Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Gerätekomponenten; Funktionsprinzip; Zusatzausstattungen (Optionen) - MBA instruments MBA200 Bedienungsanleitung

Drehflügel-füllstandanzeiger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

2
Gerätekomponenten
2.1
1
Gerätekopf: Enthält die Antriebs-
technik und elektronische Kompo-
nenten. Drei verschiedene Typen er-
hältlich.
2
Prozessanschluss: Gewinde oder
Flansch. Wird an der Außenwand des
Schüttgutbehälters befestigt. Enthält
das Wellenlager und trägt auf der
Außenseite den Gerätekopf sowie auf
der Innenseite das Schutzrohr (sofern
vorhanden). Viele Varianten zur
Adaption an den Schüttgutbehälter
erhältlich.
3
Welle: Verbindet Gerätekopf und Flügel. Varianten: Ver-
schiedene Längen (große Längen in zwei Teilen); Stahlseil
als flexible Welle.
4
Flügel: Stoppt die Rotation der Welle, wenn das Schüttgut
den Flügel umschließt. Varianten: fest/flexibel/faltbar; Größe;
Werkstoff.
5
Schutzrohr (Option): Umhüllt die Welle im Schüttgutbehälter.
Varianten: Schutzrohr für vertikale Montage, offen (große
Längen zweiteilig geliefert); Schutzrohr für horizontale Mon-
tage mit zusätzlichem Wellenlager am Ende; Winkelausleger
für horizontale Montage mit abgewinkelter, vertikaler Welle.

Funktionsprinzip

2.2
Der Elektromotor im Gerätekopf lässt Welle und Flügel langsam
rotieren. Wenn das Schüttgut den Flügel umschließt, wird die
Drehbewegung blockiert. Das Gegendrehmoment wird genutzt,
um die Motormechanik gegen einen Schalter zu drehen, der den
Motor abschaltet. Dieser Zustand wird elektronisch erkannt und
per Relais-Schaltkontakt gemeldet.
Sobald das Schüttgut den Flügel wieder frei gibt, wird die Motor-
mechanik von einer Feder zurück in die Arbeitsposition gezogen.
Der Schalter wird gelöst, und der Flügel beginnt wieder zu rotie-
ren.
Die Motormechanik braucht etwa 3 Sekunden, um das Stop-
pen bzw. Wiederanfahren des Flügels zu signalisieren (me-
chanische Schaltverzögerung).
Zusätzliche Zeitverzögerungen können entstehen durch
die Eigenschaften des Schüttguts
Torsionseffekte (z.B. Seilwelle, Gummiflügel)
elektronische Schaltverzögerung (→ §8).

Zusatzausstattungen (Optionen)

2.3
Allgemeine Optionen
Spezialabdichtung (DTR): Schutz gegen Gase, Dämpfe und
abrasive Schüttgüter.
Ausgleichsmembran: Feuchtigkeits- und druckausglei-
chende Membran am Gerätekopf; Sicherheitsvoraussetzung
für den Betrieb an Behältern mit hohem Innendruck (Option
„10 bar"). Wirkt als Berstscheibe, wenn der Druck im Geräte-
kopf bei einer Störung plötzlich ansteigt (> 2 bar).
Höhenverstellung: Klemmring-Verschraubung, die das
Schutzrohr des Auslegers aufnimmt und in unterschiedlicher
Eintauchtiefe fixieren kann.
Elektronische Optionen
Laufüberwachung: Ein Hall-Sensor im Gerätekopf über-
wacht die Drehbewegung der Welle. Zur Störungsmeldung
dient ein Relais-Schaltkontakt.
Anzeigeleuchte: Signalisiert den aktuellen Zustand.
4
2.4
1
2
3
5
4
2.5
MBA200 · Betriebsanleitung · 8011416 2.2 2013-11 · © MBA Instruments GmbH
Bestimmungsgemäße Anwendung
Anwendungsbereich
Füllstandanzeiger der Serie MBA200 sind robuste elektromecha-
nische Sensoren, die das Vorhandensein von Schüttgut am Ein-
bauort detektieren. Sie sind dazu konzipiert, die Füllung eines
Schüttgutbehälters zu überwachen. Die Anwendungsmöglichkei-
ten hängen von der individuellen Geräteausführung ab.
Füllstandanzeiger der Serie MBA200 sind geeignet für indu-
strielle Schüttgüter aus organischen und mineralischen Stoffen.
Chemisch aggressive Gase und Flüssigkeiten dürfen nicht auf
das Gerät einwirken.
VORSICHT: Explosionsgefahr
In einem explosionsgefährdeten Bereich darf ein Füllstand-
anzeiger vom Typ MBA200 nur eingesetzt werden, wenn die
individuelle Gerätespezifikation dies erlaubt.
► Typenschild und Begleitpapiere prüfen.
► Die Vorschriften der EG-Baumusterprüfbescheinigung
beachten.
Wenn Zweifel bestehen, ob das Gerät für den individuelle
Anwendungsfall geeignet ist: Den Hersteller kontaktieren.
Varianten der Bauform
Variabel sind z.B.:
Größe, Form und Material des Drehflügels
Material und Konstruktion der drehenden Welle
Abdichtung zwischen Gehäuse und drehender Welle
Die entsprechenden Geräteeigenschaften können die Anwen-
dungsmöglichkeiten erweitern oder einschränken (z.B. Eignung
für ein bestimmtes Schüttgut). Beachten Sie die individuellen
Spezifikationen Ihres Geräts.

Verantwortung des Anwenders

► Das Gerät nur so verwenden, wie es in dieser Gebrauchs-
anleitung beschrieben ist. Für andere Verwendungen über-
nimmt der Hersteller keine Verantwortung und keine Gewähr-
leistung.
► Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung alle lokalen Gesetze,
technische Regeln und unternehmensinterne Betriebsanwei-
sungen beachten, die am Einsatzort des Geräts gelten.
► Am und im Gerät keine Bauteile entfernen, hinzufügen oder
verändern, sofern dies nicht in offiziellen Informationen des
Herstellers beschrieben und spezifiziert ist.
► In explosionsgefährdeten Bereichen: Vor Installation und
Betrieb die europäische Norm EN 61241-14 beachten.
EN 61241-14: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in
Bereichen mit brennbarem Staub – Teil 14: Auswahl und
Errichten
Geräteausführungen mit Zulassung für explosionsgefährdete
Bereiche sind gemäß EN 61241-0 und EN 61241-1 geprüft
und zugelassen.
Füllstandanzeiger MBA200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MBA instruments MBA200

Diese Anleitung auch für:

Mba200-serieMba220Mba230

Inhaltsverzeichnis