Richten Sie die Benutzer-Loginverwaltung ein. [Einen bestimmten Login-Benutzernamen verwenden]: Dient zur Angabe eines Benutzernamens und Passworts, damit dasselbe Benutzer-Login für jeden FAX-Auftrag verwendet werden kann. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden FAX-Auftrag den Benutzernamen und das Passwort eingeben. [Eingabeaufforderung für Login-Benutzername]: Vor der Übertragung wird ein Fenster zur Eingabe von Benutzernamen und Passwort eingeblendet. Der Benutzername und das Passwort müssen vor jeder Übertragung eingegeben werden. Klicken Sie auf [OK]. 9-15...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Lokale Autorisierung Legen Sie fest, ob die lokale Autorisierung aktiviert werden soll oder nicht. HINWEIS Um die lokale Autorisierung zu verwenden, muss als Authentifizierungsart [Lokale Authentifizierung] eingestellt sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Lokale Autorisierung]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Aus] oder [Ein]. 9-16...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Server-Einstellungen Legen Sie den Servertyp fest, wenn die Netzwerkauthentifizierung aktiviert ist. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Anmelder-Login] > [Netzwerkauthentifizierung]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [NTLM], [Kerberos] oder [Ext.] als Servertyp aus und geben Sie den Hostnamen (bis zu 256 Zeichen) für den Authentifizierungs-Server ein. Wenn Sie z. B. [Ext.] als Servertyp gewählt haben, geben Sie die Anschlussnummer ein. HINWEIS • Wenn Sie [Domäne hinzufügen/bearbeiten/löschen] wählen, wird die Liste der gespeicherten Domänen angezeigt. Wählen Sie bei angezeigter Liste [Hinzufüg/Bearbeit] und geben Sie den Domänennamen ein. Bis zu 10 Domänen können gespeichert werden. • Wenn zwei oder mehr Domänen registriert werden, wählen Sie [Standard Domäne] und legen Sie die Standarddomäne fest. Bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Wenn der Login-Benutzername und das Passwort nicht akzeptiert werden, prüfen Sie die folgenden Einstellungen. • Einstellung für die Netzwerkauthentifizierung des Geräts • Benutzerprofil auf dem Authentifizierungsserver • Systemuhreinstellung des Geräts und des Authentifizierungsservers 9-17...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Berechtigungen für Netzwerkbenutzer konfigurieren Legt fest, ob Netzwerkbenutzer lokale Benutzerberechtigungen erhalten sollen. Wenn Sie dies konfigurieren, werden die Informationen eines Netzwerkbenutzers, der sich anmeldet, als die eines lokalen Benutzers registriert. Indem für den registrierten lokalen Benutzer ein Abteilungsname festgelegt wird, können Netzwerkbenutzer mit der Abteilungsleitung zusammenarbeiten. Der Domänenname wird in den Benutzerinformationen lokaler Benutzer mit Berechtigungen angezeigt. HINWEIS Informationen zu lokalen Benutzern entnehmen Sie folgenden Abschnitten. Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Berechtigung Netzwerkbenutzer]. Einstellungen konfigurieren. Sie können mehrere Einstellungen vornehmen, indem Sie „Lokalem Benutzer Berechtigung erteilen“ auf „Ein“ setzen. Funktion Beschreibung Aktion bei vollständiger Wird festgelegt, wenn lokale Benutzerberechtigungen erteilt werden, um die Benutzerauslastung Maßnahmen zu konfigurieren, die ergriffen werden, wenn die maximale Benutzeranzahl überschritten wird. Mögliche Werte: Aus, Ein Berechtigung, wenn offline Legt das Ablaufdatum der erteilten lokalen Benutzerberechtigungen fest, wenn keine Netzwerkauthentifizierung verwendet wird. Mögliche Werte: Immer aktiviert, Aktivierten Zeitraum festlegen (1~180) Standards lokale Legt die zulässigen Standardwerte der zu erteilenden lokalen Autorisierung Benutzerberechtigungen fest. 9-18...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für Gruppenautorisierung Es ist möglich, die Benutzung des Systems mit individueller Gruppenautorisierung auf dem Authentifizierungsserver einzuschränken. HINWEIS Zur Nutzung dieser Funktion muss in „Benutzer-Loginverwaltung aktivieren“ [Netzwerkauthentifizierung] als Authentifizierungsmethode ausgewählt sein. Wählen Sie „Ein“ für „LDAP“ in „Protokoll-Einstellungen“. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Protokoll-Einstellungen (Seite 8-48) Gruppenautorisierung Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie [Ben.-Login-Einstellung] [Gruppenautorisierung]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Aus] oder [Ein]. Gruppenliste (bis zu 20) Geben Sie die Gruppen ein, deren Benutzung eingeschränkt werden soll. Andere Benutzer oder Gruppen werden unter „Andere“ geführt. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Ben.-Login-Einstellung Gruppenliste Wählen Sie [ ] [ 9-19...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. [Hinzufügen] > Geben Sie die Informationen zu den einzelnen Punkten ein. Funktion Beschreibung Gruppenname Geben Sie den Namen ein, der in der Gruppenliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Gruppen ID Geben Sie die angezeigte ID der Gruppenliste an (zwischen 1 und 4294967295). Zugangsstufe Wählen Sie entweder [Administrator] oder [Anwender] als Zugangsberechtigung für die Gruppe. Drucker Wählen Sie, ob die Druckfunktionen benutzt werden dürfen. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: • Druck aus der Box • Druck vom USB-Laufwerk • Bericht drucken • Drucken vom PC Kopieren Wählen Sie, ob die Kopierfunktionen benutzt werden dürfen. Duplex Beschränkung Legt fest, ob nur der Duplexdruck zulässig sein soll. Kombinieren Legt fest, ob nur Kombinieren erlaubt sein soll. Beschränkung EcoPrint Beschränkung Legt fest, ob nur EcoPrint erlaubt sein soll. Senden Wählen Sie, ob die Sendefunktionen benutzt werden dürfen. Wählen Sie, ob die FAX-Übertragungen genutzt werden dürfen. FAX-Übertragung Speichern in Box Wählen Sie, ob die Speicherfunktionen in Dokumentenboxen benutzt werden dürfen. Speicherbegrenzung USB- Wählen Sie, ob die Speicherfunktionen auf dem USB-Laufwerk benutzt werden Laufwerk dürfen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gäste Autorisierung einstellen Wenn die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert ist, können Gäste, die sich nicht am Gerät anmelden können, Funktionen verwenden. HINWEIS Um die Funktion Gäste Autorisierung Einstell. verwenden zu können, muss die Benutzerverwaltung in „Benutzer-Loginverwaltung aktivieren“ aktiviert sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Gäste Autorisierung Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Gäste Autorisierung Einstell.]. Wählen Sie [ ] oder [ Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Aus] oder [Ein]. HINWEIS Falls die Einstellung „Gäste Autorisierung“ aktiviert ist, muss die Taste [Abmelden] bei Anmeldung gedrückt werden. Die werksseitig hinterlegten Gästerechte lassen nur schwarz/weiß Kopien zu. Möchten Sie eine andere Funktion benutzen, melden Sie sich als Benutzer an, der mehr Rechte besitzt oder ändern Sie die Gästerechte. Gäste Eigenschaften Sie können die Rechte der Gäste festlegen. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Gäste Eigenschaften]. 9-21...
Seite 443
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Sie Informationen wie gewünscht hinzu. Funktion Beschreibung Benutzername Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Die Standardeinstellung lautet „Gastbenutzer“. Zugangsstufe Die Berechtigung des Benutzers wird angezeigt. Diese kann nicht geändert werden. Kontoname Geben Sie den Namen eines Kontos ein, dem der Benutzer zuzurechnen ist. Wählen Sie [Anderes], wenn dem Benutzer noch kein Konto zugewiesen ist. Autorisierungsregeln Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. Die Zugriffsberechtigung kann für folgende Elemente begrenzt werden. Drucker: Legt fest, ob die Druckfunktion des Geräts eingeschränkt werden soll. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: •Druck aus der Box •Druck vom USB-Laufwerk •Bericht drucken Kopieren: Wählen Sie, ob die Kopierfunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. Duplex Beschränkung: Legt fest, ob nur der Duplexdruck zulässig sein soll. Kombinieren Beschränkung: Legt fest, ob nur Kombinieren erlaubt sein soll. EcoPrint Beschränkung: Legt fest, ob nur EcoPrint erlaubt sein soll. Senden: Legt fest, ob die Sendefunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. FAX-Sendebeschränkung Legt fest, ob die FAX-Sendefunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. In Box ablegen: Legt fest, ob die Boxspeicherfunktion des Geräts eingeschränkt sein soll. Speicherbegrenzung USB-Laufwerk: Legt fest, ob die Speicherfunktion des USB-Laufwerks eingeschränkt sein ...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Netzwerk-Benutzereigenschaften erhalten Geben Sie die nötigen Informationen ein, um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen. Der Benutzername und die E-Mail-Adresse aus dieser Einstellung werden in den Benutzerinformationen, der Anzeige des Benutzerstatus und im Kopf von E-Mails angezeigt. HINWEIS Um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen, muss unter „Benutzer- Loginverwaltung aktivieren“ [Netzwerkauthentifizierung] als Authentifizierungsmethode ausgewählt sein. Wählen Sie „Ein“ für „LDAP“ in „Protokoll-Einstellungen“. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Protokoll-Einstellungen (Seite 8-48) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [NW Benutzereigen. erhalten]. Einstellungen konfigurieren. Setzen Sie die Option „NW Benutzereigen. erhalten“ auf [Ein] und fügen Sie die entsprechenden Informationen zu jedem Punkt hinzu. Funktion Beschreibung LDAP Server Information Servername Geben Sie den Namen des LDAP-Servers oder die IP-Adresse (bis zu 64 Zeichen) ein. Wurde kein Servernamen eingegeben, wird die Benutzerinformation vom Server für die Netzwerkanmeldung übernommen. Anschluss Geben Sie die LDAP Portnr. ein. Die Standardanschlussnummer ist 389. Erwerb der Benutzerinformation Name 1 Geben Sie das LDAP-Attribut ein, um den anzuzeigenden Benutzernamen vom LDAP-Server zu beziehen (bis zu 32 Zeichen). Name 2 Geben Sie das LDAP-Attribut ein, um den anzuzeigenden Benutzernamen vom LDAP-Server zu beziehen (bis zu 32 Zeichen). E-Mail-Adresse Geben Sie das LDAP-Attribute ein, um die E-Mail-Adresse vom LDAP-Server ...
Seite 445
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Funktion Beschreibung Suchen Timeout Geben Sie die Wartezeit bis zum Timeout in Sekunden an (von 5 bis 255 Sekunden). LDAP Sicherheit Wählen Sie die Art der Verschlüsselung abhängig vom Sicherheitstyp, der vom LDAP Server benutzt wird. Die möglichen Werte lauten [Aus], [SSL/ TLS] oder [STARTTLS]. *1 Bei Benutzung von Windows Active Directory kann der Servername der gleiche wie bei der Netzwerkanmeldung sein. *2 Bei Benutzung von Windows Active Directory kann das Attribut Anzeigename als „Name 1“ verwendet werden. *3 „Name 2“ kann ausgelassen werden. Wenn Sie zum Beispiel den Anzeigenamen für „Name 1“ und die Abteilung für „Name 2“ verwenden und der Wert des Anzeigenamen „Mike Smith“ bzw. der Wert der Abteilung „Verkauf“ lautet, wird in Active Directory von Windows der Benutzername als Mike Smith Verkauf angezeigt. *4 Bei Benutzung von Windows Active Directory kann das Attribut „E-Mail von“ als E-Mail-Adresse verwendet werden. *5 Erscheint, wenn als Server „Kerberos“ in „Netzwerkauthentifizierung“ gewählt wurde. Mit [OK] bestätigen. 9-24...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für den Einfachen Login Der einfache Login ermöglicht die einfache Anmeldung durch Auswahl eines Benutzernamens. Hierfür muss der Benutzer vorab gespeichert worden sein. HINWEIS • Für weitere Hinweise zu den Einstellungen siehe auch Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) • Um die Funktion Einfacher Login verwenden zu können, muss die Benutzerverwaltung in „Benutzer- Loginverwaltung aktivieren“ aktiviert sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) • Wenn die Funktion Gäste Autorisierung aktiviert ist, erscheint die Anzeige für den Einfachen Login nicht. Einfacher Login Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Einfacher Login]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Aus] oder [Ein]. 9-25...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einfacher Login – Einrichtung Fügt einen Benutzer dem einfachen Login hinzu. Bis zu 20 Benutzer können hinzugefügt werden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Taste „Einfacher Login“]. Benutzerinformationen eingeben. Wählen Sie eine Taste, unter der Sie einen Benutzer speichern wollen. Geben Sie den Benutzernamen ein, der angezeigt werden soll. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-10) Wählen Sie [Benutzer wählen]. Um den Benutzer aus der Liste der lokalen Benutzer auszuwählen, wählen Sie [Lokaler Benutzer]. Um den Benutzer aus der Liste der Netzwerkbenutzer auszuwählen, wählen Sie [Netzwerkbenutzer]. Die Vorgehensweise ist je nach gewählter Übertragungsmethode unterschiedlich. Auswahl aus den lokalen Benutzern Wählen Sie den Benutzer für den einfachen Login. HINWEIS • Suche nach Login-Benutzername oder Name. Wählen Sie entweder [Suchen (Login)] oder [Suchen (Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (Login)] und [Suchen (Name)] zu wechseln. • Wählen Sie [Benutzername] oder [Login-Benutzername], um die Benutzerliste entsprechend zu sortieren. 9-26...
Seite 448
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Auswahl aus den Netzwerkbenutzern Wählen Sie das Eingabefeld für „Login-Benutzername“ und „Login-Passwort“, um die Informationen zum Benutzer einzugeben, der gespeichert werden soll, und bestätigen Sie mit [OK]. Falls Sie die Benutzer aus der Domäne auswählen, die in Netzwerkanmeldung angegeben wurde, wählen Sie die „Domäne“ und dann die Domäne, in der der Benutzer angelegt ist. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-10) Wählen [Ein] oder [Aus] für „Passwort“. Wählen Sie das Benutzersymbol, das angezeigt werden soll. Benutzer speichern. Wählen Sie [Speichern]. 9-27...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen ID-Karten-Einstellungen Wählen Sie einen Authentifizierungstyp, wenn die ID-Karten-Authentifizierung aktiviert ist. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn das Card Authentication Kit aktiviert ist. Kartenleser (Seite 11-7) Tastatur-Login Wenn die ID-Karten-Authentifizierung aktiviert ist, können Sie wählen, ob eine Anmeldung über die Tastatur zulässig ist. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „ID-Karten-Einstellungen“ [Tastatur-Login]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie entweder [Zulassen] oder [Abweisen]. Zusätzliche Authentifizierung Wählen Sie, ob nach der ID-Karten-Authentifizierung noch eine zusätzliche Passworteingabe erforderlich sein soll. HINWEIS Diese Funktion erscheint nicht, wenn unter „Netzwerkauthentifizierung“ als Servertyp [NTLM] oder [Kerberos] gewählt wurde. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „ID-Karten-Einstellungen“ [Zusätzliche Authentifizierung]. 9-28...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Aus], [Passwort verwenden] oder [PIN-Code verwenden]. HINWEIS [PIN-Code verwenden] wird nur bei Verwendung der PIN-Code-Autorisierung angezeigt. PIN-Autorisierung (Seite 9-30) Schneller Auftragsdruck Wenn sich ein Benutzer mit einer ID-Karte anmeldet, wird eine Liste mit den benutzerverwalteten Druckaufträgen angezeigt, die in der Auftragsbox gespeichert wurden. HINWEIS Für weitere Informationen zum schnellen Auftragsdruck siehe auch Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken (Seite 4-22) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Schneller Auftragsdruck]. Einstellungen konfigurieren. Sie können mehrere Einstellungen vornehmen, indem Sie „Liste bei Anmeldung anzeigen“ auf „Ein“ setzen. Funktion Beschreibung Nach Drucken abmelden Legt fest, ob nach dem Drucken eine automatische Abmeldung erfolgt. PIN- und Kopierbestätigung Legt fest, ob beim Drucken die Eingabe des PIN-Codes und die Bestätigung der überspringen Anzahl der gewünschten Exemplare übersprungen wird oder nicht. *1 Wenn ein PIN-Code konfiguriert ist. 9-29...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen PIN-Autorisierung HINWEIS Um die PIN-Code-Autorisierung zu verwenden, muss die Netzwerkauthentifizierung aktiviert und [Ext.] als Servertyp eingestellt sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“ [Anmeldung über PIN]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Aus] oder [Ein]. 9-30...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung verwenden Benutzer-Loginverwaltung verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Falls die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe des Login- Benutzernamens und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden. Anmelden Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Benutzernamens erscheint, melden Sie sich an wie im Folgenden beschrieben. Anmelden (Seite 2-33) Abmelden Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, drücken Sie die Taste [Abmelden], um zum Fenster für die Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts zurückzukehren. 9-31...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen-Übersicht Kostenstellen-Übersicht Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien, Drucke, Scans und Faxe der einzelnen Konten verwaltet, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. 1 Kostenstellenabrechnung aktivieren. Kostenstellen aktivieren (Seite 9-34) 2 Konto einrichten. Kostenstellen (Lokal) (Seite 9-35) 3 Geben Sie die zugewiesene Konto-ID ein, wenn Sie einen Druckauftrag ausführen. Benutzer-Loginverwaltung verwenden (Seite 9-31) 4 Zählen Sie die kopierten, gedruckten, gescannten und gefaxten Seiten. Kostenstellen vom PC verwalten Zusätzlich zu den oben beschriebenen Einstellungen müssen auch die folgenden Einstellungen vorgenommen werden, um die Kostenstellen vom PC aus verwalten zu können. Verwaltung der gedruckten Seiten bei Druckaufträgen vom PC Um die Druckaufträge, die von einem PC eines Netzwerks gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die Einstellungen mit Hilfe des Druckertreibers am PC vornehmen. 1 Richten Sie die Kostenstellen für den PC im Netzwerk mittels des Druckertreibers ein. Kostenstellen bei Druckaufträgen (Seite 9-39) 2 Führen Sie den Druckvorgang aus. 3 Die Anzahl der gedruckten Seiten wird gezählt. Verwalten der Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN Um die Kostenstellen bei Scanaufträgen mittels TWAIN verwalten zu können, müssen Sie die Einstellungen für den TWAIN-Treiber auf dem PC, der mit dem Gerät verbunden ist (Host-PC), konfigurieren. Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN (Seite 9-40) 9-32...
Seite 454
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen-Übersicht Verwalten der Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Um die Kostenstellen bei Scanaufträgen mittels WIA verwalten zu können, müssen Sie die Einstellungen für den WIA-Treiber auf dem PC, der mit dem Gerät verbunden ist (Host-PC), konfigurieren. Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA (Seite 9-41) Verwalten der Kostenstellen bei FAX-Aufträgen, die vom PC aus übertragen werden Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus übertragen werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen. Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden (Seite 9-42) * 1 Nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion. 9-33...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Lokal] oder [Netzwerk]. Wählen Sie [Aus], um die Kostenstellen zu deaktivieren. HINWEIS Sobald wieder die Standardanzeige des Systemmenüs zu sehen ist, wird der Benutzer automatisch abgemeldet und die Anzeige zur Eingabe der Konto-ID erscheint. Geben Sie die Konto-ID ein, um weiterzuarbeiten. 9-34...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen (Lokal) Sie können ein Konto hinzufügen, ändern und löschen und jedem Konto eine Beschränkung zuweisen. Konto hinzufügen Bis zu 100 Konten können eingerichtet werden. Folgende Einträge sind erforderlich: Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen hinzufügen/bearbeiten]. Kontoinformationen eingeben. [Hinzufügen] > Geben Sie die Informationen zu jedem Punkt ein. Funktion Beschreibung Kontoname Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Konto-ID Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99999999). Beschränkung Hiermit können Sie beim Drucken oder Scannen die Anzahl der Seiten beschränken. Gerätenutzung beschränken (Seite 9-36) HINWEIS Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter: Zeicheneingabe (Seite 11-10) Eine „Konto-ID“, die bereits gespeichert wurde, kann nicht ein weiteres Mal verwendet werden. Geben Sie eine andere Konto-ID ein. Wählen Sie [Speichern]. Ein neues Konto wird der Kostenstellenliste hinzugefügt. 9-35...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich, je nachdem ob für „Kopieren/Drucker“ die Option „Individuell“ oder „Gesamt“ gewählt wurde. Kopieren/Drucker (Seite 9-49) Beschränkungen „Individuell“ wurde für Kopieren/Drucker ausgewählt Funktion Beschreibung Kopie-Limit (Gesamt) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für Kopien ein. Druck-Limit (Gesamt) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für Druck ein. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: • Druck aus der Box • Druck vom USB-Laufwerk • Bericht drucken • Drucken vom PC Scan (Andere) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten beim Scannen ein (ohne Kopie). FAX-Sendebeschr. Schränkt die Gesamtzahl der Seiten beim Faxen ein. Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt. *1 Nur bei installierter FAX-Funktion. „Gesamt“ wurde für Kopieren/Drucker gewählt Funktion Beschreibung Druck (Gesamt) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für Druck und Kopie ein. Drucken(Vollfarbe) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für Vollfarb-Druck ein. Scan (Andere) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten beim Scannen ein (ohne Kopie). FAX-Sendebeschr.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Konto bearbeiten Verändert die gespeicherten Kontodaten. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen hinzufügen/bearbeiten]. Konto bearbeiten. Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Kontonamens, den Sie bearbeiten wollen. HINWEIS • Suche nach Konto-ID oder Kontoname. Wählen Sie entweder [Suchen (ID)] oder [Suchen (Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (ID)] und [Suchen (Name)] zu wechseln. • Wählen Sie [Kontoname] oder [Konto-ID], um die Kontoliste entsprechend zu sortieren. Ändern Sie die Kontoinformationen. Wählen Sie [Speichern]. Die Kontoinformation ist geändert. 9-37...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Konto löschen Löscht das Konto. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen hinzufügen/bearbeiten]. Konto löschen. Wählen Sie den Kontonamen, den Sie löschen möchten. HINWEIS • Suche nach Konto-ID oder Kontoname. Wählen Sie entweder [Suchen (ID)] oder [Suchen (Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (ID)] und [Suchen (Name)] zu wechseln. • Wählen Sie [Kontoname] oder [Konto-ID], um die Kontoliste entsprechend zu sortieren. [Löschen] > [Löschen] Das Konto wird gelöscht. 9-38...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Druckaufträgen Die Anzahl der Druckaufträge vom PC kann mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. Druckertreiber einrichten Zum Verwalten der Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, müssen Sie mithilfe des Druckertreibers des PCs die folgenden Einstellungen vornehmen. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker anzeigen]. HINWEIS Unter Windows 8.1 wählen Sie [Einstellungen] in der Charms-Leiste des Desktops, dann [Systemsteuerung]. Danach wählen Sie [Geräte und Drucker]. Rechtsklicken Sie auf das Druckersymbol des Geräts. Klicken Sie dann auf das Menü [Druckereigenschaften] des Druckertreibers. Klicken Sie auf [Administrator] in der Karteikarte [Geräteeinstellungen]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie in der Karteikarte [Auftragsabrechnung] die Option [Auftragsabrechnung]. Geben Sie die Konto-ID ein. [Spezifische Kostenstelle verwenden]: Geben Sie die Konto-ID ein. Ein Ausdruck wird mit der eingegeben Konto- ID durchgeführt. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden Druckauftrag die Konto-ID eingeben. [Zur Kostenstelleneingabe auffordern]: Vor einem Druckvorgang wird ein Fenster zur Eingabe der Konto-ID eingeblendet. Die Konto-ID muss vor jedem Druckvorgang eingegeben werden. [Zur Kostenstelleneingabe auffordern und validieren]: Vor einem Druckvorgang wird ein Fenster zur Eingabe der Konto-ID eingeblendet. Es muss die Konto-ID eingegeben werden, die in der Liste der Konto-IDs gespeichert ist. Die Konto-ID muss vor jedem Druckvorgang eingegeben werden. [Kostenstellenliste anzeigen]: Die Liste der Konto-IDs wird beim Drucken angezeigt. Die benötigte Konto-ID muss aus der Liste ausgewählt werden. [Benutzernamen (Computer) validieren oder Konto-ID anfordern]: Bei einem Druckvorgang wird der Benutzername von Windows unter „Konto-IDs“ gesucht. Drucken ist möglich, wenn der Name gespeichert ist. Falls die Konto-ID nicht gespeichert ist, wird die Anzeige zur Eingabe der Konto-ID geöffnet. 9-39...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Klicken Sie auf [OK]. HINWEIS Für weitere Einstellungen der Kostenstellen siehe auch: Printer Driver User Guide Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels TWAIN kann über Kostenstellen verwaltet werden. TWAIN Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels TWAIN erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des TWAIN-Treibers auf dem PC vornehmen. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „TWAIN Driver Setting“ ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. Das Fenster des TWAIN-Treibers erscheint. HINWEIS Unter Windows 8.1 wählen Sie in der Charms-Leiste die Option [Suchen] und geben im Suchfeld „TWAIN Driver Setting“ ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [TWAIN Driver Setting]. Daraufhin erscheint das Fenster „TWAIN Driver Setting“. Wählen Sie zunächst das Gerät und anschließend [Bearbeiten]. Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Einstellungen für Anwenderauthentifizierung]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Konto] und geben Sie die Konto-ID ein. Klicken Sie auf [OK]. 9-40...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels WIA kann über Kostenstellen verwaltet werden. WIA-Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels WIA erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des WIA-Treibers auf dem PC vornehmen. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System] und [Systemsteuerung] aus. Klicken Sie in das Suchfeld in der Systemsteuerung und geben Sie „Scanner“ ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [Scanner und Kameras anzeigen]. Der Bildschirm „Scanner und Kameras“ wird angezeigt. HINWEIS Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben im Suchfeld „Scanner“ ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [Scanner und Kameras anzeigen]. Daraufhin erscheint das Fenster der Scanner und Kameras. Markieren Sie den Gerätenamen des WIA-Treibers und klicken Sie auf [Eigenschaften]. WIA-Treiber konfigurieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Konto-ID] in der Karteikarte [Einstellungen] und geben Sie die Konto-ID ein. Klicken Sie auf [OK]. 9-41...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden Die Anzahl der FAX-Aufträge, die vom PC übertragen werden, kann über Kostenstellen verwaltet werden. HINWEIS FAX-Funktionen stehen nur bei Modellen mit installierter FAX-Funktion zur Verfügung. FAX-Treiber einrichten Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung] und [Geräte und Drucker anzeigen]. HINWEIS Unter Windows 8.1 wählen Sie [Einstellungen] in der Charms-Leiste des Desktops, dann [Systemsteuerung]. Danach wählen Sie [Geräte und Drucker]. Rechtsklicken Sie auf den Namen des Geräts, das als FAX-Treiber verwendet werden soll, und wählen Sie [Druckeinstellungen] aus dem angezeigten Pull-Down-Menü. Klicken Sie im Fenster [Druckereigenschaften] auf [FAX Sendeeinstellung]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Kostenstellen] in der Karteikarte [Echtheitsbestätigung]. Richten Sie die Kostenstellenverwaltung ein. [Bestimmte Kostenstelle verwenden]: Dient zur Angabe einer Konto-ID, damit dieselbe Konto-ID für jeden FAX- Auftrag verwendet werden kann. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden FAX-Auftrag die Konto-ID eingeben. [Zur Kostenstelleneingabe auffordern]: Vor der Übertragung wird ein Fenster zur Eingabe der Konto-ID eingeblendet. Die Konto-ID muss vor jeder Übertragung eingegeben werden. Klicken Sie auf [OK]. 9-42...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Kostenstellen konfigurieren Standardzählerlimit Beim Anlegen eines neuen Kontos können die Standardbeschränkungen der Seitenzahl geändert werden. Sie können eine Zahl von 1 bis 9.999.999 einstellen. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich je nachdem, ob für die Option „Kopieren/ Drucker“ [Individuell] oder [Gesamt] gewählt wurde. Kopieren/Drucker (Seite 9-49) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen-Einstellung]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie die gewünschte Einstellung für „Standardzählerlimit“ > verwenden Sie [+], [-] oder die Zifferntasten, um die Standardbeschränkung für die Anzahl von Blättern einzugeben > [OK] Auswahl von [Individuell] für die Option „Kopieren/Drucker“ Funktion Beschreibung Kopie-Limit (Gesamt) Legt die Standardbeschränkung für Kopien fest. Druck-Limit (Gesamt) Legt die Standardbeschränkung für Ausdrucke fest. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: • Druck aus der Box • Druck vom USB-Laufwerk • Bericht drucken • Drucken vom PC Scan-Limit (Andere) Legt die Standardbeschränkung für Scannen (ohne Kopie) fest. Fax-Sendebeschränkung: Legt fest wie viele Seiten standardmäßig für FAX-Sendungen möglich sind. *1 Nur bei installierter FAX-Funktion. Auswahl von [Gesamt] für die Option „Kopieren/Drucker“...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Zählung der gedruckten Seiten Zählt die gedruckten Seiten. Die Summen werden in Kostenstellen gesamt und Abrechnung von Einzelaufträgen eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Folgende Funktionen werden angezeigt. Funktion Beschreibung Druckseiten Zeigt die Anzahl der bedruckten Seiten für die einzelnen Optionen an. Anzahl nach Funktion Zeigt die Anzahl der für das Kopieren, Drucken und Senden eines Faxes verwendeten Seiten sowie deren Gesamtzahl für jeden Farbmodus. mit Duplex Zeigt die Anzahl der Seiten von Duplex (1-seitig), Duplex (2-seitig) und für beide gesamt. mit Kombinieren Zeigt die Anzahl der in den Modi Kombinieren (Aus), Kombinieren (2 auf 1) und Kombinieren (4 auf 1) verwendeten Seiten sowie die Gesamtzahl der drei Modi an. Scan-Seiten Zeigt die Anzahl der Seiten, die für Kopie, FAX und andere Funktionen gescannt wurden, sowie die Gesamtzahl der gescannten Seiten an. FAX-Sendeseiten Zeigt die Anzahl der gefaxten Seiten an. FAX-Sendezeit Zeigt die Gesamtdauer aller FAX-Übertragungen an. Zähler zurücksetzen Setzt den Zähler zurück. Wählen Sie [Zurücks.] in der Bestätigungsanzeige. Gedruckte Seiten für alle Konten zählen Zählt die gedruckten Seiten jedes Kontos. Außerdem kann der Zähler für alle Konten gleichzeitig zurückgesetzt werden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellenzähler]. Anzahl der Seiten überprüfen. Wählen Sie [Gesamt], um die Gesamtzahl zu prüfen. Zähler rücksetzen Wählen Sie [ ], um den Zähler zurückzusetzen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Gedruckte Seiten für jedes Konto einzeln zählen Zählt die Anzahl der Seiten für jedes Konto einzeln und setzt die Zähler pro Konto zurück. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellenzähler]. Anzahl der Seiten überprüfen. Wählen Sie das entsprechende Konto. HINWEIS • Suche nach Konto-ID oder Kontoname. Wählen Sie entweder [Suchen (ID)] oder [Such(Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (ID)] und [Such(Name)] zu wechseln. • Wählen Sie [Kontoname] oder [Konto-ID], um die Kontoliste entsprechend zu sortieren. • Um ein anderes Konto als das eigene anzuzeigen, wählen Sie [Anderes Konto]. Prüfen Sie die Anzahl. Wählen Sie [Zähler rücksetzen], um den Zähler zurückzusetzen. Bestätigen Sie die Anzahl und wählen Sie [Schließen]. 9-45...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Druck des Kostenstellenberichts Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Listen haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn für die Kopien/Drucker „Individuell“ ausgewählt ist. ABR.-BERICHT Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Kostenstellenbericht auszudrucken. Papier vorbereiten. Prüfen Sie, ob Papier im A4- oder Letter-Format in der Kassette eingelegt ist. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Bericht ausdrucken. „Kostenstellen-Einstellung“ [Druck Kostenstellenliste] > [Drucken] Der Kostenstellenbericht wird gedruckt. 9-46...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, wird bei jeder Nutzung des Geräts ein Dialogfenster zur Eingabe der Konto-ID eingeblendet. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden. Anmeldung Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, wird bei jeder Nutzung des Geräts ein Dialogfenster zur Eingabe der Konto-ID eingeblendet. Geben Sie die Konto-ID über die Zifferntasten ein > wählen Sie [Login] HINWEIS • Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, wählen Sie die Taste [Löschen] und geben die Konto-ID nochmals ein. • Wenn die eingegebene Konto-ID nicht zu einer registrierten ID passt, ertönt ein Warnton und der Login schlägt fehl. Geben Sie die Konto-ID richtig ein. • Wählen Sie [Zähler prüfen], um die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten anzuzeigen. Wenn die Anzeige zur Login- und Passwort-Eingabe erscheint Wenn die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert ist, erscheint die Anzeige zur Eingabe von Login- Benutzername und Passwort. Geben Sie einen Login-Benutzernamen und ein Passwort für den Benutzer ein. Wenn der Benutzer bereits die Kontodaten gespeichert hat, wird die Konto-ID-Eingabe übersprungen. Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-6) Führen Sie die restlichen Schritte aus. Abmelden Wenn die Vorgänge abgeschlossen sind, wählen Sie die Taste [Authentifizierung/Abmelden], um zum Fenster für die Eingabe der Konto-ID zurückzukehren. 9-47...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Limit übernehmen Legt fest, wie sich das Gerät verhält, wenn der Zähler das Limit erreicht hat. Die nachstehende Tabelle zeigt die getroffene Maßnahme. Funktion Beschreibung Sofort Der Auftrag stoppt, wenn der Zähler das Limit erreicht. Später Der Druck-/Scanauftrag wird fortgesetzt, der nächste Auftrag wird aber abgewiesen. Nur Hinweise Der Auftrag wird fortgesetzt, eine Nachricht wird angezeigt. *1 Der nächste Auftrag zum Senden oder Speichern in die Box wird abgewiesen. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen-Einstellung] > „Std. Einstellung“ [Limit übernehmen] Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Sofort], [Später] oder [Nur Hinweise]. 9-48...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Kopieren/Drucker Sie können auswählen, wie die Kopien- und Druckzähler angezeigt werden - als Gesamtsumme oder als Einzelsummen. Die Auswahl kann die Beschränkung der zulässigen Anzahl und die Zählmethode beeinflussen. Für weitere Informationen siehe auch Gerätenutzung beschränken (Seite 9-36) Zählung der gedruckten Seiten (Seite 9-44) Druck des Kostenstellenberichts (Seite 9-46) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. „Kostenstellen-Einstellung“ [Kostenstellen-Einstellung] > „Std. Einstellung“ [Kopieren/Drucker] Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie entweder [Gesamt] oder [Individuell]. 9-49...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Einstellungen unbekannter Benutzer Unbekannte ID Job Legt fest, wie mit unbekannten oder ohne Login-Benutzernamen bzw. Benutzer-IDs gesendeten Aufträgen umgegangen wird. Wenn der Benutzer-Login auf „ungültig“ gesetzt ist und Kostenstellen aktiviert sind, folgen sie den Verfahrensanweisungen für unbekannte Konto-ID. Folgende Einstellungen sind möglich. Funktion Beschreibung Zulassen Der Auftrag darf ausgedruckt werden. Abweisen Der Auftrag wird abgewiesen (nicht gedruckt). Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Einstellungen unbekannter Benutzer“ [Unbekann. ID Job]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie entweder [Zulassen] oder [Abweisen]. 9-50...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Speichern von Informationen eines Benutzers mit unbekannter ID Falls Sie Informationen über einen Benutzer speichern, dessen ID unbekannt ist, können Sie Informationen in den Anzeigen Auftragsstatus bzw. Auftragsverlauf prüfen. Außerdem können Sie die Nutzung verfügbarer Funktionen einschränken. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn [Unbekann. ID Job] auf [Zulassen] gesetzt ist. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie „Einstellungen unbekannter Benutzer“ [Benutzereigenschaften]. Benutzerinformationen eingeben. Benutzerinformationen eingeben > [OK] Funktion Beschreibung Benutzername Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Kontoname Legen Sie ein Konto für einen Benutzer an, dessen ID unbekannt ist. Kostenstellen-Übersicht (Seite 9-32) HINWEIS • Suche nach Konto-ID oder Kontoname. Wählen Sie entweder [Suchen (ID)] oder [Such(Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (ID)] und [Such(Name)] zu wechseln. • Wählen Sie [Kontoname] oder [Konto-ID], um die Kontoliste entsprechend zu sortieren. Autorisierungsregeln Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. Folgende Beschränkungen stehen zur Verfügung: Drucken: Wählen Sie, ob die Druckfunktionen benutzt werden dürfen. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung • Drucken vom PC 9-51...
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas Reinigen Sie die Rückseite der Abdeckung der Vorlagenglasplatte, die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch. WICHTIG Verwenden Sie weder Verdünner noch organische Lösungsmittel. 10-2...
Seite 475
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Belichtungsglas Falls Sie einen Vorlageneinzug verwenden, reinigen Sie das Belichtungsglas und die Leseführung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Reinigungstuch. WICHTIG Verwenden Sie weder Wasser oder Seife noch Verdünner oder organische Lösungsmittel. HINWEIS Schmutz auf dem Belichtungsglas oder der Leseführung verursacht schwarze Streifen in der Ausgabe. Nur ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx 10-3...
Seite 476
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Registrierwalze Übertragungs- walze (schwarz) WICHTIG Berühren Sie weder die schwarze Übertragungswalze noch das braune Übertragungsband während der Reinigung. Druckprobleme können die Folge sein. 10-4...
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Lüftungsschlitze Benutzen Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch, um Staub oder Verschmutzungen von den Lüftungsschlitzen zu entfernen. 10-5...
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter austauschen Wenn der Toner zu Ende geht, erscheint die Anzeige „Tonerstand niedrig. (Wechseln Sie, wenn leer.)“ auf der Berührungsanzeige. Stellen Sie sicher, dass ein neuer Tonerbehälter zur Verfügung steht. Wird in der Berührungsanzeige „Toner leer“ angezeigt, muss der Toner ersetzt werden. Laufleistung des Tonerbehälters Die Laufleistung des Tonerbehälters hängt davon ab, wie viel Toner bei Druckaufträgen verbraucht wird. Die durchschnittliche Seitenzahl des Tonerbehälters beträgt nach ISO/IEC 19798 ohne EcoPrint auf einer A4-/Letter- Seite: Modell Laufzeit des Toners (Seitenzahl) ECOSYS MA6000ifx 40.000 Seiten ECOSYS MA5500ifx 21.000 Seiten (für Nord- und Lateinamerika-Modelle) ECOSYS MA5500ifx 25.000 Seiten (außer für Nord- und Lateinamerika-Modelle) ECOSYS MA4500ifx/ECOSYS MA4500ix 14.500 Seiten (Europa) ECOSYS MA4500ifx/ECOSYS MA4500ix 12.500 Seiten (außer Europa) HINWEIS • Die durchschnittliche Seitenzahl des mitgelieferten Tonerbehälters beträgt: ECOSYS MA6000ifx: 11.000 Seiten. ECOSYS MA5500ifx: 10.000 Seiten. ECOSYS MA4500ifx/ECOSYS MA4500ix: 6.000 Seiten. • Verwenden Sie nur Originaltonerbehälter vom Hersteller des Geräts. Tonerbehälter aus anderen Quellen kann die Druckqualität verschlechtern oder zu Störungen führen. • Im Tonerbehälter befindet sich ein Speicherchip, auf dem Informationen gespeichert werden, die den Bedienkomfort, das Recycling leerer Tonerbehälter und die Produktplanung und -entwicklung verbessern sollen. Die Daten werden anonym gespeichert, können keinen Personen oder Unternehmen zugeordnet werden und werden nur für den oben beschriebenen Zweck verwendet.
Seite 479
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter austauschen 10-7...
Seite 480
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege HINWEIS Wenn Sie den Tonerbehälter aus der Maschine nehmen, heben Sie ihn zuerst an der rechten Seite an. WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. 10-8...
Seite 481
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege 10-9...
Seite 482
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege HINWEIS • Sollte sich die vordere Abdeckung nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde (in Schritt 7). • Den alten Tonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Tonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-10...
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Austausch des Resttonerbehälters Wenn der Resttonerbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. „Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus.“ VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. 10-11...
Seite 484
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege HINWEIS Den alten Resttonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-12...
Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammern austauschen (Nur ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx) Füllen Sie Heftklammern in die optionale Hefteinheit. HINWEIS Für ein neues Heftklammermagazin fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst. 10-13...
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Wenn ein Problem mit dem Gerät auftritt, müssen Sie es anhand der auf den folgenden Seiten beschriebenen Verfahren analysieren und beheben. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Überprüfen der Geräteseriennummer (Seite i) Störungen im Gerät Wenn die folgenden Störungen im Gerät auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Eine Anwendung startet Ist die Rückstellzeit für die Setzen Sie die Zeit für Auto Seite 8-8 nicht. automatische Rückstellung des Bedienrück. auf 30 Sekunden oder Bedienfelds zu kurz? mehr. Die Berührungsanzeige Ist das Gerät an eine Netzsteckdose Stecken Sie den Netzstecker in die ― reagiert nicht, wenn das angeschlossen? Steckdose. Gerät mit dem Netzschalter eingeschaltet wird. Die Berührungsanzeige Wurde die Berührungsanzeige mit Hände vor der Bedienung trocknen. ― reagiert oder ...
Seite 487
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kommt häufig zu Wurde das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-2 Papierstau. ― Drehen Sie das Papier um 180 Grad. Seite 3-2 Wird der Medientyp unterstützt? Papier entnehmen, umdrehen und Seite 3-3 Befindet sich das Papier in erneut einlegen. einwandfreiem Zustand? Ist das Papier gewellt, gefaltet oder Ersetzen Sie das Papier durch neues Seite 3-2 verknittert? Papier. Befinden sich lose Papierstücke oder Entfernen Sie das gestaute Papier. Seite 10-38 gestautes Papier im Gerät? 2 oder mehr Blätter ― Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-2 werden überlappend ausgegeben. (Mehrfacher Blatteinzug) Ausdrucke sind Wurde das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-2 verknittert. ―...
Seite 488
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kann nicht gedruckt Ist das Gerät an eine Netzsteckdose Stecken Sie den Netzstecker in die ― werden. angeschlossen? Steckdose. Ist das Gerät eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät mit dem Seite 2-11 Netzschalter ein. Sind das USB- und das Netzwerkkabel Schließen Sie das korrekte USB-Kabel Seite 2-9 korrekt verbunden? und das Netzwerkkabel an und achten Sie auf festen Sitz. Wurde ein Druckauftrag Setzen Sie den Druck fort. Seite 7-2 unterbrochen? Hat das andere Netzwerk, das nicht Die Nummer des Hostnamens und ― zugreifen kann, eine IP-Adresse des Domänennamens, der mit dem (private Adresse), wenn das Gerät verwendet werden kann, ist Kabelnetzwerk oder das Wi-Fi- jeweils eins. Richten Sie das Netzwerk Netzwerk mittels der mit dieser Einschränkung ein. Namensauflösung eingerichtet wird? Ändern Sie die Einstellungen der Command Namensauflösung wie z. B. NetBEUI ...
Seite 489
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Probleme beim Senden Ist das Netzwerkkabel verbunden? Schließen Sie das Netzwerkkabel an Seite 2-9 zu SMB. und achten Sie auf festen Sitz. Sind die Netzwerkeinstellungen des Konfigurieren Sie die TCP/IP- Seite 8-44 Geräts korrekt eingestellt? Einstellungen korrekt. Sind die Einstellungen für die Prüfen Sie die Freigabe-Einstellungen Seite 3-28 Verzeichnisfreigabe korrekt? und die Zugangsrechte in den Verzeichnis-Eigenschaften. Wurde die ausgewählte Schnittstelle Geben Sie den Hostnamen oder die Seite 8-58 als Primär-Netzwerk ausgewählt? IP-Adresse der ausgewählten Schnittstelle als Primär-Netzwerk an oder stellen Sie die Schnittstelle so ein, dass sie wieder verwendet werden kann. Wurde das SMB-Protokoll auf [Ein] Setzen Sie die SMB-Protokoll- Seite 8-32 gesetzt? Einstellung auf [Ein]. Wurde der [Hostname] korrekt Prüfen Sie den Namen des Seite 5-18 eingegeben? Computers, der die Daten erhalten ...
Seite 490
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es werden keine Ist die korrekte Sprache ausgewählt? Überprüfen Sie die vorgegebene Seite 6-39 durchsuchbaren PDF Sprache. Dateien erzeugt. Wird der Text des Dokuments nicht Die Ausrichtung des Originals ist Seite 6-39 erkannt oder beansprucht die PDF- korrekt. Erstellung viel Zeit? Die PDF-Datei kann nicht Wurde in der Einstellung Stellen Sie [OCR Texterkennung] im Seite 6-39 nach Text durchsucht [Dateiformat] die Option [OCR Menü [Dateiformat] ein. werden. Texterkennung] gewählt? Sind die Texte auf dem gescannten Stellen Sie für [Helligkeit] einen Seite 6-31 Dokument undeutlich oder zu hell? dunkleren Wert ein. Ist der Hintergrund des gescannten Wählen Sie für Seite 6-28 Dokuments zu dunkel und der Text [Hintergrundhelligkeit ändern] Seite 6-31 schlecht erkennbar? entweder [Automatisch] oder ...
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Probleme bei den Ausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei den Ausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Druckbild ist viel zu Ist das Papier feucht? Ersetzen Sie das Papier durch neues Seite 3-2 hell. Papier. Haben Sie die Helligkeit geändert? Wählen Sie die korrekte Seite 6-28 Helligkeitsstufe. Seite 8-66 Ist der Toner gleichmäßig im Behälter Schütteln Sie den Tonerbehälter Seite 10-6 verteilt? durch seitliches Hin- und Herbewegen mehrmals. Ist der EcoPrint-Modus aktiviert? Deaktivieren Sie den [EcoPrint]- Seite 8-27 Modus. ― Führen Sie die Seite 10-36 [Trommelauffrischung] aus. ― Stellen Sie sicher, dass der korrekte Seite 8-17 Medientyp für das verwendete Papier eingestellt ist. Der weiße Hintergrund Haben Sie die Helligkeit geändert? Wählen Sie die korrekte Seite 6-28 eines Bildes scheint eine ...
Seite 492
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Kopien sind Wird das Gerät in einer feuchten Betreiben Sie das Gerät in einer ― verschwommen. Umgebung verwendet oder ändern Umgebung mit akzeptabler sich Luftfeuchtigkeit und Temperatur Luftfeuchtigkeit. Kopien sind schlagartig? unterbrochen. ― Führen Sie die Seite 10-36 [Trommelauffrischung] aus. Ausdrucke sind Wurden die Originale richtig Wenn Sie Originale auf das Seite 5-3 verschoben oder eingelegt? Vorlagenglas legen, richten Sie sie an verzerrt. den Originalformat-Markierungen aus. Wenn Sie Originale in den Seite 5-5 Vorlageneinzug legen, achten Sie darauf, dass Sie die Papierführungen an den Seiten an den Papierstapel heranführen. Wurde das Papier richtig eingelegt? Prüfen Sie die Position der Seite 3-3 Papierbreitenführungen. Ausdrucke haben ...
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Remotebetrieb Diese Funktion ermöglicht es dem Administrator, dem Benutzer die Gerätebedienung und die Fehlerbeseitigung zu erklären. Dazu kann er auf das Bedienfeld remote über einen Browser und VNC-Software zugreifen. Remotebetrieb über Browser starten Folgende Browser werden unterstützt: Wir empfehlen, die aktuellste Version des Browsers für den Remotebetrieb zu verwenden. • Google Chrome (Version 21.0 oder neuer) • Microsoft Edge • Mozilla Firefox (Version 14.0 oder neuer) • Safari (Version 5.0 oder neuer) Der folgende Ablauf beschreibt, wie der Remotebetrieb über das Command Center RX mit Google Chrome durchgeführt wird. HINWEIS Informationen zum Durchführen des Remotebetriebs mit anderen Browsern finden Sie unter: Command Center RX User Guide Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Protokoll-Einstellungen] Setzen Sie die Funktion „Enhanced VNC over SSL“ auf [Ein]. Protokoll-Einstellungen (Seite 8-48) HINWEIS Die Protokoll-Einstellungen können über das Command Center RX konfiguriert werden. Command Center RX User Guide Einstellungen für den Remotebetrieb vornehmen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Verbindung“ [Remotebetrieb] > [Ein] Wählen Sie [Aus], [Passwort verwenden] oder [Nur für Administrator]. Wenn Sie [Passwort verwenden] gewählt haben, geben Sie das Passwort in die Felder „Passwort“ und dann „Passwort bestätigen“ ein und wählen Sie dann [OK]. Remotebetrieb (Seite 8-57) HINWEIS Sie können die Einstellungen für den Remotebetrieb über das Command Center RX vornehmen. Command Center RX User Guide 10-21...
Seite 494
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Gerät neu starten. System komplett neustarten (Seite 8-58) Browser starten. Geben Sie „https://“ und den Hostnamen ein, um das Command Center RX zu starten. Command Center RX (Seite 2-71) Wählen Sie [Geräteinformation/Remotebetrieb] > [Remotebetrieb]. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start]. HINWEIS • Falls ein Benutzer am Geräte angemeldet ist, erscheint eine Bestätigungsanzeige auf dem Bedienfeld. Bestätigen Sie mit [Ja]. • Falls ein Popup vom Browser während des Remotebetriebs geblockt wird, wählen Sie „Immer erlauben wenn Popups von der Webseite https:// [Hostname] erscheinen“ und klicken Sie auf „Fertig“. Führen Sie den Remotebetrieb erst aus, wenn Sie eine Minute oder mehr gewartet haben. Sobald der Remotebetrieb gestartet ist, wird die Bedienfeldanzeige auf dem PC-Bildschirm des Administrators angezeigt. Remotebetrieb über VNC-Software starten Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Protokoll-Einstellungen] Setzen Sie die Funktion „Enhanced VNC (RFB)“ auf [Ein]. Protokoll-Einstellungen (Seite 8-48) HINWEIS • Wenn Sie die Einstellung „VNC (RFB) over TLS“ auf [Ein] setzen, wird die Kommunikation verschlüsselt. • Die Protokoll-Einstellungen können über das Command Center RX konfiguriert werden. Command Center RX User Guide Remotebetrieb starten. Starten Sie die VNC-Software. Geben Sie folgendes Format durch Doppelpunkt getrennt ein, um den Remotebetrieb zu starten. „IP-Adresse: Portnummer“ HINWEIS Wenn Sie die Einstellung „VNC (RFB)“ in Schritt 2 auf [Ein] gesetzt haben, verwenden Sie die Standardanschlussnummer 9062. Wenn Sie die Einstellung „VNC (RFB) over SSL“ auf [Ein] setzen, verwenden Sie die Standardanschlussnummer 9063. Protokoll-Einstellungen (Seite 8-48) 10-22...
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn in der Berührungsanzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Überprüfen der Geräteseriennummer (Seite i) Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Aktivieren ― Eine Anwendung konnte nicht ― fehlgeschlagen. aktiviert werden. Verständigen Sie den Administrator. ― Die Authentifizierungserweiterung ist ― nicht möglich. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn der Fehler fortbesteht, wenden Sie sich an den Administrator. Alle Originale aus Befinden sich noch Originale im Entfernen Sie die Originale aus dem ― Vorlageneinzug Vorlageneinzug? Vorlageneinzug. entfernen. Alle Originale ersetzen — Entfernen Sie die Originale aus dem — und [Weiter] dr. Vorlageneinzug, sortieren Sie sie in der richtigen Reihenfolge und legen Sie sie wieder ein. Wählen Sie ...
Seite 496
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Automatischen Ist die Abdeckung des Schließen Sie die Abdeckung des ― Vorlageneinzug prüfen. Vorlageneinzugs offen? Vorlageneinzugs. Ist der Vorlageneinzug offen? Schließen Sie den Vorlageneinzug. ― Box nicht gefunden. — Die angegebene Box konnte nicht — gefunden werden. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Box-Limit Wird in der Anzeige die Meldung Die Dokumentenbox ist voll, daher — *1 überschritten. [Ende] angezeigt? kann nichts mehr gespeichert werden. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Versuchen Sie den Auftrag erneut auszuführen, wenn Sie Daten aus der Box gelöscht oder gedruckt haben. — Die Wiederholungskopie-Box ist voll, — daher kann der Kopiervorgang nicht wiederholt werden. Zum Drucken der gescannten Seiten [Weiter] wählen. Wählen Sie [Abbrechen], um den ...
Seite 497
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Diese Box kann nicht — Die angegebene Box kann nicht — verwendet werden. verwendet werden. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Diese ID-Karte ist bereits — Diese ID-Karte wird bereits — für einen anderen verwendet. Versuchen Sie eine Benutzer registriert. andere ID-Karte. Dieses Benutzerkonto ist — Verständigen Sie den Administrator. ― gesperrt. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Es wurde kein ― Prüfen Sie, ob der Zugangspunkt ― Zugangspunkt gefunden. korrekt angegeben wurde. Fach # ist voll. Wurde die zulässige Ablagemenge Papier entfernen. Der Druckvorgang — überschritten? wird fortgesetzt. Ist das Papier gerollt? Ersetzen Sie das Papier durch neues ...
Seite 498
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Kann dieses Papier nicht Haben Sie die richtige Kassette Wählen Sie aus dem verfügbaren — in das Fach ausgeben. ausgewählt? Papier. Wählen Sie [Weiter], um den Druckvorgang zu starten. Kann nicht mit dem — Prüfen Sie den Verbindungsstatus — Server verbinden. zum Server. Kann Remote-Druck — Die Auslösung eines Druckauftrags Seite 8-37 nicht ausführen. aus der Ferne ist nicht erlaubt. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Keine Verbindung zum — Prüfen Sie die Zeiteinstellung der Seite 2-35 Authentifizierungs- Maschine und gleichen Sie diese mit server. dem Server ab. — Prüfen Sie den Domänennamen. Seite 9-18 — Prüfen Sie den Hostnamen. Seite 9-17 —...
Seite 499
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Papier in Kassette # Ist die angezeigte Kassette leer? Legen Sie Papier ein. Seite 3-2 einlegen. Wählen Sie aus dem verfügbaren Papier. Wählen Sie [Weiter], um den Druckvorgang zu starten. Sind fünf oder weniger Kuverts in Ziehen Sie die Kassette heraus und ― die Kassetten eingelegt? lockern Sie die Führungen für Papierlänge und -breite ein wenig. Papier in Universalzufuhr Ist Papier des ausgewählten Papier einlegen. Seite 3-11 einlegen. Formats in die Universalzufuhr Wählen Sie aus dem verfügbaren eingelegt? Papier. Wählen Sie [Weiter], um den Druckvorgang zu starten. Papierstau. ― Bei einem Papierstau wird die Seite 10-38 Position des Staus in der Anzeige angezeigt. Das Gerät stoppt den aktuellen Vorgang. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und befolgen Sie die Anweisungen zur Beseitigung des Papierstaus. Passwort erfüllt die Ist das Passwort abgelaufen? Ändern Sie das Login-Passwort.
Seite 500
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Schädliches Programm — Es könnte ein nicht autorisiertes — wurde erkannt. Programm vorhanden sein. Die Ausführung wird gestoppt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator. Schräg oder mehrfach — Lesen Sie den Sicherheitsaufkleber Seite 10-40 eingezogene Originale. auf dem Vorlageneinzug und Sie überprüfen die Originale. Falls es zu einem Originalstau kam, folgen Sie den Anweisungen in der Anzeige und entfernen die Originale. Sendeaufträge — Die Anzahl der Aufträge ist größer als — überschritten. der Grenzwert für die spätere Übertragung. [Ende] wählen. Der Auftrag wird abgebrochen. Warten Sie, bis die spätere Übertragung durchgeführt ist, oder brechen Sie die spätere Sendung ab und führen Sie den Auftrag nochmals durch. Sendfehler. — Fehler bei einem Sendeauftrag. Der Seite 10-32 Auftrag wird abgebrochen. [Ende] ...
Seite 501
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe SSD Fehler. — Auf dem SSD-Laufwerk ist ein Fehler — aufgetreten. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Die Fehlercodes sind wie folgt: 01: Die Datenmenge, die in einem Auftrag gespeichert werden kann, wurde überschritten. Starten Sie das Gerät neu oder schalten Sie es AUS und wieder EIN. Tritt der Fehler wieder auf, teilen Sie den Auftrag in kleinere Dateien. Tritt der Fehler auf, obwohl der Auftrag aufgeteilt wurde, ist das SSD-Laufwerk beschädigt. Führen Sie die [Systeminitialisierung] aus. 04: Zu wenig Speicher auf dem SSD- Laufwerk zum Abschluss dieses Vorgangs. Entfernen Sie überflüssige Daten. HINWEIS Beachten Sie, dass bei einer Systeminitialisierung die auf dem SSD-Laufwerk gespeicherten Daten verloren gehen. Subadressenbox-Limit ist — Folgen Sie den Anweisungen in der FAX überschritten. Anzeige und löschen Sie Dokumente Bedienungs- aus der Subadresse, um Platz für den anleitung FAX-Empfang zu schaffen. ...
Seite 502
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Unregelmäßigkeiten ― Der Fehler wurde erkannt. Die ― gefunden. Ausführung des Programms wird gestoppt. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung USB-Laufwerk ist voll. ― Der Auftrag wird abgebrochen. ― [Ende] wählen. Zu wenig Platz auf dem USB- Laufwerk. Löschen Sie überflüssige Dateien. USB-Laufwerksfehler. Ist das USB-Laufwerk Im USB-Laufwerk ist ein Fehler ― schreibgeschützt? aufgetreten. Der Auftrag wurde angehalten. [Ende] wählen. Die Fehlercodes sind wie folgt: 01: Setzen Sie ein USB-Laufwerk ein, das beschrieben werden kann. ― Im USB-Laufwerk ist ein Fehler Seite 5-60 aufgetreten. Der Auftrag wurde angehalten. [Ende] wählen. Die Fehlercodes sind wie folgt: 01: Die Datenmenge, die in einem Auftrag gespeichert werden kann, wurde überschritten. Starten Sie das Gerät neu oder schalten Sie es AUS ...
Seite 503
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Versand per SMB Befinden sich das Gerät und der Prüfen Sie die Netzwerk- und SMB- Seite 2-8 fehlgeschlagen. Ziel-PC, zu dem das Dokument Einstellungen. gescannt wird, im Netzwerk? • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? • Arbeitet der Hub richtig? • Arbeitet der Server richtig? • Hostnamen und IP-Adresse. • Portnummer Sind die Kontoinformationen des Überprüfen Sie die folgenden — Ziel-PCs wie Benutzername und Einstellungen auf dem PC, zu dem die Kennwort korrekt, um auf das gescannten Daten gesendet werden freigegebene Verzeichnis zu sollen. scannen? • Hostname • Pfad • Login-Benutzername HINWEIS Wenn der Sender ein ...
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehlermeldungen bei Sendefehlern Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1101 E-Mail Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie den Hostnamen des SMTP-Servers im Seite 2-75 Command Center RX. Versand per FTP Prüfen Sie den Hostnamen des FTP. Seite 5-19 fehlgeschlagen. Versand per SMB Prüfen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Seite 5-19 fehlgeschlagen. SMBs. 1102 Versand per SMB Prüfen Sie die SMB-Einstellungen. Seite 5-19 fehlgeschlagen. • Login-Benutzername und Login-Passwort HINWEIS Wenn der Sender ein Domänenbenutzer ist, geben Sie den Domänennamen an. • Hostname • Pfad E-Mail Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie folgendes im Command Center RX. Seite 2-75 • SMTP Login-Benutzername und Login- Passwort •...
Seite 505
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1105 Versand per SMB Prüfen Sie die folgenden Einstellungen. Seite 8-48 fehlgeschlagen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Protokoll- Einstellungen] > [SMB Client (Senden)] E-Mail Versand fehlgeschlagen. Wählen Sie [Ein] in den SMTP-Einstellungen des Seite 2-75 Command Center RX. Versand per FTP Prüfen Sie die folgenden Einstellungen. Seite 8-48 fehlgeschlagen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Protokoll- Einstellungen] > [FTP Client (Senden)] 1106 E-Mail Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Sender Adresse des SMTP im Seite 2-75 Command Center RX. 1131 Versand per FTP Aktivieren Sie SSL. Seite 8-48 fehlgeschlagen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Protokoll- Einstellungen] > [FTP Client (Senden)] 1132 E-Mail Versand fehlgeschlagen.
Seite 506
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 2101 Versand per SMB Prüfen Sie die Netzwerk- und SMB-Einstellungen. — fehlgeschlagen. • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? • Arbeitet der Hub richtig? • Arbeitet der Server richtig? • Hostnamen und IP-Adresse. • Portnummer Versand per FTP Prüfen Sie die Netzwerk- und FTP-Einstellungen. — fehlgeschlagen. • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? • Arbeitet der Hub richtig? • Arbeitet der Server richtig? • Hostnamen und IP-Adresse. • Portnummer E-Mail Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie das Netzwerk und das Command Seite 2-75 Center RX. • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? •...
Seite 507
Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 4802 E-Mail-Versand Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus und — fehlgeschlagen. wieder ein. Wenn dieser Fehler mehrfach auftritt, notieren Sie sich den angezeigten Fehlercode und Prüfen Sie das verständigen Sie den Kundendienst. Verschlüsselungszertifikat der einzelnen Ziele über das Command Center RX. Der Auftrag wird abgebrochen. Drücken Sie [Ende]. 4803 Der Auftrag wird abgebrochen. Serverzertifikat ist abgelaufen. — Drücken Sie [Ende]. Prüfen Sie die Netzwerk- und SMTP-Einstellungen. • Prüfen Sie die Einstellung für Datum/Zeit des Geräts. • Stellen Sie sicher, dass der Server ein gültiges Zertifikat verwendet. Sonstiger — Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus und Seite 2-11 Fehler- wieder ein. Wenn dieser Fehler mehrfach auftritt, code notieren Sie sich den angezeigten Fehlercode und verständigen Sie den Kundendienst.
Fehlerbehebung > Einstellungen/Wartung Einstellungen/Wartung Überblick Falls Probleme mit den Ausdrucken auftreten oder das Wartungsmenü angezeigt wird, müssen Sie im Systemmenü die Funktion Einstellungen/Wartung ausführen. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie vornehmen können. Funktion Beschreibung Siehe Trommelauffrischung 1 Entfernt verschwommene Bereiche vom Ausdruck. Seite 10-36 Trommelauffrischung 2 Entfernt weiße Punkte von den Ausdrucken. Seite 10-37 Trommelauffrischung Entfernt verschwommene Bereiche vom Ausdruck. HINWEIS Die Trommelauffrischung 1 kann nicht während eines Druckvorgangs vorgenommen werden. Führen Sie die Trommelauffrischung aus, nachdem der Druck abgeschlossen ist. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Einstellungen/Wartung] Trommelauffrischung ausführen. „Bildanpassung“ > [Trommelauffrischung] > [Ausführen] Die „Trommelauffrischung 1“ beginnt. 10-36...
Fehlerbehebung > Einstellungen/Wartung Trommelauffrischung 2 Entfernt weiße Punkte vom Ausdruck. HINWEIS Die Trommelauffrischung 2 kann nicht während eines Druckvorgangs vorgenommen werden. Führen Sie die Trommelauffrischung aus, nachdem der Druck abgeschlossen ist. Papier einlegen. Legen Sie A4 Papier oder Letter in die Universalzufuhr. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Einstellungen/Wartung] > [Bildanpassung] Trommelauffrischung ausführen. „Bildanpassung“ > [Trommelauffrischung 2] > [Ausführen] Die „Trommelauffrischung 2“ beginnt. HINWEIS Bei Ausführung von [Trommelauffrischung 2] macht das Gerät für 80 Sekunden ein vibrationsähnliches Geräusch, bis die Auffrischung beendet ist. Die Tonerreste auf dem ausgeworfenen Papier sind normal und kein Indiz für einen Fehler. 10-37...
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Bei einem Papierstau wird in der Berührungsanzeige „Papierstau“ angezeigt und das Gerät wird angehalten. Stauanzeigen 1 Zeigt die Position des Papierstaus an. 2 Zeigt den Bildschirm Hilfe an. In diesem Bildschirm wird das Verfahren zur Papierstaubeseitigung angezeigt. 3 Kehrt zum vorherigen Schritt zurück. 4 Schließt die Hilfe und kehrt zur Bedienung zurück. 5 Zeigt den ausgewählten Schritt auf. 6 Kehrt zurück zu Schritt 1. 7 Geht zum nächsten Schritt. 8 Beschreibt die Vorgehensweise zur Papierstaubeseitigung. Wenn ein Papierstau auftritt, wird die Position des Staus wie nachstehend abgebildet durch Buchstaben angezeigt, die der jeweiligen Position im Gerät entsprechen. Außerdem werden Anweisungen zur Staubeseitigung eingeblendet. 10-38...
Seite 511
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe Universalzufuhr Seite 10-40 Kassetten 1 bis 5 Seite 10-41 Duplexeinheit Seite 10-42 Im Inneren des Geräts Seite 10-43 Inneres Fach/Innen hintere Abdeckung Seite 10-45 Vorlageneinzug Seite 10-47 Nachdem der Stau beseitigt wurde, heizt das Gerät erneut auf und die Fehlermeldung wird gelöscht. Das Gerät fährt mit der Seite fort, die gerade gedruckt wurde, als der Papierstau auftrat. 10-39...
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Vorbeugung von Papierstaus • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung reißt, müssen Sie alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernen. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. Papierstau in der Universalzufuhr beseitigen 10-40...
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in den Kassetten 1 bis 5 beseitigen Papierstaus in den Kassetten 1 bis 5 werden auf die gleiche Weise beseitigt. Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1. 10-41...
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Geräteinneren beseitigen Gestautes Papier, das anscheinend bereits von den Rollen erfasst worden ist, in der normalen Laufrichtung des Papiers herausziehen. Können Sie keinen Papierstau feststellen, überprüfen Sie den hinteren Teil des Geräts. Papierstau im inneren Fach/in der hinteren Abdeckung beseitigen (Seite 10-45) 10-43...
Seite 516
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen 10-44...
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau im inneren Fach/in der hinteren Abdeckung beseitigen Können Sie keinen Papierstau feststellen, überprüfen Sie den hinteren Teil des Geräts. VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. 10-45...
Seite 518
Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen 10-46...
Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung. * Nur ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx 11-2...
Seite 525
Anhang > Zubehör (1) Card Reader Holder 10 „Halter für Kartenleser“ Wird zur Installation des Kartenlesers benötigt. (2) PF-3110 „Papierzufuhr (1x 500 Blatt)“ Bis zu vier zusätzliche Kassetten, die mit den Kassetten des Geräts identisch sind, können installiert werden. Das Einlegen ist identisch mit den Standardkassetten. Papier in die Kassetten einlegen (Seite 3-4) (3) CA-3100 „Standfuß-Kit“ Falls Sie die Papierzufuhr 1x 500-Blatt installieren und den Drucker auf den Boden stellen möchten, steht zur Einhaltung der Stabilität ein Standfuß zur Verfügung. (4) MM-20/MM-21 „Speichererweiterung“ Durch eine Speichererweiterung kann das Gerät mehrere Aufträge gleichzeitig auszuführen. Mit einer Speichererweiterung beträgt die maximale Speichergröße 3.072 MB. Hinweise zur Handhabung der Speichermodule Um die elektronischen Bauteile zu schützen, muss die am Körper angesammelte statische Elektrizität abgeleitet werden, indem ein Wasserrohr oder ein anderes Metallobjekt berührt wird, bevor Sie die Speichermodule berühren. Während der Arbeit sollten Sie möglichst ein Antistatik-Armband tragen. Speichermodule installieren Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie Netz- und Schnittstellenkabel ab. HINWEIS Wenn das optionale Speichermodul IB-50/51 oder HD-17/HD-18 installiert sind, entfernen Sie es. Entfernen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Speichermodul aus der Verpackung. 11-3...
Anhang > Zubehör Die Speicheranschlussleiste muss in Richtung Steckplatz zeigen. Richten Sie den ausgeschnittenen Teil am an der Anschlussbuchse an und setzen Sie es schräg ein. Drücken Sie den Speicher vorsichtig und gefühlvoll nach unten und in Richtung des Geräts. Setzen Sie die Abdeckungen wieder ein. Speichererweiterung ausbauen Zum Ausbau der Speichererweiterung die rechte Abdeckung und die Abdeckung des Speichersteckplatzes abnehmen. Die Klammern an beiden Enden des Speichersockels vorsichtig nach außen klappen. Danach das Modul vorsichtig aus dem Sockel herausnehmen. Speichererweiterung prüfen Um zu überprüfen, ob die Speichererweiterung ordnungsgemäß funktioniert, drucken Sie eine Statusseite aus. Mitteilung/Bericht (Seite 8-22) (5) „SD-/SDHC-Speicherkarte“ Mit einer SD-/SDHC-Speicherkarte können Sie Schriftarten, Makros und Einblendungen speichern. Das Gerät ist mit einem Steckplatz für eine SDHC-Speicherkarte mit einer maximalen Größe von 32 GB und einem Steckplatz für eine SD-Speicherkarte mit einer maximalen Größe von 2 GB ausgestattet. Lesen der SD-/SDHC-Speicherkarte Sobald die Speicherkarte im Gerät eingesteckt ist, kann der Inhalt der SD/SDHC-Speicherkarte vom Bedienfeld gelesen werden. Alternativ wird der Inhalt automatisch gelesen, wenn das Gerät angestellt oder zurückgesetzt wird. Installation und Formatierung der SD/SDHC-Speicherkarte Falls Sie eine neue SD/SDHC-Speicherkarte verwenden, müssen Sie die SD/SDHC-Speicherkarte zuvor mit dem Gerät formatieren. Für Informationen zur Formatierung einer SD-/SDHC-Speicherkarte wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendiensttechniker. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. 11-4...
Seite 527
Anhang > Zubehör Entfernen Sie die Abdeckung. Stecken Sie die SD/SDHC-Speicherkarte in den Steckplatz für die SD/SDHC-Speicherkarte. Stecken Sie die Abdeckungen wieder auf. Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose und schalten Sie das Gerät am Netzschalter an. (6) HD-17/HD-18 „SSD“ Wenn eine SSD im Gerät installiert ist, können empfangene Daten gerastert und auf dieser SSD gespeichert werden. Das erlaubt einen Hochgeschwindigkeitsdruck mehrerer Kopien mittels einer elektronischen Sortierfunktion. Sie können auch Dokumentenboxfunktionen verwenden. Dokumentenboxen verwenden (Seite 5-45) Die Sicherheitsfunktion kann verwendet werden, wenn die SSD installiert wird. Datensicherheit (Seite 8-62) Data Encryption/Overwrite OPERATION GUIDE 11-5...
Seite 528
Anhang > Zubehör (7) IB-50 „Netzwerkkarten-Kit“ Das Netzwerkkarten-Kit ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten im Gigabit/Sekunden-Bereich. Sie können Einstellungen für verschiedene Betriebssystem- und Netzwerkprotokolle vornehmen. IB-50 Bedienungsanleitung Die Sicherheitsfunktion kann verwendet werden, wenn die SSD installiert wird. Datensicherheit (Seite 8-62) Data Encryption/Overwrite OPERATION GUIDE (8) IB-51 „WLAN-Kit“ Die WLAN-Schnittstellenkarte unterstützt die Standards IEEE802.11n (Max. 300 Mbps) und 11 g/b. Die Karte ermöglicht viele Einstellungen für die verschiedenen Betriebssysteme und Netzwerkprotokolle. IB-51 Bedienungsanleitung (9) PT-320 „Hintere Ablage“ (nur ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx) Verwenden Sie die hintere Druckablage, wenn Drucke mit der Schriftseite nach oben ausgegeben werden sollen (umgekehrte Reihenfolge). Die hintere Ablage kann nur für Ausdrucke von einem PC benutzt werden. Hintere Ablage einsetzen Stellen Sie den Papieranschlag gemäß der Größe des verwendeten Papiers ein. Setzen Sie die hintere Ablage hinten am Gerät ein. (10) MS-5100B „Manuelle Hefteinheit“ (nur ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx) Damit können Originale oder Ausdrucke geheftet werden. Es können bis zu 20 Blatt (80 g/m ) zusammengeheftet werden. 11-6...
Seite 529
Anhang > Zubehör (11) UG-50 „Trusted Platform Module“ Mit dieser Option können Sie vertrauliche Daten schützen. Der zum Verschlüsseln vertraulicher Daten auf diesem Gerät verwendete Verschlüsselungscode wird in einem dazu bestimmten Bereich auf dem TPM-Chip gespeichert. Da auf diesen Speicherbereich nicht von außen zugegriffen werden kann, sind die vertraulichen Informationen sicher geschützt. WICHTIG Wird der TPM-Chip entfernt, nachdem die Datenverschlüsselungsfunktion aktiviert wurde, funktioniert das Gerät nicht mehr. (12) IB-37/IB-38 „WLAN-Kit“ Hierbei handelt es sich um WLAN-Schnittstellenkarten, die folgende Standards unterstützen. IB-37: IEEE802.11 a/b/g/n/ac; IB-38: IEEE802.11 b/g/n Außerdem ist Drucken im Netzwerk ohne einen WLAN-Router möglich, da Wi-Fi Direct unterstützt wird. (13) UG-33 „Option ThinPrint“ Diese Anwendung erlaubt das Drucken von Druckdaten ohne Druckertreiber. (14) Scan Extension Kit(A) „OCR Scan Activation Kit“ Diese Option ermöglicht den Einsatz der OCR-Funktion in den verschiedenen Geräteanwendungen. Um diese Funktion verwenden zu können, muss eine SSD oder eine SD-/SDHC-Speicherkarte vorhanden sein. HD-17/HD-18 „SSD“ (Seite 11-5) „SD-/SDHC-Speicherkarte“ (Seite 11-4) Um diese Funktion verwenden zu können, müssen die Anwendung und das OCR-Wörterbuch installiert sein. Optionale Anwendungen (Seite 11-8) Installation OCR-Wörterbuch (Seite 8-64) (15) USB Keyboard „USB-Tastatur“ Eine USB-Tastatur kann verwendet werden, um Informationen in die Textfelder auf der Anzeige einzugeben. Es steht eine spezielle Befestigung zur Verfügung, um die Tastatur am Gerät zu installieren. Bevor Sie eine Tastatur erwerben, fragen Sie bitte Ihren Händler oder Servicerepräsentanten, um Informationen über Tastaturen zu erhalten, die mit Ihrem Gerät kompatibel sind. (16) Kartenleser Mit einer USB-Tastatur können Informationen in die Textfelder auf dem Bedienfeld eingegeben werden. Es steht eine spezielle Befestigung zur Verfügung, um die Tastatur am Gerät zu installieren. Bevor Sie eine Tastatur erwerben, fragen Sie bitte Ihren Händler oder Servicerepräsentanten, um Informationen über Tastaturen zu erhalten, die mit Ihrem Gerät kompatibel sind. 11-7...
Anhang > Zubehör Optionale Anwendungen Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Option Anwendung Data Encryption/Overwrite Verschlüsselung/Überschreiben CARD AUTHENTICATIONKIT(B) Card Authentication Kit UG-33 Option ThinPrint Scan Extension kit(A) OCR Scan Activation Kit *1 Die Anwendung kann für einen bestimmten Zeitraum als Testversion betrieben werden. HINWEIS • Je nach Anwendung kann die Anzahl der Benutzung oder die Zeitspanne, die die Anwendung für Testzwecke verwendet werden kann, limitiert sein. • Falls Sie während der Benutzung der Anwendung Datum/Uhrzeit verändern, können Sie die Anwendung nicht länger benutzen. Anwendungen starten Zum Starten der Anwendung gehen Sie wie folgt vor. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Anwendung hinzufügen/löschen] > „Optionale Funktion“ [Optionale Funktionsliste] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie die gewünschte Anwendung und dann [Aktivieren]. Um detaillierte Informationen zur Anwendung anzuzeigen, wählen Sie [ Geben Sie den Lizenzschlüssel ein > [Offiziell] Einige Anwendungen benötigen keinen Lizenzschlüssel. Wenn die Anzeige für den Lizenzschlüssel nicht erscheint, gehen Sie weiter zu Schritt 4. Wenn Sie die Anwendung testen, wählen Sie [Test] ohne einen Lizenzschlüssel einzugeben. Anzeige mit [Ja] bestätigen. HINWEIS • Falls Sie die Option „Verschlüsseln/Überschreiben“ oder „ThinPrint“ gestartet und einen Lizenzschlüssel eingegeben haben, schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder EIN.
Anhang > Zubehör Anwendungsdetails prüfen Gehen Sie wie folgt vor, um die Details einer Anwendung zu prüfen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Anwendung hinzufügen/löschen] > „Optionale Funktion“ [Optionale Funktionsliste] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Benutzerauthentifizierung erscheint, melden Sie sich als Benutzer mit der Berechtigung zur Konfiguration dieser Einstellung an. Wenn Sie Ihren Login-Namen oder das Passwort nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator an. Wählen Sie die gewünschte Anwendung und dann [ Detaillierte Informationen der gewählten Anwendung werden angezeigt. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie sehen können. Funktion Anwendungsname Lizenz Verbleibende Anzahl Ablaufdatum Status Um den Testzeitraum zu verlängern, wählen Sie [Verlängern]. 11-9...
Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für einen Namen oder ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungsanzeige wie nachstehend beschrieben. HINWEIS Tastaturbelegung PC-Tastaturen stehen in den Belegungen „QWERTY“, „QWERTZ“ und „AZERTY“ zur Verfügung. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler], [Allgemeine Einstellungen] gefolgt von [Tastaturbelegung], und wählen Sie die gewünschte Tastaturbelegung aus. Die „QWERTY“-Tastatur dient im Folgenden als Beispiel. Sie können mit anderen Tastaturbelegungen arbeiten und befolgen dabei ähnliche Vorgehensweisen. Anzeige für die Zeicheneingabe Anzeige für die Eingabe von Kleinbuchstaben Anzeige/Taste Beschreibung Tastatur Wählen Sie das Zeichen, das Sie eingeben möchten. Eingabefeld Geben Sie die Zeichen in das aktive Feld ein. Tab-Taste Betätigen Sie die Taste, um zum nächsten Eingabefeld zu springen. Shift-Taste Schaltet zwischen Groß- und Kleinschreibung um. [?123] / [Zeichen] Wählen Sie die Zeichen zur Eingabe. Leertaste Gibt ein Leerzeichen ein. Cursortaste Bewegt den Cursor in der Anzeige. Schließen-Taste Betätigen Sie die Taste, um den Bildschirm zu schließen. Eingabe-Taste Wählen Sie diese Option, um die Eingabe abzuschließen und zur Anzeige vor der Eingabe zurückzukehren. Rücktaste Löscht ein Zeichen links vom Cursor. Anzeige Eingabe/Limit Zeigt die maximale und die aktuell eingegebene Zeichenzahl an. 11-10...
Seite 533
Anhang > Zeicheneingabe Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben Wählen Sie die Shift-Taste. Anzeige für die Eingabe von Ziffern und Symbolen Wählen Sie [?123]. 11-11...
Anhang > Zeicheneingabe Zeichen eingeben Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise „List A-1“ einzugeben. Geben Sie „List“, Leerzeichen ein. 1, 3 Wählen Sie die Shift-Taste, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln. Geben Sie „#“ und „1“ ein. Zur Eingabe von Symbolen oder Ziffern wählen Sie [#123]. Prüfen Sie, ob die Eingabe richtig ist. Prüfen Sie, ob die Eingabe richtig ist. Wählen Sie [Eingabe]. 11-12...
Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Details zu den Papierformaten, Medientypen und der Blattanzahl, die in die einzelnen Papierzufuhren eingelegt werden können, finden Sei unter Technische Daten (Seite 11-21) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) ausgelegt. Es unterstützt darüber hinaus eine Reihe anderer Papierformate und Medientypen, die den in diesem Anhang enthaltenen Spezifikationen entsprechen. Bei der Wahl des Papiers sollten Sie mit Umsicht vorgehen. Papier, das für das Gerät nicht geeignet ist, kann Papierstau oder zerknitterte Kopien verursachen. Geeignete Medientypen Benutzen Sie Standard-Kopierpapier für normale Kopierer und Lasergeräte. Die Druckqualität wird durch die Papierqualität beeinflusst. Papier schlechter Qualität kann mindere Druckqualität bewirken. Allgemeine Papierspezifikationen In der folgenden Tabelle werden die Spezifikationen für Papier verzeichnet, das bei diesem Gerät eingesetzt werden kann. Weitere Hinweise finden Sie in den darauf folgenden Abschnitten. Kriterium Technische Daten Gewicht Kassetten: 60 bis 120 g/m Universalzufuhr: 60 bis 220 g/m Formatpräzision ±0,7 mm Rechtwinkligkeit der 90° ±0,2° Ecken Feuchtigkeitsgehalt 4 bis 6 % Zellstoffgehalt 80 % oder mehr HINWEIS Manche Recyclingpapiere erfüllen nicht die Papieranforderungen für dieses Gerät gemäß den nachstehenden Papierspezifikationen (z. B. Feuchtigkeits- oder Zellstoffgehalt). Wir empfehlen daher, erst einmal eine geringe Menge Recyclingpapier zu kaufen und vor dem generellen Einsatz zu testen. Wählen Sie Recyclingpapier, das die besten Druckergebnisse liefert und geringe Mengen an Papierstaub enthält. Wir haften nicht für Probleme, die durch den Einsatz von Papier entstehen, das nicht unseren Spezifikationen entspricht. 11-13...
Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Beschaffenheit Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt. Wählen Sie Papier mit einer glatten und ebenen Oberfläche, vermeiden Sie aber beschichtetes Papier oder Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche, da damit die Trommel und die Fixiereinheit beschädigt werden können. Inhaltsstoffe Verwenden Sie weder beschichtetes, oberflächenbehandeltes noch Papier, das Kunststoff oder Kohlenstoff enthält. Solches Papier kann beim Drucken schädliche Gase entwickeln und die Trommel beschädigen. Achten Sie darauf, Standardpapier mit mindestens 80 % Zellstoff zu verwenden, d. h. maximal 20 % des Papiers dürfen aus Baumwoll- oder anderen Fasern bestehen. Unterstützte Papierformate Das Gerät unterstützt die nachstehend angegebenen Papierformate: Die Messwerte in der Tabelle haben eine Präzision von ±0,7 mm bei den Längen- und Breitenangaben. Die Ecken müssen mit 90° ± 0,2° rechtwinkelig sein. Papierformat Kassette 1 Kassetten Universal- 2 bis 5 zufuhr Kuvert Monarch (3-7/8 × 7-1/2") × Kuvert #10 (4-1/8 × 9-1/2") × Kuvert DL (110 × 220 mm) Kuvert C5 (162 × 229 mm) Executive (7-1/4 × 10-1/2") Letter Legal A4 (297 × 210 mm) B5 (257 × 182 mm) A5 (210 × 148 mm) A6 (148 × 105 mm) ×...
Anhang > Papier Papierformat Kassette 1 Kassetten Universal- 2 bis 5 zufuhr 16K (273 × 197 mm) Statement Folio (210 × 330 mm) Nagagata 3 (120 × 235 mm) × Youkei 4 (105 × 235 mm) × Youkei 2 (114 × 162 mm) × Anwender Kassette 1: ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx 105 × 140 bis 216 × 356 mm ECOSYS MA4500ifx/ECOSYS MA4500ix 140 × 210 bis 216 × 356 mm Kassetten 2 bis 5: 92 × 162 bis 216 × 356 mm Universalzufuhr: 70 × 148 bis 216 × 356 mm *1 Nur ECOSYS MA6000ifx/ECOSYS MA5500ifx Papierglätte Die Papieroberfläche muss glatt und unbeschichtet sein. Wenn Papier zu glatt und rutschig ist, können mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden und einen Papierstau verursachen. Papiergewicht In Ländern mit dem metrischen System wird das Basisgewicht in Gramm für ein 1 Quadratmeter großes Blatt Papier angegeben. In den USA ist das Basisgewicht das Gewicht in Pfund für einen Stapel (500 Blatt) Papier, auf Standardformat (oder Handelsgröße) für eine bestimmte Papierart geschnitten. Zu leichtes oder zu schweres Papier kann Probleme beim Papiertransport verursachen und zu Papierstau führen, der das Gerät vorzeitig abnutzt. Gemischte Papiergewichte (z. B. unterschiedliche Stärken) können zum Einzug mehrerer Blatt Papier führen und Verzerrungen oder andere Druckprobleme verursachen, wenn der Toner nicht ordentlich fixiert werden kann. 11-15...
Seite 538
Anhang > Papier Feuchtigkeitsgehalt Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist das Verhältnis von Feuchtigkeit zu Trockenheit als Prozentwert. Die Feuchtigkeit beeinflusst, wie das Papier transportiert wird, die elektrostatische Aufladbarkeit des Papiers und die Haftung des Toners. Der Papierfeuchtigkeitsgehalt variiert je nach der relativen Feuchtigkeit im Raum. Hohe relative Feuchtigkeit lässt das Papier aufquellen und führt dazu, dass es sich an den Kanten wellt. Geringe relative Feuchtigkeit bewirkt Feuchtigkeitsverlust des Papiers, sodass sich die Kanten zusammenziehen und der Druckkontrast schwächer wird. Gewellte oder zusammengezogene Kanten können ein Rutschen des Papiers im Papiertransport bewirken. Versuchen Sie, den Feuchtigkeitsgehalt zwischen 4 und 6 % zu halten. Um den richtigen Feuchtigkeitswert zu erhalten, sollten folgende Ratschläge befolgt werden: • Lagern Sie Papier in einem kühlen, gut belüfteten Raum. • Lagern Sie Papier flach und ungeöffnet in seiner Verpackung. Wenn die Packung geöffnet wurde, schließen Sie sie wieder, wenn das Papier längere Zeit nicht benötigt wird. • Lagern Sie Papier in seiner Originalverpackung und in seinem Originalkarton. Schieben Sie eine Palette unter den Karton, damit keine unmittelbare Bodenberührung erfolgt. Vor allem während der regnerischen Jahreszeit halten Sie das Papier in ausreichendem Abstand von Holz- oder Betonfußböden. • Bevor Sie gelagertes Papier öffnen, lagern Sie es 48 Stunden in einem Raum mit dem richtigen Feuchtigkeitsgehalt. • Lagern Sie Papier nicht an Orten, die besonders heiß, sonnenbestrahlt oder feucht sind. Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben. Um die Kopien plan auszugeben, legen Sie das Papier so ein, dass es sich zum Boden der Papierkassette rollt. Elektrostatische Aufladung: Beim Drucken wird das Papier statisch aufgeladen, damit der Toner daran haftet. Wählen Sie Papier, das sich rasch entlädt, damit die Kopien nicht aneinander kleben. Weiße: Die Weiße beeinflusst den Druckkontrast. Benutzen Sie weißes Papier, um schärfere, hellere Kopien zu erhalten. Qualität: Probleme mit dem Gerät können auftreten, wenn die Blattgrößen nicht einheitlich, Ecken nicht rechtwinkelig, Kanten rau, Blätter schlecht geschnitten bzw. Ecken und Kanten zerdrückt sind. Um diese Probleme zu vermeiden, gehen Sie besonders sorgfältig vor, wenn Sie das Papier selbst schneiden. Verpackung: Wählen Sie Papier, das sauber verpackt und in Kartons gelagert wird. Die Verpackung sollte ...
Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Folgende Papier- und Medientypen können benutzt werden: • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feinpapier • Recyclingpapier • Dünnes Papier • Briefpapier • Farbpapier • Vorgelochtes Papier • Briefumschläge • Hagaki (Karteikarte) • Dickes Papier • Etiketten • Hochwertiges Papier Wenn Sie diese Papier- und Medientypen verwenden, wählen Sie Angebote, die speziell für Kopierer und Seitendrucker (z. B. Laserdrucker) angeboten werden. Verwenden Sie die Universalzufuhr für Folien, dickes Papier, Briefumschläge, Karteikarten und Etiketten. Wahl von Spezialpapieren Zwar können Spezialpapiere, die die nachstehenden Anforderungen erfüllen, mit dem Gerät verwendet werden, die Druckqualität variiert jedoch je nach Beschaffenheit und Qualität des Spezialpapiers stark. Es kann davon ausgegangen werden, dass bei Spezialpapier häufiger Druckprobleme auftreten als bei Normalpapier. Bevor Sie größere Mengen von Spezialpapier kaufen, sollten Sie mit einer kleinen Menge testen, ob die Druckqualität Ihren Anforderungen entspricht. Allgemeine Vorsichtsmaßregeln für den Druck auf Spezialpapier werden nachstehend zusammengefasst. Beachten Sie: Wir haften nicht für Beeinträchtigungen, die beim Benutzer ...
Seite 540
Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten. Beim Drucken von Etiketten erhöht sich immer das Risiko von Störungen oder einer Verschlechterung der Druckqualität. Etikett Klebstoff Trägerfolie Etiketten bestehen, wie in der Abbildung dargestellt, aus drei Lagen. Der Klebstoff stellt für das Gerät das größte Risiko dar, denn er wird Druck und Wärme ausgesetzt. Die Trägerfolie trägt das Etikett beim Transport durch das Gerät. Die Kombination der verschiedenen Materialien kann Probleme verursachen. Die Etiketten müssen die Trägerfolie komplett bedecken. Lassen Sie Etiketten nicht mehrmals durch das Gerät laufen. Bedrucken Sie Etiketten komplett in einem Durchlauf. Bedrucken Sie niemals einzelne Etiketten. Lücken zwischen den Etiketten oder blanke Trägerfolie verursachen erhebliche Gerätestörungen. Benutzen Sie daher ausschließlich Etiketten, die hitzebeständig sind und die komplette Fläche des Trägermaterials bedecken. Manche Etikettentypen haben einen Rahmen, um die eigentlichen Etiketten. Ziehen Sie diesen Rahmen niemals ab, bevor die Etiketten durch das Gerät laufen. Zulässig Verboten Deck- schicht Trägerfolie Benutzen Sie Etiketten, die den folgenden Spezifikationen entsprechen. Etikettengewicht 44 bis 74 g/m² Flächengewicht 104 bis 151 g/m² (Gesamtgewicht) Etikettendicke 0,086 bis 0,107 mm Dicke über alles 0,115 bis 0,145 mm Feuchtigkeitsgehalt 4 bis 6 % (des Verbundmaterials) 11-18...
Anhang > Papier Hagaki (Karteikarte) Grate Grate Bevor Sie Hagaki (Karteikarte) in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki (Karteikarten)-Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki (Karteikarte) kann es zu einem Papierstau kommen. Verwenden Sie ungefaltetes Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte) (in Postämtern erhältlich). Hagaki (Karteikarten)- Papier kann raue Kanten haben, die durch ein Schnittgerät auf der Rückseite entstehen. Entfernen Sie diese Grate, indem Sie das Hagaki (Karteikarte) auf eine flache Ebene legen und die Kanten einige Male mit einem Lineal glattstreichen. Umschläge Umschläge sollten aus der Universalzufuhr zugeführt werden, mit der Druckseite nach oben. Alternativ kann auch die optionale Papierzufuhr verwendet werden, mit der Druckseite nach oben. HINWEIS Überschreiten Sie beim Einlegen von Papier nicht die Füllgrenzen, die an den Papierbreitenführungen der optionalen Papierzufuhr markiert sind. Aufgrund der Struktur von Umschlägen ist in manchen Fällen ein gleichmäßiger Druck über die gesamte Oberfläche nicht möglich. Insbesondere dünne Umschläge können beim Transport durch das Gerät verknittert werden. Bevor Sie größere Mengen an Briefumschlägen kaufen, sollten Sie mit einer kleinen Menge testen, ob die Druckqualität Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Briefumschläge längere Zeit gelagert werden, können sie Falten aufweisen. Achten Sie daher darauf, die Verpackung geschlossen zu halten, bis Sie die Briefumschläge benötigen. Beachten Sie folgende Punkte. • Verwenden Sie keine Briefumschläge mit offenen Klebestellen. Verwenden Sie keine Briefumschläge, bei denen der Klebstreifen nach Abzug eines Schutzstreifens freiliegt. Es kann schwere Betriebsstörungen verursachen, wenn der Schutzstreifen während des Transports durch das Gerät abgezogen wird. • Verwenden Sie keine Briefumschläge mit Spezialfunktionen. Beispiel: Verwenden Sie keine Briefumschläge mit einer Schlinge zum Schließen der Klappe oder Briefumschläge mit einem offenen oder folienbeschichteten Fenster. • Wenn Papierstau auftritt, legen Sie weniger Briefumschläge ein. Dickes Papier Bevor Sie dickes Papier in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Dickes Papier kann raue Kanten haben, die durch ein Schnittgerät auf der Rückseite entstehen. Entfernen Sie diese Grate wie bei Hagaki (Karteikarte), indem Sie das Papier auf eine flache Ebene legen und die Kanten einige Male mit einem Lineal glattstreichen. Drucken auf Papier mit rauen Kanten kann zu Papierstau führen. HINWEIS Wenn das Papier auch nach dem Glätten nicht ordentlich transportiert wird, legen Sie es mit leicht ...
Anhang > Papier Farbiges Papier Farbiges Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-13) Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier die Drucktemperatur (bis 200 °C) aushalten. Vorbedrucktes Papier Vorbedrucktes Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-13) Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein. Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender. Recyclingpapier Recyclingpapier muss den Spezifikationen entsprechen, sein Weißwert kann aber von diesen Vorschriften abweichen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-13) HINWEIS Bevor Sie größere Mengen von Recyclingpapier kaufen, sollten Sie mit einer kleinen Menge testen, ob die Druckqualität Ihren Anforderungen entspricht. 11-20...
Anhang > Technische Daten Druckfunktionen Funktion Beschreibung Druckgeschwindigkeit Gleich wie Kopiergeschwindigkeit. Zeit für ersten Druck ECOSYS MA4500ix/ECOSYS MA4500ifx: 5,3 Sekunden oder weniger (A4, aus Kassette) ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx: 4,5 Sekunden oder weniger Auflösung Schnell 1200, Fein 1200, 600 dpi Betriebssystem Windows 8.1, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2012/R2, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Mac OS 10.9 oder höher Schnittstelle USB-Schnittstellenanschluss: 1 (Hi-Speed USB) Netzwerkschnittstelle: 1 (10 BASE-T/100 BASE-TX/1000 BASE-T) Optionale Schnittstelle (Option): 1 (für IB-50/IB-51-Montage) WLAN (Option): 1 (für IB-37/IB-38-Montage) Seitenbeschreibungssprache PRESCRIBE Emulationen PCL6 (PCL-XL, PCL5c), KPDL3, PDF, XPS, Open XPS, TIFF/JPEG, URF, PWG Raster, PCLm 11-24...
Anhang > Technische Daten Manuelle Hefteinheit (Nur ECOSYS MA5500ifx/ECOSYS MA6000ifx) Funktion Beschreibung Papiergewicht 90 g/m² oder weniger Anzahl gehefteter Blätter Maximal 20 Blatt (80 g/m²), maximal 15 Blatt (90 g/m² oder weniger) Abmessungen 67 × 165 × 135 mm (B x T x H) Gewicht 0,6 kg oder weniger *1 Der Papierstapel darf maximal 2mm dick sein. HINWEIS Informationen zu den empfohlenen Medientypen sind bei Ihrem Händler oder beim Kundendienst erhältlich. 11-27...
Anhang > Gerätedaten sichern Gerätedaten sichern Wenn aus einem bestimmten Grund die SSD, Festplatte oder der Gerätespeicher ausfällt, werden die Boxdaten, die Faxempfangsdaten und verschiedene gespeicherte Einstellungen gelöscht und können nicht wiederhergestelltwerden. Um das Löschen von Daten zu verhindern, führen Sie regelmäßige Sicherungen wie folgt aus: • Sicherung mit KYOCERA Net Viewer durchführen Datensicherung mit KYOCERA Net Viewer (Seite 11-28) • Sicherung mit Command Center RX durchführen Datensicherung mit Command Center RX (Seite 11-28) • Sicherung Ihrer Daten mit einem USB-Laufwerk Datensicherung mit einem USB-Laufwerk (Seite 11-29) Datensicherung mit KYOCERA Net Viewer Verwenden Sie den KYOCERA Net Viewer, um regelmäßig Ihre auf dem Gerät gespeicherten Daten zu sichern. • Systemeinstellungen • Netzwerk-Einstellungen • Benutzerliste • Adressbuch • Einstellungen der Dokumentenbox (außer Dateien in der Dokumentenbox) Adressbuch übernehmen (Seite 2-81) Datensicherung mit Command Center RX Verwenden Sie das Command Center RX, um die in der Dokumentenbox und Faxbox gespeicherten Daten regelmäßig auf Ihren PC zu sichern. Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise, wie Daten aus der Dokumentenbox gesichert werden. Faxboxen können mit der gleichen Vorgehensweise gesichert werden. Anzeige aufrufen. Öffnen Sie einen Webbrowser. Geben Sie in der Adress- oder Zielleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf: Geräteinformation Identifizierung/ Kabelnetzwerk ] auf der Startseite > [ Klicken Sie auf die Nummer oder den Namen der Anwenderdefinierten Box, in der sich das Dokument befindet.
Anhang > Gerätedaten sichern Datensicherung mit einem USB-Laufwerk Die in der Anwender-Box und FAX-Box gespeicherten Daten können auf das USB-Laufwerk gesichert werden. Sie können gleichzeitig die Daten mehrerer Dokumente speichern. In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente auf ein USB-Laufwerk kopieren (Seite 5-60) 11-29...
Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung Hash Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) IPv4-Einstellungen (Drahtlosnetzwerk) Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. DNS over TLS Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Automatisch Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum Hash Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) IPv6-Einstellungen (Kabelnetzwerk) Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. DNS over TLS Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Automatisch Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum...
Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung IPv6-Einstellungen (Drahtlosnetzwerk) Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. DNS over TLS Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Automatisch Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum Hash Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) Übertragungsprotokoll: FTP Client (Übertragung) Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum Hash Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) Andere Protokolle: HTTP (Client) Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2...
Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung Andere Protokolle: SOAP Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum Hash Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) Andere Protokolle: LDAP Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum Hash Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) SHA-2(256/384) Übertragungsprotokolle: SMTP (E-Mails senden) Kann nur über das Command Center RX eingestellt werden. Automatische Überprüfung des Zertifikats Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum Hash...
Anhang > Glossar Glossar Eigenschaft Beschreibung Anwender-Box In der Anwender-Box werden Druckdaten der einzelnen Anwender auf dem Drucker gespeichert. Diese können dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden. Apple Talk AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen AppleTalk-Netzwerk laufen. Auftragsbox In der Auftrags-Box können Druckdaten auf dem Drucker gespeichert werden. Anwender können diese dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausdrucken. Auto-IP Über das Auto-IP-Modul können dynamische IPv4Adressen beim Starten des Systems zugewiesen werden. Jedoch wird für DHCP ein DHCP-Server benötigt. Auto-IP ermöglicht die Zuweisung einer IP-Adresse ohne Server. IP-Adressen zwischen 169.254.0.0 bis 169.254.255.255 sind für Auto-IP reserviert und werden automatisch zugewiesen. Automatische Wählt automatisch das Papier aus, dessen Format dem des Originals entspricht. Papierauswahl Automatischer Ein Modus für Stromsparfunktionen, der aktiviert wird, wenn das Gerät nicht benutzt wird oder Ruhemodus über eine bestimmte Zeit lang keine Daten übertragen werden. Im Ruhemodus wird der Stromverbrauch so gering wie möglich gehalten. Bonjour Bonjour, auch als Null-Konfigurations-Netzwerk bekannt, ist ein Dienst, der automatisch Computer, Geräte und Dienste in einem Netzwerk erkennt. Da Bonjour ein allgemeines Standardprotokoll verwendet, können sich alle Geräte ohne die Eingabe einer IP-Adresse bzw. ohne DNS-Server erkennen. Darüber hinaus sendet und empfängt Bonjour Netzwerkpakete über den UDP-Port 5353. Ist eine Firewall aktiv, muss gewährleistet werden sein, dass der UDP- Port 5353 geöffnet bleibt, damit Bonjour ordnungsgemäß arbeiten kann. Einige Firewalls weisen Bonjour-Pakete ab. Falls Bonjour nicht zuverlässig arbeitet, prüfen Sie die Firewall-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass als Ausnahme Bonjour-Pakete akzeptiert werden. Wird Bonjour unter Windows OS installiert, ist die Windows-Firewall für Bonjour korrekt eingestellt. DHCP (Dynamic Host ...
Seite 565
Andere Farbenwerden nicht angezeigt. Graustufen werden in nummerischen Schritten angezeigt: schwarz/weiß mit je 1 Bit; 256 Graustufen (einschließlich Schwarz und Weiß) mit 8 Bit; 65.536 Graustufen mit 16 Bit. Hilfe Eine ? (Hilfe)-Taste befindet sich auf dem Bedienfeld. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das Gerät bedient werden soll und Sie weitere Informationen benötigen, um eventuelle Probleme zu lösen, wählen Sie die Taste ? (Hilfe), so dass weitere Informationen und Erklärungen auf der Berührungsanzeige eingeblendet werden. IP-Adresse Eine Internet-Protokolladresse ist eine eindeutige Zahl, die einen bestimmten Computer oder ein verbundenes Gerät im Netzwerk kennzeichnet. Das Format einer IP-Adresse besteht aus vier Zifferngruppen, die durch Punkte getrennt sind, z. B. 192.168.110.171. Jede Zahl muss zwischen 0 und 255 liegen. IPP (Internet Printing Protocol) ist ein Standard, der TCP/IP-Netzwerke wie das Internet nutzt, um Druckaufträge zwischen Remote-PCs und Druckern zu übermitteln. IPP ist eine Erweiterung des HTTP-Protokolls. Dieses wird zur Darstellung von Webseiten benutzt und erlaubt den Druck durch Router auf entfernte Drucker. Es unterstützt die HTTP-Authentifizierung zusammen mit der SSL-Server- und Client-Authentifizierung und bietet auch Verschlüsselung. KPDL (Kyocera Page Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe PostScript Description Language) Level 3 kompatibel ist. NetBEUI (NetBIOS Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle. Sie bietet Extended User erweiterte Funktionen für kleinere Netzwerke als andere Protokolle wie z. B. TCP/IP. Für größere Interface) Netzwerke ist das Protokoll nicht geeignet, weil es keine Routingfähigkeiten für die Wahl der geeignetsten Routen enthält. NetBEUI wurde von IBM für OS/2 und von Microsoft für Windows als Standardprotokoll für die gemeinsame Dateinutzung und Druckdienste verwendet. PDF/A Ein Dokument, das der Norm „ISO 19005-1. Dokumentenmanagement - Elektronisches Dokumentendateiformat für Langzeitarchivierung - Teil 1: Verwendung von PDF 1.4 (PDF/A-1)“ entspricht und auf PDF 1.4 basiert. Dieses wurde nach ISO 19005-1 als Standard geschaffen und bietet eine PDF-Spezifikation, die das Drucken und die Langzeit-Speicherung erlaubt. Ein neuer Teil, die ISO 19005-2 (PDF/A-2), wird gerade vorbereitet.
Seite 566
Anhang > Glossar Eigenschaft Beschreibung Standard-Gateway Hiermit wird das Gerät, z. B. ein Computer oder Router, angezeigt, der als Eingangs-/ Ausgangsgerät (Gateway) für den Zugriff auf den Computer außerhalb des Netzwerks verwendet wird. Wird kein spezielles Gateway als Ziel-IP-Adresse angegeben, werden die Daten standardmäßig zum Host gesendet. Statusseite Die Seite zeigt den Zustand des Geräts, wie verfügbare Speicherkapazität, Gesamtzahl von Drucken und Scans, sowie Einstellungen für die Papierquelle. Subnetzmaske Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP-Adresse. Eine Subnetzmaske stellt alle Netzwerkadressbereiche als 1 und alle Hostadressbereiche als 0. Die Anzahl der Bits im Präfix stellt die Länge der Netzwerkadresse dar. Die Bezeichnung „Präfix“ bedeutet, dass etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also den ersten Teil der IP- Adresse. Wird eine IP-Adresse geschrieben, kann die Länge der Netzwerkadresse durch die Präfix-Länge nach dem Schrägstrich (/) angezeigt werden. Zum Beispiel, „24“ in der Adresse „133.210.2.0/24“. Daher bezeichnet „133.210.2.0/24“ die IP-Adresse „133.210.2.0“ mit einem 24- Bit Präfix des Netzwerkteils. Dieser neue Netzwerk-Adressteil (ursprünglich Teil der Hostadresse) macht es möglich, dass durch die Subnetzmaske auf eine Subnetzadresse verwiesen wird. Falls Sie eine Subnetzmaske eingeben, stellen Sie sicher, dass DHCP auf „Aus“ steht. TCP/IP (IPv6) TCP/IP (IPv6) basiert auf dem Internetprotokoll TCP/IP (IPv4). IPv6 ist die nächste Generation des Internetprotokolls und vergrößert den verfügbaren Adressraum, so dass das Problem des Engpasses von Netzwerkadressen gelöst wird. Zusätzlich wurden neue Sicherheitsstandards und bevorzugte Datenübertragung implementiert. TCP/IP (Transmission TCP/IP ist eine Reihe von Protokollen, die festlegen, wie Computer und andere Geräte Control Protocol/ miteinander über ein Netzwerk kommunizieren. Internet Protocol) Timeout für Während der Datenübertragung muss das Gerät manchmal warten, bis die nächsten Daten automatischen ankommen. Dies ist der Timeout für den automatischen Formularvorschub. Wenn der Formularvorschub voreingestellte Timeout abläuft, druckt das Gerät automatisch aus. Es wird allerdings keine Seite ausgegeben, wenn auf der letzten Seite keine druckbaren Daten vorhanden sind. ...
Seite 568
, Bestätigung der Ausrichtung 8-20 Einstellungen 8-46 8-47 Betriebsauf. n. Fehler 8-21 11-42 Betriebssicherheit DrahtlosNetzwerk Bevor das Papier eingelegt wird Einstellungen 2-38 Bezeichnungen der Teile Druckbericht/Liste Bildanpassung Druck Kostenstellenliste 8-22 Auto. Trommelauffrischung 8-67 Optionaler Netzwerk Status 8-22 Autom. Farbkorrektur 8-67 Schriftartliste 8-23 ...
Seite 569
Drahtlosnetzwerk 8-54 Protokoll-Einstellungen 8-51 Einstellungen anzeigen Enhanced WSD 11-42 Anzeige Ausschalten 8-11 Protokoll-Einstellungen 8-50 Displayhelligkeit 8-11 TWAIN/WIA 8-40 Funktionen in Basiskarte (Boxdruck) 8-11 Enhanced WSD over SSL Funktionen in Basiskarte (Kopieren) 8-11 TWAIN/WIA 8-40 Funktionen in Basiskarte (Senden aus Box) 8-11 Enhanced WSD over TLS Funktionen in Basiskarte (Senden) 8-11 Protokoll-Einstellungen 8-50 ...
Seite 570
Funktionsstandardwerte 8-26 Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation xviii Kopie/Druck 8-30 Initial. Festpl./SSD 8-62 Sendeauftrag - Ordner 8-32 Inneres Fach Senden und Weiterleiten 8-34 Installation Senden/Speichern 8-30 Macintosh 2-60 Startseite 8-38 Software 2-52 Status 8-39 Windows 2-53 ...
Seite 572
Bevor das Papier eingelegt wird Briefumschläge einlegen 3-14 Protokoll-Einstellungen 8-49 Format und Medientyp 11-13 Rechtliche Einschränkung von Kopie Geeignetes Papier 11-14 Rechtliche Einschränkung von Scan In Kassetten einlegen Rechtliche Informationen Karteikarten einlegen 3-14 Recyclingpapier 11-20 Papier einlegen Regelmäßige Pflege 10-2 Papierauswahl 8-18 Resttonerbehälter austauschen 10-11 ...
Seite 573
Einstellungen Gerätesicherheit 8-60 Randlöschung Rückseite 8-26 Einstellungen unbekannter Benutzer 8-64 Scanauflösung 8-28 Netzwerk 8-65 Standard Randlöschung 8-26 Sicherheits-Konventionen in dieser Vorrangige OCR-Sprache 8-29 Bedienungsanleitung XPS Seitengenau 8-27 Sicherheits-Schnelleinrichtung 8-58 Zoom 8-26 Sicherheitsstufe 8-58 Standard Gateway , SMB Client (Übertragung) Einstellungen 8-44 8-46...
Seite 574
Timeout für automatischen Formularvorschub 11-44 8-12 Tonerbehälter Tonerbehälter austauschen 10-6 Wenig Toner Alarmmenge 8-21 Tonerbehälter Verriegelungshebel 11-44 Tonereinstellungen 8-21 WIA Treiber einrichten 2-66 Wenig Toner Alarmmenge 8-21 Wi-Fi Trusted Platform Module 11-7 , Einstellungen 2-38 8-42 TWAIN 11-44 Wi-Fi Direct TWAIN-Treiber einrichten 2-64 ...
Seite 575
Zu den Markennamen Zubehör Papierzufuhr 11-3 Zugriffsmöglichkeit 11-42 , Zuweisung Funktionstaste 2-22 8-20 Index-9...
Seite 577
KYOCERA Document Solutions America, Inc. KYOCERA Document Solutions Asia Limited Headquarters 13/F., Mita Centre, 552-566, Castle Peak Road, Tsuen 225 Sand Road, Fairfield, New Jersey 07004-0008, U.S.A. Wan, New Territories, Hong Kong, China Phone: +1-973-808-8444 Phone: +852-2496-5678 Fax: +1-973-882-6000 Fax: +852-2610-2063...
Seite 578
KYOCERA Document Solutions KYOCERA Document Solutions South Africa (Pty) Ltd. Espana, S.A. KYOCERA House, Hertford Office Park, 90 Bekker Road Calle Manacor, 2, Las Rozas, Madrid, 28290 Las Rozas (Cnr. Allandale), Midrand, South Africa de Madrid, Madrid, Spain Phone: +27-11-540-2600...