Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikrowellen-Leistungen - Siemens CM724G1 2 Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung

Einbaubackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de Betriebsarten
5.1 Heizarten
Damit Sie immer die passende Heizart für Ihre Speise
finden, erklären wir Ihnen die Unterschiede und Anwen-
dungsbereiche.
Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen
bei der Wiedererkennung.
Symbol Heizart
2D Heißluft
Unterhitze
Ober-/Unterhitze
Ober-/Unterhitze
Sanft
Grill, große Fläche
Grill, kleine Fläche
Heißluft Sanft
Umluftgrillen
Geschirr vorwärmen
5.2 Temperatur
Während des Aufheizens können Sie im Display bei
den meisten Heizarten die aktuelle Temperatur im Gar-
raum und die eingestellte Temperatur nebeneinander
ablesen, z. B.  ​ ⁠   120 °C / 210 °C.
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum
Einschieben der Speise erreicht, sobald die Aufheizlinie
vollständig gefüllt ist und ein akustisches Signal ertönt.
5.3 Mikrowellenleistungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Mikrowellenleistungen und deren Verwendung.
Die Mikrowellenleistungen sind Stufen und entsprechen nicht immer der genauen Wattzahl, die das Gerät verwendet.
Mikrowellenleistung
in Watt
90 W
180 W
10
Temperaturbe-
reich
30 - 230 °C
30 - 230 °C
30 - 230 °C
30 - 230 °C
Fest voreinge-
stellte Grillstufe
Fest voreinge-
stellte Grillstufe
30 - 230 °C
30 - 230 °C
30 - 90 °C
Maximale Dauer in
Stunden
1:30
1:30
Wenn Sie eine Heizart wählen, schlägt Ihnen das Gerät
eine passende Temperatur oder Stufe vor. Sie können
die Werte übernehmen oder im angegebenen Bereich
ändern.
Verwendung und Funktionsweise
Mögliche Zusatzfunktionen
Auf einer Ebenen backen oder braten.
Der Ventilator in der Rückwand verteilt die Hitze gleichmäßig im
Garraum.
Speisen nachbacken oder im Wasserbad garen.
Die Hitze kommt von unten.
Auf einer Ebene traditionell backen oder braten. Die Heizart ist
besonders geeignet für Kuchen mit saftigem Belag.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Ausgewählte Speisen schonend garen.
Die Hitze kommt von oben und unten.
Am effektivsten ist die Heizart über 150 °C.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im kon-
ventionellen Modus verwendet.
Flaches Grillgut grillen, wie Würstchen oder Toast. Speisen grati-
nieren.
Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Kleinen Mengen grillen, wie Würstchen oder Toast. Kleine Men-
gen gratinieren.
Die mittlere Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Ausgewählte Speisen ohne Vorheizen auf einer Ebene schonend
garen.
Der Ventilator verteilt die Hitze gleichmäßig im Garraum. Das
Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet.
Am effektivsten ist die Heizart zwischen 125 ‑ 230 °C.
Während des Garens die Gerätetür geschlossen halten.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Um-
luftmodus und der Energie-Effizienzklasse verwendet.
Geflügel, ganze Fische oder größere Fleischstücke braten.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd
ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Geschirr vorwärmen.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die an-
gezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur
im Garraum etwas unterscheiden.
Restwärme-Anzeige
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt das Display
mit dem Symbol
weiter die Temperatur sinkt, desto weniger ist vom
Symbol sichtbar. Ab ca. 60 °C erlischt das Symbol
ganz.
Verwendung
Empfindliche Speisen auftauen.
Speisen auftauen und weitergaren.
​ ⁠ die Restwärme im Garraum an. Je

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis