Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hajdu IDE75F Bedienungsanleitung Seite 19

Warmwasserbereiter mit geschlossenem system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDE75F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
3.) An der Deponiestelle ist es für ein geeignetes Strom- Wasser- und Kanalnetz zu sorgen
(Bodenzusammenfluss).
INBETRIEBSETZUNG
Bevor der Warmwasserbereiter unter Spannung gesetzt wird, ist dieser voll mit Wasser aufzufüllen,
und ein Warmwasserhahn ist offen zu lassen. Diesen schließt man, wenn das Ausfließen bereits
regelmäßig und ohne Geräusch in den Rohren erfolgt. Danach wird das ganze Rohrnetz vom
Warmwasser stufenweise gespült, die richtigen Hähne sind geöffnet.
ANSCHLUSS AN DAS WASSERNATZ
Als Kalt- und Warmwasserleitung ist ein verzinktes Stahlrohr anzuwenden.
ES IST LEBENSGEFÄHRLICH UND VERBOTEN DEN SPEICHER UND DEN
WÄRMEAUSTAUSCHER UNTER EINEM HÖCHEREN DRUCK ALS DER
Beim Anschluss an das Wassernetz halten Sie unbedingt die Einbaureihe der einzelnen Armaturen
gemäß der Abbildung Nr. 1 (bei den Typen IDE...F und IND...F) und der Abbildung Nr. 2 (bei den
Typen IDE...S und IND...S) ein, davon hängt die richtige Funktion der Anlage ab.
In den Anschlussstrang für Kaltwasser ist ein kombiniertes Sicherheitsventil einzubauen
(Sicherheits-Rückschlagsventil). Der höchste Öffnungsdruck des Sicherheitsventils beträgt 7
bar.
An der Aufstellungsstelle ist es für ein richtiges Wasser- und Kanalnetz zu sorgen. Das durch das
Sicherheitsventil austropfende Wasser ist in den Kanal zu leiten. Das tropfende Wasser ist nicht
abzuleiten, wenn im System ein Sanität-Dehnungsbehälter mit richtigem Maß eingebaut ist.
ES IST NICHT ERLAUBT, DEN AUSLAUFSTUTZEN ZU SPERREN UND DAS
Übersteigt der Wasserdruck des Wassernetzes periodisch den Wert von 6 bar, ist vor den
Warmwasserbereiter ein Reduzierventil einzubauen. Dafür hat der Verbraucher zu sorgen. Das
Reduzierventil ist vor dem kombinierten Sicherheitsventil zu montieren. An den Speicher lassen
sich Abzweigungen und Mischhahnbatterien in beliebiger Zahl anzuschließen.
INTALLIERUNG MIT DER UMLAUFPUMPE
Diese Art der Installierung wird vom Hersteller empfohlen. Die Umlaufpumpe sorgt für eine
bedeutende Wassermenge im Wärmeaustauscher und entsteht dadurch eine sehr gute
Wärmeaustauschleistung. Die Anlage wird von einem am Warmwasserbereiter angebrachten
Thermostat gesteuert, das die Regelung der Warmwassertemperatur im Haushalt ermöglicht. Der
Anschluss an die Zentralheizungsanlage ist ausschließlich gemäß den Abbildungen 1-2
auszuführen. Der Anschluss des Wärmeaustauschers weist en Außengewinde von 1" auf. Es ist
empfehlenswert Stahlrohre anzuwenden um Korrosion zu vermeiden. Vor dem Auffüllen ist das
System durch Wasserumlauf gründlich zu spülen um Verschmutzungen zu entfernen und dadurch
auch das Beschädigungsrisiko beim kombinierten Sicherheitsventil zu verringern.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der Warmwasserbereiter ist mit einem Thermostat von sechs Kontakten ausgestattet, es ist nicht
anzuschließen und zu betreiben, nur vom Wechselstromnetz. Der elektrische Anschluss erfolgte
gemäß den Abbildungen 3, 4, und 5. DIE ANWENDUNG EINES WANDSTECKERS IST
UNTERGESAGT! In der Zeichnung sind die Schemenelemente konventionell aufgrund der
internationalen
Darstellungsart
Warmwasserbereiters zu erden (Pflicht), der Erdleiter ist an den Anschluss mit dem
Erdnungszeichen anzuschließen.
All manuals and user guides at all-guides.com
ZUGELASSENE BETRIEBSDURCK ZU STELLEN!
WASSERTROPFEN UNSICHTBAR ABZULEITEN!
angegeben.
DE
Es
ist
unerlässlich
19/44
die
Metallteile
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis