Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESI ESP1010

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    4. Systemanforderungen 5. Anschlüsse 1. Rack 2. PCI-Karte 3. I/O Kabel 6. Hardwareinstallation 1. Vorbereitung der Installation 2. Installation der ESP1010 PCI-Karte 7. Softwareinstallation 8. ESP1010 Panel 1. File 2. Config 3. DirectWIRE 3.0 4. Control Panel 5. Mixer Panel 6.
  • Seite 2: Einführung

    ESP1010 1. Einführung Vielen Dank für den Erwerb der ESI ESP1010 – ein einmaliges PCI Mutimedia Digitalaudiointerface mit einem externen Rackmodul in voller Größe. ESP1010 wurde für den Einsatz als hochwertige Lösung sowohl für Anfänger als auch für professionelle Anwender entwickelt.
  • Seite 3: Leistungsmerkmale

    ESP1010 unterstützt Samplefrequenzen bis zu 96kHz für die digitale Aufnahme und ein 24Bit / 96kHz DA-Wandler. Die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für alle 10 Ein- und 10 Ausgänge ist möglich. ESP1010 zeigt seine Stärken vor allem beim Mehrspurrecording, Mastering und bei DVD Audio.
  • Seite 4: Systemanforderungen

    ESP1010 4. Systemanforderungen ESP1010 ist mehr als nur eine herkömmliche Soundkarte - es handelt sich vielmehr um ein hochwertiges Audiointerface für den professionellen Einsatz. diesem Grund können Umgebung (d.h. verwendete Computersystem) eine wichtige Rolle bei der optimalen Performance von ESP1010 spielen. Höherwertige Komponenten sind dabei durchaus zu empfehlen.
  • Seite 5: Anschlüsse

    Sie bitte kein Mikrofon an, wenn die Phantomspeisung aktiviert ist. Hinweis: Um störende Knackser über Ihre Monitore zu verhindern, deaktvieren Sie bitte den “MIX OUT” Schalter im ESP1010 Panel, wenn Sie ein externes Gerät anschließen (vor allem ein Mikrofon). 2) Analog Inputs (1~4) – Lineeingänge für Kanal 1~4...
  • Seite 6 ESP1010 Hinweis: Die Eingänge 1/2 können entweder über die XLR- oder die 6,3mm- Anschlüsse genutzt werden. Beide können nicht gleichzeitigt verwendet werden. 3) Analog Outputs 7~8 (Headphone Out) – Zwei 6,3mm TRS-Anschlüsse für Ausgang 7 / 8. - Rückansicht - 1) MIDI (IN2, OUT2) –...
  • Seite 7: Pci-Karte

    Gleichspannungsnetzteil anschließen, wenn Sie die +48V Phantomspeisung nutzen wollen. Hinweis: Um Ihr Equipment zu schützen, darf das Netzteil nicht weniger als 300mA oder mehr als 12V haben. 2. PCI-Karte 1) D-Sub Anschluss – verbindet die ESP1010 PCI-Karte mit dem Rack - 7 -...
  • Seite 8: I/O Kabel

    3) Optischer Digitalausgang – digitaler Ausgang, optisch 3. I/O Kabel 1) Connector – wird mit der ESP1010 PCI-Karte verbunden 2) DIG I/O – koaxiale S/PDIF Digitalanschlüsse (Ein- und Ausgang) 3) MIDI I/O – MIDI-Anschlüsse für Ein- und Ausgang des MIDI Port 1...
  • Seite 9: Hardwareinstallation

    Grund ist es wichtig, sich selbst geerdet zu haben, wenn Sie die Hardware in Ihren Computer einbauen. 1) Bitte entfernen Sie ESP1010 erst aus der Antistatikhülle, wenn Sie sich selbst geerdet haben. Öffnen Sie die Hülle erst dann, wenn Sie die Karte installieren.
  • Seite 10: Installation Der Esp1010 Pci-Karte

    Steckplatz installiert werden. Anschließend müssen Sie die Karte mit der Gehäuse-Schraube befestigen. Schließen Sie dann das Gehäuse. 5) Verbinden Sie das D-SUB Kabel der PCI-Karte mit dem Rack. 6) Schließen Sie ebenfalls das I/O Kabel an die ESP1010 PCI-Karte an. - 10 -...
  • Seite 11: Softwareinstallation

    Weiter. 2. Wählen Sie nun die erste Option und stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis ESI1010 Treiber über Durchsuchen ausgewählt (z.B. D:\ESI\driver\esp1010 wenn Sie von der mitgelieferten CD im Laufwerk D: installieren). Klicken Sie dann Weiter. - 11 -...
  • Seite 12 Test") hinweisen, wählen Sie bitte Installation fortsetzen. Sie können den Treiber ohne weiteres trotz dieser Meldung verwenden. Der Treiber wurde selbstverständlich von ESI getestet. 4. Am Ende der Installation zeigt der Hardwareassistent an, dass der Treiber installiert ist. Bestätigen Sie dies mit Fertigstellen.
  • Seite 13 6. Wählen Sie bei Nachfrage wieder die erste Option und stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis mit dem ESI1010 Treiber über Durchsuchen ausgewählt ist (z.B. D:\ESI\driver\esp1010 wenn Sie von der mitgelieferten CD im Laufwerk D: installieren). Klicken Sie dann Weiter.
  • Seite 14 9. Nachdem beide Geräte installiert wurden, sollten Sie Ihren Rechner neu starten. 10. Nach dem Neustart, prüfen Sie bitte, ob das ESI-Logo in der Taskleiste sichtbar ist. Klicken Sie darauf, um das ESI1010 Panel zu öffnen. 11. Öffnen Sie den Geräte-Manager und überprüfen Sie die Einträge unter Audio-, Video- und Gamecontroller, um zu sehen, ob die Installation geklappt hat: Sie sehen dort die Einträge 1010 Controller und 1010 Wave -1 wenn alles...
  • Seite 15 ESP1010 12. Gehen Sie zu Systemsteuerung → Sounds und Audiogeräte → Audio. Hier können Sie nun jeden Stereoausgang oder ein mehrkanaliges Gerät für die Soundwiedergabe und –aufnahme als Standard einstellen (die Einstellung wird z.B. von Windows für Systemsounds verwendet). Hier können Sie auch den bevorzugten MIDI-Anschluss auswählen.
  • Seite 16: Esp1010 Panel

    Interface zur Steuerung der ESP1010. Das ESP1010 Panel bietet einen mehrkanaligen Mixer mit 10 Ausgangskanälen Ihrer Audiosoftware und den Eingängen der Hardware. Das ESP1010 Panel wurde automatisch mit dem Treiber installiert. Um es zu öffnen, klicken Sie doppelt auf das Symbol (das ESI logo) in der Taskleiste.
  • Seite 17: Config

    3) Factory Default: Mit dieser Option können Sie alle Werte des ESI1010 Panels zurück auf die Vorgaben setzen. 4) Always On Top: Diese Option sorgt dafür, dass das ESP1010 Panel immer “über” anderen Fenstern sichtbar bleibt. 5) Clone 4-way from Out 1,2: Mit dieser Option kann das Signal von Ausgang 1,2 auf alle Ausgangskanäle “kopiert”...
  • Seite 18 ESP1010 Sie können den Pegel im Bereich von -60dB bis +15dB (in 0.5dB- Schritten) für Kanal 1/2 einstellen. Hier ist die Zuschaltung von 12V Phantomspeisung beim Einsatz eines Mikrofons möglich. Dazu müssen Sie den Eingangskanal auf “M“ (Mikrofon) schalten (statt “L“ wie Line).
  • Seite 19 Type II) Format über den optischen und koaxialen Ausgang auszugeben. 3) MASTER: Sie können durch Klicken und Ziehen dieses Schiebereglers im ESP1010 Panel die Summe alle Input und Output Pegel verändern. . Die Zahl unten zeigt dabei den relativen Wert in dB an. Auch hier können Sie per Mausklick unten den Kanal Stumschalten (Mute).
  • Seite 20: Mixer Panel

    5) MASTER CLOCK: Hier können Sie die Clockquelle für die digitale Signalverarbeitung der ESP1010 einstellen. INT: Aktiviert die interne Clockquelle der ESP1010 als Masterclock für die Samplerate. Dies ist die empfohlene Vorgabe. EXT: Wenn ein Signal am koaxialen digitalen Eingang der ESP1010 anliegt, zeigt dies die ‘LOCKED’...
  • Seite 21: About

    → Audio den Eintrag “6-1010 Multi-10ch” für die Wiedergabe. 2. 5.1 Surroundsound für die DVD Wiedergabe Um ESP1010 für die 5.1 Surroundsound Wiedergabe mit einer DVD Software zu konfigurieren, wählen Sie unter Systemsteuerung → Sounds und Audiogeräte → Audio den Eintrag “6-1010 Multi-10ch” für die Wiedergabe.
  • Seite 22: Asio 2.0 Anwendungen

    Stellen Sie in Ihrer DVD Software ein, dass Sie 6 Lautsprecher verwenden. Nun können Sie 5.1 Sound bei der DVD-Wiedergabe erleben. Nachfolgend ein Beispiel für die Verteilung der Kanäle bei der 5.1-Wiedergabe mit ESP1010. Abhängig von der Wiedergabesoftware, kann die Zuordnung auch anders sein. ESP1010...
  • Seite 23 → VST Multitrack. Wählen Sie dort “ASIO 2.0 – ESI1010” als ASIO Gerät und “ESI1010 Clock” als Clockquelle. 3. Logic Nach dem Start von Logic, gehen Sie zu Optionen > Audiohardware-/treiber > Audio Treiber 2 und wählen dort “ASIO” an. Wählen Sie “ASIO 2.0 – ESI 1010” - 23 -...
  • Seite 24: Sonar

    Sonar unerstüzt sowohl ASIO (empfohlen, ab Version 2.2) oder WDM/KS. Die Auswahl treffen Sie unter Options → Audio Options→ Advanced. Wählen Sie als ASIO-Gerät “ASIO 2.0 – ESI 1010” oder, wenn Sie WDM/KS bevorzugen, ein MME Gerät “1-1010 1/2 ~ 7/8ch” bzw. das “Multi-10 ch” WDM Gerät.
  • Seite 25: Wavelab

    10. DirectWIRE 3.0 1. Was ist DirectWIRE? DirectWIRE entspricht einem 100% digitalen Kabel! DirectWIRE ist eine neue, von ESI entwickelte Treibertechnologie, die das interne Routing von Audiodaten ermöglicht. DirectWIRE gibt es exklusiv bei Produkten mit E-WDM Treibern von ESI. Mit DirectWIRE kann eine Audioapplikation die Audiosignale anderer Applikationen ohne externe Verkabelung völlig verlustfrei aufnehmen.
  • Seite 26: Directwire Steuerung

    ESP1010 2. DirectWIRE Steuerung Klicken Sie auf DirectWIRE im ESI1010 Panel. Die DirectWIRE Steuerung wie unten zu sehen wird dann angezeigt. Die Nummer der Zeile entspricht dem Ein-/Ausgangskanal. Die Spalten ent- sprechen den Ein- und Ausgängen des entsprechenden Treibers. Sie können die Punkte einfach per Mausklick sowie Klicken &...
  • Seite 27: Directwire Beispiele

    ESP1010 Hinweis: Beachten Sie, dass einige Anwendungen mehrere Treibermodelle unterstützen. 3. DirectWIRE Beispiele Hinweis: Bitte konfigurieren Sie DirectWIRE vor dem Start Ihrer Audio- anwendungen. 1) Aufnahme einer Wiedergabe aus WinAmp(MME) in WaveLab(MME) Wenn Sie bei diesem Setup die Wiedergabe zwar aufnehmen aber nicht hören wollen, klicken Sie auf den OUT Schalter.
  • Seite 28 ESP1010 4) Aufnahme einer Wiedergabe aus GigaStudio(GSIF) in SONAR(WDM) 5) Aufnahme einer Wiedergabe aus GigaStudio(GSIF) in Cubase(ASIO) Nehmen wir an, Sie wollen schnell ein paar Vocals auf eine Audiospur legen - nutzen Sie DirectWIRE 3.0 wie folgt: - 28 -...
  • Seite 29: Spezifikationen

    ESP1010 11. Spezifikationen <Analog Audio> 1. Analoge Eingänge 1) Anschlüsse: 6,3mm TRS-Klinkenbuchse, (un)symmetrisch (Kanal 1~8) 2) Eingangspegel: 0dBFS @ +6.5dBV (-10dBV nominal) 3) Impedanz: 10k ohms minimum 4) Verstärkung / Gain: -60dB ~ +15dB (0.5dB Schritte) / *nur Kanal 1, 2 2.
  • Seite 30 ESP1010 1. Integrierter 20-Kanal / 36-bit Digtalmixer (Eingänge: 10 / Ausgänge: 10) 2. Unterstützte Sampleraten: (22.05,24)*,32,44.1,48,88.2,96kHz / *nur analog 3. A/D Wandler 1) S/N-Ratio: 107dB (A-weighted) @ fs=48kHz 2) Dynamikumfang: 107dB (-60dBFS with A-weighted) @ fs=48kHz 3) S/(N+D)(-1dB): 100dB @ fs=48kHz...

Inhaltsverzeichnis