1. Einführung Vielen Dank für den Erwerb der ESI MAYA44 XTe, ist ein hochwertiges 24-bit / 96 kHz PCIe- Audiointerface mit 4 Eingangs- und 4 Ausgangskanälen, optimiert für Heimrecording- und DJ- Anwendungen auf professionellem Niveau. Die Hardware kann von Hobbyanwendern im Heimstudio genauso eingesetzt werden, wie von Profis, die kosteneffektiv arbeiten wollen - optimal für Anwender, die eine kostengünstige PCIe-...
3. Hardwareinstallation 3.1 Vorbereitung der Hardwareinstallation Bitte bedenken Sie, dass die MAYA44 XTe und andere Computerkomponenten schon durch kleinste elektrische Entladungen beschädigt werden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich selbst geerdet zu haben, wenn Sie die Hardware in Ihren Computer einbauen.
Fassen Sie die MAYA44 XTe nur an den Ecken und Kanten an. Berühren Sie nicht die Komponenten auf der Platine. 3.2 Installation der PCIe-Karte Suchen Sie nun einen freien PCIe-Slot (Steckplatz) in Ihrem Rechner. Falls Sie unsicher sind, beachten Sie bitte die Dokumentation Ihres Mainboards oder Computers oder fragen Sie einen Computer-Spezialisten.
MAYA44 XTe im PCI x1 Steckplatz, neben zwei Standard PCI-Slots Schließen Sie das PC-Gehäuse wieder. 4. Treiberinstallation Vor der Installation der MAYA44 XTe empfehlen wir, im Downloadbereich unter www.esi- audio.de nach aktuellen Treibern zu schauen. 4.1 Windows XP Schalten Sie Ihren Computer ein. Windows wird die Hardware nun automatisch als neues Gerät erkennen und zeigt den Assistent für das Suchen neuer Hardware.
Seite 8
Anschließend wird der Assistent für das Suchen neuer Hardware erneut erscheinen. Bitte befolgen Sie genau die gleichen Schritte erneut, diesmal um den ESI MAYA44 XTe Audio Treiber zu installieren. Nach Abschluss und Bestätigung durch Fertig stellen im letzten Dialog wurde die Treibersoftware komplett installiert.
4.2 Windows Vista & 7 Schalten Sie Ihren Computer ein. Windows wird die Hardware nun automatisch als neues Gerät erkennen und zeigt den Neue Hardware gefunden Dialog an, wie im Folgenden abgebildet. Wählen Sie Treibersoftware suchen und installieren (empfohlen). Legen Sie dann die Treiber-CD ein, falls Sie den Original-Treiber installieren.
4.3 Mac OS X Zur Installation von MAYA44 XTe unter Mac OS X legen Sie bitte die Treiber CD in Ihr System und gehen Sie im Finder auf den Mac OS X Ordner der CD. Alternativ können Sie den neuesten Treiber von unserer Webseite herunterladen.
5. Anschluss externer Geräte 5.1 Line-Anschlüsse von MAYA44 XTe Die Line-Ein- und Ausgänge von MAYA44 XTe sind als unsymmetrische 6.3mm Stereo- Klinkenbuchsen ausgeführt. Das bedeutet, dass für die Verbindung mit separaten Mono- Anschlüssen, ein spezielles Y-förmiges Kabel benötigt wird (wie in der Abbildung zu sehen). Der 6.3mm Stereo-Anschluss links verbindet zwei 6.3mm Mono-Anschlüsse rechts (typischerweise...
Seite 12
E-Gitarre. INPUT 3/4 wird dazu im Control Panel (siehe Kapitel 6) als Gitarreneingang konfiguriert. Das Eingangssignal ist dann Mono. Line- und Kopfhörer-Ausgang Die MAYA44 XTe Line-Ausgänge in Stereo (OUTPUT 1/2 und OUTPUT 3/4) können mit externen Geräten mit Line-Eingang verbunden werden: Mehrspurrecorder, HiFi-Anlage, Aktivmonitore, Verstärker, Mischpult, etc.
Config – Factory Default: setzt alle Control Panel Einstellungen auf die Vorgaben zurück. Config - Always On Top: wenn diese Option aktiv ist, bleibt das MAYA44 XTe Control Panel immer im Vordergrund, auch wenn andere Anwendungen aktiv sind.
INPUT 1/2 (wenn LINE aktiv ist). Alternativ kann auch das Mono-Eingangssignal von einem an MAYA44 XTe wie in Kapitel 5 beschrieben angeschlossenen Mikrofon verarbeitet werden (dazu muss MIC aktiviert sein). Falls ein Kondensator-Mikrofon verwendet wird, sollte der +48V Schalter aktiv sein, um das Mikrofon mit Phantomspeisung zu versorgen.
Option auf Loopback einstellen, dann werden die Signale intern vom S/PDIF Sender abgegriffen – das bedeutet, dass Sie intern eine 1:1 Digitalkopie auf Hardwareebene innerhalb von MAYA44 XTe erstellen. Die empfohlene Standardeinstellung ist External, dann wird wie üblich der tatsächlich vorhandene koaxiale S/PDIF-Digitaleingang der MAYA44 XTe für die Aufnahme verwendet.
Seite 16
INPUT Abteilung: hier können Sie die Eingänge der Hardware direkt nutzen. MME Abteilung: dieser Bereich ist dabei zuständig für normale Stereoanwendungen, wie z.B. WinAmp, WavLab (ohne ASIO), Cakewalk, Audition, Vegas, usw. WDM Abteilung: dieser Bereich wird für Applikationen, wie SONAR (mit WDM/KS), PowerDVD, WinDVD, usw.
Information sehen Sie bitte auch im Handbuch der jeweiligen Audiosoftware nach. 7.1 Windows Multimedia Setup Das Windows Multimedia Setup ist erforderlich wenn Sie MAYA44 XTe als Audiogerät für alle Windows Audio Applikationen verwenden möchte. Gehen Sie auf Start -> Einstellungen ->...
7.3 Cubase LE 6 MAYA44 XTe wird mit einer DVD-ROM mit Cubase LE 6 von Steinberg geliefert. Falls Sie eine andere Aufnahmesoftware verwenden, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Installation Im Cubase LE 6 zu installieren, legen Sie die DVD in Ihr DVD-ROM Laufwerk des Computers ein.
3) resolution: 24-Bit 4) digital pass thru 9. Allgemeine Hinweise Warenzeichen ESI und MAYA44 XTe sind Warenzeichen von ESI Audiotechnik GmbH. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere Produkt- und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Kontakt Für technische Supportanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler bzw.
Seite 20
Weitere Hinweise Alle Leistungsmerkmale, Spezifikationen und weitere Angaben können jederzeit ohne Ankündigung geändert. Teile dieses Handbuch können in Zukunft geändert werden. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Webseite www.esi-audio.de mit aktuellen Informationen.