Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosemodus; Teach-In Von Schaltpunkten - schmalz VSi Serie Betriebsanleitung

Vakuum-/druckschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VSi Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Funktionen
Die Erkennung des externen Saugzyklus erfolgt dabei über die einstellbaren Grenzwerte SPx und rPx, die
hier die Grenzen für Ansaugen und Ablegen eines Werkstücks darstellen. Der Grenzwert für die maximal
zulässige Leckage wird über den Parameter L-x in Millibar pro Sekunde eingestellt.
Den Fall eines typischen Saugzyklus, bei dem das System eine Leckage aufweist und der Vakuum-Erzeuger
mehrmals nachsaugt, ist in folgender Grafik dargestellt:
Druck p
[mbar]
Schaltpunkt SP
Rückschaltpunkt rP
Ausgang
Bei der Variante VP8 muss die zugehörige Schaltschwelle SPx im Vakuumbereich liegen, damit der Modus
Condition Monitoring aktiviert werden kann.
9.4.5   Diagnosemodus
Der Diagnosemodus überwacht die internen Warnungen und Fehlermeldungen des Schalters. Wenn
irgendeine Fehlermeldung (Error-Code im Display oder ISDU 130) oder Warnung (CM-Bit in ISDU 146)
ansteht, wird der Schaltpunkt aktiv.
Im Diagnosemodus ist auch gleichzeitig die Funktionalität des Condition Monitoring Modus beinhaltet,
sofern der zugehörige Schaltpunkt SPx im Vakuumbereich liegt. D.h. in diesem Fall wird der Schaltpunkt
auch aktiv, wenn die Leckagemessung eine Warnung ergibt.
Bei den Varianten V und VP8 beinhaltet der Diagnosemodus auch gleichzeitig die Funktionalität des Con-
dition Monitoring Modus, sofern der zugehörige Schaltpunkt SPx im Vakuumbereich liegt. D.h. in diesem
Fall wird der Schaltpunkt auch aktiv, wenn die Leckagemessung eine Warnung ergibt.
9.5   Teach-In von Schaltpunkten
Zur vereinfachten Einstellung der Grenzwerte steht eine Teach-In Funktion zur Verfügung. Diese wirkt
sich jeweils nur auf einen Schaltpunkt aus und ändert nichts am gewählten Schaltpunktmodus oder der
Schaltpunktlogik.
ü Zum Auslösen eines Teach-In Vorgangs muss zunächst der gewünschte Schaltpunkt gewählt werden.
Dies geschieht über IO-Link über ISDU 58 oder im Menüpunkt „tCX" im Grundmenü.
4 Im Menü wird bei Drücken der Taste MODE das Teach-In sofort gestartet während über IO-Link
zunächst noch das entsprechende System-Command über ISDU 2 geschrieben werden muss.
ð Beim Teach-In im Zweipunktmodus wird die Einschaltschwelle SPx so gesetzt, dass sie 20% unterhalb
des aktuell anliegenden Messwertes liegt. Die Rückschaltschwelle wird bei Vakuumwerten um 50
mbar unterhalb der Einschaltschwelle gesetzt, bei Druckwerten um 300 mbar. Beim Teach-In im
Vakuumbereich der VP8-Variante sind diese Angaben wieder auf den Absolutwert des Messwertes
bezogen.
Im Fenstermodus wird die Einschaltschwelle FHx um 100 mbar oberhalb des aktuell anliegenden
Messwertes gesetzt und die Rückschaltschwelle um 100 mbar unter dem aktuell anliegenden Vaku-
28 / 46
Peakerkennung aktiviert
Leckagemessung
geringe
Leckage
Beginn
Saugzyklus
große
geringe
Leckage
Leckage
Ende
Neuer
Saugzyklus
Saugzyklus
DE · 30.30.01.00956 · 03 · 05/22
Zeit t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vsi d serie

Inhaltsverzeichnis