Herunterladen Diese Seite drucken

hajdu HPT200 Benutzerhandbuch

Warmwasserspeicher mit wärmepumpe

Werbung

HPT200, HPT200C
WARMWASSERSPEICHER MIT WÄRMEPUMPE
Benutzerhandbuch zu Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
1221114388
B-0000-0319/000

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hajdu HPT200

  • Seite 1 HPT200, HPT200C WARMWASSERSPEICHER MIT WÄRMEPUMPE Benutzerhandbuch zu Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung 1221114388 B-0000-0319/000...
  • Seite 2 HPT 200 • HPT 200C Inhaltsferzeichnis Sehr geehrte Käuferinnen und Käufer! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1 .
  • Seite 3 TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR INBETRIEBSETZER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 7 .
  • Seite 4 Haushaltsgehilfin die Bedürfnisse der Verbraucher mit modernen, umweltfreundli- chen Haushaltsgeräten von guter Qualität. Unser Ziel ist es, die Bekanntheit der Marke HAJDU sowohl auf regionaler Ebene zu stärken, als auch die Ansprüche europäischer Kunden, die den HAJDU -Produkten die Treue halten, voll und ganz zu erfüllen. Die wichtigsten Merkmale der Produkte, die sich im Haushalt bereits vielfach bewährt haben, sind ihre gute Qualität und...
  • Seite 5 Sie es auf, damit Sie später jederzeit darauf zurückgreifen können. Dieses Benutzerhandbuch ist für die Benutzer der Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe HPT200 und HPT200 C (im Weiteren, wenn von beiden Typen die Rede ist: HPT 200 (C)) gedacht und für die Sanitärinstallateure, die die Inbetriebnahmen vor- nehmen.
  • Seite 6 HPT 200 • HPT 200C 1. WICHTIG HINWEISE, SCHUTZMASSNAHMEN Dieser Warmwasserspeicher kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden . Menschen mit eingeschränkten physischen, kognitiven oder geistigen Fähigkeiten oder Menschen, die nicht über die entsprechende Erfahrung oder Kenntnis verfü- gen, können das Gerät benutzen, wenn dies unter angemessener Aufsicht erfolgt, oder wenn sie Anweisungen zur sicheren Nutzung des Geräts erhalten und die sich aus der Benutzung des Geräts ergebenen Gefahren verstehen .
  • Seite 7 Behinderungen lebende und ältere Menschen sind der Verbrühgefahr besonders ausgesetzt . empfehlen daher Vermeidung Verbrühgefahr dem Wasserausflussrohr des Geräts ein thermostatisches Mischventil vorzuschalten . • Die Abdeckung der Elektroheizeinheit darf nur von einem Fachmann abgenommen werden . Außerachtlassung dieses Hinweises kann Stromschlag oder anderen Gefahren führen .
  • Seite 8 Vertragswerkstatt oder von einer anderen ähnlich qualifizierten Person vornehmen zu lassen . • Der HPT200(C) Warmwasserspeicher darf nicht im Freien installiert, bzw. Regen oder anderem Niederschlag ausgesetzt werden . REPARATUR Die regelmäßigen Kontrollen bzw . bei Defekten des Geräts die Reparaturen sind von unseren Vertragswerkstätten durchführen...
  • Seite 9 EN 60335-1 EN 60335-2-21 EN 14511-3 EN 16147 Lagerungs- und Lieferbedingungen IEC 721-3-1 IE12 IEC 721-3-2 IE22 CE, TÜV CB, EHPA Qualität I. Klasse Die HAJDU Hajdúsági Ipari Zrt. bescheinigt als Hersteller, dass das Gerät die im Konformitätsbescheinigung angegebenen Qualitätsmerkmale er- füllt.
  • Seite 10 HPT 200 • HPT 200C 1.2. Anwendungsbereich Das Gerät erwärmt Wasser für die für den Verbrauch in Haushalten oder ähnliche Zwecke auf Temperaturen unterhalb des Siedepunkts. Zu diesem Zweck muss das Gerät hydraulisch mit dem Wasserversorgungsnetz des Haushalts verbunden wer- den.
  • Seite 11 Die allgemeinen und die speziellen Sicherheitsvorgaben zum Produkt sind verbindlich einzuhalten . Die nach dem Aufruf „ACHTUNG!“ erscheinenden Sätze und/oder Satzteile oder fettgedruckten Punkte enthalten wichtige Informationen oder Ratschläge, deren Beachtung bzw. Einhaltung unerlässlich. 1.5. Verpackungsinhalt Das Gerät wir in einem Pappkarton geliefert, der Innen mit Schutzelementen ausge- stattet ist.
  • Seite 12 Gerät mit einem ähnlichen Schutz versehen ist, wie in der Originalverpackung. 2. TECHNISCHE MERKMALE 2.1. Allgemeine Merkmale Der Wärmepumpenkessel HPT200 (C) ist im Grunde die Oberseite, die die Wärmepumpenausrüstung enthält besteht aus einem Teil (Abbildung 2.1­1) und einem unteren Teil, der den Lagertank enthält (Abbildung 2.1­2). Das Warmwasserspeicher ­...
  • Seite 13 Anschluss ans Stromnetz Smart Grid Kondenswasserableitung Ø 25 Warmwasserstutzen G3/4 Wärmetauscher aus Rp3/4 Wärmetauscher ein Rp3/4 Kaltwasserstutzen G3/4 Abbildung 2.1.-2. Die unten aufgeführten Teilen befinden sich in einem leicht zugänglichen, ange- messen isoliertem Metallgehäuse: Kompressor, thermostatisches Expansionsventil, Verdampfer, ein Ventilator, der für die entsprechende Luftströmung sorgt, und die üb- rigen auf Abbildung 2.1.­1.
  • Seite 14 HPT 200 • HPT 200C 2. Innenmaße und Bezeichnungen O 667 Abbildung 2.3.-1. 2.4. Vor der Installation, Auswahl des Installationsorts Bevor Sie jegliche Schritte der Inbetriebnahme beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Stelle für die geplante Inbetriebnahme für den Warmwasserspeicher den unten- stehenden Anforderungen entspricht: a) Er ist in einem Raum zu installieren, dessen Grundfläche 8 m²...
  • Seite 15 M8­Mindestschraube mit einem in die Basis gebohrten Metalldübel (M8x75). Die Position der Fußstütze ist in Abbildung 2.4­3 dargestellt. Stellen Sie die einstell- baren Füße des Geräts auf mindestens 26 mm ein. (siehe Abbildungen 2.4-4) Schieben Sie das Gerät nun vorsichtig zu den bereits eingeschraubten Fußbefestigungselementen, sodass die höhenverstellbaren Füße in die geöff- neten Auskehlungen einrasten (Abbildung 2.4.­5.).
  • Seite 16 Das Gerät darf nicht mit einem Schlauch angeschlossen werden! Als Kalt- und Warmwasserleitungen können sowohl verzinkte Stahlrohre, Kunststoffrohre als auch Kupferrohre verwendet werden. Beim Anschluss von Kupferleitungen an das Wassernetz sind unbedingt Flanschdichtungen einzusetzen! Die von der HAJDU Hajdúsági Ipar Zrt. vertriebene Flanschdichtung­Einheitsverpackung...
  • Seite 17 ist als 2-er Pack in unseren Schauräumen und im Handel erhältlich. Die eine Flanschdichtung ist unmittelbar an der Warmwasserleitung des Speichers zu befesti- gen, die andere zwischen der zuvor an die Kaltwasserleitung angeschlossene Armatur und dem Kupferleitungssystem einzusetzen. Bei Anschluss ohne Flanschdichtung verliert die Garantie für das Gerät ihre Gültigkeit! ES IST LEBENSGEFÄHRLICH UND UNTERSAGT, DEN SPEICHER UND DEN WÄRMETAUSCHER UNTER HÖHEREN ALS DEN ZUGELASSENEN BETRIEBSDRUCK (0,7 MPA) ZU SETZEN!
  • Seite 18 HPT 200 • HPT 200C Wenn der Wassernetzdruck auch nur zeitweise einen Wert von 0,6 MPa über- schreitet, muss dem Warmwasserspeicher an der auf Abbildung 2.5.­1. Abbildung 3 markierten Stelle ein Druckminderungsventil vorgeschaltet werden. Ohne die- ses Ventil tropft das Sicherheitsventil auch außerhalb des Heizvorgangs. Für die Beschaffung und den Einbau des Druckminderungsventils hat der Verbraucher zu sorgen.
  • Seite 19 Anschließen durch die auf die Anschlussbox montierte Stopfbuchse zu führen. Nach dem Anschließen muss die Stopfbuchsen­Mutter angezogen werden. Der Deckel ist nach Überprüfung der Dichtung des Deckels nach dem Anschließen wieder aufzumontieren, indem seine 4 Schrauben wieder eingeschraubt werden. Den Elektro­Anschlussplan des Warmwasserspeichers finden Sie in Abbildung 2.6­1. ebenso wie auf dem Gehäusedeckel.
  • Seite 20 HPT 200 • HPT 200C 2.7. Steuerschaltplan des Boilers mit Wärmepumpe...
  • Seite 21 „Aufwand“ aus den Ressourcen ihres Umfeldes Energie gewinnen, unabhängig von der Art der Wärmequelle und der Verfügbarkeit. Der HPT200(C) Boiler mit Wärmepumpe gewinnt die Wärmeenergie aus der ab- gestandenen Raumluft, die aufgefrischt werden muss, und trägt dadurch zur Effizienzsteigerung beim Wassererwärmungsprozess bei. Zur Verwendung der Umgebungsluft können mehrere verschiedene Konfigurationen ausgewählt werden,...
  • Seite 22 HPT 200 • HPT 200C 1. Kompressor, der das Kühlmedium (das in diesem Kreislauf gasförmig ist) durch Erhöhung des Drucks und der Temperatur den Ablauf des Kreislaufs ermöglicht 2. erster Wärmetauscher im Behälter des Wassererwärmers: an seiner Oberfläche erfolgt der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium und dem zu erwärmenden Brauchwasser.
  • Seite 23 1 .1 .-1 entnehmen bzw. der Tabelle zu den technischen Angaben. Die Temperaturen des typischen Wärmepumpenkreislaufs im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Heizmediums und den freien Ressourcen. Außen am HPT200(C) Boiler mit Wärmepumpe befindet sich ein Aluminiumrohr­Wärmetauscher, der ermöglicht, dass bei normalen Verbrauchsbedingungen das Warmwasser auf max.
  • Seite 24 Art und Weise eigens gesorgt werden. 3.4. Allgemeine Merkmale Der HPT200(C) Boiler mit Wärmepumpe besteht im Wesentliche aus einem oberen Teil, der die Wärmepumpte enthält (Abbildung 2 .1 .-1 .) und einem unteren Teil, in dem sich der Speicher befindet. (Abbildung 2.1.-2.). Der Speicher für das Brauchwarmwasser –...
  • Seite 25 4. WISSENSWERTES 4.1. Erstes Anschalten ACHTUNG! Die Inbetriebnahme und das erste Einschalten ist von einem Fachmann vorneh- men zu lassen, unter Einhaltung der einschlägigen geltenden Vorschriften und der rechtlichen Vorgaben für die Inbetriebnahme, bzw . sämtlicher Vorgaben von loka- len Behörden oder Gesundheitsorganisationen . Wenn der in Betrieb gesetzte Wassererwärmer nicht nur einen bereits vorhan- denes Gerät ersetzt, sondern gleichzeitig auch Teil der Renovierung des hy- draulischen Systems bzw .
  • Seite 26 HPT 200 • HPT 200C ACHTUNG! Das Gerät muss unbedingt entleert werden, sofern es in einem Raum, in dem Frostgefahr besteht, außer Betrieb gesetzt werden soll. Dies darf ausschließlich durch einen Fachmann erfolgen. ACHTUNG! Das ausfließende Warmwasser mit Temperaturen über 50 °C kann zu schwerwiegen- den Verbrennungen führen.
  • Seite 27 Hinweis Gefahr Vor der Reinigung ist das Gerät grundsätzlich Stromschlaggefahr bei Berührung der unter Strom auszuschalten, der Außenschalter ist in die stehenden Teile. Position KI (AUS) zu drehen! Verwenden Sie das Gerät zu keinerlei ande- Beschädigung des Geräts durch Betriebsüberlas- ren Zwecken außer der üblichen Nutzung tung.
  • Seite 28 HPT 200 • HPT 200C 5. GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1. Erläuterung der Steuereinheit 5.2. Beschreibung der Anzeige Auswahl der Betriebsmodi Urlaubsmodus aktiv Programm Vorprogrammierter Steigern/nach oben Navigations- Betriebsmodus Tasten Senkten/nach unten Zeit Zeiteinstellung Bestätigen/Enter Info Informationen AUTO Modus Rückmeldung Wärmepumpe läuft BOOST (schneller) Rück- Betriebs-modi Elektroheizung aktiv...
  • Seite 29 Symbol Betriebsmodi Beschreibung Das Gerät läuft nur mit Wärmepumpe. Das Gerät schaltet automatisch zwischen dem Wärmepumpen Betriebsmodus Auto und der elektrischen Zusatzheizung hin- und her, je nach Umgebungstempe- ratur an der Einströmöffnung der Wärmepumpe. Außer Haus Abtauen. Zeigt die Häufigkeit in Tagen an. Das Gerät läuft nur mit Frostschutz. Im Schnellbetriebsmodus laufen Wärmepumpe und elektrische Zusatzheizung Boost gleichzeitig, wodurch das Wasser im Behälter so schnell wie möglich auf die...
  • Seite 30 HPT 200 • HPT 200C 3 Sekunden auf, dann piept es zweimal und anschließen erscheint die Anzeige. Wenn 1 Minute lang keine Einstellung erfolgt ist, werden sämtliche Anzeigen aus- geschaltet außer der Wasserfüllstandanzeige, die leuchtet und der Anzeige für die Abgangstemperatur, deren Hintergrund permanent leuchtet.
  • Seite 31 5.6. Funktionstasten BOOST Den Betriebsmodus BOOST können Sie verwenden, wenn Sie das Waser im Behälter so schnell wie möglich auf die eingestellte Wassertemperatur erwärmen wollen. Hierzu erwärmt das Gerät unter gleichzeitigem Einsatz von beiden Energiequellen (Wärmepumpe und Elektroheizung) das Wasser im Behälter. Während dieses Vorgangs kann die Temperatur jederzeit geändert/eingestellt werden.
  • Seite 32 HPT 200 • HPT 200C Nach Einstellung der Stunden können Sie die Minuten im gleichen Verfahren einstel- len wie zuvor beschrieben. Programmmodus: Im Programm Modus funktioniert das Gerät nach den vorgestellten Parameter in der Heizperiode. Im Programm Modus kann man eine komplette Woche vorprogrammie- ren –...
  • Seite 33 Wenn bis dahin die Zeit noch nicht eingestellt wurde, muss die jetzt nachgeholt wer- den. OFF-PEAK (gesteuerter Strom) Dieser Betriebsmodus ist nur und ausschließlich dann zu erreichen, wenn das Gerät entsprechend an den „Niedrigtarif“-Strom oder an den Nachtrom angeschlossen wurde. (In Ungarn an den Wärmepumpenstrom). In diesem Anschluss­Modul ist der Programmmodus nicht verfügbar und verwendbar.
  • Seite 34 Antilegionellen-Funktion Die Antilegionellen­Funktion senkt das Risiko, dass sich im Behälter Bakterien ver- mehren, wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wurde. Nachdem das HPT200 Gerät installiert und in Betrieb gesetzt wurde, wird permanent die Wassertemperatur des Geräts verfolgt. Die Anti-Legionellen-Funktion ist unter jedem beliebigen Betriebsmodus verfügbar.
  • Seite 35 Kindersicherung Wenn Sie die Tasten gleichzeitig lange drücken, erscheint folgen- de Anzeige auf dem Display: long press simultaneously on the following display. Mit gleichzeitigem Druck auf die Tasten gkann die Kindersicherung aktiviert oder deaktiviert werden. Kindersicherung ausgeschaltet Kindersicherung eingeschaltet Informationen Das Menü...
  • Seite 36 HPT 200 • HPT 200C Photovoltaik-Option (Optional) Die Steuerung bietet eine Anschlussmöglichkeit, die auf Solarzellensteuerung oder auf Inverter umgestellt werden kann. Mit dieser Möglichkeit können Sie automatisch den durch Sonnenenergie hergestellten Strom verwenden, wenn dieser an den Solarzellen oder am Inverter verfügbar ist. ADer Photovoltaik­Betriebsmodus (auch PV) kann im Energiemanager oder am Photovoltaik­Inverter aktiviert werden, sich die Steuerung im ECO oder AUTO Modus befindet.
  • Seite 37 6. WARTUNG 6.1. Planmäßige Benutzer-Wartungsmaßnahmen ACHTUNG! Die folgenden Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Gerät nicht läuft, es ist abzuschalten und der Außenschalter ist in die Position KI (AUS) zu dre- hen! Die folgenden Maßnahmen sollten mindestens alle zwei Monate durchgeführt wer- den: a) Sicherheitsventil: um einer Verstopfung und Verkalkung des Sicherheitsventils vor- zubeugen, muss das Sicherheitsventil regelmäßig eingesetzt werden.
  • Seite 38 HPT 200 • HPT 200C Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer auf dem Datenschild bedeutet, dass das Gerät, wenn es das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss und an eine Müllannahmestelle für elektrischen bzw. elektronischen Müll transportiert oder zum Händler zurückgebracht werden sofern Sie genau das gleiche Gerät nochmals kaufen.
  • Seite 39 TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR INBETRIEBSETZER 7. WISSENSWERTES 7.1. Die Qualifikation des Inbetriebsetzers ACHTUNG! Die Inbetriebsetzung und die Ersteinschaltung sind von einem qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen, unter Einhaltung der einschlägigen nationalen Vorschriften für Inbetriebsetzungen bzw . gemäß jeglichen Anforderungen, die von lokalen Behörden oder Gesundheitsorganisationen gestellt werden .
  • Seite 40 HPT 200 • HPT 200C 7.4. Sicherheitsvorschriften Die Zeichenerklärung zu den in der untenstehenden Tabelle verwendeten Symbolen finden Sie im Kapitel ALLGEMEINE INFORMATIONEN unter Punkt 1 .4 . Hinweis Gefahr Stromschlaggefahr bei Berührung der unter Strom stehenden Teile. Schützen Sie die Anschlussrohre und -Leitungen Überschwemmung durch aus vor eventuellen Beschädigungen.
  • Seite 41 Hinweis Gefahr Sorgen Sie dafür, dass hinsichtlich der Beleuchtung, der Belüftung, und der Konstruktions-Stabilität Verletzung durch Prellung, Sturz etc. für angemessene (hygienische) Umstände gesorgt ist. Stromschlag, Verletzung durch fliegende Splitter und Späne, Einatmen von Staub, Tragen Sie für jede Arbeitsphase Ihre eigene Schnitt-, Stich oder Schürfwunden, Arbeitskleidung und Schutzausrüstung.
  • Seite 42 HPT 200 • HPT 200C 8. INBETRIEBNAHME ACHTUNG! Befolgen Sie die allgemeinen Hinweise und die Sicherheitsanweisungen aus den obigen Punkten und halten Sie sie strikt ein . 8.1. Anschlussmöglichkeiten für den Luftkanal Luftzufuhr Luftableitung Abbildung 9.1.-1. Luftzufuhr Luftableitung Abbildung 9.1.-2. Luftzufuhr und Ableitung sind mit einem Luftkanal verbunden.
  • Seite 43 Hinweis: Sowohl an der Luftzufuhr als auch an der Luftableitung muss ein Luftkanal angeschlossen werden, um den entsprechende IP­Schutz zu gewährleisten, wenn sich an der Decke über dem Gerät Feuchtigkeit niederschlägt. Durch den Betrieb mit Luftkanal geht ein Teil der Kapazitäten des Luftstroms und der Wärmepumpe im System verloren.
  • Seite 44 Hierbei empfiehlt es sich, die Isolierung außen am Ausgang des Luftkanals anzu- bringen. Abbildung 9.1.-5. Die Inbetriebsetzung des Warmwasserspeicher HPT200(C) in einem geschlossenen Raum . Der HPT200(C) Warmwasserspeicher darf nicht im Freien installiert, bzw. Regen oder anderem Niederschlag ausgesetzt werden . Időjárás elleni védelem Abbildung 9.1.-6.
  • Seite 45 Sofern der Warmwasserspeicher HPT200(C) an einen Luftkanal angeschlossen ist, der ins Freie geleitet wird, muss er mit einem zuverlässigen wasserdichten Schutz verse- hen werden, damit kein Niederschlagswasser ins System eindringt. Filter vor der Luftzufuhr des Geräts. Sofern das Gerät an einen Luftkanal angeschlos- sen wird, ist am Eingang des Luftkanals ein Filter zu montieren.
  • Seite 46 HPT 200 • HPT 200C 8.2. Erstes Anschalten Vor dem Starten des Geräts, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: • Die entsprechende Ausstattung des Geräts; • Den einwandfreien Anschluss von Rohren und Leitungen; • Ob das Kühlrohr auf Lecks getestet wurde; •...
  • Seite 47 FÜR PERSONEN, DIE ZUR WARTUNG BERECHTIGT SIND . 9. WARTUNGSANLEITUNG ACHTUNG! Befolgen Sie die allgemeinen Hinweise und die Sicherheitsanweisungen aus den obigen Punkten und halten Sie sie strikt ein . Sämtliche Wartungsmaßnahmen und ­ Aktivitäten sind von qualifizierten Personen durchführen zu lassen (d.h. sie müssen die in den einschlägigen Rechtsnormen vorge- schriebenen Fachkenntnisse mitbringen).
  • Seite 48 HPT 200 • HPT 200C 9.3. Aktivanode Für zusätzlichen Korrosionsschutz der Innenflächen des Behälters aus Stahlblech mit Emaille­Beschichtung sorgt die Aktivanode. Die Lebensdauer der Aktivanode hängt von der Wasserqualität und der Wassertemperatur ab. Bei niedrigen Wassertemperaturen verlangsamt sich auch die Abnutzung der Aktivanode. 9.4.
  • Seite 49 9.7. Nicht wegen Defekten erfolgtes Abschalten a) 3-Minuten-Schutz Wenn das Gerät unter Strom steht, muss vor sofortigen Neustart nach dem Abstellen mir Rücksicht auf den Kompressor 3 Minuten gewartet werden. b) Wenn das Gerät seinen Selbstschutzmechanismus einschaltet und sich da- bei ausschaltet, überprüfen Sie Folgendes: Wenn die Stromanzeige aufleuchtet, kann es sein, kann es sein, dass das Gerät beim Einschalten noch nicht die Systemstart­Bedingungen erfüllt.
  • Seite 50 HPT 200 • HPT 200C 1) Temperaturanzeige 1.a) Die auf dem Display angezeigte Wassertemperatur bezieht sich auf das Wasser im oberen Teil des Behälters (oberhalb der 2/3 Höhe) das Sie auch verwen- den, dies entspricht jedoch nicht der Temperatur der gesamten Wassermenge. 1.b) Im Laufe des Wasserverbrauchs kann es vorkommen, dass die Temperatur des Wassers im unteren Teil des Geräts sinkt, obwohl sie im oberen Teil noch immer höher ist, und daher mit dem Aufheizen startet.
  • Seite 52 HPT 200 • HPT 200C...
  • Seite 54 HAJDU Hajdúsági Ipari Zrt. H­4243 Téglás, külterület hrsz.: 0135/9 tel: +36 52 582­787 • fax: +36 52 384­126 hajdu@hajdurt.hu www.hajdurt.hu...

Diese Anleitung auch für:

Hpt200c