Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfache Granularsynthese; Phasengesteuerter Wave-Stitcher - Klavis Mixwitch Benutzerhandbuch

Cv- und clock-steuerbarer analoger switch mit mixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Einfache Granularsynthese

Dieses Beispiel verwendet denselben Aufbau wie das vorige (Komplexer Suboktav-Generator).
Zusätzlich benötigen Sie nun einen Oszillator am Clock-Eingang, dessen unterschiedliche
Wellenformen gleichzeitig abgreifbar sind.
Die Audio-Ausgänge des Oszillators verbinden Sie mit den vier Mischereingängen. Das Clock-
Signal kann sogar Bestandteil des Audio-Mix sein. Mit jedem Wellendurchgang wird nun ein
anderer Eingang zum Ausgang durchgeschaltet. So erzeugen Sie eine sich wiederholende Folge
verschiedener Wellenformen, die Sie vielfältig mit den Mischer-Reglern anpassen können. Tipp:
Verbinden Sie eine Wellenform mit mehreren Eingängen, zum Beispiel mit entgegengesetzter
Polarität.
7. Multi-Segment-Waveshaper
Bringen Sie den Switcher in den 4-kanaligen CV-Modus (die CV-LED leuchtet).
In dieser Betriebsart schaltet der Switcher anhand einer Kontrollspannung zwischen den
verschiedenen Eingängen um. Eine gut dafür geeignete Wellenform ist der Sägezahn.
A) Wenn alle 4 Mischereingänge offen sind, erhält man am Ausgang B eine Folge von
verschiedenen Festspannungen, deren Level und Polarität einstellbar sind. Wenn Sie
diese Level proportional zum Spannungsverlauf am Steuereingang einstellen, erhalten Sie
diesen typischen Bitcrushing-/Waveshaping-Sound. Experimentieren Sie mit den
Einstellungen, da steckt viel kreatives Potenzial drin.
B) Noch mehr klangliche Vielfalt entsteht, wenn Sie eine oder mehrere Wellenformen des
Clock-Oszillators an die Mischereingänge anschließen. Mit den Polaritäts-Tasten können
Sie den entstehenden Sound drastisch verändern. Während die Sägezahnwelle ansteigt,
wird für einen Sekundenbruchteil immer ein Eingang nach dem anderen durchgschaltet,
und damit auch der kurze Ausschnitt der Audio-Wellenform.
Da der Switcher „keinen Eingang" („no selection") auswählt, wenn die Steuerspannung in der
Nähe von Null Volt steht, ist es hilfreich, wenn Sie einen variablen Spannungsoffset zum Audio-
Steuersignal hinzufügen. So können Sie kontrollieren, welche Eingänge an der Verteilung
teilnehmen und ob „kein Eingang" ein Teil des Ausgangssignals sein soll.

8. Phasengesteuerter Wave-Stitcher

Schalten Sie den Switcher in die „CV-B"-Betriebsart (die LEDs „CV" und „B" leuchten). Ein PWn-
Rechtecksignal aus einem Oszillator dient als Clock-Quelle. Um den „no selection"-Zustand zu
vermeiden, können Sie zuvor dieses Steuersignal durch einen Kanal des Mischers A senden,
dessen anderer Eingang offen bleibt und eine positive Offset-Spannung hinzufügt.
Geben Sie eine oder zwei Wellenformen des Oszillators auf die Eingänge des Mischers B (etwa
Sinus, Sägezahn, Dreieck, komplexe Wellen). Nun können Sie durch Veränderung der Pulsbreite
des Oszillators (was sich auf den Signalverlauf am CV-Eingang auswirkt) die Zusammensetzung
des Ausgangssignals beeinflussen, also welche Wellenform-Segmente zum Ausgang B
durchgeschaltet werden.
Klavis
Mixwitch
Benutzerhandbuch V1.0
Seite 7 von 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis