Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägezahn Zu Pwm (Audio Oder Lfo) - Klavis Mixwitch Benutzerhandbuch

Cv- und clock-steuerbarer analoger switch mit mixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17.
Sägezahn zu PWM (Audio oder LFO)
Verbinden Sie den Sägezahn-Ausgang eines VCOs mit Eingang A1. Verbinden Sie ein
Modulationssignal, das als PWM-Steuerspannung dient, mit Eingang A2. Alternativ, wenn Sie
Eingang A2 offen lassen, übernimmt Regler A2 die Rolle einer manuellen Pulsbreitenmodulation.
Ausgang A verbinden Sie mit dem CV-Eingang des Switchers. Dieser steht in der Betriebsart „CV
B-only" (die LEDs „CV" und „B" leuchten). Die Eingänge B1 und B2 bleiben unverbunden. Die
Regler B1 und B2 stellen Sie auf das untere bzw. obere Rechteckwellen-Niveau ein (beispielsweise
auf das gleiche Level, aber mit Kanal B1 invertiert).
Den Mischer A pegeln Sie so ein, dass Ausgang A in der Spitze ganz knapp über 1 Volt liegt, wenn
das PWN-Steuersignal auf seinem kleinsten Wert steht. Auf diese Weise schaltet der Switcher ein
sehr schmales Pulssignal auf den Ausgang B.
Erhöhen Sie nun das Modulationssignal, dann wird ein immer größerer Anteil der Sägezahn/CV-
Mischung über 1 Volt liegen, und dadurch wird die Pulswelle am Ausgang B immer „breiter" (und
oberhalb 50% wieder hörbar schmaler, da im Endeffekt invertiert).
18.
Hard Clipping
Unter Clipping versteht man die Begrenzung der Amplitude eines Signals auf einen festen
Maximalwert. Zum Beispiel würde eine Dreieckwelle oberhalb eines bestimmten
Spannungspegels „abgeschnitten", so dass anstatt der Spitze ein flaches Plateau entsteht. Die
Signalstärke würde niemals über das Plateau-Level steigen, egal wie hoch der Eingangspegel
auch sei. Clipping ist üblicherweise symmetrisch, das heißt dass die Signalbeschneidung im
positiven wie im negativen Spannungsbereich gleichermaßen erfolgt. Der Effekt klingt mehr oder
weniger verzerrt, was auch stark von der Art des Eingangssignals abhängt. Und idealerweise
bleibt das Eingangssignal komplett unverändert, solange sein Pegel diese Grenzen nicht
überschreitet.
Um mit dem Mixwitch ein präzises Hard Clipping zu erzeugen, muss man sehr nuancierte
Einstellungen vornehmen, am besten mit Hilfe eines Voltmeters.
Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
Starten Sie den Mixwitch in der vollständigen Mischer-Betriebsart.
Die Regler A1, A2 und B1 müssen auf Null stehen.
Stellen Sie den Regler B2 so ein, dass 5,0 Volt am Ausgang B anliegen.
Stellen Sie den Regler A2 so ein, dass 1,5 Volt am Ausgang A anliegen (A1 steht immer
noch auf Null).
Verbinden Sie den Ausgang A mit dem Eingang B1 und der CV/Clk-Eingangsbuchse des
Switchers (per Splitterkabel oder Multiple).
Stellen Sie den Switcher auf die Betriebsart „CV B-only" (die LEDs „CV" und „B"
leuchten). Eingang B1 ist nun automatisch ausgewählt.
Stellen Sie den Regler B1 so ein, dass 2,5 V am Ausgang B anliegen.
Schließen Sie ein bipolares Signal (typischerweise ein Audiosignal) an den Eingang A1 an
und pegeln Sie es mit dem Regler A1 passend aus.
Klavis
Mixwitch
Benutzerhandbuch V1.0
Seite 12 von 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis