Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstmalige Inbetriebnahme; Elektrische Anschlüsse; Schalttafel; Kabelfernbedienung - Enerpac EVOP12140 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Pump-per-point-hubsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOP12140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Erstmalige Inbetrieb-
nahme
7.1 Elektrische Anschlüsse
EVOP ist werkseitig mit einem 3-Phasen-Netzkabel für die jeweilige
Spannung ausgestattet. Schließen Sie das Gerät unter Einhaltung aller
geltenden lokalen und nationalen Vorschriften an die Stromversorgung an.
Für den Unterbrechungs- und Stromkreisschutz ist der Kunde
verantwortlich. Der Stromkreisschutz muss bei maximalem Betriebsdruck
115 % des Volllaststroms des Motors betragen.
EVOP kann den Arbeitsdruck an den Ausgängen des Hydraulikblocks oder
am Eingang des Zylinders auslesen.
EVOP-Pumpen werden werkseitig standardmäßig mit Druckwandlern am
Ausgang des Hydraulikblocks geliefert.
Das Gerät kann nicht beide Messwerte gleichzeitig anzeigen. Stellen Sie
sicher, dass die nicht verwendeten Druckwandler bei jedem Vorgang
abgeklemmt werden.
Die Druckwandler an den Ölausgängen A und B (Abbildung 2,
Elemente 14 und 17) sind über einen Gewindeanschluss mit der Schalttafel
verbunden (Abbildung 3, Elemente 16 und 15). Wenn der Betrieb eine
höhere Auslesegenauigkeit erfordert, lösen Sie den Gewindeanschluss
jedes Druckwandlers manuell, bevor Sie den Druckwandler des Zylinders
anschließen.
Je nach Abstand zwischen Pumpe und Zylinder ist für den Anschluss
von Druckwandlern, die sich am Zylinder befinden, eventuell ein
Verlängerungskabel erforderlich. Für nähere Informationen wenden Sie
sich bitte an Enerpac.

7.2 Schalttafel

Die Schalttafel umfasst die Bedienelemente zum Einschalten der Maschine
(siehe Abbildung 3).
1.
Lauflicht/Blinklicht: Leuchtet auf und ertönt, wenn die Pumpe einen
Vorgang durchführt (Anheben, Absenken usw.).
2.
Hauptschalter: Drehen Sie den Schalter nach rechts, um das Gerät
einzuschalten. Drehen Sie den Schalter anschließend nach links in
die Ausgangsposition, um das System auszuschalten.
3.
Touchscreen: Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer die Art
der Bewegung des EVOP-Systems eingeben, visualisieren und
auswählen, wenn er im Direktbedienungsmodus arbeitet. Wenn
das Gerät im Fernbedienungsmodus verwendet wird, wird dieser
Bildschirm blockiert, wobei der Bediener die Bewegungen mit der
Steuerung überwacht.
4.
Taster „Alarm"/„Reset (Zurücksetzen)": Der Bediener muss diese
Schaltfläche drücken, um einen Alarm zurückzusetzen, wenn die
Ursache des Alarms behoben ist. Diese Schaltfläche wird nur im
Direktbedienungsmodus verwendet.
5.
Schlüsselschalter: Mit diesem Schalter kann der Benutzer
auswählen, wie das System gesteuert werden soll, entweder über
Dok. L4540_a_DE
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
die Kabelfernbedienung für die Direktbedienung oder über die
Netzwerk-Fernbedienung für synchronisierte Anwendungen.
6.
Start-/Stop (Stopp)-Taster für den Motor: Wenn Sie diese
Schaltflächen drücken, wird der Motor des EVOP-Systems ein-
bzw. ausgeschaltet.
7.
USB-Anschluss: An diesem Steckeranschluss kann ein
USB-Speicherstick angeschlossen werden, um die Bewegungswerte
zu speichern.
8.
Betriebsanzeige: Diese Leuchte leuchtet auf, wenn das System an
die Stromversorgung angeschlossen ist.
9.
Notausschalter: Drücken Sie im Notfall diese Schaltfläche, um die
Bewegung zu stoppen.
10.
Kommunikationseingang: Dieser Anschluss ermöglicht die
Kommunikation mit der Steuerung bei synchronisierten
Anwendungen.
11.
Kommunikationsausgang:
die Kommunikation mit der Steuerung bei synchronisierten
Anwendungen.
12.
Stromversorgung, kabellos 1: Dies ist Anschluss 1 für den
kabellosen Modus.
13.
Stromversorgung, kabellos 2: Dies ist Anschluss 2 für den
kabellosen Modus.
14.
Anschluss für Kabelfernbedienung: Der Bediener muss die
Kabelfernbedienung an diesen Anschluss anschließen, um im
Direktbedienungsmodus zu arbeiten.
15.
Anschluss für Drucksensor Leitung B: Daran wird der Druckwandler
von Leitung B oder der Zylinder in Anschluss B angeschlossen.
16.
Anschluss für Drucksensor Leitung A: Dieser wird an den
Druckwandler von Leitung A oder am Zylinder in Anschluss A
angeschlossen.
17.
Anschluss für Hubsensor: Daran wird der Hubsensor angeschlossen,
um den Wert der Zylinderposition zu ermitteln.

7.3 Kabelfernbedienung

EVOP kann über eine Kabelfernbedienung im Direktbedienungsmodus
bedient werden (siehe Abbildung 4).
Die Kabelfernbedienung verfügt über keine Sicherheitstaste und ist mit
einem 3 Meter (10 ft) langen Kabel an den Schaltschrank angeschlossen.
1.
Start-/Stop (Stopp)-Taster für den Motor: Mit dieser Schaltfläche
kann der Bediener den Motor der Pumpe ein- und ausschalten.
2.
Taster "Stop cycle (Zyklusstopp)": Wenn diese Schaltfläche
gedrückt wird, wird der zuvor auf dem Touchscreen ausgewählte
Zyklus gestoppt.
3.
Taster "Start cycle (Zyklusstart)": Wenn diese Schaltfläche gedrückt
wird, wird der zuvor auf dem Touchscreen ausgewählte Zyklus
gestartet.
Dieser
Anschluss
ermöglicht
HINWEIS
HINWEIS
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evop140150Evop180150

Inhaltsverzeichnis