Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loewe Q4100 Serviceanleitung Seite 2

Chassis
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis zum Schutz gegen Elektrostatik
1. Elektrostatisch gesicherte MOS-Arbeitsplätze.
Der Umgang mit gegen Elektrostatik empfindlichen Bauteilen
muß an einem elektrostatisch gesicherten MOS-Arbeitsplatz
erfolgen.
Ein elektrostatisch gesicherter MOS-Arbeitsplatz erdet über
Entladungswiderstände sämtliche leitende Materialien ein-
schließlich der Person. Nichtleiter werden durch Luftionisa-
tion entladen. Die Integration von Lötkolben und Meßgeräten
in den gesicherten MOS-Arbeitsplatz ist nur mit Trenntrafo in
jedem der verwendeten Geräte möglich. Die Meßgeräte-
Massen werden ebenfalls mit Entladungs-widerständen geer-
det.
2. Gesicherte Verpackung durch leitfähige Materialien.
Zum Schutz gegen Elektrostatik werden elektrisch leitende
Kunststoffe für Verpackung und Transportmittel verwendet.
Leitende Kunststoffe gibt es als schwarze oder transparente
Schutzbeutel, Schaumstoff, Folien und als Behälter.
Empfindliche Bauteile dürfen nur am gesicherten MOS-Ar-
beits-platz aus der Verpackung entfernt bzw. verpackt wer-
den.
Sicherheitshinweise/Vorschriften
1. Instandsetzungen, Änderungen und Prüfung netzbetrieben-
er elektronischer Geräte und deren Zubehör dürfen nur von
fachkundigen Personen ausgeführt werden.
2. Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise nach VDE
0701, Teil 200, und die Vorschriften und Sicherheitshinweise
des jeweiligen Landes!
3. VDE 0701, Teil 200, beinhaltet Vorschriften zur Instandset-
zung, Änderung und Prüfung netzbetriebener elektronischer
Geräte und deren Zubehör.
4. Vor der Auslieferung des Geräts muß eine Sichtprüfung des
Geräts und der Anschlußleitungen (und soweit vorhanden,
des Schutzleiters), und die Messung des Isolationswider-
standes und des Ersatz-Ableitstromes nach VDE 0701, Teil
200, durchgeführt werden. Der niederohmige Durchgang des
Schutzleiters ist durch Messung laut Vorschrift VDE 0701,
Teil 1, nachzuweisen.
5. Die Vorschriften des jeweiligen Landes sind zusätzlich zu
beachten.
6. Bauteile mit dem Symbol
gekennzeichnet, dürfen nur
durch Originalteile ersetzt werden.
Messung der Hochspannung
1. Helligkeit auf Minimum stellen.
2. Die Hochspannung messen. Die Anzeige des Instrumentes
sollte 29,0kV ± 0,7kV betragen. Falls die Anzeige diese Tol-
eranzgrenzen überschreitet, ist die sofortige Behebung nötig,
um die Möglichkeit vorzeitigen Komponentenausfalls zu ver-
hüten.
3. Um die Möglichkeit von Röntgenstrahlung zu begrenzen, ist
es wichtig, daß nur die vorgeschriebene Bildröhre verwen-
det wird.
Anmerkung: Es ist wichtig, daß ein präzises, regelmäßig geprüft-
es Voltmeter verwendet wird.
Demontage der Rückwand
Zum Abnehmen der Rückwand werden die fünf Rückwand-
schrauben R herausgedreht. Schraubenzieher in die Aussparung
V einführen. Verriegelung nach unten drücken und gleichzeitig
Rückwand nach hinten schieben (Abb. 1).
Gerätechassis in Reparaturstellung bringen
1. Das Chassis hinten leicht anheben und vorsichtig nach hint-
en aus dem Gerät herausziehen (Abb. 2).
2. Lösen Sie die Kabelfixsierungen. Drehen Sie jetzt das Chas-
sis um 90° entgegen dem Uhrzeiger und stellen Sie das Chas-
sis hinter dem Gerät ab (Abb. 3).
3. Nach erfolgter Reparatur/Einstellung müssen die Leitungen
wieder in ihre ursprüngliche Lage gebracht und fixiert wer-
den.
Reparaturstellung für die Leiterplatte Signal-Board
1. Die Leiterplatte Signal-Board vom Hauptchassis (Basic-
Board) abnehmen; vorher müssen alle Anschlußkabel abge-
zogen werden.
2. Die beiden Schrauben (A) (Abb. 4) aus der AV-Abdeckung
aus Kunstoff herausschrauben und die AV-Abdeckung durch
Ausclipsen von der Leiterplatte Signal-Board abnehmen.
1 - 7
3. Die drei Metallclips (B) (Abb. 4) von der Metallabdeckung
entfernen.
4. Die Plastikclips (F) an den Ecken der vorderen Metallabdek-
kung (Abb. 5) ausclipsen und die Metallabdeckung von der
Leiterplatte Signal-Board abnehmen (Abb. 7). Den gleichen
Vorgang bei der hinteren Metallabdeckung wiederholen (Abb. 7).
5. Die vier Verlängerungskabel an die Leiterplatte Signal-Board
anschließen; darauf achten, daß die Leiterplatte Signal-Board
die Leiterplatte Basic-Board nicht berührt (Abb. 8).
6. Nach erfolgter Reparatur/Einstellung müssen sämtliche Ka-
bel wieder in ihre ursprüngliche Lage gebracht und fixiert
werden.
Hinweis:
Die Verlängerungskabel werden als Reparatur-Teilesatz unter
der Bestell-Nr. 291-90274.920 und 171-90314.999 geliefert.
Reparaturhinweis Signal - Board Q 4100 !
Bei Fehlern auf dem Signal-Board gehen Sie bitte folgender
maßen vor:
- Nehmen Sie den EAROM (I 1941) aus der Leiterplatte heraus.
Das Gerät ist weiterhin spielfähig.
- Bekommen Sie jetzt ein stehendes Bild, ist der EAROM defekt,
(etwaige Geometriefehler bleiben dabei unberücksichtigt).
- Ist der Fehler weiterhin vorhanden, liegt das an einem anderen
Bauteil auf dem Signal-Board.
- wenn Sie das Signal-Board bei der Kundendienst-Zentrale
Kronach tauschen wollen, setzen Sie den EAROM aus dem
defekten Signal-Board in das neue ein. So ersparen sie sich
den Geräteabgleich und die Programmierung.
Wichtig!
Am defekten Signal-Board entfernen Sie bitte die vier
Kunststoffhalter, sowie das Abschirmblech und die AV-Abdek-
kung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis