Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ESI MAYA 44e Benutzerhandbuch

ESI MAYA 44e Benutzerhandbuch

High quality 4-in / 4-out pcie audio interface

Werbung

High Quality 4-in / 4-out
PCIe Audio Interface
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESI MAYA 44e

  • Seite 1 High Quality 4-in / 4-out PCIe Audio Interface Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 ESI - Copyright © 2008 1. Auflage, Dezember 2008 www.esi-audio.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MAYA44e INDEX 1. Einführung............................ 4 2. Beschreibung von MAYA44e...................... 4 2.1 Anschlüsse der PCIe-Karte ..........................4 2.2 Kabelpeitsche............................... 5 2.3 Minimale Systemanforderungen .......................... 5 3. Hardwareinstallation ........................5 3.1 Vorbereitung der Hardwareinstallation........................ 5 3.2 Installation der PCIe-Karte ..........................6 4. Treiberinstallation ........................7 4.1 Windows XP ................................
  • Seite 4: Einführung

    MAYA44e 1. Einführung Vielen Dank für den Erwerb der ESI MAYA44e, ist ein hochwertiges 24-bit / 96 kHz PCIe- Audiointerface mit 4 Eingangs- und 4 Ausgangskanälen, optimiert für Heimrecording- und DJ- Anwendungen auf professionellem Niveau. Die Hardware kann von Hobbyanwendern im Heimstudio genauso eingesetzt werden, wie von Profis, die kosteneffektiv arbeiten wollen - optimal für Anwender, die eine kostengünstige PCIe-...
  • Seite 5: Kabelpeitsche

    MAYA44e 5. MIDI & S/PDIF: Anschluss an die mitgelieferte Kabelpeitsche (MIDI und S/PDIF I/O) 6. Optical Out: optischer S/PDIF-Digitalausgang 2.2 Kabelpeitsche MAYA44e wird mit einer speziellen Kabelpeitsche ausgeliefert. Das Kabel bietet koaxiale S/PDIF Ein- und Ausgänge, sowie ein MIDI-Eingang und ein MIDI- Ausgang mit 16 Ein- und Ausgangskanälen.
  • Seite 6: Installation Der Pcie-Karte

    MAYA44e Entfernung des Stromkabels Bitte öffnen Sie nun das Computergehäuse. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation Ihres PCs. Sie benötigen einen freien PCIe-Steckplatz zum Einbau der MAYA44e. Entfernung der Computerabdeckung Um sich zu erden, fassen Sie bitte an das Metall des Gehäuse mit beiden Händen oder ein anderes geerdetes Metall.
  • Seite 7: Treiberinstallation

    MAYA44e im PCI 1x Steckplatz, neben zwei Standard PCI-Slots Schließen Sie das PC-Gehäuse wieder. 4. Treiberinstallation Vor der Installation der MAYA44e empfehlen wir, im Downloadbereich unter www.esi-audio.de nach aktuellen Treibern zu schauen. 4.1 Windows XP Schalten Sie Ihren Computer ein. Windows wird die Hardware nun automatisch als neues Gerät...
  • Seite 8 MAYA44e Wählen Sie Nein, diesmal nicht und dann Weiter. Wählen Sie im folgenden Dialog Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer) und klicken Sie dann auf Weiter. Das folgende Fenster erscheint. Stellen Sie sicher, dass Diese Quellen nach dem zutreffenden Treiber durchsuchen und darunter nur Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen angeklickt ist.
  • Seite 9: Windows Vista

    Anschließend wird der Assistent für das Suchen neuer Hardware erneut erscheinen. Bitte befolgen Sie genau die gleichen Schritte erneut, diesmal um den ESI MAYA44e Audio Treiber zu installieren. Nach Abschluss und Bestätigung durch Fertig stellen im letzten Dialog wurde die Treibersoftware komplett installiert.
  • Seite 10 Nach einiger Zeit ist die Installation des ESI MAYA44e Controller Treibers abgeschlossen, klicken Sie dann auf Schließen. Um die Treiberinstallation zu bestätigen, überprüfen Sie, ob das ESI-Symbol in der Taskleiste (wie auf dem folgenden Bild zu sehen) auftaucht. Falls ja, ist die Treiberinstallation vollständig abgeschlossen.
  • Seite 11: Anschluss Externer Geräte

    MAYA44e 5. Anschluss externer Geräte 5.1 Line-Anschlüsse von MAYA44e Die Line-Ein- und Ausgänge von MAYA44e sind als unsymmetrische 6.3mm Stereo- Klinkenbuchsen ausgeführt. Das bedeutet, dass für die Verbindung mit separaten Mono- Anschlüssen, ein spezielles Y-förmiges Kabel benötigt wird (wie in der Abbildung zu sehen). Der 6.3mm Stereo-Anschluss links verbindet zwei 6.3mm Mono-Anschlüsse rechts (typischerweise links in weis und rechts in rot).
  • Seite 12 MAYA44e Instrumenten- und Mikrofon-Eingang MAYA44e verfügt über einen integrierten Mikrofonvorverstärker mit +48V Phantomspeisung. Sie können ein dynamisches oder ein Kondensator- mikrofon an INPUT 1/2 anschließen. Zur Verwendung muss der Eingang als Mikrofoneingang im Control Panel (siehe Kapitel 6) aktiviert werden. Beim Einsatz eines Kondensatormikrofons, muss dort die +48V Phantomspeisung ebenfalls aktiviert werden.
  • Seite 13: Maya44E Control Panel

    MIDI-Geräten, wie Keyboards oder Soundmodule. Verbinden Sie den MIDI-Ausgang von MAYA44e mit dem MIDI-Eingang des externen Geräts und umgekehrt entsprechend. 6. MAYA44e Control Panel Dieses Kapitel beschreibt das MAYA44e Control Panel. Das Control Panel wird über Doppelklick auf das ESI-Symbol in der Taskleiste geöffnet. Das folgende Fenster erscheint anschließend:...
  • Seite 14: Pull Down Menü

    6.1 Pull Down Menü File – Exit: schließt das MAYA44e Control Panel. Sie können das Control Panel jedoch jederzeit durch drücken auf das ESI-Icon in der Taskleiste reaktivieren. Config – Mouse Wheel: hier können Sie festlegen, in welchen Schritten die Schieberegler reagieren, wenn Sie diese mit dem Mausrad verstellen möchten (1 bis 8).
  • Seite 15: Output Bereich

    6.5 DirectWIRE Was ist DirectWIRE? DirectWIRE ist eine neue, von ESI entwickelte Treibertechnologie, die das interne Routing von Audiodaten ermöglicht. DirectWIRE gibt es exklusiv bei Produkten mit EWDM Treibern von ESI. Mit DirectWIRE kann eine Audioapplikation die Audiosignale anderer Applikationen ohne externe Verkabelung völlig verlustfrei aufnehmen.
  • Seite 16 DirectWIRE Panel (Steuerung) Klicken Sie auf DirectWIRE im MAYA44e Control Panel. Die DirectWIRE Steuerung wird dann angezeigt. DirectWIRE unterstützt dabei alle wichtigen Treiberstandards, die auch vom ESI EWDM Treiber unterstützt werden: MME, WDM, ASIO 2.0 und GSIF. Verschiedene Anwendungen können den Treiber gleichzeitig nutzen und gleichzeitig abspielen und aufzeichnen! Die Nummer der Zeile entspricht dem Ein-/Ausgangskanal.
  • Seite 17: Einstellungen In Anwendungen

    MAYA44e Beispiel 2. Aufnahme einer Wiedergabe aus Beispiel 3. Aufnahme einer Wiedergabe aus WinAmp (MME) in SONAR (WDM). WinAmp (MME) in Cubase, Nuendo (ASIO). Beispiel 4. Aufnahme einer Wiedergabe aus Beispiel 5. Aufnahme einer Wiedergabe aus GigaStudio (GSIF) in SONAR (WDM). GigaStudio (GSIF) in Cubase (ASIO).
  • Seite 18: Cubase Le 4

    Treiber ausuwählen. Sie können Ihre Einstellung überprüfen, wenn Sie dann in der Baumstruktur den ESI MAYA44E Eintrag anklicken. Der Dialog, zeigt dann alle Ein- und Ausgangskanäle. Beachten Sie bitte, dass der Einstellungen... Schalter keine Funktion hat. Bestätigen Sie alles mit Als nächstes ist es notwendig, die Ein- und Ausgangskanäle zu aktivieren.
  • Seite 19: Technische Spezifikationen

    MAYA44e 8. Technische Spezifikationen <Analog Audio> 1. Sample Rates - 32, 44.1, 48, 88.2, 96 kHz recording & playback 2. Analog Input 1) connector type: 4 channel analog inputs * 1/4" TRS (stereo) jack (line in 1 and 2) common with microphone input * 1/4"...
  • Seite 20: Allgemeine Hinweise

    MAYA44e 9. Allgemeine Hinweise Warenzeichen ESI und MAYA44e sind Warenzeichen von EGOSYS, Inc. und ESI Audiotechnik GmbH. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere Produkt- und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Kontakt Für technische Supportanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler bzw. lokalen Vertrieb für ESI.

Inhaltsverzeichnis