Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Strömungswächter
SI5012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm SI5012

  • Seite 1 Betriebsanleitung Strömungswächter SI5012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SI5012 Strömungswächter Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ............. .
  • Seite 3: Vorbemerkung

    Strömungswächter SI5012 1 Vorbemerkung Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com. 1.1 Verwendete Symbole Voraussetzung Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich Information Ergänzender Hinweis...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SI5012 Strömungswächter 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Strömungswächter SI5012 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät überwacht flüssige und gasförmige Medien.
  • Seite 6: Funktion

    SI5012 Strömungswächter 4 Funktion Das Gerät erfasst die Strömung nach dem kalorimetrischen Messprinzip und schaltet den Ausgang. Bei Werkseinstellung liegt der Schaltpunkt auf der LED 7 und das Gerät ist ein Schließer. Der Ausgang kann auf Öffnerfunktion umgestellt werden. Die Schaltpunkt-LED zeigt den Schaltzustand an: orange = Ausgang geschlossen;...
  • Seite 7: Montage

    Strömungswächter SI5012 5 Montage VORSICHT Während der Montagearbeiten oder im Fehlerfall können hoher Druck oder heiße Medien aus der Anlage entweichen. w Verletzungsgefahr durch Druck oder Verbrennung. u Sicherstellen, dass die Anlage während der Montagearbeiten druckfrei ist. u Sicherstellen, dass während der Montagearbeiten keine Medien am Montageort auslaufen können.
  • Seite 8: Nicht Erlaubte Einbaulage

    Störeinflüsse 5.3 Prozessanschluss Durch Prozessadapter ist das Gerät an unterschiedliche Prozessanschlüsse adaptierbar. Korrekter Sitz des Geräts und Dichtigkeit des Anschlusses sind nur mit ifm-Adaptern gewährleistet. Für kleine Durchflussmengen sind ifm-Adapterblöcke lieferbar. Das Gerät wird ohne Zubehör geliefert. Informationen zu verfügbarem Zubehör unter documentation.ifm.com.
  • Seite 9 Strömungswächter SI5012 u Gewinde von Prozessanschluss, Adapter und Überwurfmutter schmieren. Eine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste verwenden. Es darf kein Schmiermittel auf die Sensorspitze gelangen. u Passenden Adapter in den Prozessanschluss einschrauben. u Strömungswächter auf den Adapter setzen und die Überwurfmutter festziehen.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    SI5012 Strömungswächter 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen. Spannungsversorgung nach SELV, PELV. u Anlage spannungsfrei schalten. u Gerät folgendermaßen anschließen: Abb. 11: Anschlussbild Programmierleitung für Fernabgleich OUT (PNP): Schaltsignal für Strömungsüberwachung Nur 4-Draht-Kabeldosen ohne Brücke zwischen Pin 2 und Pin 4 verwenden.
  • Seite 11: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Strömungswächter SI5012 7 Bedien- und Anzeigeelemente Flow High Betriebsanzeige • Die LEDs 0…9 repräsentieren den Bereich zwischen Strömungsstillstand und Maximalströmung. • Die grünen LEDs zeigen die aktuelle Strömung. • Eine leuchtende LED zeigt die Position des Schaltpunkts: – Orange: Ausgang geschlossen –...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    SI5012 Strömungswächter 8 Inbetriebnahme u Versorgungsspannung einschalten. w Alle LEDs leuchten auf und verlöschen wieder schrittweise. Während dieser Zeit ist der Ausgang geschlossen bei Einstellung Schließer bzw. offen bei Einstellung Öffner. w Das Gerät ist im Betriebsmodus. u Normalströmung in der Anlage fließen lassen.
  • Seite 13: Einstellungen

    Strömungswächter SI5012 9 Einstellungen 9.1 Schaltpunkt ändern Bei Werkseinstellung liegt der Schaltpunkt auf LED 7. Eine Änderung ist sinnvoll in folgenden Fällen: • Die Normalströmung unterschreitet den Darstellungsbereich des Display, siehe (Ò Inbetriebnahme / 12). • Die Strömung schwankt stark oder pulsiert. • Es ist eine schnellere Ansprechzeit des Geräts gewünscht.
  • Seite 14: Schaltlogik Ändern

    SI5012 Strömungswächter 9.4 Schaltlogik ändern Das Gerät wird als Schließer ausgeliefert. Umstellung auf Öffnerfunktion: u Taste [<] mindestens 15 Sekunden lang drücken. w LED 0 leuchtet, nach ca. 5 Sekunden blinkt sie. w Nach 10 Sekunden wird die aktuelle Einstellung angezeigt: LEDs 5..9 leuchten orange (= Ausgang in Schließerfunktion).
  • Seite 15: Betrieb

    Strömungswächter SI5012 10 Betrieb Nach jedem Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle LEDs auf und verlöschen wieder schrittweise. Während dieser Zeit ist der Ausgang geschlossen bei Einstellung Schließer bzw. offen bei Einstellung Öffner. Danach ist das Gerät betriebsbereit. Das Gerät erfasst die Strömung und schaltet den Ausgang entsprechend der Einstellung.
  • Seite 16: Fehlerbehebung

    SI5012 Strömungswächter 11 Fehlerbehebung Anzeige Beschreibung Abhilfe u Gerät entriegeln. Das Gerät ist dauerhaft verriegelt. LEDs verlöschen kurzzeitig bei Tasten- druck. Nach ca. 0,6 Sekunden erscheint wieder die letzte Betriebsanzeige. u Korrekte Spannungsversorgung Betriebsspannung zu gering (< 19 V) oder ausgefallen. herstellen. LEDs sind dauerhaft aus.
  • Seite 17: Wartung, Instandsetzung Und Entsorgung

    Strömungswächter SI5012 12 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden. u Sicherstellen, dass die Sensorspitze frei von Ablagerungen ist: • Sensorspitze einen Monat nach Inbetriebnahme auf Ablagerungen prüfen. • Prüfung regelmäßig wiederholen. Prüfungsintervalle in Abhängigkeit von der Applikation festlegen.

Inhaltsverzeichnis