VigorIPPBX 2820-Serie
Kapitel 5: Referenz -
Kapitel 5: Referenz -
erweiterte Web-Konfiguration
erweiterte Web-Konfiguration
Nach der grundlegenden Konfiguration des Routers haben Sie Zugriff auf das Internet.
Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen zur erweiterten Konfiguration dieses
Routers für Benutzer, deren Bedürfnisse weitere Anpassungen erfordern. Weitere
Anwendungsfälle werden in Kapitel 4 beschrieben.
5.1 WAN
5.1 WAN
Der Schnellstart-Assistent bietet Benutzern eine einfache Möglichkeit, den
Verbindungsmodus für den Router schnell einzurichten. Falls Sie weitere Einstellungen
für verschiedene WAN-Modi konfigurieren möchten, gehen Sie bitte ins Menü WAN
und klicken auf Einwahl ins Internet.
5.1.1 Grundlagen des Internet Protocol (IP) Netzwerks
5.1.1 Grundlagen des Internet Protocol (IP) Netzwerks
IP ist die Abkürzung für Internet Protocol. Jedes Gerät in einem IP-basierten Netzwerk
(z.B. Router, Printserver und Host-PCs) benötigt eine IP-Adresse, welche dessen
Standort im Netzwerk bestimmt. Um Adressenkonflikte zu vermeiden, sind IP-Adressen
öffentlich beim Network Information Center (NIC) registriert. Eine unverwechselbare
IP-Adresse ist für Geräte im öffentlichen Netzwerk unbedingt erforderlich, nicht jedoch
in den privaten lokalen TCP/IP-Netzwerken (LANs), da auf diese kein öffentlicher
Zugriff nötig ist. Dies können beispielsweise Host-PCs sein, die von einem Router
verwaltet werden. Aus diesem Grunde hat das NIC gewisse Adressen reserviert, die
niemals öffentlich registriert werden. Diese werden als private IP-Adressen bezeichnet
und umfassen die folgenden Bereiche:
Öffentliche IP-Adressen und private IP-Adressen
Öffentliche IP-Adressen und private IP-Adressen
Der Router, der für die Verwaltung und den Schutz seines LANs verantwortlich ist,
verbindet Gruppen von Host-PCs. Der eingebaute DHCP-Server des Vigor-Routers
weist jedem dieser PCs eine private IP-Adresse zu. Der Router selbst verwendet für die
Kommunikation mit den lokalen Hosts standardmäßig die private IP-Adresse
192.168.1.1. Zur Kommunikation mit anderen Netzwerkgeräten verwendet der Vigor-
Router eine öffentliche IP-Adresse. Beim Durchfluss der Daten wandelt die Network
Address Translation (NAT) Funktion des Routers öffentliche/private Adressen um, und
die Pakete werden dem entsprechenden Host-PC im LAN ausgeliefert. Auf diese Weise
können alle Host-PCs einen gemeinsamen Internetanschluss nutzen.
Öffentliche IP-Adresse vom ISP beziehen
Öffentliche IP-Adresse vom ISP beziehen
Beim Einsatz für ADSL muss für eine erfolgreiche Verbindung von Endgeräten PPP-
Authentifizierung und Autorisierung verwendet werden. Point-to-Point Protocol over
Ethernet (PPPoE) verbindet ein Netzwerk von Hosts über ein Zugriffsgerät mit einem
Fernzugriffskonzentrator. Dieser Ansatz vereinfacht die Nutzung für Benutzer. Je nach
Benutzeranforderung ermöglicht dies die Zugriffskontrolle, Abrechnung und Angabe
der Dienstart (ToS).
65
Von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Von 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
Von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
Benutzerhandbuch VigorIPPBX 2820-Serie