Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentnummer:
ED.03730.00.001.DE
Status:
Definitiv
Übersetzung der
Originalanleitung
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Hydraulisches Portalkransystem, 100 oder 200 Tonnen
Super Lift
SL100 und SL200
SUPER LIFT
www.enerpac.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Enerpac Super Lift SL100

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung SUPER LIFT Dokumentnummer: ED.03730.00.001.DE Status: Super Lift Definitiv Übersetzung der Originalanleitung SL100 und SL200 Hydraulisches Portalkransystem, 100 oder 200 Tonnen www.enerpac.com...
  • Seite 2: Überarbeitungen

    Überarbeitungen Über Beschreibung Datum Verfasser Geprüft Genehmigt 29. November Erste Version S. Jansen R. Rosier R. Broenink ‘18 Anordnungspläne entfernt, kompatibles Zubehör hinzugefügt, Entriegelungsbolzen der 27. März 2019 S. Jansen T. Westerhof R. Broenink Freilauf-Funktion hinzugefügt...
  • Seite 3: Vorbemerkung

    Die Nutzung und Interpretation der Informationen dieses Dokuments sowie mögliche Konsequenzen infolge einer unsachgemäßen Handhabung des Systems unterliegen der Verantwortung des Nutzers. Enerpac haftet in keinem Fall für eine solche unsachgemäße Handhabung. Die Bilder und Illustrationen dieses Handbuchs können von der Realität abweichen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorbemerkung _________________________________________________________________ 3 Inhalt _________________________________________________________________________ 4 Einführung _________________________________________________________________ 7 1.1. Herstelleradresse ______________________________________________________________ 7 1.2. Erklärung _____________________________________________________________________ 7 1.3. Referenzierte Dokumente _______________________________________________________ 7 1.4. Kennzeichnung ________________________________________________________________ 7 1.5. Haftung ______________________________________________________________________ 8 1.6. Vorgesehener Verwendungszweck ________________________________________________ 8 1.7. Änderungen __________________________________________________________________ 8 1.8.
  • Seite 5 4.3. Seitenverschiebungseinheiten oder Hebeösen ______________________________________ 48 4.4. Tragfähigkeit des Kopfträgers ___________________________________________________ 49 4.5. Seitliche Last _________________________________________________________________ 51 Installation des Systems _____________________________________________________ 53 5.1. Komponenten des Systems anheben ______________________________________________ 53 5.2. Positionierung der Gleitschienen _________________________________________________ 59 5.3. Einheit auf den Gleitschienen positionieren ________________________________________ 63 5.4.
  • Seite 6 B. Checkliste für die Installation des Systems______________________________________ 115 C. Abschließende Kontrollen ___________________________________________________ 117 D. Protokollierung eines Hebevorgangs __________________________________________ 119 Checkliste für die Wartung __________________________________________________ 121 Enerpac HF95 SicherheitsdatenblattHydraulikflüssigkeit __________________________ 124 G. Drehmomenteinstellungen __________________________________________________ 128 Kompatibles Zubehör ______________________________________________________ 130 Seite 6 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00...
  • Seite 7: Einführung

    1. Einführung 1.1. Herstelleradresse Enerpac Heavy Lifting Technology BV. Zuidelijke Havenweg 3 7554 RR Hengelo Niederlande Tel. +31 74 242 20 45 Fax: +31 74 243 03 38 E-Mail: info.hengelo@enerpac.com Website: www.enerpac.com 1.2. Erklärung Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EC. 1.3. Referenzierte Dokumente Ref.
  • Seite 8: Haftung

    Grunde werden bei eigenmächtigen Veränderungen jegliche Folgeschadensansprüche gegenüber dem Hersteller für nichtig erklärt.  In der von Enerpac durchgeführten Risikoanalyse wurde die zweckgemäße sowie die vernünftigerweise vorhersehbare unsachgemäße Verwendung des Systems bewertet. Die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung basieren auf dieser Analyse.
  • Seite 9 Ersatzteile müssen stets den technischen Spezifikationen der Konstruktionsunterlagen und der Konstruktionslisten der Komponenten von Enerpac entsprechen. Es wird empfohlen, ausschließlich Originalersatzteile zu verwenden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Enerpac. Seite 9 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 9 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 10: Personal Und Verpflichtungen

     Das System darf ausschließlich von qualifiziertem Personal bedient werden. Unter qualifiziertem Personal sind Personen zu verstehen, die an der offiziellen Portalkran-Schulung von Enerpac teilgenommen und das Zertifikat erhalten haben.  Das System darf ausschließlich von qualifiziertem Personal gewartet werden.
  • Seite 11: Der Systemnutzer

    1.8.2. Der Systemnutzer Die Verantwortlichkeiten des Systemnutzers sind: a) Einhaltung der Anforderungen dieser Anleitung und aller am Einsatzort geltenden Vorschriften. b) Einsatz von Aufsichtsführenden für Aktivitäten. c) Sicherstellen, dass das System in einwandfreiem Betriebszustand ist, bevor es erstmals am Arbeitsplatz verwendet wird, indem ...
  • Seite 12: Der Systemleiter

     übermäßiger Lärm in der Nähe zu Energiequellen (z. B. Stromleitungen, Druckleitungen)  Sicherstellen, dass die von dem Spannteam durchgeführte Arbeit von einer qualifizierten Person beaufsichtigt wird  Sicherstellen, dass die Wartung von einer dafür benannten Person ausgeführt wird 1.8.4. Der Systemleiter Zu den Verantwortlichkeiten des Systemleiters gehört Folgendes: a) Präsenz auf der Baustelle während der Arbeiten.
  • Seite 13 d) Verstehen der Systemfunktionen und -beschränkungen sowie seiner besonderen Betriebsmerkmale. e) Verwendung der Belastungstabelle(n) und Diagramme sowie Befolgung aller damit verbundenen Hinweise und Warnungen für eine korrekte Systemkonfiguration in Bezug auf Last-, Einsatzort- und Lasthandhabungsbedingungen. f) Verzicht auf den Einsatz des Systems, wenn sich die Nähe von Energiequellen negativ auf die Last oder das System auswirken können, und zwar solange, bis das Problem von einer qualifizierten Person evaluiert und die erneute Inbetriebnahme von dieser genehmigt wurde.
  • Seite 14: Handsignale

    1.9. Handsignale Folgende Handsignale gelten bei der Nutzung des Systems: ANHEBEN. SENKEN. Mit senkrechtem Mit ausgestrecktem Unterarm, nach oben weisendem nach unten, nach Zeigefinger, Hand unten weisendem in kleinem Zeigefinger, Hand in waagerechtem kleinem Kreis bewegen. waagerechten Kreis bewegen. VERFAHREN DES SEITENVERSCHIEB KRANS.
  • Seite 15: Lebensdauer

    ALLES BEENDEN. EINZELNE ZYLINDER Hände vor Körper umfassen sich. Hochhalten: ein Finger für Zylinder mit Markierung: „1,” zwei Finger für Zylinder mit Markierung „2”. Normale Signale folgen. 1.10. Lebensdauer Die sichere und effektive Lebensdauer des Systems ist nicht näher spezifiziert, da diese in hohem Maße von Folgendem abhängt: ...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Unbedingt zu beachtende Punkte werden nicht nur in diesem Kapitel beschrieben. Auch in anderen Kapiteln stehen besondere Sicherheitshinweise, die gelesen und befolgt werden müssen. 2.1. Vorgeschriebene Schutzausrüstung Bei der Nutzung des Systems ist sicherzustellen, dass die geltenden Sicherheitsbestimmungen beachtet werden.
  • Seite 17: Am System Angebrachte Symbole

     Überprüfen Sie vor jeder einzelnen Inbetriebnahme den Zustand des Systems, da der kleinste Defekt schwerwiegende Folgen haben kann. Enerpac haftet nicht für unsachgemäße Verwendung von Zubehörteilen in Kombination mit dem System. 2.3. Am System angebrachte Symbole Am System sind folgende Symbole angebracht: ...
  • Seite 18 Absturzgefahr Gefahr: besondere Aufmerksamkeit erforderlich bei einem Aufenthalt unter Lasten. Gefahr, zwischen beweglichen Teilen eingequetscht/eingeklemmt zu werden In den nachstehenden Tabellen werden die gängigsten Symbole mit vorgeschriebenen Hinweisen in industriellen Umgebungen erläutert: Anweisungen bzw. Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen. Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen durch Chemikalien vorzubeugen.
  • Seite 19  Hinweise auf direkt an der Maschine angebrachten Warnsymbolen und Symbolen mit vorgeschriebenen Hinweisen müssen unbedingt befolgt werden. Die Aufkleber sollten immer vollständig und gut lesbar sein. Seite 19 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 19 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 20: Schweißarbeiten

    2.4. Schweißarbeiten  Schweiß-, Schneid- und Schleifarbeiten am System sind ausschließlich nach vorhergehender schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig.  Schweißer müssen entsprechend qualifiziert sein und über ein gültiges Schweißzertifikat verfügen.  Sind am System Schweißarbeiten vorzunehmen, muss o die Maschine ausgeschaltet werden o Trennen Sie alle Stromkabel und Kommunikationskabel o Schließen Sie das System an eine direkte Erdleitung an.
  • Seite 21: Feuer

     Erweitern und installieren Sie Hydraulikrohre, Schläuche und Leitungen gemäß den branchenspezifischen Standards.  Stellen Sie sicher, dass keine Anschlüsse geschaltet sind. Alle Teile sowie die Länge und Qualität der Schläuche entsprechen den Anforderungen von Ref. 3 „General rules and safety requirements for systems and their components”. 2.7.
  • Seite 22 Die Sicherheitsdatenblätter dienen dazu, adäquate, korrekte und aktuelle Informationen zu den am Arbeitsplatz verwendeten Substanzen bereitzustellen.  Die relevanten Sicherheitsdatenblätter sind in Anhang F „Enerpac HF95 Hydraulic fluid safety “ dieser Bedienungsanleitung enthalten. Bei der Wartung ist es möglich, dass Sie mit Substanzen arbeiten, die durch GHS-Symbole gekennzeichnet sind.
  • Seite 23: Montage Und Demontage

    Symbol Allgemeine Gefahrenhinweise Mögliche Vorsichtsmaßnahmen Treffen Sie die erforderlichen Kann Brände verursachen Vorsichtsmaßnahmen, um ein (Oxidationsmittel). Gemisch aus brennbaren Substanzen zu vermeiden. Giftig bei Verschlucken und/oder Bei der Verwendung dieses Produkt Eindringen in die Haut. nicht essen, trinken oder rauchen. Kann eine Überempfindlichkeit der Atemwege oder genetische Hygiene-/Gesundheitsvorschriften...
  • Seite 24  Be- und Entladearbeiten dürfen ausschließlich durch entsprechend geschulte Bediener erfolgen  Verwenden Sie ausschließlich Hebezeuge, die für die entsprechenden Lasten ausgelegt sind.  Heben Sie die Lasten auf die in der Bedienungsanleitung beschriebene Art und Weise an (Befestigungspunkte für Hebehaken) und achten Sie auf die Einhaltung der branchenspezifischen Standards.
  • Seite 25: Umgang Mit Schläuchen

    2.11. Umgang mit Schläuchen  Sicherstellen, dass der maximal zulässige Druck nicht überschritten wird: o Keine Sicherheitseinstellungen ändern.  Sicherstellen, dass sich die Hydraulikspeicher und zugehörigen Schläuche in einem einwandfreien Zustand befinden.  Niemals auf Schläuche stellen oder Schläuche überfahren: o Das Überfahren von und Stehen auf Schläuchen kann das Schlauchmaterial beschädigen und zu Ölleckagen führen.
  • Seite 26 Seite 26 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 26 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 27: Systemübersicht

    3. Systemübersicht In diesem Kapitel werden die Hauptfunktionen und -komponenten des Systems beschrieben. 3.1. Allgemeines Öse Kopfträger Seitenverschiebungseinheit Zylinder Einheit Gleitschiene Fernbedienungskonsole (RCC) Bei dem System handelt es sich um ein Vier-Punkt-Hubsystem, mit dem eine Last in drei Richtungen bewegt werden kann: ...
  • Seite 28 Vertikalrichtung Querrichtung Längsrichtung Weitere Eigenschaften:  Das System kann mit einer Handheld-Bedienung fernbedient werden.  Das System verfügt über ein integriertes Hydraulikaggregat zum Fahren und Heben. Deshalb sind im Arbeitsbereich keine Hydraulikschläuche erforderlich. Der Anschluss an die Stromversorgung ist ausreichend. 3.1.1.
  • Seite 29  Jede Einheit verfügt über einen Elektromotor, der die Hydropumpe antreibt. Diese Pumpe treibt den Hubzylinder und die Radantriebe an.  Steuerung der Einheiten: o Eine einzelne Einheit kann mithilfe der Tasten und Schalter ihres Schaltschranks gesteuert werden o Alle Einheiten können mithilfe der Fernbedienungskonsole gleichzeitig fernbedient werden.
  • Seite 30: Seitenverschiebungseinheiten

    über ähnliche Steg- und  Flanschabmessungen verfügen wie die Kopfträger von Enerpac Kopfträger anderer Hersteller können verwendet werden, wenn deren Tragfähigkeit ausreichend ist. Enerpac übernimmt dafür jedoch keine Haftung. 3.1.3. Gleitschienen Das System kann über die Gleitschienen verfahren werden.
  • Seite 31 3.1.4.1. Typ HBS1250 MK3 Motor Rollen Für den Transport und die Lagerung der Seitenverschiebungseinheiten ist optional ein Transportrahmen erhältlich: 3.1.4.2. Typ HBS3000 Elektromotor Rollen Für den Transport und die Lagerung dieses Typs der Seitenverschiebungseinheiten ist Seite 31 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 31 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 32 Last am Kopfträger zu befestigen. Hebeöse Hebeösen anderer Hersteller können verwendet werden, wenn deren Tragfähigkeit ausreichend ist. Enerpac übernimmt dafür jedoch keine Haftung. 3.1.6. Die Fernbedienungskonsole (RCC) Mit der Fernbedienungskonsole (RCC) kann der Bediener das gesamte System (alle vier Einheiten gleichzeitig) aus sicherer Entfernung steuern.
  • Seite 33: Systemspezifikationen

    3.2. Systemspezifikationen 3.2.1. Hauptspezifikationen Aggregate Spannung 360 bis 480 V AC/ 3-phasig Die Einheiten verfügen über eine automatische Phasenerkennung. Stromstärke 16 A pro Einheit Frequenz 50-60 Hz Strom 7,5 kW pro Einheit Sicherung 32A (wenn zwei Einheiten verknüpft sind) 16 A (wenn alle Einheiten einzeln an die Hauptstromversorgung angeschlossen sind)
  • Seite 34: Abmessungen

    Bewegungsrichtungen der Last Unter Verwendung der Horizontal Seitliche Richtung Seitenverschiebungseinheiten Durch Verfahren der Einheiten Längsrichtung über die Gleitschienen Vertikal Durch Ausfahren der Zylinder Geschwindigkeiten (ca.) Verfahrgeschwindigkeit 31 Meter/Stunde Langsame SL100-Einheit 13 Minuten Geschwindigkeit Hubgeschwindigkeit Hohe 6 Minuten Geschwindigkeit Verfahrgeschwindigkeit 31 Meter/Stunde Langsame SL200-Einheit 29 Minuten...
  • Seite 35: Systemkonfigurationen

    Wenn Sie von den vorgeschlagenen Konfigurationen abweichen, müssen Sie sicherstellen, dass die von Ihnen verwendete Konfiguration korrekt berechnet ist. Enerpac kann Sie diesbezüglich beraten.  Enerpac haftet nicht für die Verwendung anderer Konfigurationen als der vorgeschlagenen.  Wenn Sie eine andere Konfiguration als die beschriebene verwenden möchten, dann wenden Sie sich an Enerpac.
  • Seite 36: Seitenverschiebungseinheiten Und Kopfträger

    Kopfträgern hängende Last angehoben werden.  Mit dem System kann eine Last gekippt werden.  Wenden Sie sich an Enerpac, wenn Sie die Last auf den Kopfträgern positionieren möchten.  Das System ist ausschließlich für Hubvorgänge mit vier Stützen geeignet.
  • Seite 37: Servicebedingungen

     Wenn Sie andere Konfigurationen als die vorgeschlagenen verwenden möchten, können Sie sich von Enerpac beraten lassen. 3.5. Servicebedingungen  Das System dient zum Heben von Lasten. Verwenden Sie das System nicht für andere Zwecke.  Am System dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
  • Seite 38: Hebevorgang Planen

    Hebevorgang planen In diesem Kapitel wird auf die Planungsaktivitäten für einen Hebevorgang eingegangen. 1. Protokollieren Sie die Vorbereitung in der Checkliste von Anhang A „Checklist for planning a lifting operation“. 2. Stellen Sie sicher, dass folgende Informationen verfügbar sind:  Masse der Last.
  • Seite 39: Berechnung Des Bodenauflagedrucks

    4.1. Berechnung des Bodenauflagedrucks Die Gleitschienen können  direkt auf dem Untergrund verlegt werden, wenn der Bodenauflagedruck ausreichend ist. Gleitschiene Bodenauflagefläche = 2 * h Untergrund  auf einer Basis: o um Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen o um den Bodenauflagedruck zu reduzieren. Dabei wird von dem Effekt profitiert, dass der Druck in einem Winkel von 45 verteilt wird, wie unten dargestellt: Fundament...
  • Seite 40 4.1.1. Ohne Basis Die Bodenauflagefläche hat folgende Abmessungen: Höhe der Schiene Standfläche 2* Höhe der Schiene Breite der Schiene Um den Bodenauflagedruck zu berechnen, können Sie folgendes Verfahren verwenden: Parameter Abkürzungen Wertigkeit Gleitschiene Höhe Höhe der Schiene 0,2 [m] Breite Breite der Schiene 0,2 [m] Eigene Masse der Einheit...
  • Seite 41: Mit Basis

    Beispiel: Anzuhebende Last 45 metrische Tonnen 45/4+2,2+ 15/4 �� = ∗ 1,1 = Auflagedruck 91,4 metrische Tonnen / m 0,32  Füllen Sie die Checkliste von Anhang A „Checklist for planning a lifting operation“ mit dem berechneten Bodenauflagedruck aus. Achtung: Der ausgeübte Auflagedruck darf den maximal zulässigen Bodenauflagedruck nicht überschreiten.
  • Seite 42 Standfläche 2 * (Höhe der Schiene + Höhe des Holzes) Breite der Schiene + 2 * Höhe des Holzes Höhe des Holzes Um den Bodenauflagedruck zu berechnen, können Sie folgendes Verfahren verwenden: Parameter Abkürzungen Wertigkeit Gleitschiene Höhe Höhe der 0,2 [m] Schiene Breite Breite der...
  • Seite 43 Fläche einer Standfläche = (Breite der Schiene + 2 * Höhe des Holzes)* Breite * Länge [2 * (Höhe der Schiene + Höhe des Holzes)] Die Bodenauflagefläche einer Einheit setzt sich aus vier Standflächen zusammen Stützverhältnis, um Zwischenabstände zwischen den Stützverhältnis = Hölzern zu korrigieren Breite des Holzes / (Breite des Holzes +...
  • Seite 44 Hängt vom Auflagedruck ab < 300 mm Hölzer mechanische Druckfestigkeit > 8 N/mm² ohne Durchbiegung  Enerpac empfiehlt dringend, eine Druckfestigkeit von 13 N/mm² zu berücksichtigen. Ausgleichsplatten mechanische Druckfestigkeit > 30 N/mm² ohne aus Stahl Durchbiegung Die Ausgleichsplatten können zur Nivellierung der Gleitschiene verwendet werden oder zum Ausgleich von Hohlräumen unter dem Boden und der Gleitschiene aufgrund von...
  • Seite 45: Hubkapazität Des Systems Überprüfen

    4.2. Hubkapazität des Systems überprüfen In diesem Kapitel wird beschrieben, wiedie Hubkapazität des Systems bestimmt wird. Die Hubkapazität wird von der Hubhöhe beeinflusst. 4.2.1. Höchstlast Die Tragfähigkeit des Systems hängt davon an ab, wie weit die Zylinder ausgefahren werden: Je weiter die Zylinder ausgefahren werden, desto geringer die Tragfähigkeit. Stufe 1 Stufe Füllen Sie die Checkliste in Anhang A „Checklist for planning a lifting operation“...
  • Seite 46 Die Auswirkung der Exzentrizität des Schwerpunkts auf die Tragfähigkeit des Systems Wenn sich der Schwerpunkt nicht in der Mitte des Systems befindet, verringert sich die Tragfähigkeit des Systems. In der nachstehenden Abbildung ist das Prinzip dargestellt. Die Zahlen sind fiktiv. Annahme ...
  • Seite 47 Systems. Seite 47 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 47 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 48: Seitenverschiebungseinheiten Oder Hebeösen

    Geben Sie die Belastung in die Checkliste von Anhang A „Checklist for planning a lifting operation“ ein. Hebeöse Hebeösen anderer Hersteller können verwendet werden, wenn deren Tragfähigkeit ausreichend ist. Enerpac übernimmt dafür jedoch keine Haftung. Seite 48 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 48...
  • Seite 49: Tragfähigkeit Des Kopfträgers

    4.4. Tragfähigkeit des Kopfträgers Die Tragfähigkeit der Hauptkopfträger hängt von der Position der Last ab: Je näher die Last in der Mitte des Kopfträgers aufgehängt ist, desto geringer ist dessen Tragfähigkeit. Die Tragfähigkeit der Kopfträger in Bezug auf die Position der Last ist in den Belastungstabellen angegeben.
  • Seite 50 Die Zugkraft an jedem Ankerpunkt darf die Tragfähigkeit des Kopfträgers nicht überschreiten.   Ältere Kopfträger von Enerpac / Hydrospex können verwendet werden, wenn deren Tragfähigkeit ausreichend ist.  Kopfträger anderer Hersteller können verwendet werden, wenn deren Tragfähigkeit ausreichend ist. Enerpac übernimmt dafür jedoch keine Haftung.
  • Seite 51: Seitliche Last

    4.5. Seitliche Last Seitenkräfte können die Stabilität des Systems gefährden. Seitenkräfte können verursacht werden durch  Wind  Bodenauflagedruck nicht ausgerichtet  System nicht lotrecht montiert  Schlingen oder Schäkel, die nicht lotrecht zwischen den Seitenverschiebungseinheiten (oder Ösen) und der Last angebracht sind. Bei Arbeiten im Freien kann der Wind eine Kraft auf den angehobenen Gegenstand ausüben.
  • Seite 52 Beispiel für ein ausgefülltes Formular Lasteigenschaften Betriebsparameter Breite der Last Gesamthubhöhe Länge der Last Schlingenlänge Höhe der Last Gewicht der Last 1250 Trägergeometrie Querträgerparameter Trägerbreite 0,33 Trägerbreite 0,33 Trägerlänge 6,00 Trägerlänge 6,00 Trägerhöhe 0,40 Trägerhöhe 0,40 Windparameter Maximale Windgeschwindigkeit 17,8 m/Sek.
  • Seite 53: Installation Des Systems

    5. Installation des Systems In diesem Kapitel werden die Installation des Systems und die Vorbereitung des Arbeitsorts beschrieben. Füllen Sie die Checkliste vollständig aus, sieheA „Checklist for planning a lifting operation“.  Überprüfen Sie, ob die Hubkapazität Ihres Hebevorgangs dem Gewicht der anzuhebenden Teile entspricht.
  • Seite 54: Anheben Der Gleitschienen

     Stellen Sie sicher, dass sich die Einheit stets in vertikaler Position befindet. 5.1.2. Anheben der Gleitschienen Es gibt zwei Methoden, um die Gleitschienen zu bewegen:  Mit einem Gabelstapler. Zu diesem Zweck sind die Gleitschienen mit Gabeltaschen ausgerüstet  Mit einem Kran.
  • Seite 55: Anheben Der Seitenverschiebungseinheiten

    5.1.4. Anheben der Seitenverschiebungseinheiten Die Seitenverschiebungseinheit darf nur mithilfe der Hebeösen angehoben werden. Bringen Sie an den gekennzeichneten Stellen Schlingen oder Ketten an. Wenn diese nicht verwendet werden, dann müssen die Seitenverschiebungseinheiten horizontal abgelegt werden. Verwenden Sie Hölzer, um Beschädigungen zu vermeiden. Hölzer Seite 55 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00...
  • Seite 56 Für den Transport und die Lagerung der Seitenverschiebungseinheiten sind optional Transportrahmen erhältlich: 5.1.4.1. HBS3000 Stapelauflage Hebeöse Gabeltasche Einstellbare Höhe Zurrösen Gabeltasche Um die Seitenverschiebungseinheit aus dem Transportrahmen zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Positionieren Sie den Transportrahmen neben dem Portalkran.
  • Seite 57 Achten Sie auf Folgendes:  Die Höhe des Transportrahmens ist einstellbar. Stellen Sie sicher, dass die Höhe so eingestellt ist, dass die Seitenverschiebungseinheiten den Boden nicht berühren können.  Verzurren Sie die Seitenverschiebungseinheiten an den Zurrösen. HBS1250MK3 5.1.4.2. Hebepunkte und Stapelauflage Einstellbare Höhe Zurrleiste...
  • Seite 58  Verzurren Sie die Seitenverschiebungseinheiten an den Zurrösen. Seite 58 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 58 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 59: Positionierung Der Gleitschienen

    5.2. Positionierung der Gleitschienen Um die Stabilität des Systems zu gewährleisten, muss das System eben auf dem Untergrund aufgestellt werden. Wenn der Untergrund nicht eben ist, muss eine Nivellierung erfolgen, um eine stabile und solide Grundfläche zu schaffen, auf der das System sicher verwendet werden kann.
  • Seite 60 5.2.2. Gleitschienen positionieren Um die Gleitschienen zu positionieren, gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie die Gleitschienen auf die Basis und bauen Sie diese zusammen. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:  Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Basis und den Gleitschienen keine Zwischenräume befinden.
  • Seite 61: Ausrichten Der Gleitschienen

    5.2.3. Ausrichten der Gleitschienen Richten Sie die Gleitschienen gemäß den folgenden Anforderungen aus: Vorderansicht Seitenansicht Nr. Ausrichtungsanforderung Toleranz Die Gleitschienen müssen parallel ausgerichtet sein 12 mm (Aufsicht) Die Gleitschienen müssen von Anfang bis Ende ausgerichtet sein 12 mm (Aufsicht) Der Schiefstand der Gleitschienen beträgt 0,2°...
  • Seite 62 (Vorderansicht einer Gleitschiene) Die Neigung der Gleitschienen muss null sein 0,2° (Seitenansicht) Die Gleitschienen müssen eben ausgerichtet sein 5 mm über 3 Meter (Seitenansicht) Die Laufflächen der Segmente der Gleitschienen müssen korrekt ausgerichtet werden. Verwenden Sie Unterlegscheiben, falls erforderlich (Seitenansicht) Seite 62 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 62...
  • Seite 63: Einheit Auf Den Gleitschienen Positionieren

    5.3. Einheit auf den Gleitschienen positionieren Um die Einheiten auf den Gleitschienen zu positionieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Positionieren Sie die Einheiten auf den Gleitschienen  Beachten Sie die Anweisungen für das Anheben aus Abschnitt 5.1.1 „Hoisting the units“. ...
  • Seite 64: Netzkabel Anschließen

    5.4. Netzkabel anschließen Schließen Sie die Netzkabel an die Stromanschlüsse der jeweiligen Einheit an. Es gibt zwei Möglichkeiten, um das Netzkabel anzuschließen:  Schließen Sie jede Einheit einzeln an die Hauptstromversorgung an: Hauptstromversorgung  Schließen Sie je Einheiten paarweise an, indem Sie die eine Einheit an die Stromversorgung der anderen Einheit anschließen: Hauptstromversorgung Um die Phase brauchen Sie sich nicht zu kümmern, da die Einheiten über eine automatische...
  • Seite 65: Montage Der Kopfträger

    5.5. Montage der Kopfträger 5.5.1. Kopfträger auf dem Zylinder montieren Um die Kopfträger auf den Einheiten zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die sechs Schrauben an der Oberseite der Schwenkplatte. Arretierungsleisten 2. Klemmeisen entfernen. Ausgleich Bolzen splatten Distanzleisten Schwenkplatte...
  • Seite 66 Seite 66 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 66 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 67: Längsträger Montieren

    Wenn Sie Längsträger anbringen (siehe Abschnitt 3.3.1 „Header beam configurations“), müssen Sie sicherstellen, dass diese an den Kopfträgern sicher befestigt sind. Enerpac bietet eine entsprechende Lösung zur Montage der Längsträger an. Kontaktieren Sie Enerpac, falls Sie Längsträger verwenden möchten. 5.6.
  • Seite 68: Kabel Des Hub-Encoders Anbringen

    Positionieren Sie den Anker. Verriegeln Sie den Anker mit den Klemmeisen oder Sicherungsstiften. Schließen Sie das Kabel der Kabelrolle an der Seitenverschiebungseinheit an. Achtung: Sicherstellen, dass das Kabel so montiert ist, dass es nicht eingeklemmt werden kann. Montieren Sie die andere Seitenverschiebungseinheit gleichermaßen.
  • Seite 69: Fernbedienungskonsole (Rcc) Installieren

    Ziehen Sie das Kabel aus der Encoder- Box. Führen Sie das Kabel um die Führungsrolle. Befestigen Sie das Ende des Kabels am Laufrad der Platte. Draht Achtung: Lassen Sie den Draht nicht los. Wenn der Draht mit hoher Geschwindigkeit in den Encoder schießt, wird der Sensor des Hub-Encoders beschädigt.
  • Seite 70 Dongle Seite 70 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 70 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 71 Um die Konfiguration einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Fernbedienungskonsole (RCC) aus. Schalten Sie alle Einheiten aus. Verwenden Sie den Hauptschalter. Schließen Sie das Datenkabel an die Fernbedienungskonsole (RCC) an. Verwenden Sie den RS-485-Anschluss Schließen Sie das Datenkabel an eine der Einheiten an. Verbinden Sie alle Einheiten untereinander mit Datenkabeln.
  • Seite 72: Kommunikation Einrichten

    5.8.3. Kommunikation einrichten Um die Kommunikation zwischen der Fernbedienungskonsole (RCC) und den vier Einheiten zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor. Siehe  Steuerungen der Fernbedienungskonsole (RCC) als „Fernbedienungskonsole (RCC)[x]“. Für das Layout der Fernbedienungskonsole siehe Seite 79.  Bedieneinheiten der Einheiten als „UNIT[x]“. Für das Layout der Bedieneinheit siehe Seite 77.
  • Seite 73 Wählen Sie die Einheiten aus, mit denen Sie arbeiten möchten. Die Fernbedienungskonsole kann die Einheiten jetzt erfassen. Wenn die Verbindung hergestellt wurde, erlischt die Anzeige „Emergency active“ (Notaussignal aktiv) der Bedieneinheit der betreffenden Einheit. Schalten Sie die gleichen Schalter erneut aus. Schalten Sie die Fernbedienungskonsole aus und ein Sobald die Kommunikation einwandfrei funktioniert: ...
  • Seite 74: Kommunikation Neu Programmieren

    5.8.4. Kommunikation neu programmieren Jede Fernbedienungskonsole verfügt über einen eindeutigen Code. Der Code wird von den Empfängern der Einheiten erkannt. Die Kommunikation wurde von Enerpac werksseitig konfiguriert.  Die Einstellung ist persistent und wird nach dem Ausschalten der Stromversorgung gespeichert.
  • Seite 75: Vollständige Visuelle Inspektion Des Systems Durchführen

    Öffnen Sie den Schaltschrank der Einheit. Suchen Sie den Empfänger. Drücken Sie für zwei Sekunden „LEARN“ (Lernen) Sobald die Meldung „NO ANSWER“ (Keine Antwort) auf dem Display der Fernbedienungskonsole (RCC) ausgeblendet wird, sind die Fernbedienungskonsole (RCC) und die Einheit miteinander verbunden. Wiederholen Sie eventuell [2] ..
  • Seite 76: Steuerung Des Systems

    6. Steuerung des Systems 6.1. Notausschalter Das System verfügt über Notausschalter.  Auf den Bedieneinheiten aller vier Einheiten: Wenn Schalter gedrückt wird: o wird die Einheit ausgeschaltet o der blaue Schalter „Emergency active“ (Notaussignal aktiv) leuchtet auf o wenn die Einheit fernbedient wird, werden die anderen fernbedienten Einheiten ebenfalls ausgeschaltet.
  • Seite 77: Bedieneinheit Der Einheit

    6.2. Bedieneinheit der Einheit 6.2.1. Schalter und Anzeigen 1. Hauptzylinder ausfahren und 6. Leuchtet, wenn die Stromversorgung zurückziehen eingeschaltet ist [13] 2. Einheiten verfahren 7. Leuchtet bei Ausfall der Hydraulikpumpe 8. Leuchtet bei Motorausfall einer Seitenverschiebungseinheit. Alle Seitenverschiebungsei Motoren der nheiten verfahren Seitenverschiebungseinheiten werden gestoppt.
  • Seite 78 6.2.2. Direktbedienungsmodus Die Bedieneinheit ermöglicht es dem Bediener, die zugehörige Einheit zu steuern. Andere Einheiten können nicht gesteuert werden. Dieser Modus wird als „Direktbedienung“ bezeichnet. Die Direktbedienung wird bei der Montage des Systems verwendet:  um die Einheiten in die korrekte Position zu bringen ...
  • Seite 79: Die Fernbedienungskonsole (Rcc)

    6.3. Die Fernbedienungskonsole (RCC) In diesem Kapitel werden die Eigenschaften und die Verwendung der Fernbedienungskonsole (RCC) beschrieben. Die Fernbedienungskonsole (RCC) ermöglicht es dem Bediener, aus einer sicheren Entfernung heraus einen Hebevorgang auszuführen. Die Fernbedienungskonsole (RCC) ermöglicht:  Synchrones Verfahren der Einheiten (Toleranz von 15 mm) ...
  • Seite 80 6.3.2. Display C. Pfeilrichtung Pfeilrichtung auf dem Display der Fernbedienung: Nach oben: Anheben Nach unten: Senken Rechts oder Links: Verfahrrichtung B. Gesamtlast A. Absolute Höhe Diagonal: Seitenverschiebung des Systems der Zylinder D. Höhe der Zylinder E. Last pro Zylinder F. Ladezustand in Bezug auf „Zero lift“...
  • Seite 81: Hubsensor Kalibrieren

     Das Display ist mit Hintergrundbeleuchtung versehen. Um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet, wenn in einem Zeitraum von 15 Sekunden keine Änderungen festgestellt wurden.  Notausschalter gedrückt Die Meldung „***Emergency pressed***“ (***Notaus gedrückt***) wird angezeigt: o Wenn der Notausschalter der Fernbedienungskonsole gedrückt wurde o Wenn der Notausschalter einer Einheit gedrückt wurde und diese auf Fernbedienung eingestellt war.
  • Seite 82 angezeigt. Schalten Sie die zu kalibrierende Einheit ein und starten Sie deren Motor. Wählen Sie auf der Fernbedienungskonsole (RCC) die Einheit aus Alle Zylinder bis zur minimalen Position einfahren. Alle Zylinder bis zur maximalen Position ausfahren Einheit abwählen Der Hubsensor wurde kalibriert. Die Meldung „Calibration succeeded“...
  • Seite 83: Hebevorgang Ausführen

    7. Hebevorgang ausführen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein Hebevorgang durchgeführt wird. 7.1. Gefahren und Warnungen  Ein ordnungsgemäßer Umgang mit dem System ist für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung.  Behalten Sie das System während des Betriebs im Blick. ...
  • Seite 84: Aufhängung Der Last

    Signalen vorgenommen werden.  Lastbewegungspersonal muss jedes Stoppsignal befolgen.  Beachten Sie Anhang F „Enerpac HF95 Hydraulic fluid safety “. Gefahr Trotz aller bestehenden Maßnahmen zur sicheren Auslegung, Sicherung und ergänzenden Schutzmaßnahmen wird immer das Restrisiko für das Stürzen des Systems sein.
  • Seite 85: Last Anheben

    1. Die Anker der Kopfträger müssen zu den Hebepunkten der Last ausgerichtet sein. Wenn die Lastverankerungspunkte nicht fluchtend zu den Hebepunkten ausgerichtet (Vorderansicht) sind, fängt die Last sofort nach dem Anheben an zu schwanken. Die damit einhergehende seitliche Kraft kann die Stabilität des Systems gefährden.
  • Seite 86 Die folgenden Schritte beziehen sich auf  die Steuerungen der Fernbedienungskonsole (RCC); siehe Seite 79.  die Bedieneinheiten der Einheiten; siehe Seite 77. Gehen Sie wie folgt vor: Protokollieren Sie alle Aktivitäten des Vorgangs unter Verwendung des Formulars von Anhang D „Recording a lifting operation”...
  • Seite 87 Setzen Sie die gemessenen Höhen aller Einheiten zurück, indem Sie „Zero lift“ (Nullhub) drücken. Die aktuellen Höhen der Zylinder werden jetzt als neue Referenzpunkte übernommen. Die Hubzähler [D] auf dem Display beginnen die Zählung bei null. Gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Wählen Sie „Low“ (Niedrig), wenn das System eine Last trägt.
  • Seite 88 C. Richtung der vertikalen A. Absolute Höhe Bewegung der Last. B. Gesamtlast (mm) (Wenn keine Bewegung, des Systems der Zylinder wird kein Pfeil angezeigt) D. Relative Höhe der Zylinder E. Last pro Zylinder F. Ladezustand in Bezug auf „Zero lift“ (Nullhub). des Akkus Seite 88 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00...
  • Seite 89: Last In Längsrichtung Bewegen

    7.4. Last in Längsrichtung bewegen Das Bewegen der Last in Längsrichtung erfolgt durch das Verfahren der Einheiten.  Verwenden Sie die Fernbedienungskonsole (RCC), um alle Einheiten simultan und synchron zu verfahren. Siehe Abschnitt 6.3.1 „The controls“.  Um eine Einheit einzeln zu verfahren, können Sie entweder die Fernbedienungskonsole (RCC) oder die Direktbedienung verwenden;...
  • Seite 90: Positionen Der Einheiten Synchronisieren

    7.4.2. Positionen der Einheiten synchronisieren Das System gleicht die relativen Positionen der Einheit automatisch ab. Es wird ein Fahrwegsensor verwendet, der als Impulszähler dient: Die Messung beginnt bei jedem Start mit einer Zählung bei null. Aufgrund der begrenzten Auflösung des Messgeräts können die Positionen der Einheiten aus der rechteckigen Formation geraten, wenn das System mehrmals gestoppt wird: Aus Position geratene Einheit Das folgende Verfahren kann angewandt werden, um die Positionen der Einheiten zu...
  • Seite 91: Last In Querrichtung Bewegen

    ACHTUNG: Um eine Verschlimmerung der Situation zu vermeiden:  Stellen Sie sicher, dass die richtige(n) Einheit(en) bewegt wird bzw. werden  Stellen Sie sicher, dass diese in die richtige Richtung bewegt wird Die Stabilität des Systems ist gefährdet! 7.5. Last in Querrichtung bewegen Um die Last in Querrichtung zu bewegen, wird auf die Verfahrmöglichkeiten der Seitenverschiebung zurückgegriffen.
  • Seite 92: Last Kippen

    Einheit nach Überwindung von Reibungskräften plötzlich bewegt.  Wenn Sie einen Kippvorgang durchführen möchten, sollten Sie erst Enerpac kontaktieren. Ein Video eines Kippvorgangs finden Sie auf der Website https://www.youtube.com/watch?v=rC1toW6ECfU. Seite 92 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 92 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 93 Um die Last zu kippen, gehen Sie wie folgt vor: Fernbedienungskonsole (RCC) verwenden Protokollieren Sie alle Aktivitäten des Vorgangs unter Verwendung des Formulars von Anhang D „Recording a lifting operation” Stellen Sie sicher, dass alle Checklisten ausgefüllt und unterzeichnet werden: ...
  • Seite 94: Problemlösung

    („Emergency active“ [Notaus aktiv]) o Ist Anzeige [9] erloschen? 4. Sind Hydrauliklecks sichtbar? 5. Gibt es mechanische Hindernisse? Lösen Sie das System entsprechend. Sollten Sie Unterstützung benötigen, dann rufen Sie bitte Enerpac an. Seite 94 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 94 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 95: Liste Der Probleme Und Lösungen

    Beschreibung Mögliche Ursache Lösung Hauptprobleme Lastwert „–300” angezeigt Falsche oder lockere Verdrahtung Verdrahtung überprüfen (hoher Negativwert) Enerpac anrufen Alle Einheiten wurden Zylinder in Endposition? ausgewählt, aber keine bewegt sich nach oben Einer der Hydraulikmotoren läuft START-Taste [10] auf nicht mehr Bedieneinheit drücken, um neu...
  • Seite 96 Beschreibung Mögliche Ursache Lösung „Drive sensor error“ (Fehler Einer der Impulszähler ist defekt Sensor austauschen oder Fahrsensor) Enerpac kontaktieren. (Alle Einheiten fahren nicht Wenn Sie über keinen mehr) Ersatzsensor verfügen, müssen Sie die Fahrsensoren alle Einheiten entfernen. Das System ist dann wieder fahrbereit,...
  • Seite 97 Enerpac kontaktieren.  Die Tabelle ist nur als Erste-Hilfe-Maßnahme gedacht. Sollten Sie Unterstützung benötigen, dann wenden Sie sich bitte an Enerpac. Gefahr: Die Ausführung von Reparaturen am System durch nicht ausreichend geschultes Personal ist mit erheblichen Gefahren verbunden. Seite 97 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00...
  • Seite 98: Lagerung

    9. Lagerung Anforderungen für die Lagerung des Systems:  Bei einer kurzfristigen Lagerung insbesondere im Freien müssen die Einheiten mit einer Plane abgedeckt werden, um die elektrischen, feuchtigkeitsempfindlichen Maschinenkomponenten trocken zu halten. Die Plane ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber als Option bestellt werden. ...
  • Seite 99: Wartung

    Wartungsarbeiten an den Einheiten nur ausführen, wenn die Kopfträger entfernt wurden.  Alle nicht in diesem Abschnitt beschriebenen Wartungsverfahren dürfen nur von oder nach Rücksprache mit Enerpac durchgeführt werden.  Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile von Enerpac. Wenn Teile anderer Hersteller verwendet werden, erlöschen jegliche Garantieansprüche.
  • Seite 100: Mechanisch

    Wartungsarbeiten an den mechanischen Komponenten müssen gemäß der nachstehenden Liste durchgeführt werden. Protokollieren Sie alle Aktivitäten in Anhang E „ Checklist for Maintenance“. Person Gegenstand Vorgehensweise E (Eigentümer) EE (Enerpac- Experte) 1. Hauptkonstruktion 1.1. Hauptkonstruktion Sichtprüfung aller Schweißstellen Sichtprüfung des Anstrichs Visuell auf Korrosion und Beschädigungen überprüfen Alle Bolzen kontrollieren.
  • Seite 101: Kette Schmieren

    10.1.1. Kette schmieren Die Kette verbindet das Getriebe mit der Antriebswelle. Getriebe Kette Tür Um die Antriebskette zu warten, gehen Sie wie folgt vor: Sicherstellen, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist Fronttür öffnen Sichtprüfung der Ketten und Kettenräder ausführen Kette mit Kroon-Oil Mehrzweckfett 3 schmieren Fronttür schließen 10.1.2.
  • Seite 102: Seitenverschiebungseinheiten Schmieren

    Spannen Sie die Kette, indem Sie die Spannschrauben drehen.  Halten Sie das Getriebe waagerecht.  Die richtige Spannung der Kette ist erreicht, wenn in der Mitte der Kette 10 mm Spiel vorliegt. Manuell durchführen. Ziehen Sie die vier Bolzen des Getriebes gemäß...
  • Seite 103 (Die Lager der Seitenverschiebungseinheiten verfügen über eine Dauerschmierung.) 10.1.4. Ketten der Seitenverschiebungseinheiten spannen Um die Antriebskette zu spannen, gehen Sie wie folgt vor: Sicherstellen, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist Entfernen Sie die Kettenabdeckung Lösen Sie die Bolzen des Getriebes und des Klemmrings Seite 103 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00...
  • Seite 104 Spannen Sie die Kette, indem Sie die Spannschrauben drehen oder das Getriebe zurückschieben.  Halten Sie das Getriebe waagerecht.  Die richtige Spannung der Kette ist erreicht, wenn in der Mitte der Kette 10 mm Spiel vorliegt. Manuell durchführen. Ziehen Sie die Bolzen des Getriebes und des Klemmrings gemäß...
  • Seite 105: Hydraulisch

    10.2. Hydraulisch Wartungsarbeiten an den mechanischen Komponenten müssen gemäß der nachstehenden Liste durchgeführt werden. Protokollieren Sie alle Aktivitäten in Anhang E „ Checklist for Maintenance“. Für Sicherheitsdatenblatt Hydraulikflüssigkeit, siehe Anhang F „Enerpac HF95 Hydraulic fluid safety “. Person Gegenstand Vorgehensweise E (Eigentümer)
  • Seite 106 Hydrauliköl ersetzen. Siehe Abschnitt 10.2.1 „Drain the oil“ und Abschnitt 10.2.2 „Filling the tank“ Ölstand kontrollieren. 1.6. Hydraulikfilter Und falls Filterelement austauschen Siehe Abschnitt 10.2.3 „Replace the filter element“. angezeigt Dichtungen des Filtergehäuses auswechseln 1.7. Entlüftungen Entlüftung auswechseln 1.8. Kupplungsgehäus Auf Beschädigungen überprüfen Kontrollieren, ob Bolzen festgezogen sind.
  • Seite 107 3.1. Allgemeines Auf Beschädigungen und abblätternde Farbe kontrollieren Kontrollieren, ob Bolzen festgezogen sind. Alle Dichtungen, Türdichtungen und Inspektionsluken auswechseln Scharniere und Schlösser fetten Motorstandfüße auswechseln. 4. Zylinder 4.1. Allgemeines Auf Leckagen kontrollieren. Kontrollieren, ob Bolzen festgezogen sind. Alle Dichtungen auswechseln. Lager schmieren Seite 107 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00...
  • Seite 108: Tank Füllen

    1. Sicherstellen, dass der Zylinder der Einheit vollständig eingefahren ist 2. Zum Befüllen des Tanks mit Öl Einfüll-/Entlüftungsöffnung verwenden. Verwenden Sie Öltyp Enerpac HF95 Behälterdeckel 3. Stellen Sie sicher, dass sich keine Luft im Öl befindet, indem Sie das System starten und das Öl für 10 Minuten durch das System zirkulieren lassen.
  • Seite 109: Filterelement Austauschen

    10.2.3. Filterelement austauschen Der Rücklauffilter filtert das Öl, wenn es zurück in den Tank fließt. Durch die Verschmutzung des Öls nimmt die Durchlässigkeit des Filters ab, was zu einem Druckanstieg im Ölrückfluss führt. Der Druck wird an der Verschmutzungsanzeige angegeben: Verschmutzung des Filters ...
  • Seite 110: Elektrisch

    Wartungsarbeiten an der Elektrik sind gemäß der nachstehenden Liste durchzuführen. Protokollieren Sie alle Aktivitäten in Anhang E „ Checklist for Maintenance“. Person Gegenstand Vorgehensweise E (Eigentümer) EE (Enerpac- Experte) 1. Kabel und Anschlüsse 1.1. Allgemeines Auf Beschädigungen überprüfen 2. Einrichtungen und Schaltschränke 2.1.
  • Seite 111: Qualität

    11. Qualität Nicht zutreffend 12. Entsorgung des Systems Zur Entsorgung des Systems am Ende seiner Lebensdauer folgendermaßen vorgehen:  Lassen Sie das Motor- und Hydrauliköl ab.  Demontieren Sie die Batterien.  Demontieren Sie die elektronischen und elektrischen Komponenten  Demontieren Sie den Hauptmetallrahmen des Systems.
  • Seite 112: Index

    Bedienungsanleitung, Lager, 113, 130 Hub-, 32, 41, 49, 86, längs, 10 Elektro, 32 Befestigung, 26, 27 Längs, 30, 38, 71 elektronisch, 3 Hubvorgänge, 39 befüllen, 114, 115 Längsrichtung, 120 enerpac, 8 Seite 112 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 112 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 113 Laser, 99 Person, 12 tragen, 10, 50 Personal, 12, 17, 103 Last, 10, 28, 30, 33, träger, 31 35, 36, 37, 39, 40, Personen, 10, 19, 40, Träger, 33, 35, 38, Schleif, 23 41, 47, 50, 52, 53, 39, 53, 57, 58, 69, Schlösser, 113, 130 55, 57, 85, 86, 91, persönlich, 25...
  • Seite 114: Anhänge

    Anhänge A.Checkliste zur Planung eines Hebevorgangs Projekt Projekt Kunde Standort Datum 2. Vorgangstyp  Heben/senken  In Längsrichtung bewegen  In Querrichtung bewegen 3. Bodenauflagedruck σ ….. Tonnen/  m² Zulässiger Bodenauflagedruck. ( toe) 4. Kapazität  Masse der Last ….
  • Seite 115: Checkliste Für Die Installation Des Systems

    B.Checkliste für die Installation des Systems 1. Projekt Projekt Kunde Standort Datum 2. Planung Checkliste A „Checklist for planning a lifting operation” ausgefüllt und unterzeichnet  3. Basis Die Basis unter den Gleitschienen wurde in Übereinstimmung mit den Anweisungen in ...
  • Seite 116 Seite 2/2 8. Sichtprüfung  Sichtprüfung: kein übermäßiger Rost.  Keine Teile des Systems sind beschädigt  Visuelle Inspektion der Hydraulikkomponenten: keine Ölleckagen Laufflächen der Gleitschienen sind sauber.  (Schmutz kann ein Rutschen der Einheiten verursachen)  Die Einheiten können frei fahren und werden nicht behindert. Inspektion der Elektrik: ...
  • Seite 117: Abschließende Kontrollen

    C.Abschließende Kontrollen 1. Projekt Projekt Kunde Standort Datum 2. Installation Checkliste B „Checklist for installing the System“ wurde ausgefüllt und unterzeichnet  3. Inspektion des Systems  Keine Teile des Portalkrans sind beschädigt  Keine Leckagen der Hydraulikkomponenten Absetzzone ist abgesperrt. ...
  • Seite 118 Teil 2/2 4. Aufhängung der Last überprüfen Die Anker der Kopfträger sind zu den Hebepunkten der Last ausgerichtet.  (Vorderansicht) Die Hebebänder sind kurz.  (Vorderansicht) Die Kopfträger sind waagerecht  (Vorderansicht) Hebeschlingen sind lotrecht  (Seitenansicht) 5. Abnahme Datum: Überprüft von Unterschrift: Datum:...
  • Seite 119: Protokollierung Eines Hebevorgangs

    D.Protokollierung eines Hebevorgangs 1. Projekt Projekt Kunde Standort Datum 2. Protokollierung der Aktivitäten Aktivität Zeit Checkliste in Anhang C „Final checks“ wurde ausgefüllt und  unterzeichnet Seite 119 von Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 119 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 120 Teil 2/3 Aktivität Zeit 3. Abnahme Durchgeführt Datum: Unterschrift: Datum: Genehmigt von Unterschrift: Seite 120 von Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 120 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 121: Checkliste Für Die Wartung

    E. Checkliste für die Wartung 1. Protokollierung der Aktivitäten Protokollieren Sie die durchgeführte Wartung in der nachstehenden Tabelle: a. Mechanisch: Person Datum Gegenstand Vorgehensweise 1. Hauptkonstruktion 1.1. Hauptkonstruktion Sichtprüfung aller Schweißstellen Sichtprüfung des Anstrichs Visuell auf Korrosion und Beschädigungen überprüfen Alle Bolzen kontrollieren.
  • Seite 122: Vorgehensweise

    b. Hydraulisch: Gegenstand Vorgehensweise Person Datum 1. Hydraulikpumpe, Tank und Kühler 1.1. Pumpe Auf auslaufendes Öl, Beschädigungen und den Anstrich kontrollieren Kontrollieren, ob Bolzen festgezogen sind Auf Beschädigungen überprüfen Sauberwischen und entstauben. 1.2. Hydraulikölt Auf auslaufendes Öl, Beschädigungen und den Anstrich kontrollieren Kontrollieren, ob Bolzen festgezogen sind Alle Dichtungen auswechseln.
  • Seite 123 3.1. Allgemeine Auf Beschädigungen und abblätternde Farbe kontrollieren Kontrollieren, ob Bolzen festgezogen sind Alle Dichtungen, Türdichtungen und Inspektionsluken auswechseln Scharniere und Schlösser fetten Motorstandfüße auswechseln. 4. Zylinder 4.1. Allgemeine Auf Leckagen kontrollieren. Kontrollieren, ob Bolzen festgezogen sind. Alle Dichtungen auswechseln. Lager schmieren Gegenstand Vorgehensweise...
  • Seite 124: Enerpac Hf95 Sicherheitsdatenblatthydraulikflüssigkeit

    F. Enerpac HF95 SicherheitsdatenblattHydraulikflüssigkeit Seite 124 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 124 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 125 Seite 125 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 125 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 126 Seite 126 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 126 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 127 Seite 127 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00 Seite 127 ED.02518.00.001.R08.ENG...
  • Seite 128: Drehmomenteinstellungen

    G. Drehmomenteinstellungen Verschraubungen, die eine Gefahr für Personen darstellen können, in festgelegten Abständen inspizieren und deren Drehmoment kontrollieren. Sofern nicht anders angegeben, Drehmomentwerte der Zeichnung verwenden. Grobe Feine Verzahnung Verzahnung [Nm] [Nm] (Kupfer- (Kupfer- Festigkeits- paste) paste) Nenngröße klasse 0,08 0,08 10,9 12,9...
  • Seite 129 Grobe Feine Verzahnung Verzahnung [Nm] [Nm] (Kupfer- (Kupfer- Festigkeits- paste) paste) Nenngröße klasse 0,08 0,08 12,9 10,9 12,9 10,9 12,9 1060 10,9 1070 1310 12,9 1250 1530 1000 1280 10,9 1450 1820 12,9 1700 2130 1400 1700 10,9 1950 2430 12,9 2300 2840...
  • Seite 130: Kompatibles Zubehör

    Z. Kompatibles Zubehör Portalkran Belastungstabelle Anordnungsplan Name Manom Max. Max. eter Höhe Kapa [mm] [mm] zität [kN] 03730.01.00.00 ED.03730.70.001 03730.50.00.00 SL100 4750 03731.01.00.00 ED.03731.70.001 03646.50.00.00 SL200 6700 Kopfträger Belastungstabelle Anordnungsplan Name Länge Höhe Breite [mm] 03645.01.00.00 ED.03645.70.001 03645.50.00.00 HBSL 125-6 03646.01.00.00 ED.03646.70.001 03646.50.00.00...
  • Seite 131 Gleitschienen Anordnungsplan Name Manometer Länge Portalkran Typ [mm] [mm] 02913.01.01.01 02913.50.01.01 STSL125-6 612 6000 SL100 02913.01.01.02 02913.50.01.02 STSL125-3 612 3000 SL100 03818.01.01.00 03818.50.01.00 STSL200-6 610 5900 SL100 / SL200 / SL300 03818.01.02.00 03818.50.02.00 STSL200-3 610 3000 SL100 / SL200 / SL300 Seite 131 von 131 Dokumentnummer: ED.03768.00.001.R00...

Diese Anleitung auch für:

Super lift sl200

Inhaltsverzeichnis