Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweckbestimmung Und Kontraindikatio- Nen; Zweckbestimmung - Cheyenne HAWK PEN Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

taminierte Tattoo-Module musst du
umgehend entsorgen.
Verwende ausschließlich dermatolo-
gisch unbedenkliche und für das Täto-
wieren vorgesehene Farben.
Vermeide den Kontakt mit frisch täto-
wierter Haut. Schütze frisch tätowierte
Hautareale vor Verschmutzung, UV-
und Sonneneinstrahlung.
Kontrolliere regelmäßig, ob deine Tat-
toomaschine sichtbar verunreinigt ist.
In diesem Fall musst du zusätzlich
zur regelmäßigen Desinfektion alle
Arbeitsschritte des Kapitels 7 auf Sei-
te 14 durchführen.
2.4
Zweckbestimmung und Kontra-
indikationen

2.4.1 Zweckbestimmung

Die Zweckbestimmung ist das minimal-
invasive Einstechen von sterilen oder
aseptischen Pigmentfarben minerali-
schen oder organischen Ursprungs in
die Dermis mittels Mikropigmentierung
(Tätowieren).
Aufgrund der minimalinvasiven Punktie-
rung der Epidermis (obere Hautschicht)
und Dermis (mittlere Hautschicht) trägt
die Haut keine o enen Wunden davon.
Cheyenne HAWK Pen
Demnach benötigt die Haut nur eine sehr
kurze Regenerationsphase, in der die epi-
theliale Funktion wiederhergestellt wird.
Anwendungsbereich
Körpertätowierung
2.4.2 Kontraindikationen
Unter folgenden Voraussetzungen dür-
fen keine Tätowierungen vorgenommen
werden:
• Hämophilie/Blutgerinnungsstörungen
• derzeitige Einnahme von Blutverdün-
nungsmitteln (z. B. Warfarin, Heparin,
Acetylsalicylsäure)
• unkontrollierte Diabetes mellitus
• jegliche Form von aktiver Akne in dem
zu tätowierenden Hautbereich
• Dermatosen (z. B. Hauttumore, Keloide
bzw. extreme Neigung zur Keloid-Bil-
dung, solare Keratose, Warzen und/
oder Muttermale) in dem zu tätowie-
renden Hautbereich
• o ene Wunden und/oder Ekzeme und/
oder Hautausschläge in dem zu täto-
wierenden Hautbereich
• Narben in dem zu tätowierenden Haut-
bereich
• systemische Infekte und Infektions-
krankheiten (z. B. Hepatitis Typ A, B, C,
D, E oder F; HIV-Infektion) oder akute
lokale Hautinfektionen (z. B. Herpes,
Rosacea)
• während einer Chemotherapie, Radio-
therapie oder hochdosierter Kortiko-
steroid-Therapie (Empfehlung: ab vier
Wochen vor Beginn bis vier Wochen
nach Ende der Therapie)
• bis zu zwölf Monate nach einer Schön-
heits-OP in dem zu tätowierenden
Hautbereich
• bis zu sechs Monate nach Filler-Injek-
tionen in dem zu tätowierenden Haut-
bereich
• unter Alkohol- und/oder Drogenein-
fluss
• Schwangerschaft und Stillzeit
Die Behandlung von Schleimhäuten und
Augäpfeln ist strengstens untersagt.
Die Behandlung muss unverzüglich un-
terbrochen werden bei:
• übermäßigem Schmerzempfinden
• Ohnmachtsanfällen/Schwindelgefühl
6
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis