ESI
MAYA44 eX
Config – Mouse Wheel: hier können Sie festlegen, in welchen Schritten die Schieberegler
reagieren, wenn Sie diese mit dem Mausrad verstellen möchten (1 bis 8).
Config – Latency: hier können Sie die Latenzzeit (auch "buffer size" genannt) für die MAYA44
eX konfigurieren. Eine kleinere Latenzzeit wird durch Auswahl einer kleineren Puffergröße
verwendet. Je nach Anwendung (z.B. für die Wiedergabe von Softwaresynthesizern) ist eine
kleinere Latenzzeit von Vorteil. Gleichzeitig hängt die Latenzzeit auch indirekt mit der
Performance Ihres Systems zusammen. Für Recordinganwendungen ist typischerweise eine
Puffergröße zwischen 64 und 512 Samples sinnvoll, wählen Sie 256 oder höher auf langsameren
Systemen oder bei hoher Systembelastung. 48 Samples sollte nur auf sehr schnellen und optimal
konfigurierten Rechnern verwendet werden, wenn auch die verwendete ASIO-Audioanwendung
bestmögliche Performance bietet. Die Latenzeinstellung muss vor dem Start der ASIO Anwendung
vorgenommen werden.
Config – Factory Default: setzt alle Control Panel Einstellungen auf die Vorgaben zurück.
Config - Always On Top: wenn diese Option aktiv ist, bleibt das MAYA44 eX Control Panel
immer im Vordergrund, auch wenn andere Anwendungen aktiv sind.
Config – Link: hier können Sie die Regler für die linken und rechten Kanäle verbinden, so dass ein
Stereosignal auf beiden Kanälen gleich geregelt werden kann. Ist die Option nicht aktiv, können
beide Kanäle separat eingestellt werden.
DirectWIRE: öffnet den DirectWIRE-Dialog, im Abschnitt 6.5 des Handbuchs beschrieben.
Help – About: zeigt Informationen zum derzeit installierten Treiber an.
6.2 Input Bereich
Monitor Schalter: über diese Schalter kann das Mithören der Eingangssignale für die jeweiligen
Kanäle aktiviert werden.
Line/Mic/+48V/Digital Auswahl: standardmäßig verarbeitet der Eingangskanal 1/2 die Signale
von INPUT 1/2 (wenn LINE aktiv ist). Alternativ kann auch das Mono-Eingangssignal von einem
an MAYA44 eX wie in Kapitel 5 beschrieben angeschlossenen Mikrofon verarbeitet werden (dazu
muss MIC aktiviert sein). Falls ein Kondensator-Mikrofon verwendet wird, sollte der +48V Schalter
aktiv sein, um das Mikrofon mit Phantomspeisung zu versorgen. Schalten Sie die Option immer nur
dann an, wenn bereits ein Kondensator-Mikrofon angeschlossen ist, niemals bei einem
dynamischen Mikrofon, auch nicht wenn nichts angeschlossen ist. Der Eingangskanal 1/2 kann
ebenfalls das digitale Eingangssignale vom optischen S/PDIF-Eingang verarbeiten (dazu muss
DIGITAL aktiviert sein).
Line/Guitar Auswahl: standardmäßig verarbeitet der Eingangskanal 3/4 die Signale von INPUT
3/4 (wenn LINE aktiv ist). Alternativ kann auch das Mono-Eingangssignal von einer an MAYA44
eX wie in Kapitel 5 beschrieben angeschlossenen Gitarre verarbeitet werden (dazu muss GUITAR
aktiviert sein).
Gain-Regler: hier kann der Vorverstärker am jeweiligen Eingang gesteuert werden. Der Bereich
der Verstärkung liegt zwischen 0dB und +24dB. Unter Mac OS X stehen diese 2 Regler nicht zur
Verfügung, stattdessen sind die Level-Schieberegler (s.u.) länger.
12