Primärseitig füllen und entlüften
Hinweis
Es muss Frostschutz bis
Viessmann Wärmeträgermedium ist ein Fertigge-
misch auf Ethylenglykol-Basis, bis
Inhibitoren für den Korrosionsschutz.
3. Dichtheit der Anschlüsse prüfen. Defekte oder ver-
rutschte Dichtungen austauschen.
Sekundärseitig füllen und entlüften
Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert
Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu
Schäden an der Anlage führen.
Bezüglich Beschaffenheit und Menge des Heizungs-
wassers einschließlich Füll- und Ergänzungswasser ist
die VDI 2035 zu beachten.
Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.
■
Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfül-
■
len.
Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH
■
3
(3,0 mol/m
) muss enthärtet werden, z.B. mit der
Kleinenthärtungsanlage für Heizwasser (siehe
Viessmann Preisliste Vitoset).
2.
4.
Abb. 41
15
C bestehen.
–
°
15
C, enthält
–
°
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
(Fortsetzung)
Hinweis zur Einstellung der Primärpumpe
Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf
Primärkreis: 3 K bis 5 K.
Dafür gegebenenfalls die Primärpumpe auf eine nied-
rigere Stufe einstellen.
!
Achtung
Um Geräteschäden zu vermeiden, elektrische
Komponenten auf der Gehäusetür vor austre-
tenden Flüssigkeiten schützen.
Schlauch am Entlüftungshahn Sekundärkreis
anschließen (siehe folgende Abbildung).
3.
1.
1. Falls vorhanden, bauseitige Rückflussverhinderer
öffnen.
2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen (siehe
Seite 42).
41