Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur Am Distanzrohr; Elektrischer Anschluss; Wichtige Sicherheitshinweise; Sichere Elektrische Installation - MBA instruments MBA200 Bedienungsanleitung

Drehflügel-füllstandanzeiger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllstandanzeiger MBA200

Temperatur am Distanzrohr

3.3.4
Geräteausführungen für Behältertemperaturen über 80 °C haben
zwischen Gerätekopf und Befestigungsgewinde bzw. Flansch
ein Distanzrohr. Mit Hilfe dieses Distanzrohrs wird der Geräte-
kopf (max. 60 °C) von den hohen Temperaturen des Behälters
fern gehalten.
► Falls eine Wärmeisolierung um den Behälter installiert ist:
Das Distanzrohr auf ganzer Länge von Wärmeisolierung frei
halten, so dass es von der Umgebungsluft gekühlt werden
kann. Das Distanzrohr nicht in die Wärmeisolierung des Be-
hälters einbeziehen.
Sonst ist der „Kühleffekt" des Distanzrohrs aufgehoben und
der Gerätekopf könnte überhitzt werden. Folge: Ausfall der
Funktion, Beschädigung.
WARNUNG: Verletzungsgefahr
Das Distanzrohr ist möglicherweise so heiß, dass beim Berüh-
ren sofort Hautverbrennungen entstehen.
► Wenn der Behälter heiß ist: Das Distanzrohr vor versehent-
licher Berührung schützen.
WARNUNG: Explosionsgefahr durch Staubablagerung
Die Oberflächentemperatur des Distanzrohrs kann erhelich
höher sein als die des Gerätekopfs.
► Prüfen, ob durch die höhere Temperatur des Distanzrohrs
die Staubexplosionsgrenze überschritten werden kann, falls
sich auf dem Distanzrohr Staub ablagert.
► Falls diese Gefahr besteht: Staubablagerungen auf dem
Distanzrohr verhindern oder regelmäßig vorbeugend ent-
fernen.

Elektrischer Anschluss

3.4

Wichtige Sicherheitshinweise

3.4.1
VORSICHT: Offene Kontakte im Geräteinneren
Die elektrischen Kontakte im Innern des Geräts sind nicht
gegen zufällige Berührung geschützt.
► Vor dem Öffnen des Gerätekopfs die Netzspannung und
angeschlossene Signalspannungen extern abschalten.
WARNUNG: Hohe Spannung im Gehäusekopf (Typ 230)
Beim Typ 230 gibt es im Gerätekopf immer Kontakte mit 230
und 115 V Spannung, auch wenn das Gerät mit einer kleineren
Netzspannung betrieben wird (→ §3.4.6).
► Diesen Hinweis beachten, wenn das Gerät bei Service-
Arbeiten im geöffneten Zustand betrieben wird. Entspre-
chend vorsichtig arbeiten. Andere Personen warnen.
MBA200 · Betriebsanleitung · 8011416 2.2 2013-11 · © MBA Instruments GmbH

Sichere elektrische Installation

3.4.2
► Das Gerät von Fachkräften installieren und in Betrieb
nehmen lassen, die diese Aufgaben sachkundig durchfüh-
ren können und mit den möglichen Gefahren vertraut sind.
Das Gerät hat weder Netzschalter und noch Netzsicherung.
► In der Zuleitung der Versorgungsspannung einen Trenn-
schalter installieren, mit dem die Versorgungsspannung
ausgeschaltet werden kann
► Eine externe Sicherung für die Versorgungsspannung
installieren (Leistungsaufnahme → §9).
► Anschlusskabel mit diesem Leiterquerschnitt verwenden:
– Massivleiter: max. 2,5 mm²
– Litzenleiter: max. 1,5 mm²
► Anschlusskabel verwenden, die für eine Umgebungs-
temperatur von mindestens 60 °C spezifiziert sind.
► Anschlusskabel für Hitzeeinwirkung schützen. Berührung mit
heißen Bauteilen verhindern (z.B. Behälterwand). Auf Wär-
meabstrahlung und Wärmestaus achten.

Explosionsschutz

3.4.3
WARNUNG: Explosionsgefahr
Bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen müssen
folgende Kriterien beachtet werden:
► Zulassung:
– Anhand des Typenschilds und der Begleitpapiere prüfen,
ob das Gerät für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet ist.
– Die „Besonderen Bedingungen" der Zulassung beachten.
► Potenzialausgleich: Zusätzlich zum Schutzleiter-Aschluss
(PE) eine Potenzialausgleichs-Verbindung installieren. Dazu
die Anschlussklemme an der Außenseite des Gerätekopfs
verwenden.
► Kabel: Nur Anschlusskabel verwenden, die für die Kabel-
einführungen geeignet sind. Bei Standardausführungen des
Geräts muss der Außendurchmesser der Kabel 6 ... 12 mm
betragen.
► Kabeleinführungen: Die vorhandenen Kabeleinführungen –
falls notwendig – nur durch Bauteile ersetzen, die für den
Einsatz im betreffenden explosionsgefährdeten Bereich zu-
gelassen sind (ATEX-Zulassung).
► Feste Installation: Alle angeschlossenen Kabel fest installie-
ren, d.h. die Kabel auf ganzer Länge befestigen.
► Funken: Funkenbildung im Behälter verhindern. Funken kön-
nen entstehen, wenn Welle oder Flügel gegen metallische
Teile prallen. Bei Geräten mit flexibler Seilwelle können Fun-
ken entstehen, wenn das Seil pendelt und der Flügel gegen
die Behälterwand prallt.
► Installations-Norm: Die Installation gemäß der Norm
EN 61241-14 ausführen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MBA instruments MBA200

Diese Anleitung auch für:

Mba200-serieMba220Mba230

Inhaltsverzeichnis