Vor dem Starten
Warnung
Ein beschädigter oder defekter Akku kann
rauchen oder in Brand geraten und lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen.
► Verwenden oder Laden Sie keinen be-
schädigten oder defekten Akku.
► Entsorgen Sie einen beschädigten oder
defekten Akku sofort fachgerecht und
entsprechend den örtlich geltenden Be-
stimmungen.
► Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Sicherer Umgang mit dem Akku" und
„Sicherer Umgang mit dem Ladegerät".
Hinweise zur Verwendung der
Akkus
Wir empfehlen die Verwendung von 2 Akkus
mit gleicher Kapazität und gleichem Ladezu-
stand, möglichst voll geladen.
Verwenden Sie Akkus mit 7,5 Ah oder mehr
Kapazität.
Bei der Verwendung von nur einem Akku oder
Akkus mit weniger als 7,5 Ah Kapazität stehen
80 % der Motorleistung zur Verfügung.
Ladezustand des Akku prüfen
A
Drücken Sie die Taste (A) am Akku. Die
LEDs (B) leuchten für ca. 10 Sekunden und
zeigen den Ladezustand des Akkus an.
LED
5 LEDs leuchten grün 80 % - 100 %
4 LEDs leuchten grün 60 % - 80 %
3 LEDs leuchten grün 40 % - 60 %
2 LEDs leuchten grün 20 % - 40 %
1 LED leuchtet grün
1 LED blinkt rot
5 LEDs blinken rot
5 LEDs leuchten rot
Automatische Selbstwartung:
Wenn 5 LEDs abwechselnd für 10 Sekunden
rot leuchten und für 10 Sekunden aus sind
oder 5 LEDs alle 2 Sekunden grün blinken,
führt der Akku eine automatische Selbstwar-
tung durch.
B
Kapazität des Akkus
10 % - 20 %
weniger als 10 %
Der Akku ist leer und
muss aufgeladen wer-
den
Der Akku ist zu heiß,
den Akku abkühlen
lassen.
17