Damit Ihnen Ihr Händler so schnell wie möglich helfen kann, benötigt er einige Angaben zu Ihrer Maschine. Tragen Sie die Daten bitte hier ein. Bezeichnung ROTEX COMBI 700 / 703 / 800 / 803 Maschinen- VF6640 _ _ _ _...
Inhaltsverzeichnis Vorwort ............Straßenfahrt ..........Zielgruppe dieser Betriebsanleitung Sicherheit Verwendete Symbole Allgemein Vor der Straßenfahrt Sicherheit ..........Hinweise Straßenfahrt Für Ihre Sicherheit Transportstellung des Wagens Wer darf die Maschine bedienen? Räder/Bereifung Allgemeine Sicherheitsinformationen Checkliste Straßenfahrt Ankuppeln Hydraulik Vorbereitung auf dem Feld ...... Straßenfahrt Sicherheit Betrieb...
Vorwort Zielgruppe dieser Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildete Landwirte und Vorwort Personen, die anderweitig für Tätigkeiten in der Landwirtschaft quali- Betriebsanleitung fiziert sind, eine Einweisung in den Umgang mit dieser Maschine erhalten haben und im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis sind.
Vorwort Verwendete In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole und Begriffe verwendet: Symbole • Ein Punkt steht bei Aufzählungen. Ein Dreieck steht vor Tätigkeiten, die Sie ausführen sollen. Ein Pfeil zeigt Querverweise auf andere Textstellen an. [+] Ein Pluszeichen zeigt, dass es sich um eine Zusatzausrüstung handelt, die nicht in der Standardausführung enthalten ist.
Sicherheit Für Ihre Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Hinweise zur Sicherheit. Die Sicherheit einzelnen Kapitel der Betriebsanleitung enthalten zusätzlich spezielle Sicherheitsinformationen, Kapitel »Sicherheit« nicht beschrieben sind. Beachten Sie die Sicherheitsinformationen: • Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit. • Im Interesse der Sicherheit Ihrer Mitmenschen. •...
Seite 9
Sicherheit Sicherheits- An der Maschine befinden sich Aufkleber, die auf Gefahren aufmerksam machen. Die Aufkleber dürfen nicht entfernt werden. bildzeichen Unleserliche oder fehlende Aufkleber sind zu ersetzen. Neue Aufkleber können Sie als Ersatzteil bei Ihrem Händler bestellen.
Sicherheit Bedeutung der Sicherheitsbildzeichen Betriebsanleitung lesen Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitsvor- schriften lesen und beachten! Die Inbetriebnahme ist nur erlaubt, wenn die Betriebsanleitung gelesen und verstanden wurde. Dies gilt besonders für die Sicherheitsinformationen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein! Motor abstellen Sämtliche Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten nur bei Stillstand der Maschine durchführen! Schwere oder tödliche Verlet-...
Seite 11
Sicherheit Ladefläche nicht betreten Betreten Sie niemals die Ladefläche bei eingeschaltetem Antrieb und Motor. Der Kettenboden kann Sie erfassen und in die Maschine ziehen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein! Maschine mit Unterlegkeilen sichern Sichern Sie die Maschine in Park- und Haltestellung immer mit Unter- legkeilen gegen Wegrollen.
Seite 12
Sicherheit Vorsicht bei austretendem Hydrauliköl Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Halten Sie Abstand von Leckstellen mit austretendem Öl. Das austretende Öl kann zu Verletzungen, Hautschädigungen und Bränden führen. Suchen Sie bei Verletzungen sofort einen Arzt auf. Abstand halten Halten Sie Abstand von rotierenden und bewegenden Teilen. Rotierende und bewegende Teile können Personen erfassen.
Sicherheit Wer darf die Nur qualifizierte Personen Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Maschine nicht bedienen. Die Maschine Maschine darf nur von Personen bedient, gewartet oder repariert bedienen? werden, die dazu qualifiziert sind, und sich über die Gefahren beim Umgang mit der Maschine informiert haben. Das notwendige Wissen wird im Rahmen einer landwirtschaftlichen Ausbildung, einer Fach- ausbildung oder einer intensiven Einweisung vermittelt.
Seite 14
Sicherheit Handlungsanweisung bei Funktionsstörungen Bei einer Funktionsstörung müssen Sie die Maschine sofort still- setzen, anhalten und sichern. Beseitigen Sie die Störung umgehend oder beauftragen Sie eine Werkstatt. Der Betrieb einer fehlerhaften Maschine kann zu Unfällen oder Schäden führen. Keine Personen im Arbeitsbereich Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Schwenk- und Arbeitsbereich der Maschine aufhalten.
Seite 15
Sicherheit Verbot des Mitfahrens Auf der Maschine dürfen niemals Personen oder Gegenstände trans- portiert werden. Das Mitfahren auf der Maschine ist lebensgefährlich und verboten. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. Nie an laufender Maschine arbeiten An der laufenden Maschine dürfen keine Tätigkeiten durchgeführt werden.
Seite 16
Sicherheit Uneingeschränktes Sichtfeld nach hinten Sorgen Sie für eine uneingeschränkte Sicht in Arbeits- und Transport- stellung auf die angekuppelte Maschine. Nutzen Sie hierbei mindestens Panoramaspiegel des Traktorherstellers. Gefahrensitua- tionen werden nicht rechtzeitig erkannt. Unfälle oder Schäden sind die Folge. Lenk-Einschlagwinkel beachten Bei Kurvenfahrten dürfen die Hinterräder des Traktors die Zugdeichsel nicht berühren.
Sicherheit Ankuppeln Erhöhte Verletzungsgefahr Beim Ankuppeln der Maschine an den Traktor besteht erhöhte Verlet- zungsgefahr. Daher: • Traktor gegen Wegrollen sichern, Motor abstellen und Zünd- schlüssel abziehen. • Niemals zwischen Traktor und Maschine stehen. • Gelenkwelle sicher auf den Gelenkwellenstummeln des Traktors und der Maschine verriegeln.
Sicherheit Hydraulik Hydraulikanschluss nur drucklos Die Hydraulikschläuche erst an die Traktorhydraulik anschließen, wenn die Hydraulikanlage traktor- und maschinenseitig drucklos ist. Eine unter Druck stehende Hydraulikanlage kann unvorhergesehene Bewegungen an der Maschine auslösen und schwere Schäden an der Maschine und bei Personen verursachen. Schwere oder tödliche Ver- letzungen können die Folge sein.
Sicherheit Straßenfahrt Verkehrssicherheit gewährleisten Wenn Sie mit der Maschine öffentliche Verkehrswege befahren, muss die Maschine den aktuellen nationalen Verkehrsvorschriften ent- sprechen. Achten Sie auf: • Anbau der Beleuchtungs-, Warn- und Schutzeinrichtungen. • Einhaltung der zulässigen Transportbreiten und -gewichte, Achslasten, Reifentragfähigkeit, Gesamtgewichte und nationalen Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Seite 20
Sicherheit Angepasste Geschwindigkeit Bei schlechten Wegverhältnissen und hohen Geschwindigkeiten treten starke Kräfte auf, die das Material des Traktors und der Maschine stark belasten oder überlasten. Passen Sie die Fahrge- schwindigkeit Wegverhältnissen Eine unangepasste Fahrweise kann zu Unfällen führen. Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen können die Folge sein.
Sicherheit Betrieb Auf technisch einwandfreien Zustand achten Nehmen Sie die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand in Betrieb. Prüfen Sie vor dem Einsatz alle wichtigen Bauteile und Funktionen. Tauschen Sie defekte Bauteile aus. Defekte Bauteile können Sach- und Personenschäden verursachen. Schutzeinrichtungen prüfen Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht entfernt oder umgangen werden.
Seite 22
Sicherheit Kurvenfahrten und Wendemanöver Bei Kurvenfahrten wirken Zentrifugalkräfte. Der Schwerpunkt der Maschine hinter dem Traktor wird verlagert. Berücksichtigen Sie den Drehradius und das Trägheitsmoment. Eine unangepasste Fahrweise kann zu Unfällen führen. Unfälle mit schweren oder tödlichen Verlet- zungen können die Folge sein. Handlungsanweisung bei Funktionsstörungen Im Falle einer Blockierung oder wenn eine Sicherheitseinrichtung auslöst, niemals an der Maschine arbeiten, ohne folgende...
Sicherheit Abkuppeln Erhöhte Verletzungsgefahr Beim Abkuppeln der Maschine vom Traktor besteht erhöhte Verlet- zungsgefahr. Daher: • Traktor gegen Wegrollen sichern, ausschalten und Zündschlüssel ziehen. • Niemals zwischen Traktor und Maschine stehen. • Maschine auf ebenen, sicheren und festen Untergrund abstellen. •...
Sicherheit Pflege und Pflege- und Wartungsintervalle einhalten Halten Sie die vorgeschriebenen, und die in der Betriebsanleitung Wartung angegebenen, Fristen für wiederkehrende Prüfungen oder Inspek- tionen ein. Bei Nichteinhaltung der Fristen können Schäden an der Maschine oder Unfälle die Folge sein. Originalteile verwenden Maschinenbauteile besitzen spezielle Eigenschaften, die für die Stabilität und die Funktion der Maschine entscheidend sind.
Sicherheit Vor Schweißarbeiten Vor Schweißarbeiten an der angehängten Maschine, alle elektrischen Verbindungen zum Traktor trennen. Schäden am elektrischen System können sonst die Folge sein. Keine aggressiven Waschzusätze Bei der Reinigung keine aggressiven Waschzusätze verwenden. Blanke Metallflächen können beschädigt werden. Schrauben und Muttern nachziehen Nach Pflege- und Wartungsarbeiten alle gelösten Bolzen und Schraubverbindungen wieder festziehen.
Maschine kennenlernen Einsatzbereich Dieses Produkt ist nach der EG-Richtlinie 2006/42/EG eine auswech- Maschine kennenlernen selbare Ausrüstung. Die Maschine ist ein Ladewagen, der ausschließlich für das Be- und Entladen sowie das Schneiden von gemähtem Halmgut – zum Beispiel Heu oder Stroh – geeignet ist. Bestimmungs- Eine andere darüber hinaus gehende Benutzung, wie zum Beispiel Güter- oder Personentransport sowie zur Kraftübertragung auf andere...
Seite 29
Maschine kennenlernen Erforderliche Traktorausrüstung Leistung / Anschlüsse Maximale Transportgeschwindigkeit 40 km/h (je nach Zulassung und Bereifung) optional 60 km/h [+] Mindestleistung Traktor 135kW / 180 PS Gelenkwellenprofil, traktorseitig 1 3/4“ Maximale Zapfwellendrehzahl 1000 U/min Stromversorgung Bedienbox Direkt an Traktorbatterie Stromversorgung Beleuchtung 12 V, 7-polige Steckdose (ISO 1724) Ölmenge Ölfluss: min.
Seite 30
Maschine kennenlernen Ausrüstung der Maschine 6640 Anhängung Drehbare Zugöse, 50 mm (ISO 6489-2) Standard Kugelkopfkupplung, 80 mm (ISO 24347) Reifen / Bremsen BKT 700/50-26.5 Standard Alliance 750/45R 26.5 TL I-380 170 E Alliance 800/45R 26.5 TL I-390 177 D Michelin 710/50R 26.5 TL CARGOXBIB 170 D Michelin 800/45R 26.5 TL CARGOXBIB 174 D Vredestein 710/50R 26.5 TL Flotation Pro 170 D Vredestein 750/45R 26.5 TL Flotation Trac...
Seite 31
Maschine kennenlernen 6640 Rotor und Pick-up-Einrichtung Breite Pick-up-Einrichtung (m) 2,10 Anzahl der Messer 40 (20 / 20) Kürzeste Schnittlänge (mm) 38 (76) Anheben und Senken der Hydraulisch Pick-up-Einrichtung Antrieb der Pick-up-Einrichtung Hydraulisch Tasträder: 2 luftbefüllte Räder Standard Nockenkupplung als Überlastungsschutz für Rotor Standard Antrieb Kupplung Gelenkwelle: Nockenkupplung;...
Maschine kennenlernen Steuerungen Steuerung Anschluss für virtuelles ISOBUS-Terminal Standard Focus IsoMatch Tellus Luftschallemissions- Die Luftschallemissionen der Maschine liegt unter den – laut Maschi- nenrichtlinie 2006/42/EG – geforderten Werten. messung • A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz: < 70 dB(A) • Momentan C-bewerteter Emissionsschalldruckpegel: <...
Maschine kennenlernen Übersicht der Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen als Kurzübersicht. Beachten Sie die weiteren Hinweise und Sicherheitsinformationen in Funktionen der Bedienungsanleitung. Steuerung Funktion • • Bei einfachwirkendem Nachlauf-Lenkachse entsperren. Steuergerät des Traktors die Schwimmstellung aktivieren. • • Schwimmstellung des hydrauli- Nachlauf-Lenkachse sperren.
Seite 36
Maschine kennenlernen Taste am Terminal Funktion Pick-up-Einrichtung heben. Taste kurz drücken. • Dosiertes Anheben der Pick-up-Einrichtung Taste gedrückt halten. • Die Pick-up-Einrichtung wird vollständig angehoben. Taste über die werkseitig eingestellte Zeit drücken. • Die Pick-up-Einrichtung ist vollständig angehoben. •...
Seite 37
Maschine kennenlernen Taste am Terminal Funktion Kratzbodenantrieb aktivieren. Im Betriebsmenü MANUELL / AUTO (auch bei Ladeautomatik): Beim Laden: Taste gedrückt halten. • Der Kratzbodenantrieb läuft. • Die Anzeige „Kratzbodenantrieb“ bewegt sich im Display des Betriebsmenüs. Taste lösen. Der Kratzbodenantrieb stoppt. Beim Entladen: Im Betriebsmenü...
Seite 38
Maschine kennenlernen Taste am Terminal Funktion Entladeautomatik bei Ladewagen ohne Dosierwalzen aktivieren. Diese Funktion steht nur im Betriebsmenü AUTO zur Verfügung. Gelenkwelle ausschalten. Taste einmal drücken. • Die Pick-up-Einrichtung wird vollständig angehoben. • Heckklappe wird geöffnet. • Warnsignal ertönt. •...
Seite 39
Maschine kennenlernen Taste am Terminal Funktion Schneidwerk aus- und einschwenken. Das Schneidwerk ist in den Futterkanal eingeschwenkt. Taste einmal drücken. • Das Schneidwerk schwenkt aus dem Futterkanal. • Das Symbol „Messer ausgeschwenkt“ erscheint im Display des Betriebsmenüs. Taste wiederholt drücken. •...
Seite 40
Maschine kennenlernen Taste am Terminal Funktion Heckklappe schließen. Diese Funktion steht nur im Betriebsmenü MANUELL zur Verfügung. Taste einmal drücken. • Die Heckklappe wird geschlossen. • Warnsignal ertönt. • Die Heckklappenstellung wird im Display angezeigt. • Der Dosierwalzenantrieb [+} wird ausgekuppelt. ...
Maschine kennenlernen Spezialwerkzeug Für Gruppenschaltung der Messer wird ein Spezialwerkzeug benötigt, das im Lieferumfang enthalten ist. • (1) Mit dem Spezialwerkzeug werden die Messergruppen in den Futterkanal ein- oder ausgeschwenkt. Spezialwerkzeug Ersatzmesser [+] Die optionalen Ersatzmesser sind unter der Seitenabdeckung auf der linken Maschinenseite sicher verstaut.
Lieferung und Montage Lieferumfang Lieferung erfolgt komplett montiert Lieferung und Montage Die Maschine wird komplett montiert geliefert. Prüfen Sie bei der Aus- prüfen lieferung die losen Teile anhand der Prüfliste. Wenn Teile nicht montiert sind oder fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Maschine nicht selbst montieren.
Lieferung und Montage Gelenkwellen- Die Länge der Gelenkwelle wurde werkseitig so gewählt, dass diese zu fast allen Traktortypen passt. Nur in Ausnahmefällen ist bei einzel- länge nen Traktoren eine Korrektur der Gelenkwellenlänge erforderlich. Die Gelenkwellenlänge ist mit jedem Traktor vor dem ersten Einsatz zu prüfen.
Lieferung und Montage Gelenkwelle kürzen Gelenkwelle auseinanderziehen und je eine Hälfte auf den Zapfwellenantrieb des Traktors und Maschine stecken und sichern. Die beiden Wellenhälften nebeneinander halten und prüfen: • Ob noch mindestens 250 mm Überdeckung (b) vorhanden ist. •...
Lieferung und Montage Montage des Das Terminal muss in der Traktorkabine installiert werden. Bitte folgendes beachten: Terminals • Stellen Sie sicher, dass der Fahrer des Traktors das Terminal leicht bedienen und die LCD-Anzeige leicht ablesen kann. • Das Terminal möglichst dort montieren, wo die Vibration des Traktors gering ist.
Seite 46
Lieferung und Montage Hydraulikblock Der Hydraulikblock ist werkseitig für das Konstantstromsystem einge- stellt. Kontrollieren Sie vor dem Betrieb, welches System bei Ihrem einstellen Traktor eingestellt ist. Folgende Einstellungen sind möglich: • Konstantstromsystem („Open Center System“): Die Stellschraube am Hydraulikblock maximal herausdrehen. Dieses System steht Schleppern mit Verstellpumpe zur Verfügung.
Maschine ankuppeln Sicherheit Maschine ankuppeln Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen. Siehe Kapitel »Sicherheit«, Seite 8. Erhöhte Verletzungsgefahr Beim Anhängen des Geräts an den Traktor besteht erhöhte Ver- letzungsgefahr. Daher: •...
Maschine ankuppeln Allgemein Die Maschine ist werkseitig für das Ankuppeln an der Zugöse oder der Kugelkopfkupplung [+] des Traktors ausgestattet. Folgende Arbeitsschritte werden in diesem Kapitel beschrieben: • »Ladewagen ankuppeln« • »Deichselhöhe prüfen« • »Deichselhöhe einstellen« • »Zwangslenkung [+] ankuppeln« Ladewagen ...
Maschine ankuppeln Deichselhöhe Die Deichselhöhe kann in der Höhe verstellt werden. Die mittlere Deichselhöhe beträgt rund 70 cm. Achten Sie darauf, dass Sie immer prüfen genügend Freiraum zwischen Deichsel und Gelenkwelle gewähr- leisten. Schäden am Ladewagen sind sonst die Folge. ...
Seite 50
Maschine ankuppeln Deichselhöhe einstellen Freiraum zwischen Deichsel und Gelenkwelle gewährleisten Achten Sie darauf, dass Sie immer genügend Freiraum zwischen Deichsel Gelenkwelle gewährleisten. Schäden Ladewagen sind sonst die Folge. Die Deichselhöhe wird hydraulisch verstellt. Die Anhängehöhe kann durch Drehen der Gewindestangen an den Hubzylindern eingestellt werden.
Maschine ankuppeln Zwangslenkung [+] Die Zwangslenkung ist ein geschlossenes Hydrauliksystem, dass bei Bedarf zu entlüften ist. ankuppeln Lenk-Einschlagwinkel beachten Der Lenk-Einschlagwinkel zwischen Traktor und Ladewagen darf nicht überschritten werden. Der Lenk-Einschlagwinkel wird durch den Deichselschutz begrenzt. Beim Überschreiten des Winkels sind Schäden am Ladewagen die Folge.
Maschine ankuppeln Hydraulikzylinder der Prüfen Sie anhand der Position des Scharnierstücks, ob beide Hyd- raulikzylinder auf gleicher Länge ausgefahren sind. Ist dies nicht der Zwangslenkung Fall, funktioniert die Zwangslenkung nicht einwandfrei. Schäden an prüfen der Maschine sind die Folge. Prüfen Sie, ob das Scharnierstück der beiden Hydraulikzylinder parallel zu der Deichseltraverse läuft.
Maschine ankuppeln Stützfuß hoch- Gehen Sie beim Hochschieben des Stützfußes wie folgt vor. schieben Ladewagen an Traktor ankuppeln. Taste drücken, um die Knickdeichsel leicht anzuheben, um den Stützfuß Stützfuß zu entlasten. Traktor ausschalten und gegen Wegrollen sichern. ...
Maschine ankuppeln Gelenkwelle Achten Sie beim Ankuppeln der Gelenkwelle auf die richtige Position. ankuppeln Überprüfen Sie, vor dem Ankuppeln, ob die Gelenkwelle gekürzt werden muss. Traktor Gelenkwelle gegebenenfalls kürzen. »Gelenkwelle kürzen«, Seite 44. Sicherstellen, dass der Wellenstummel des Traktors sauber und geschmiert ist.
Maschine ankuppeln Anschlüsse Elektroanschlüsse Elektrokabel prüfen Kontrollieren Sie die Elektrokabel. Die Elektrokabel dürfen weder scheuern noch durchhängen. Abgerissene oder durchge- scheuerte Elektrokabel müssen ersetzt werden. Schäden an der Maschine sind die Folge. Elektroanschluss des elektronischen Kontrollsystems Der Elektroanschluss des elektronsichen Kontrollsystems nicht über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgen.
Maschine ankuppeln Elektronische Drei elektronische Kontrollsysteme sind lieferbar: • Kontrollsysteme Anschluss für virtuelles ISOBUS-Terminal (Standard): Der Traktor verfügt über einen eignen ISOBUS-Anschluss und ein eigenes Terminal. Die Funktionen entsprechen dem Focus Terminal. Siehe Handlungsanweisungen »Focus«, ab Seite 141. • Focus: Der Traktor verfügt über keinen ISOBUS-Anschluss.
Seite 57
Maschine ankuppeln IsoMatch Tellus Mit dem IsoMatch Tellus Terminal ist der Traktor ISOBUS-fähig. Es können mehrere Geräte und der Traktor über das IsoMatch Tellus anschließen Terminal bedient und überwacht werden. IsoMatch Tellus Terminal Beachten Sie die separate Betriebsableitung des IsoMatch Tellus Terminals.
Maschine ankuppeln Hydraulikanschlüsse Schläuche und Kupplungen prüfen Vor dem Anschließen alle Hydraulikschläuche auf Schäden prüfen. Nach dem Anschließen alle Hydraulikkupplungen auf festen Sitz prüfen. Defekte Hydraulikschläuche oder schlecht sitzende Hydraulikkupplungen können unvorhergesehene Bewegungen an der Maschine auslösen und schwere Schäden an der Maschine und Personen verursachen.
Maschine ankuppeln Hydraulik- kupplungen Korrekten Anschluss gewährleisten anschließen Stellen Sie sicher, dass Sie die Hydraulik korrekt angeschlossen ist. Schäden an der Maschine und Verletzungen sind sonst die Folge. Stellen Sie sicher, dass die Hydraulikanlage des Traktors nicht unter Druck steht. ...
Maschine ankuppeln Feststellbremse [+] Die optionale Feststellbremse sichert den Ladewagen in Parkstellung gegen Wegrollen. Kurbel der Feststellbremse Um die Feststellbremse zu aktivieren: Kurbel nach rechts drehen, bis ein Widerstand spürbar ist. Räder mit Unterlegkeilen sichern. Um die Feststellbremse zu lösen: ...
Maschine ankuppeln Druckluft- bremse [+] Saubere Druckluftanlage Verhindern Sie das Eindringen von Schmutz in die Druckluft- anlage. Die Druckluftanlage kann schwer beschädigt werden. Materialschäden oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Kein Wasser in Druckluftkreislauf Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser im Druckluftkreislauf befindet.
Maschine ankuppeln Druckluftbremse [+] Die Druckluftbremse kann bei Bedarf gelöst werden. lösen Löseventil drücken. Die Druckluftbremse wird gelöst. Löseventil ziehen. Die Druckluftbremse wird geschlossen. Schließen Öffnen Checkliste Für das Anhängen des Geräts sind folgende Arbeitsschritte zu beachten: Maschine ...
Einsatzvorbereitung Sicherheit Für alle Einsatzvorbereitungen gilt: Einsatzvorbereitung Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen. Siehe Kapitel »Sicherheit«, Seite 8. Maschine sichern Sichern Sie die Maschine gegen die versehentliche Inbetrieb- nahme und gegen Wegrollen. Verwenden Sie Unterlegkeile. Die Maschine muss auf einer ebenen, festen und sicheren Fläche stehen, und während der Arbeiten notfalls gestützt sein.
Einsatzvorbereitung Zwangslenkung Die Zwangslenkung wird bei langsamer Geradeausfahrt kalibriert. Kalibrieren Sie die Zwangslenkung täglich vor jedem Einsatz. Gehen kalibrieren Sie hierbei wie folgt vor: Fahren Sie langsam geradeaus. Taste drücken, um das Konfigurationsmenü aufzurufen. Taste »Zwangslenkung kalibrieren« an Terminal drücken. •...
Straßenfahrt Sicherheit Bevor Sie die Maschine auf der Straße transportieren, lesen Sie bitte Straßenfahrt die folgenden Sicherheitsinformationen. Die Beachtung ist vorge- schrieben und hilft Ihnen, Unfälle zu vermeiden. Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen.
Straßenfahrt Allgemein Folgende Arbeitsschritte werden in diesem Kapitel beschrieben: • »Vor der Straßenfahrt« • »Transportstellung des Wagens« • »Pick-up-Einrichtung anheben« • »Nachlauf-Lenkachse sperren« • »Checkliste Straßenfahrt« • »Hinweise Straßenfahrt« Vor der Fahrten auf öffentlichen Straßen müssen in Transportstellung vorgenommen werden. Um die Maschine für den Straßentransport Straßenfahrt vorzubereiten, sind folgende Schritte nötig: ...
Straßenfahrt Transportstellung Fahrten auf öffentlichen Straßen oder das Abstellen in Parkstellung erfolgt in Transportstellung. Um die Maschine in Transportstellung zu des Wagens bringen, sind folgende Schritte nötig: Mit doppeltwirkendem Steuergerät des Traktors die Heckklappe schließen. Schwimmstellung des hydraulischen Steuergeräts des Traktors deaktivieren, und bei Geradeausstellung der Achse mit dem Steuergerät Druck geben, um die Nachlauf-Lenkachse zu sperren.
Seite 68
Straßenfahrt Nachlauf-Lenkachse sperren Nachlauf-Lenkachse sperren Sperren Sie die Nachlauf-Lenkachse bei: • Fahrten abseits vom Feld, • auf geraden Strecken, • auf der Silomiete, • bei Rückwärtsfahrt. Unfälle mit schweren oder tödlichen Verletzungen sowie Schäden an der Maschine können die Folge sein. Das Sperren der Nachlauf-Lenkachse gewährleistet beim Straßen- transport und auf langen geraden Strecken ein spurtreues Fahrver- halten.
Straßenfahrt Räder/Bereifung Reifendruck Reifendruck prüfen. »Reifendruck«, Seite 111 Radmuttern prüfen Radmuttern auf festen Sitz prüfen. »Radmuttern festziehen«, Seite 111 Checkliste Kontrollieren Sie die Maschine vor der Straßenfahrt anhand der Checkliste: Straßenfahrt Heckklappe vollständig geschlossen? Pick-up-Einrichtung vollständig angehoben? ...
Vorbereitung auf dem Feld Sicherheit Für alle Vorbereitungen auf dem Feld gilt: Vorbereitung auf dem Feld Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen. Siehe Kapitel »Sicherheit«, Seite 8. Traktor ausschalten und gegen Wegrollen sichern Bevor Sie absteigen: ...
Vorbereitung auf dem Feld Allgemein Folgende Arbeitsschritte werden in diesem Kapitel beschrieben: • »Heckklappe schließen« • »Nachlauf-Lenkachse entsperren« • Für den Betrieb als Transportwagen: »Frontklappe öffnen« Checkliste Laden Vor dem Laden Folgendes prüfen: Tasträder der Pick-up-Einrichtung eingestellt? Prallblech eingestellt? ...
Vorbereitung auf dem Feld Tasträder Die Arbeitshöhe der Pick-up-Einrichtung wird durch die Stellung der Tasträder bestimmt, die sich an beiden Seiten des Geräts befinden. einstellen Die angegebene Arbeitshöhe der nebenstehenden Grafik ist nur eine Empfehlung. Die richtige Arbeitshöhe hängt von der Beschaffenheit des Bodens und des Bestands ab.
Vorbereitung auf dem Feld Prallblech Das Prallblech gewährleistet eine gute Zuführung des Ernteguts. Besonders bei kurz geschnittenem Bestand oder windigem Wetter. Prallblech einstellen Das Prallblech kann in unterschiedlichen Positionen angebracht werden. Traktor einschalten. Taste einmal drücken. Die Pick-up-Einrichtung wird gesenkt. ...
Vorbereitung auf dem Feld Heckklappe Die Heckklappe des Wagens über das elektronische Terminal schließen. schließen Taste drücken, um das Menü MANUELL zu aktivieren. Taste einmal drücken, um die Heckklappe schließen. Nachlauf- Das Entsperren der Nachlauf-Lenkachse gewährleistet bei lenkinten- siver Vorwärtsfahrt ein wirtschaftliches Nachlaufen des Wagens.
Betrieb Sicherheit Betrieb Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen. Siehe Kapitel »Sicherheit«, Seite 8. Verbot des Mitfahrens Auf dem Ladewagen dürfen niemals Personen oder Gegenstände transportiert werden. Das Mitfahren auf dem Ladewagen ist lebensgefährlich und verboten.
Betrieb Allgemein Folgende Arbeitsschritte werden in diesem Kapitel beschrieben: • »Pick-up- Einrichtung senken« • »Schneidwerk aus- und einschwenken« • »Laden« • »Entladen« Angepasste Arbeitsgeschwindigkeit bei Parallelfahrt Die Fahrgeschwindigkeit so wählen, dass das Erntegut sauber und vollständig beladen wird. Passen Sie die Arbeitsgeschwindigkeit und den Abstand zum Fahrzeug an, welches den Ladewagen belädt.
Betrieb Pick-up- Einrichtung Pick-up- Einrichtung senken Abstand zur rotierenden Pick-up-Einrichtung Halten einen ausreichenden Sicherheitsabstand rotierenden Pick-up-Einrichtung. Die rotierenden Zinken können Sie erfassen und in den Ladewagen ziehen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein! Nie an rotierender Pick-up-Einrichtung arbeiten Versuchen Sie niemals Bestand aus der drehenden Pick-up- Einrichtung zu ziehen oder hineinzudrücken.
Betrieb Schneidwerk Die Messer im Schneidwerk schneiden das Erntegut auf eine Länge von rund 38 mm. Das Schneidwerk ist in den Futterkanal einge- aus- und ein- schwenkt. Je nach Erntegut wird das Schneidwerk aus- oder einge- schwenken schwenkt: • Ausschwenken der Messer: Die Messer schwenken aus dem Förderkanal heraus.
Betrieb Laden Das Laden wird durch die Ladeautomatik gesteuert. Keine Personen im Arbeitsbereich Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Schwenk- und Arbeitsbereich der Maschine aufhalten. Innerhalb dieses Bereiches können Personen erfasst werden. Schwerste Verlet- zungen mit Todesfolge sind die Folge. Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug Achten Sie beim Beladen während der Fahrt auf die Arbeitsge- schwindigkeit und auf den korrekten Abstand zum versetzt vor-...
Seite 80
Betrieb Ladevorgang als Silage-Transport- Keine Personen im Arbeitsbereich wagen Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Schwenk- und Arbeitsbereich der Maschine aufhalten. Innerhalb dieses Berei- ches können Personen erfasst werden. Schwerste Verletzungen mit Todesfolge sind die Folge. Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug Achten Sie beim Beladen während der Fahrt auf die Arbeitsge- schwindigkeit und auf den korrekten Abstand zum versetzt vor- ausfahrenden Fahrzeug.
Betrieb Verstopfung durch Erntegut Verstopfung in der Bei Verstopfung durch Erntegut (Stopfer) kann der Bediener die Pick- Pick-Up Einrichtung up-Einrichtung reversieren. Gehen Sie hierbei wie folgt vor: Gelenkwelle abschalten. • Die Pick-up-Einrichtung schaltet automatisch ab. Taste drücken, um das Menü der Pick-up-Einrichtung aufzurufen. ...
Betrieb Entladen Das Entladen kann manuell oder automatisch gesteuert werden. Automatisches Diese Funktion steht nur im Betriebsmenü AUTO zur Verfügung. Entladen Gelenkwelle ausschalten. Taste einmal drücken. • Die Pick-up-Einrichtung wird vollständig angehoben. • Heckklappe wird geöffnet. • Warnsignal ertönt. •...
Seite 83
Betrieb Manuelles Entladen ohne Taste einmal drücken, um die Heckklappe vollständig zu öffnen. Dosierwalzen [+] Taste einmal drücken, um den Kratzbodenantrieb zu aktivieren. • Der Kratzbodenantrieb läuft. Taste wiederholt drücken, um den Kratzbodenantrieb zu stoppen. Taste einmal drücken, um die Heckklappe schließen.
Betrieb Manuelles Entladen Die Dosierwalzen sorgen beim Entladen für einen gleichmäßigen Silageteppich. Im manuellen Modus gehen Sie wie folgt vor: mit Dosierwalzen [+] Gelenkwelle ausschalten. Taste einmal drücken, um Heckklappe zu öffnen. • Der Dosierwalzenantrieb [+} wird eingekuppelt. ...
Reinigung und Pflege Sicherheit Für alle Reinigungs- und Pflegearbeiten gilt: Reinigung und Pflege Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen. Siehe Kapitel »Sicherheit«, Seite 8. Maschine sichern • Vor Beginn der Reinigungsarbeiten unbedingt den Zapfwellen- antrieb des Traktors ausschalten und gegen versehentliche Inbetriebnahme sichern.
Reinigung und Pflege Reinigung Die Reinigung kann mit einem Hochdruckreiniger erfolgen, ausgenommen Lager und Kolbenstangen von Hydraulikzylindern sowie Elektroteile. Nach jedem Einsatz groben Schmutz und Erntegut am Ladewagen entfernen. Nach der Reinigung Alle Lager schmieren. Pflege Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir: ...
Abstellen und Lagern Maschine sicher Beim Abstellen und Parken der Maschine sind besondere Sicherheits- Abstellen und Lagern vorkehrungen zu beachten: abstellen Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen. Siehe Kapitel »Sicherheit«, Seite 8. Maschine ist kein Spielgerät Kindern verbieten, auf oder an der Maschine zu spielen.
Abstellen und Lagern Nach der Saison Nach der Saison und bei längerer Lagerung der Maschine folgende Arbeiten durchführen: Maschine gründlich reinigen. Alle Schraubverbindungen kontrollieren und Schrauben nachziehen. Schadhafte Bauteile instand setzen oder austauschen. Farbschäden ausbessern. Maschine nach Schmierplan schmieren. ...
Wartung Sicherheit Für alle Wartungsarbeiten gilt: Wartung Sicherheitsinformationen beachten Sicherheitsinformationen beachten. Eine Missachtung der Sicher- heitsinformationen kann zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen. Siehe Kapitel »Sicherheit«, Seite 8. Voraussetzungen für die Wartungsarbeiten Führen Sie Wartungsarbeiten nur aus, wenn Sie über das notwendige Fachwissen und das geeignete Werkzeug verfügen.
Wartung Schutzmaßnahmen Zusatzstoffe in Ölen und Schmiermitteln können unter Umständen schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Weil eine Kenn- im Umgang mit Ölen zeichnung nach der Gefahrenordnung nicht notwendig ist, beachten oder Schmiermitteln Sie daher bitte grundsätzlich: Hautkontakt vermeiden Vermeiden Sie Hautkontakt mit diesen Mitteln. Schützen Sie die Haut durch Hautschutzcremes oder ölbeständige Handschuhe.
Wartung Allgemein Diese Hinweise beziehen sich auf allgemeine Wartungsarbeiten. Zu allen Wartungsarbeiten muss die Maschine in der Arbeitsstellung gesichert sein. Ist die Transportstellung für Wartungsarbeiten erfor- derlich, finden Sie entsprechende Hinweise zu den Wartungsarbeiten. Maschine mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. Richtungsangaben Richtungsangaben (rechts, links, vorne, hinten) sind in Fahrtrichtung zu verstehen.
Seite 92
Wartung Wartungsbegriffe In dieser Tabelle sind kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Wartung aufgelistet. Arbeiten Ausführung Fetten Fett an Gleitflächen mit Pinsel auftragen. Schmieren Ein bis zwei Stöße aus der Fettpresse, wenn nicht anders angegeben. Wenn nicht anders angegeben, ausschließlich Öle auf pflanzlicher Basis, wie Ölen Rapsöle, verwenden.
Wartung Wartungsintervalle Führen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten folgende Arbeitsschritte durch: Ladewagen vor jeder Reparatur reinigen. Es dürfen keine Arbeiten am laufender Maschine durchgeführt werden. Zapfwellenantrieb des Traktors ausschalten. Traktormotor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. Ladewagen sichern. »Schraubenverbindungen«...
Wartung Schrauben- verbindungen Schrauben Alle Schrauben müssen nachgezogen werden: nachziehen Nach den ersten 5 Betriebsstunden. Je nach Einsatzhäufigkeit. Mindestens einmal je Saison. Anziehdrehmomente Alle Schraubenverbindungen sind nach der unten stehenden Tabelle anzuziehen, wenn keine anderen Drehmomente angegeben sind. Bei für Schrauben- dieser Maschine werden Schrauben mit einer Mindestqualität von verbindungen...
Wartung Schmierstellen Arbeiten mit der Vor dem Ansetzen der Fettpresse Fettpresse Schmiernippel säubern und Aufsatznippel der Fettpresse säubern. Schmieren Sie die Lager mit ein bis zwei Stößen aus der Fettpresse. Spüren Sie beim zweiten Stoß einen Widerstand, führen Sie diesen zweiten Stoß...
Seite 96
Wartung Kratzbodenschmierstelle für den vorderen Kettenumlauf an beiden Kratzbodenspanner unter Ladewagen. Seitenwänden des Ladewagens. Kratzbodenschmierstelle am hinteren Kettenumlauf auf beiden Seiten des Ladewagens.
Wartung Gelenkwellen Eine eigene Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers ist jeder Gelenkwelle beigefügt. Diese enthält detaillierte Informationen zur schmieren jeweiligen Ausführung der Gelenkwelle. Schutzteile prüfen Alle Schutzteile der Gelenkwellen auf Verschleiß oder Beschä- digung prüfen (Sichtprüfung). Defekte Schutzteile austauschen. Eine ungeschützte Gelenkwelle oder beschädigte Schutzteile können im Betrieb schwerste Verletzungen verursachen.
Wartung Pick-up- Die Pick-up-Einrichtung nimmt das Erntegut mit rotierenden Zinken auf. Über die Streifbleche wird das Erntegut dem Rotor zugeführt. Einrichtung Pick-up-Einrichtung Knickdeichsel vollständig anheben. und Rotor schmieren Bremse aktivieren. Traktor ausschalten und sichern. Zündschlüssel abziehen. ...
Seite 101
Wartung Knickdeichsel Alle 50 Betriebsstunden die Schmierstellen der Knickdeichsel schmieren. schmieren 6 Schmiernippel mit Fett füllen. Anhängung Alle 50 Betriebsstunden die Schmierstellen der Anhängung schmieren. schmieren Schmiernippel mit Fett füllen.
Wartung Kette der Pick-up- Auf der linken Maschinenseite die Kette durch Loch in Abdeckung mit Öl schmieren. Einrichtung schmieren Kettenverschleiß Die Kette muss getauscht werden, wenn der Kettenspanner kurz vorm Endanschlag steht. Antriebskette prüfen und bei Bedarf austauschen. Kettenspannung der Der Kettenspanner der Pick-up-Einrichtung befindet sich auf der linken Seite.
Wartung Zinken der Pick-up- Die Zinken der Pick-up-Einrichtung sind Verschleißteile. Einrichtung Zustand und Vollständigkeit der Zinken der Pick-up-Einrichtung prüfen: • Nach jedem Arbeitstag. • Zu Beginn der Schnittsaison. Falls notwendig, verbogene oder gebrochene Zinken austau- schen. Zinken der Verbogene oder gebrochene Zinken sind gegen neue Zinken zu ersetzen.
Wartung Schneidwerk Schutzhandschuhe tragen Die Schneidemesser sind sehr scharf. Beim Umgang mit den Messern stets Schutzhandschuhe tragen. Ohne Schutzhand- schuhe können schwere Schnittverletzungen die Folge sein. Schutzbrille tragen Beim Schärfen der Messer immer eine Schutzbrille tragen. Umherfliegende Funken und Späne können schwere Verlet- zungen verursachen.
Seite 105
Wartung Schneidwerk lösen Linke Maschinenseite Klappstecker und U-Bügel für Schneidwerkzylinder entfernen. Schneidwerkzylinder Siehe Nr. 1 in nebenstehender Grafik. Klappstecker U-Bügel Schneidwerkzylinder und unter Rahmen schwenken und mit Klappstecker und U-Bügel fixieren. Schneidwerkzylinder Rechte Maschinenseite Klappstecker und U-Bügel für Schneidwerkzylinder entfernen. ...
Wartung Schneidwerk Das Schneidwerk mit dem Spezialwerkzeug ausschwenken. ausschwenken Mit Spezialwerkzeug das Schneidwerk ausschwenken. Schneidwerk Schneidwerk mit Stange sichern. Stange Messer ausbauen Die einzelnen Messer aus dem Schneidwerk entfernen. Arretierung Sicherungswelle mit Spezialwerkzeug aus Arretierung lösen und Sicherungswelle die Messer entriegeln.
Wartung Messer schärfen Die Messer zum Schärfen ausbauen. Alle 12 Betriebsstunden oder täglich die Messer auf der glatten Seite schleifen. Prüfen Sie täglich die Messer, ob diese noch scharf genug sind. Folgende Arbeitsschritte sind hierzu erforderlich: Messer ausbauen. »Messer ausbauen«, Seite 106. ...
Wartung Abstand von Messer Den Abstand der Messer zum Rotor regelmäßig kontrollieren. Gehen Sie hierbei wie folgt vor. und Rotor einstellen Schneidwerk einschwenken. Abstand: 3 mm -8 mm Abstand von den Messern zum Rotor prüfen: Abstand: 3 mm - 8 mm Messer Am Schneidwerkzylinder wird der Abstand vom Messer zum Rotor eingestellt.
Wartung Getriebe Wechseln Sie das Öl in den Getrieben alle 500 Betriebsstunden. Der Ölstand ist bei allen Getrieben am Ladewagen zu prüfen: • Nach den ersten 50 Betriebsstunden. • Zu Beginn der Saison. • Bei übermäßigem Ölverlust. Das Öl muss gewechselt werden: •...
Seite 110
Wartung Getriebe Volumen (l) Spezifikation Vorderes Winkelgetriebe Dosierwalzen SAE 90 API GL 4 Hinteres Winkelgetriebe Dosierwalzen SAE 90 Kratzboden SAE 90 Ölstand prüfen Den Füllstand-Prüfstopfen entfernen. • Bei austretendem Öl ist der Füllstand in Ordnung. Füllstand-Prüfstopfen wieder montieren. ...
Wartung Räder Reparaturarbeiten Reparaturarbeiten an Rädern und Reifen müssen durchgeführt werden: • von Fachkräften, • mit den richtigen Werkzeugen. Für die Montage von Rädern und Reifen sind Fachkenntnisse, die Spezialwerkzeuge und eine einwandfreie Ausrüstung notwendig. Schwere Verletzungen von Personen oder Schäden am Ladewagen sind sonst die Folge.
Seite 112
Wartung Radnabenlager Prüfen Sie das Lagerspiel der Radnaben vor Saisonbeginn und alle 200 Betriebsstunden. prüfen Ladewagen an Traktor ankuppeln. Traktor sichern. Mit geeignetem Hebezeug die Achse anheben, bis die Räder frei sind. Bremse am Ladewagen lösen. ...
Wartung Bremse Bewegliche Teile sichern Bewegliche Teile sind mit Hebezeug gegen Wegrutschen, Wegrollen, Abklappen oder Schwenken zu sichern. Schwere Ver- letzungen von Personen oder Schäden am Ladewagen sind die Folge. Bremsbelag prüfen Bei der hydraulischen und druckluftbetriebenen Bremse dürfen sich die Bremsbacken die Bremstrommeln in Ruhestellung nicht berühren.
Wartung Druckluftbrems- Prüfen Sie vor Saisonbeginn oder einmal pro Saison die Filter der Druckluftbremsanlage [+] und die Druckluftschläuche. anlage [+] prüfen Bremsanlage drucklos schalten. Druckluftschläuche und Kupplungen prüfen. Defekte Teile der Luftdruckanlage ersetzen. Filter der Druckluft- Reinigen Sie vor Saisonbeginn oder einmal pro Saison die Filter der Druckluftbremsanlage [+].
Wartung Hydraulik Hydraulikanlage nur drucklos Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur ausgeführt werden, wenn Hydraulikanlage traktor- und maschinenseitig drucklos ist. Eine unter Druck stehende Hydraulikanlage kann unvorherge- sehene Bewegungen an der Maschine auslösen und schwere Schäden an der Maschine und bei Personen verursachen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.
Seite 116
Wartung Hydraulikschläuche ersetzen Hydraulikschläuche alle sechs Jahre ersetzen Hydraulikschläuche altern ohne erkennbare äußere Anzeichen. Ersetzen Sie alle sechs Jahre die Hydraulikschläuche. Bei defekten Hydraulikleitungen können schwere oder tödliche Verlet- zungen die Folge sein. Anlage drucklos schalten. Traktor ausschalten. ...
Seite 117
Wartung Zwangslenkung Entlüften Sie vor Saisonbeginn oder bei Bedarf die hydraulische Zwangslenkung. entlüften Ladewagen an Traktor ankuppeln. Stellschraube Traktor und Ladewagen gegen Wegrollen sichern. Stellschraube an Hydraulikblock aufdrehen. Hydraulikleitung an einfachwirkendes Steuergerät des Traktors anschließen und mit Hydraulikanschluss des Hydraulikblocks verbinden.
Wartung Kratzboden 4 umlaufende Kratzbodenketten transportieren mit Kratzschienen das aufgenommene Erntegut beim Laden in den hinteren Teil des Ladewagens. Bei geöffneter Heckklappe wird das Erntegut als Silage- teppich abgelegt. Kratzbodenkette Um einen gleichmäßigen Transport des Ernteguts zu gewährleisten, die Kratzbodenketten alle 5 Betriebsstunden prüfen und spannen. spannen Gehen Sie hierbei wie folgt vor.
Wartung Sensoren Die Sensoren reagieren, wenn ein Signalgeber den voreingestellten Abstand zum Sensor unterschreitet. Daher müssen die Signalgeber auf einen bestimmten - vom Sensor abhängigen - Abstand eingestellt Sensor werden. Leuchtet die LED des Sensors, ist der Sensor aktiv geschaltet. Vorgehensweise: ...
Zusatzausrüstung Allgemeines Beim Austausch ausschließlich originalgetreue Ersatzteile (OEM) Zusatzausrüstung verwenden. Bei der Bestellung die Maschinenidentifikationsnummern angeben. Ausschließlich ausgebildete Fachkräfte dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Maschine durchführen. Für weitere Hinweise wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Es erlöschen alle Garantie- und Gewährleistungsansprüche, wenn die Maschine mit Zubehör oder Ersatzteilen ausgerüstet wurde, die vom Hersteller nicht zugelassen sind.
Zusatzausrüstung Arbeitsleuchte [+] Die hinteren Arbeitsleuchten sorgen für eine bessere Ausleuchtung der Arbeitsumgebung. Hintere Arbeitsleuchte Schmutzfänger [+] Die optionalen Schmutzfänger verhindern das Fortschleudern von Erntegutresten. Schmutzfänger Hydraulische Die optionale hydraulische Frontklappe wird mit dem Terminal bedient. Frontklappe [+] Zwangs- optionale Zwangslenkung ermöglicht bessere...
Störungen beseitigen Störungen Störungen können häufig leicht und schnell beseitigt werden. Bevor Störungen beseitigen Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, prüfen Sie bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung selbst beheben können. Verhalten bei Störungen Gehen Sie bei einer Störung wie folgt vor: ...
Störungen beseitigen Blockade Die komplette Rotoreinheit wird durch eine Rutschkupplung in der Gelenkwelle geschützt. Bei einer Überlastung spricht die Rutsch- Schneidwerk kupplung an und überträgt keine Kräfte mehr. Bei lautem Rattern spricht die Kupplung an. Blockade beseitigen Schneidwerk aus- schwenken ...
Störungen beseitigen Nothandfunktion Der Hydraulikblock verfügt über Nothandfunktionen. Bei Ausfall der Elektrik kann die Pick-up-Einrichtung mit der Nothandfunktion Hydraulikblock angehoben werden. Ein Knopf auf dem Magnetventil schaltet das Magnetventil. Anschluss Pick-up-Einrichtung heben (inkl. Nothandbetätigung) Vorsteuerventil für Heben, Einschwenken oder Öffnen (inkl.
Seite 125
Störungen beseitigen Meldungen Signalton ertönt Der Signalton warnt Sie bei einer Störung oder Systemmeldung. Gleichzeitig erscheint eine Fehler- oder Systemmeldung auf der Anzeige des Terminals. Die Fehlermeldungen erscheinen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit. Gehen Sie bei einer Fehlermeldung wie folgt vor: ...
Seite 126
Störungen beseitigen Meldung Ursache Lösung • Batteriespannung im 5-Volt- Batterie prüfen. Stromkreis zu gering (< 5 Volt). Elektrische Anschlüsse prüfen. • Fehlerhafte elektrische Anschlüsse. • Diese Meldung erscheint, wenn Taste OK drücken, um die das System im Händlermenü Meldung zu löschen.
Seite 127
Störungen beseitigen Meldung Ursache Lösung • Diese Meldung erscheint, wenn: Sensoren prüfen und defekte Sensoren wechseln. 1. Heckklappe ist geschlossen, und Ladeautomatik-Sensor System im Händlermenü auf länger voreingestellte Zeit Werkseinstellungen zurück- aktiviert ist, und setzen. 3. der Ladewagen-voll-Sensor nicht aktiviert ist, und 4.
Seite 128
Störungen beseitigen Elektronik Problem Ursache Lösung • Keine Meldung an elektronischem Ladewagen einschalten. • Kontrollsystem. Die Steuerung wird nicht mit Strom Stromzufuhr für System prüfen. versorgt. • Sicherungen prüfen. Internes Problem des Steuerungs- Bitte wenden Sie sich an Ihren Lie- systems feranten.
Seite 129
Störungen beseitigen Schneidwerk und Rotor Problem Ursache Lösung Seite Zu schnelle Vorwärtsgeschwin- Vorwärtsgeschwindigkeit digkeit reduzieren. Drehzahl unter 1000 U/min. Auf 1000 U/min erhöhen. Blockade vor Rotor. Ladewagen zu niedrig einge- Ladewagen ausrichten. stellt. Ungleichmäßiger Bestandfluss. Prallblech anpassen. Messer stumpf ...
Seite 130
Störungen beseitigen Pick-up-Einrichtung Problem Ursache Lösung Seite Pick-up-Einrichtung absenken oder Pick-up-Einrichtung zu hoch eingestellt. Räder oder Ketten der Pick- up-Einrichtung einstellen. Blockade entfernen. Überlastschutz aktiviert. Pick-up-Einrichtung zu tief eingestellt Antriebskette gerissen oder von Kette prüfen, bei Bedarf Schwad nicht aufgenommen.
Virtuelles ISOBUS-Terminal Allgemein Bei der Standardvariante, dem virtuellen ISOBUS-Terminal, wird die Virtuelles ISOBUS-Terminal Steuerbox des Geräts mit dem ISOBUS-Kabel am ISOBUS- Anschluss des Traktors verbunden. Die Navigation durch die Menüs, und die Steuerung des Ladewagens mit dem virtuellen ISOBUS-Terminal, ist ähnlich der Funktionen des Focus Terminals.
Focus Allgemein Das elektronische Steuersystem überwacht und steuert das Laden Focus und das Entladen. Zusätzlich verfügt das System über eine Anzeige- funktion für Fehlermeldungen. Für die richtige Funktion der Steuerung muss das Steuergerät des Traktors auf Umlauf bzw. auf Dauerbetrieb gestellt sein. Terminal Über den Bildschirm des Terminals lässt sich der gesamte Vorgang des Ladens und Entladens steuern und überwachen.
Focus Betrieb Einschalten Mit Kippschalter EIN / AUS an der Rückseite des Terminals das elektronische Kontrollsystem einschalten. • Das Hauptmenü erscheint. Hauptmenü Das Hauptmenü liefert die Funktionen und Daten des Anbaugeräts. Folgende Werte werden angezeigt: • Kundenkartei (Saisonzähler + Gesamtzähler). •...
Focus Übersicht Hauptmenü Anzeige der Fuhren Kundenkartei Anzeige Entladeart Uhrzeit Funktionen der Tasten Taste Funktion Taste Funktion Zum Betriebsmenü. Auswahl manuelles Entladen. Die aktuelle Auswahl wird im Display angezeigt. Zur Kundenkartei. Auswahl automatisches Entladen. Die aktuelle Auswahl wird im Display angezeigt. Zum Konfigurationsmenü...
Focus Übersicht Im Betriebsmenü wird das Laden und Entladen im automatischen und manuellen Modus überwacht. Die folgenden Informationen und Betriebsmenü Funktionen können abgerufen und oder eingestellt werden: • Anzeige der Fuhren. • Kratzbodengeschwindigkeit. • Pick-up-Einrichtung heben und senken. • Je nach Voreinstellung: Knickdeichsel heben und senken oder Schneidwerk aus- und einschwenken.
Seite 145
Focus Betriebsmenü AUTO Anzeige der Fuhren Kratzbodengeschwindigkeit Anzeige Schneidwerk eingeschwenkt Anzeige Kratzbodenantrieb Anzeige Dosierwalzen Ob die Funktionen „Wagen senken / Knickdeichsel heben“ oder „Schneidwerk aus- und einschwenken“ zuerst im Menü erscheint, ist wahlweise voreinstellbar. Siehe »Konfigurationsmenü«, Seite 149. Taste Funktion Taste Funktion Zum Hauptmenü.
Seite 146
Focus Betriebsmenü MANUELL Laden Kratzbodengeschwindigkeit Anzeige der Fuhren LADEN MANUELL ENTLADEN Anzeige Schneidwerk eingeschwenkt Anzeige Kratzbodenantrieb Anzeige Dosierwalzen Taste Funktion Taste Funktion Pick-up-Einrichtung anheben. Pick-up-Einrichtung senken und anschließend auf Schwimmstellung schalten. Wagen heben / Knickdeichsel senken. Wagen senken / Knickdeichsel heben. Zum nächsten Menü.
Seite 147
Focus Betriebsmenü MANUELL Entladen Anzeige der Fuhren Kratzbodengeschwindigkeit Anzeige Schneidwerk eingeschwenkt Anzeige Kratzbodenantrieb Anzeige Dosierwalzen Ob die Funktionen „Wagen senken / Knickdeichsel heben“ oder „Schneidwerk aus- und einschwenken“ zuerst im Menü erscheint, ist wahlweise voreinstellbar. Siehe »Konfigurationsmenü«, Seite 149. Taste Funktion Taste Funktion...
Focus Kratzboden- Die Kratzbodengeschwindigkeit kann im Betrieb dem Erntegut angepasst werden. Die eingestellten Prozentwerte für das Laden und geschwindigkeit Entladen werden gespeichert. ändern Pfeiltaste „rechts“ drücken, um den Parameter zu wählen. Der aktuell eingestellte Prozentwert wird mit einem gestrichelten Rahmen angezeigt.
Focus Konfigurations- Über das Konfigurationsmenü werden die Funktionen eingestellt und angezeigt. Die zuletzt eingestellten Daten werden angezeigt. menü Folgende Parameter sind konfigurierbar: • Voreinstellung der Tastenbelegung im Betriebsdisplay. Folgende Funktionen sind voreinstellbar: „Wagen senken / Knickdeichsel heben“ oder „Schneidwerk aus- und einschwenken“. •...
Focus Diagnose Die angezeigten Daten im Diagnosemenü helfen Ihrem Händler oder dem Servicetechniker im Falle einer Störung. Zum Diagnosemenü gelangen Sie über das Betriebsmenü des Anbaugeräts. Taste drücken, um das Diagnosemenü 1 aufzurufen. Diagnosemenü 1 Im Diagnosemenü 1 werden die aktuellen ISOBUS Software- Versionen angezeigt.
Seite 151
Focus Diagnosemenü 2 Im Diagnosemenü 2 werden folgende Informationen des Ladewagens angezeigt: Notieren Sie die angezeigten Informationen. Taste drücken, um das nächste Menü aufzurufen. Taste drücken, um das vorige Menü aufzurufen. Alle Werte zurücksetzen. Diagnosemenü 3 Im Diagnosemenü...
Seite 152
Focus Diagnosemenü 4 Im Diagnosemenü 4 werden folgende Informationen des Ladewagens angezeigt: Notieren Sie die angezeigten Informationen. Taste drücken, um das vorige Menü aufzurufen.
Focus Händlermenü Dieses Menü ist ausschließlich für autorisierte Händler und versierte Kunden, die das folgende Kapitel gelesen haben. Das Ändern der Ein- stellungen im Händlermenü geschieht auf eigene Verantwortung und auf eigene Gefahr. Für den Zugang ist eine PIN-Eingabe erforderlich. ...
Seite 154
Focus Händlermenü 1 Folgende Funktionen werden hier eingestellt: • Das Schneidwerk wird nach dem Einschwenken, um den einge- HÄNDLER MENÜ stellten Wert, länger mit Druck beaufschlagt. • Wird die eingestellte Zeit beim Ein- und Ausschwenken des Schneidwerks überschritten, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Display.
Focus Händlermenü 3 Im Händlermenü 3 stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung: • Funktionen des zweistufigen Kratzbodens [+] aktivieren (Die HÄNDLER MENÜ Funktion steht nicht zur Verfügung). • Kratzbodenreservierung [+] aktivieren. • Dosierwalzen [+] aktivieren. • Aktivierung Zwangslenkung [+]. • Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Focus Servicemenü Dieses Menü ist dem Hersteller vorbehalten. Für den Zugang ist eine PIN-Eingabe erforderlich. Weitere Funktionen Taste drücken, um zum Konfigurationsmenü zurückzukehren.
Seite 157
Focus Anzeige Im Menü der Kundenkartei stehen 6 einzelne Kundenkarteien zur Verfügung, die über Register einzeln ausgewählt werden. Folgende Kundenkartei Werte stellt die Anzeige der Kundenkartei dar: • Summe der ungeschnittenen Fuhren. • Summe der geschnittenen Fuhren. • Laufzeit der Gelenkwelle für Rotor und Dosierwalzen. ...
Focus Saisonzähler Die Anzeige Saisonzähler zeigt alle Fuhren, die mit dem Ladewagen innerhalb einer Periode gefahren wurden. Folgende Werte werden beim Saisonzähler angezeigt: • Summe der ungeschnittenen Fuhren. • Summe der geschnittenen Fuhren. • Laufzeit der Gelenkwelle für Rotor und Dosierwalzen. Weitere Funktionen ...
Focus Konfigurationsme Taste im Willkommensmenü drücken. nü Focus Terminal Über das Konfigurationsmenü erfolgen die Einstellungen des Focus Terminals. Die zuletzt eingestellten Daten werden angezeigt. Im Kon- figurationsmenü werden die folgenden Parameter eingestellt: • Sprache. • Aktuelles Datum und Uhrzeit (UTC). •...
Focus Speichermenü Im Speichermenü können alle Daten der Anbaugeräte, die im Speicher abgelegt sind, gelöscht werden. Folgende Softwareinforma- tionen des Terminals werden angezeigt: • Softwareversion • Freigabedatum der Software. Taste drücken, um zur Terminalanzeige zurückzukehren. oder Taste drücken, um das Menü Tastaturtest aufzurufen. ...
IsoMatch Tellus Allgemein Das elektronische Steuersystem überwacht und steuert über IsoMatch Tellus Touchscreen-Bildschirm das Laden und Entladen. Zusätzlich verfügt das System über eine Anzeigefunktion für Fehlermeldungen. Für die richtige Funktion der Steuerung muss das Steuergerät des Traktors auf Umlauf bzw. auf Dauerbetrieb gestellt sein. ...
IsoMatch Tellus Willkommensmenü Vom Willkommensmenü lassen sich folgende Menüs erreichen: • Hauptmenü des Anbaugeräts. • Hauptmenü des Traktors. • Informationsmenü. • Konfigurationsmenü. • Hilfssteuersystem-Menü Bedienung Das IsoMatch Tellus Terminal wird über einem Touchscreen- Bildschirm bedient. Gehen Sie wie folgt vor. ...
IsoMatch Tellus Betrieb Taste EIN / AUS an der Oberseite des Terminals das elektro- nische Kontrollsystem einschalten. Das Einschaltsymbol leuchtet blau und das Betriebssystem wird hochgefahren. Dass Willkommensbildschirm erscheint. Warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig hochgefahren wurde. Das Hauptmenü wird aufzurufen, wenn das Terminal am Anbaugerät angeschlossen ist.
IsoMatch Tellus Betriebsmenü Im Betriebsmenü wird das Laden und Entladen im automatischen und manuellen Modus überwacht. Die folgenden Informationen und Funktionen können abgerufen und oder eingestellt werden: • Anzeige der Fuhren. • Kratzbodengeschwindigkeit. • Pick-up-Einrichtung heben und senken. • Pick-up-Einrichtung reversieren. •...
Seite 166
IsoMatch Tellus Betriebsmenü AUTO Laden Anzeige der Fuhren Kundenkartei Kratzbodengeschwindigkeit LADEN Anzeige Schneidwerk eingeschwenkt Anzeige Kratzbodenantrieb Anzeige Dosierwalzen [+] Taste Funktion Taste Funktion Zum Hauptmenü. Pick-up-Einrichtung anheben. Entladeautomatik aktivieren. Pick-up-Einrichtung senken und anschließend auf Schwimmstellung schalten. Schneidwerk aus- und einschwenken. Wagen senken / Knickdeichsel heben.
Seite 167
IsoMatch Tellus Betriebsmenü AUTO Entladen Anzeige der Fuhren Kundenkartei Kratzbodengeschwindigkeit Anzeige Dosierwalzen [+] ENTLADEN Anzeige Kratzbodenantrieb Anzeige Schneidwerk eingeschwenkt Taste Funktion Taste Funktion Zum Hauptmenü. Frontklappe [+] schließen. Frontklappe [+] öffnen. Entladeautomatik aktivieren. Arbeitsbeleuchtung ein- und ausschalten. Zum nächsten Menü: zum Entlademenü. Rundumleuchte ein- und ausschalten.
Seite 168
IsoMatch Tellus Betriebsmenü MANUELL Laden Anzeige der Fuhren Kundenkartei Kratzbodengeschwindigkeit Anzeige Dosierwalzen [+] LADEN Anzeige Kratzbodenantrieb Anzeige Schneidwerk eingeschwenkt Taste Funktion Taste Funktion Zum Hauptmenü Pick-up-Einrichtung heben. Schneidwerk aus- und einschwenken. Pick-up-Einrichtung senken und anschließend auf Schwimmstellung schalten. Wagen senken / Knickdeichsel heben. Arbeitsbeleuchtung ein- und ausschalten.
Seite 169
IsoMatch Tellus Betriebsmenü MANUELL Entladen ENTLADEN Taste Funktion Taste Funktion Zum Hauptmenü. Heckklappe öffnen. Kratzboden reversieren. Heckklappe schließen. Wagen senken / Knickdeichsel heben. Rundumleuchte ein- und ausschalten. Wagen heben / Knickdeichsel senken. (nur in einigen Ländern erforderlich) Zum nächsten Menü. Kratzboden ein- und ausschalten.
Seite 170
IsoMatch Tellus Kratzboden- Die Kratzbodengeschwindigkeit kann im Betrieb dem Erntegut angepasst werden. Die eingestellten Prozentwerte für das Laden und geschwindigkeit Entladen werden gespeichert. ändern Drücken Sie das Zahlenfeld zum Öffnen der Eingabemaske. Geben Sie die gewünschten Zahlenwerte ein und bestätigen Sie mit „OK“.
IsoMatch Tellus Konfigurati- Über das Konfigurationsmenü werden die Funktionen eingestellt und angezeigt. Die zuletzt eingestellten Daten werden angezeigt. onsmenü Taste im Hauptmenü drücken, um das Konfigurationsmenü aufzurufen. Voreinstellung Mit dieser Funktion wird die Tastenbelegung im Betriebsdisplay geändert. Diese Funktion ist beim IsoMatch Tellus Terminal inaktiv. Tastenbelegung ...
IsoMatch Tellus Weitere Funktions- Taste drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. tasten Siehe »Hauptmenü«, Seite 164. Taste drücken, um das Händlermenü aufzurufen. Siehe »Händlermenü«, Seite 173. Taste drücken, um das Servicemenü aufzurufen. Siehe »Servicemenü«, Seite 177. ...
IsoMatch Tellus Händlermenü Dieses Menü ist ausschließlich für autorisierte Händler und versierte Kunden, die das folgende Kapitel gelesen haben. Das Ändern der Ein- stellungen im Händlermenü geschieht auf eigene Verantwortung und auf eigene Gefahr. Für den Zugang ist eine PIN-Eingabe erforderlich. HÄNDLER MENÜ...
Seite 174
IsoMatch Tellus Händlermenü 1 Folgende Funktionen werden hier eingestellt: • Das Schneidwerk wird nach dem Einschwenken, um den einge- HÄNDLER MENÜ stellten Wert, länger mit Druck beaufschlagt. • Wird die eingestellte Zeit beim Ein- und Ausschwenken des Schneidwerks überschritten, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Display.
Seite 175
IsoMatch Tellus Händlermenü 2 Im Händlermenü 2 stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung: HÄNDLER MENÜ • Maschinenfarbe und Logo. • Frontklappe aktivieren. • Hydraulische Pick-Einrichtung [+] aktivieren. Drücken Sie das Farbfeld zum Öffnen der Eingabemaske. HÄNDLER MENÜ Wählen Sie den gewünschten Wert aus. ...
Seite 176
IsoMatch Tellus Händlermenü 3 Bei aktivierten Dosierwalzen [+] stehen folgende Einstellungen zu Verfügung. mit Einstellung für Dosierwalzen HÄNDLER MENÜ Hinteren Füllstandsensor inv. Auswahlbox drücken, um die Funktionen zu aktivieren oder deakti- vieren. Das Einstellen der Zeitangaben steht in dieser Version nicht zur Verfügung.
IsoMatch Tellus Servicemenü Dieses Menü ist dem Hersteller vorbehalten. Für den Zugang ist eine PIN-Eingabe erforderlich. Taste drücken, um das Servicemenü aufzurufen. Siehe »Servicemenü«, Seite 177. Weitere Funktionen Taste drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
IsoMatch Tellus Diagnose Die angezeigten Daten im Diagnosemenü helfen Ihrem Händler oder dem Servicetechniker im Falle einer Störung. Zum Diagnosemenü gelangen Sie über das Betriebsmenü des Anbaugeräts. Taste drücken, um das Diagnosemenü aufzurufen. Siehe »Diagnose«, Seite 150. Weitere Funktionstasten ...
Seite 179
IsoMatch Tellus Diagnosemenü 2 Im Diagnosemenü 2 werden folgende Informationen des Ladewagens angezeigt: Notieren Sie die angezeigten Informationen. Taste drücken, um das nächste Menü aufzurufen. Taste drücken, um das vorige Menü aufzurufen. Diagnosemenü 3 Im Diagnosemenü 3 werden folgende Informationen des Ladewagens angezeigt: ...
IsoMatch Tellus Kundenkartei Im Menü der Kundenkartei stehen 6 einzelne Kundenkarteien zur Verfügung, die über Register ausgewählt werden. Folgende Werte stellt die Anzeige der Kundenkartei dar: • Summe der geschnittenen Fuhren. • Summe der ungeschnittenen Fuhren. • Laufzeit der Gelenkwelle für Rotor und Dosierwalzen. ...
Seite 181
IsoMatch Tellus Saisonzähler Die Anzeige Saisonzähler zeigt alle Fuhren, die mit dem Ladewagen innerhalb einer Periode gefahren wurden. Folgende Werte werden beim Saisonzähler angezeigt: • Summe der ungeschnittenen Fuhren. • Summe der geschnittenen Fuhren. • Laufzeit der Gelenkwelle für Rotor und Dosierwalzen. ...
Außerbetriebnahme Umwelt Bei der Außerbetriebnahme müssen die Einzelteile ordnungsgemäß Außerbetriebnahme und umweltgerecht entsorgt werden. Beachten Sie bitte die aktuell geltenden Entsorgungsvorschriften. Kunststoffteile Die Kunststoffteile können, je nach landesspezifischen Gesetzen, im normalen Hausmüll entsorgt werden (Restmüll). Metallteile Alle Metallteile können der Wiederverwertung zugeführt werden. Öl Umweltverträgliche Hydrauliköle müssen im Sinne des Abfallgesetzes getrennt gelagert, gesammelt und vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Taarupstrandvej 25 DK-5300 Kerteminde Dänemark erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Rotex Combi 700 / 703 / 800 / 803 11070 C / 11070 CD / 11080 C / 11080 CD und dessen Zubehör Typ: 6640 Typschild und CE-Kennzeichnung Gültig ab Maschinennummer:...
Seite 184
Index Index Ankuppeln Knickdeichsel heben Gelenkwelle Knickdeichsel senken Anschluß Konformitätserklärung Elektrik Kratzbodenantrieb aktivieren Hydraulikkupplungen Anziehdrehmomente Schraubenverbindungen Ladeflächenbeleuchtung ein- und ausschalten Lieferumfang prüfen Bestimmungsgemäße Verwendung Bezeichnung der Baugruppen Blockade beseitigen Menü erweitern Schneidwerk Öl Checkliste Schutzmaßnahmen Maschine anhängen Pflege EG-Konformitätserklärung Pick-up- Einrichtung Einsatzbereich Kette schmieren Elektronik...
Seite 185
Index Messerrückführung einstellen Schneidwerk ein- und ausschwenken Sicherheit Abhängen Betrieb Bildzeichen Pflege und Wartung Straßenfahrt Störungen Straßenfahrt Technische Daten Abmessungen Transportstellung Ausrüstung der Maschine Gewichte Traktorausrüstung Unterlegkeile Vorbereitung Arbeitsstellung Transportstellung Vorbereitung auf dem Feld Wartung Messer schärfen Schmierstellen Schraubenverbindungen Wartungsintervalle Zielgruppe Zurück zum Hauptmenü...