Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiele - Klavis Mixwitch Benutzerhandbuch

Cv- und clock-steuerbarer analoger switch mit mixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiele

1. Steuerspannungen mischen
Sie können zwei CV-Modulationssignale mischen, oder Sie lassen einen (oder beide) Eingänge
offen, wodurch der Mixwitch für diesen offenen Eingang eine feste Spannung generiert, die zur
Spannung des anderen Kanals addiert (LED „+") oder von ihr subtrahiert wird (LED „–").
Die off-Taste ermöglicht es, eine präzises Mischungsverhältnis im Voraus einzustellen und sie erst
in dem Moment zu aktivieren, wenn sie benötigt wird.
2. Audiosignale mischen
Wenn die „Log"LED leuchtet, ist der Mischer perfekt für Audiosignale konfiguriert.
Wenn beide Eingänge mit ihrem nominellen Pegel zusammengemischt werden, wird der Ausgang
nicht übersteuern, denn dessen Gain wird automatisch um 6 Dezibel abgesenkt. Auf diese Weise
können Sie den gesamten Regelweg des Potentiometers voll ausschöpfen.
3. Vier-Step Sequenzer mit/ohne Zufallsfolge
Bringen Sie den Switcher in die „Clock"-Betriebsart und entfernen Sie alle Patchkabel von den
vier Mischereingängen. Wenn Sie nun ein zyklisches Rechteck- oder Pulssignal an den „Clk"-
Eingang legen, haben Sie einen 4-stufigen Sequenzer.
Für noch mehr Spaß können Sie in den Random Clocked Modus umschalten.
Ausgang B verbinden Sie mit der V/Oct-Eingangsuchse eines Oszillators, derweil kann das Clock-
Signal als Gate/Trigger für einen Hüllkurvengenerator genommen werden. Die Tonhöhen ändern
Sie mit den vier Mischer-Reglern.
4. Einfacher Suboktav-Generator
Schalten Sie den Switcher in die „Clock-B-only"-Betriebsart. Durch ein Audiosignal am Clock-
Eingang werden nun die beiden Eingänge von Mischer B abwechselnd eingeschaltet.
Mit den Reglern von Mischer B steuern Sie die Amplitude und Polarität der erzeugten Suboktave.
Um einen Gleichspannungsanteil im generierten Audiosignal zu minimieren, können Sie einen der
beiden Mixer auf negative Polarität stellen und beide Kanal-Eingangsregler auf den gleichen Wert
einpegeln.
5. Komplexer Suboktav-Generator
Wir erweitern das vorige Beispiel und bauen nun einen Suboktav-Generator mit allen vier
Mischerkanälen. Bringen Sie dazu den Switcher in den 4-kanaligen Clock-Modus („Clk"-LED
blinkt).
Das Audiosignal am Clock-Eingang schaltet nacheinander alle vier Eingänge zum Ausgang B.
Durch entsprechende Einstellung der Mischer-Eingangsregler können Sie nun ein Signal
erzeugen, das ein oder zwei Oktaven unter der Clockfrequenz liegt.
Klavis
Mixwitch
Benutzerhandbuch V1.0
Seite 6 von 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis