Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Menuett 011243 Bedienungsanleitung

Obstzerkleinerer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
DE
7.
Wiederholen Sie Schritt 5, um 1D zu
montieren.
ABB. 9
8.
Die in den Schritten 5, 6 und 7 montierten
Schrauben 1F festziehen.
ABB. 10
9.
1D auf das Mahlwerk schieben.
ABB. 11
10. Die Muttern an den Flanschen auf beiden
Seiten festziehen, um den Trichter zu
befestigen.
ABB. 12

BEDIENUNG

VORBEREITUNGEN
1.
Den Trichter gemäß den
Montageanweisungen oben montieren.
2.
Das Antriebsrad des Mahlwerks montieren
3.
Den Obstzerkleinerer auf einen
geeigneten Behälter stellen und
kontrollieren, dass er stabil steht.
4.
Kontrollieren Sie die Drehrichtung des
Mahlwerks, bevor Sie Obst hinzugeben.
5.
Das Obst sorgfältig waschen.
6.
Das Obst in den Trichter geben.
TIPPS
Das meiste Obst muss gemahlen oder
zerkleinert werden, um mehr Saft zu
gewinnen. Mit dem Obstzerkleinerer
können Beeren, Trauben, Äpfel, Birnen,
Kartoffeln und anderes weiches Obst und
Gemüse zerkleinert werden. Der
Obstzerkleinerer eignet sich nicht für die
Verarbeitung von hartem Obst und
Gemüse, z. B. Zuckerrüben oder Karotten,
unreifes Obst oder Obst mit großen bzw.
harten Kernen.
Zerkleinerte Äpfel, Birnen, Quitten und
ähnliche Früchte eignen sich besonders
14
gut zur Weiterverarbeitung. Durch das
relativ feste Fruchtfleisch lassen sie sich
gut zerkleinern. Aus dem entstehenden
Fruchtfleisch kann dann mehr Saft
gepresst werden.
Trauben, Himbeeren, Rosinen u. Ä. sowie
Steinobst müssen normalerweise nicht
zerkleinert werden. Weiches Obst mit
einer dünnen Schale muss ebenfalls nicht
zerkleinert werden. Zermahlene oder
zerkleinerte Steinobstkerne verursachen
einen bitteren Geschmack und färben den
Saft dunkelbraun.
Für das beste Ergebnis sollte nur frisches,
reifes und unbeschädigtes Obst verwendet
werden. Überreifes, unreifes, faules und
beschädigtes Obst aussortieren. Kein
verfaultes und verschimmeltes Obst
verwenden. Fallobst mit Beschädigungen
kann verwendet werden, wenn es noch
nicht verfault ist. Das Obst vor der
Verarbeitung gründlich waschen, damit
keine Verunreinigungen in die zerkleinerte
Masse gelangen.
PFLEGE
REINIGUNG
Den Obstzerkleinerer nach der Verwendung
und vor längerer Nichtverwendung mit
fließendem Wasser und einer geeigneten
Bürste reinigen. Der Obstzerkleinerer kann mit
einem Wasserschlauch o. Ä. gespült werden.
Gründlich zwischen den Walzen reinigen.
AUFBEWAHRUNG
Schmieren Sie regelmäßig alle Lager,
insbesondere, wenn der Obstzerkleinerer über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird. Eine dünne Schicht Speiseöl auf die
Metalloberflächen auftragen, um sie vor
Korrosion zu schützen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis