Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieser Progressive Scan CCD Netzwerkkamera der EYSEO Serie aus dem Hause ABUS Security-Center. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Vor Inbetriebnahme des Produkts Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten sein. Diese Progressive Scan CCD Netzwerkkamera ist nicht nur eine für den Web-Betrieb entwickelte Hochleistungskamera, sondern kann ebenfalls als Teil einer flexiblen Überwachungsanlage eingesetzt werden. Der Betreiber hat vor der Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die Überwachung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
Inhaltsverzeichnis Vorwort ..........................2 Sicherheitshinweise ....................... 2 Vor Inbetriebnahme des Produkts .................... 3 Inhaltsverzeichnis ........................4 Lieferumfang ......................... 5 Hardwareinstallation ....................... 6 Externe Anschlüsse ....................7 Anschlüsse auf der Rückseite ..................7 I/O-Anschlussleiste ..................... 7 Erster Zugang zu Netzwerkkamera ................... 8 Zugriff auf die Netzwerkkamera mit dem Internet Explorer ............
Hardwareinstallation Stellen Sie sicher, dass im Lieferumfang alle Zubehörteile und Artikel, die auf der vorherigen Liste aufgeführt sind, vorhanden sind. Je nach Anwendung durch den Benutzer Ethernet-Kabel erforderlich. Dieses Ethernet- Kabel muss den Spezifikationen der UTP- Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen und darf eine Länge von 100 Metern nicht überschreiten.
Externe Anschlüsse Anschlüsse auf der Rückseite Audio Ausgang Umschalter Antenne internes/externes Mikrophon 12VDC Audio Eingang Ethernet- Anschluss I/O-Port Reset- Knopf I/O-Anschlussleiste 1 : nicht verwendet 2 : nicht verwendet 3 : nicht verwendet 4 : nicht verwendet 5 : Masse 6 : Schalteingang 7 : Schaltausgang Schaltein-/ausgang...
Erster Zugang zu Netzwerkkamera Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des Installationsassistenten 2. Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach angeschlossenen Eyseo Netzwerkkameras und Videoservern in Ihrem Netzwerk. Die Standard IP-Adresse des Videoservers lautet 169.254.0.99. Falls ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, so erfolgt die Vergabe der IP-Adresse automatisch, entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration.
Zugriff auf die Netzwerkkamera mit dem Internet Explorer Erstellen eines Passworts zur Vermeidung unbefugten Zugriffs Ab Werk ist in der Progressive Scan CCD Netzwerkkamera kein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der Administrator umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen Administrator-Passworts fragt die Progressive Scan CCD Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem Passwort.
Ändern des Administrator-Passworts Klicken Sie nun auf den Punkt „Konfiguration“ und anschließend auf den Punkt „Sicherheit“. Geben Sie bei dem Punkt „Root-Passwort“ das Passwort des Administrators ein, und bestätigen Sie dieses unter dem Punkt „Passwort bestätigen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Das neue Administrator-Kennwort wurde nun gesichert. Klicken Sie auf den Punkt „HOME“...
Installation des Plug-Ins Beim ersten Zugang zur Progressive Scan CCD Netzwerkkamera unter Windows fragt der Web- Browser nach der Installation eines neuen Plug-Ins für die Progressive Scan CCD Netzwerkkamera. Diese Abfrage hängt von den Internet-Sicherheitseinstellungen des PC’s des Benutzers ab. Falls die höchste Sicherheitsstufe eingestellt ist, kann der Computer jede Installation und jeden Versuch einer Ausführung verweigern.
Grundlegende Benutzerfunktionen Hauptfenster und Kamera-Ansicht Die Darstellung der Hauptseite besteht aus zwei Teilen: Konfiguration: Über diese Punkte kann die Kamera konfiguriert werden. Kamera-Ansicht: Videostream der Kamera Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration“ rechts neben dem Bildfenster, um zu Konfigurationsseite zu gelangen. Sprache: Ein direktes Ändern der Menüsprache der Kamera ist hier möglich.
Digitaler Zoom und Momentaufnahme Klicken Sie auf das Lupen-Symbol unter der Kamera-Ansicht. Danach erscheint das Bedienfeld für den digitalen Zoom. Deaktivieren Sie das Kästchen „Digitalen-Zoom deaktivieren“ und ändern Sie den Zoomfaktor mit dem Schieberegler. Klicken Sie auf „Momentaufnahme“. Der Web-Browser zeigt ein neues Fenster an, in dem die Momentaufnahme gezeigt wird.
Kunden-Einstellungen Beim ersten Zugang zu “Kunden-Einstellung” unter Windows fragt der Web-Browser nach der Installation eines neuen Plug-Ins. Dieser Plug-In wurde zur Zertifizierung registriert und kann zum Abändern der Parameter auf der Client-Seite benutzt werden. Zum Installieren des Plug-Ins klicken Sie auf „Installieren“. Falls der Web-Browser die Fortsetzung des Installationsvorgangs nicht zulässt, öffnen Sie die Internet-Sicherheits-Einstellungen und reduzieren Sie die Sicherheitsstufe oder wenden Sie sich an den IT- oder Netzwerk-Administrator.
Seite 15
Die Wahl des Protokolls wird normalerweise in folgender Reihenfolge empfohlen: UDP – TCP – HTTP. Nach dem erfolgreichen Anschließen der Progressive Scan CCD Netzwerkkamera zeigen die “Protokoll-Optionen” das gewählte Protokoll an. Das gewählte Protokoll wird im PC des Benutzers registriert und für den nächsten Anschluss benutzt. Nach einer Änderung der Netzwerkumgebung, oder falls der Benutzer die Progressive Scan CCD Netzwerkkamera durch den Web-Browser erneut suchen lassen will, wählen Sie das UDP-Protokoll manuell aus, speichern Sie es und gehen Sie zurück zu HOME, um die Verbindung erneut herzustellen.
Administrator-Einstellungen Konfiguration / Video Die beste Leistung zeichnet sich durch die schnellste Bildwiederholrate mit bester Videoqualität und mit der geringstmöglichen Netzwerkbandbreite aus. Die drei Faktoren, “Maximale Bildrate”, “Fixe Bitrate” und “Fixe Qualität” auf der Seite für die Video-Konfiguration stehen miteinander in Wechselbeziehung.
Für Bilder mit hoher Qualität: Zum Erreichen der besten Videoqualität stellen Sie die “Fixe Qualität” auf “Sehr hoch” oder “Ausgezeichnet” und die “Maximale Bildrate” so ein, damit diese der Bandbreite Ihres Netzwerks entspricht. Falls Ihr Netzwerk langsam ist und Sie “gebrochene” Bilder erhalten gehen Sie zum TCP- Protokoll unter “Verbindungstyp”...
Informationen finden Sie auf den Seiten „Systemkonfiguration“. Aktualisieren der Software-Version Der Benutzer kann die neuste Software von der Webseite www.abus-sc.com abrufen. Für das Aktualisieren der Progressive Scan CCD Netzwerkkamerasoftware steht ein benutzerfreundlicher Aktualisierungsassistent (Installationsassistent / Upgrade) zur Verfügung. Nur der Administrator kann die Funktion zur Aktualisierung starten.
Systemkonfiguration Allein der Administrator hat Zugang zur Systemkonfiguration. Jede Kategorie auf der linken Spalte wird auf den folgenden Seiten erläutert. Die fettgedruckten Texte stellen die spezifischen Angaben auf den Options-Seiten dar. Der Administrator kann die URL unter der Abbildung eingeben, um direkt zur Bildseite der Konfiguration zu gelangen.
System "Host-Name" Der Text zeigt den Titel auf der Hauptseite an. “LED-Anzeige ausschalten” Wählen Sie diese Option, um die LED-Anzeige auf der Vorderseite der Kamera auszuschalten. Hiermit kann verhindert werden, dass andere Personen den Betrieb der Kamera feststellen können. "Gegenwärtige Angabe für Datum und Uhrzeit beibehalten" Klicken Sie auf diese Option, um das gegenwärtige Datum und die gegenwärtige Uhrzeit der Progressive Scan CCD Netzwerkkamera zu behalten.
Netzwerk Sämtliche Änderungen, die auf dieser Seite vorgenommen werden, führen zu einem Neustart des Systems, um diese Änderungen wirksam werden zu lassen. Stellen Sie sicher, dass die Felder jeweils richtig ausgefüllt sind, bevor Sie auf klicken. Netzwerkverbindung: „LAN“ Die Voreinstellung ist LAN. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Kamera mit einem LAN verbunden ist.
Seite 22
RTSP-Übertragung: „RTSP-Authentifizierung“ Die Authentifizierung kann deaktiv (Standard) oder im einfachen bzw. erweiterten Modus sein. Ist diese aktiviert, so muss beim RTSP Verbindungsaufbau ein Benutzername und ein Passwort eines gültigen Benutzers eingegeben werden (z.B. Administrator). HINWEIS: Die RTSP Authentifizierung muss vom Videoplayer unterstützt werden (z.B. Realplayer 10.5).
Seite 23
<URL> http://<Netzwerkkamera>/setup/network.html <Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Netzwerkkamera.
WLAN-Konfiguration „SSID“ (Service Set Identifier) Dies ist der Name, der das drahtlose Netzwerk identifiziert. Der Access Point und die WLAN-Netzwerkkamera müssen den gleichen SSID-Namen verwenden. Die Werkeinstellung lautet „default“. ACHTUNG: Die max. Länge beträgt 32 Zeichen ausgenommen: „ , “, <, >...
Seite 25
<URL> http://<Netzwerkkamera>/setup/wireless.html <Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Netzwerkkamera.
DDNS-Einstellungen “DDNS aktivieren” Mit dieser Option wird die DDNS-Funktion aktiviert. “Dienstanbieter” Die Anbieterliste enthält vier Hosts, welche die DDNS-Dienstleistungen anbieten. Stellen Sie eine Verbindung mit der Webseite des Dienstleistungsanbieters her, um sicherzustellen, dass die Dienstleistung verfügbar ist. “Host-Name” Zur Anwendung der DDNS-Dienstleistung muss dieses Feld ausgefüllt werden. Geben Sie die Host-Namen ein, der beim DDNS-Server registriert ist.
Zugangsliste „Zugelassene IPs“ Hier wird der IP-Bereich der akzeptierten IPs eingetragen und zur Zugangsliste hinzu-gefügt. Als Werkeinstellung werden alle IPs akzeptiert. Löschen Sie diesen Gesamtbereich bei Bedarf. „Start-IP-Adresse“ Geben Sie hier die erste Adresse des gewünschten Bereiches ein. „End-IP-Adresse“ Geben Sie her die letzte Adresse des gewünschten Bereiches ein. „Zugelassene IPs löschen“...
Video und Audio Video “Videotitel” Der Text erscheint im schwarzen Balken über dem Video-Fenster mit einem Zeitstempel. Dieser Zeitstempel (Datum und von der Uhrzeit) wird von der Progressive Scan CCD Netzwerkkamera geliefert, wobei dieses Datum und die Uhrzeit von einer integrierten Echtzeituhr beibehalten werden. “Farbe”...
Seite 29
Bildeinstellungen Klicken Sie auf die Schaltfläche , um ein weiteres Fenster zu öffnen, indem Sie die “Helligkeit”, “Kontrast”, “Schärfe” und die “Sättigung” für das Videobild abstimmen können. Um die geänderten Einstellungen der Bilder anzusehen, klicken Sie auf . Um die Bildparameter zu übernehmen, klicken Sie .
CCD-Einstellungen „Belichtungsstufe“ Steuert manuell die Apertur des Auto Iris Objektivs „AGC“ Automatische Verstärkung: Normal oder Maximal „AES“ Auto Electronic Shutter „ALC“ Automatic Light Control, manuelle fixe Belichtungszeit „Modus für geringe Beleuchtungsstärke“ Verlängerung der Belichtungszeit bei schlechten Lichtverhältnissen „BLC aktivieren“ Gegenlichtkompensation: verbessert das Erkennen von Objekten vor Lichtquellen „Umschaltung zu S/W im Nacht-Modus“...
Anwendung Die Anwendungskonfiguration besteht aus 3 Bereichen: Ereignis, Server und Medium. Um eine Anwendungsaktion zu einzustellen, muss als erstes der Bereich „Medium“, dann der Bereich „Server“ und anschließend der Bereich „Ereignis“ konfiguriert werden. Die Bereiche werden in dieser Reihenfolge beschrieben. Es können maximal 3 Ereignisse, 5 Servereinträge und 5 Medieneinträge erstellt werden.
Seite 33
Videoclip „Quelle“ Die Aufnahme kann von Video-Stream 1 oder 2 erfolgen. „Voralarm-Aufzeichnung“ Voralarm Aufzeichnungsintervall in Sekunden (max. 10 Sekunden) „Maximale Dauer“ Maximale Dauer pro Datei (max. 10 Sekunden) „Maximale Dateigröße“ Maximale Größe der Datei in kByte (max. 800 kByte) „Dateiname-Zusatz“ Geben Sie hier eine Bezeichnung ein, die dem Dateinamen für die Videoaufnahme vorangestellt wird.
Seite 34
Nach der Eingabe von Serverdaten kann über die Schaltfläche „Test“ die Verbindung zu diesem Server getestet werden. Das Ergebnis wird in einem separaten Fenster angezeigt. Netzlaufwerk „Netzlaufwerk Speicherort“ Pfad eines Netzlaufwerks für den Medien-Upload „Arbeitsgruppe“ Arbeitgruppe für das Netzlaufwerk „Benutzername“ Zugelassener Benutzername am Netzlaufwerk. „Passwort“...
Seite 35
Aufnahme Die Kamera unterstützt eine Aufnahme von Videodaten auf ein Netzlaufwerk. Maximal 2 Aufnahmeeinträge können konfiguriert werden, zuerst muss jedoch unter Anwendung / Server / Netzlaufwerk ein Laufwerk konfiguriert werden. <URL> http://<Netzwerkkamera>/setup/recording.html <Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Kamera. „Aufnahme-Eintrag“...
Firmware Update Hier ist es möglich, analog zum Update mit dem Installationsassistenten, die Firmware der Netzwerkkamera auf den neuesten Stand zu bringen. Die aktuellste Firmware ist unter www.abus- sc.com erhältlich. Wählen Sie die Update-Datei (flash.bin) aus, und drücken Sie die Schaltfläche UPDATE.
Anhang A. Fehlersuche Status LEDs Zustand / LED Farbe Grün Systemstart 1/s (einmalig) Während Boot-Prozess Netzwerksuche/-setup Netzwerk ok Während Firmware Upgrade 0.1/s Rücksetzen und Wiederherstellen Auf der Rückseite der Netzwerkkamera befindet sich ein Taster. Mit diesem Taster wird das System rückgesetzt oder die werkseitig voreingestellten Parameter werden wiederhergestellt.
B. Häufig gestellte Fragen F. Was tun, wenn das Passwort vergessen wurde? A. Jeder Zugang zum Progressive Scan CCD Netzwerkkamera erfordert eine Authentifizierung. Falls Sie einer der verwaltenden Benutzer sind wenden Sie sich wegen dem Passwort an den Administrator. Falls Sie ein Administrator sind, gibt es keine Möglichkeit, das Wurzelpasswort wieder zu erlangen.
Seite 39
F. Weshalb ist kein Zugang zur Progressive Scan CCD Netzwerkkamera beim Einstellen von gewissen Optionen in der Anwendung möglich? A. Beim Starten der Progressive Scan CCD Netzwerkkameras durch Ereignisse beanspruchen die Momentaufnahmen mehr Zeit, da diese in die Speicher geschrieben werden. Falls die Ereignisse zu oft auftreten wird das System immer damit beschäftigt sein, die Bilder abzuspeichern.
C. URL-Kommandos Für die Kunden, die bereits über ihre eigene Webseite oder Web-Steuerungs-Anwendung verfügen, kann die Security-Netzwerkkamera über URLs leicht integriert werden. In diesem Abschnitt werden die Kommandos im URL-Format in Übereinstimmung mit den Grundfunktionen der Security- Netzwerkkamera aufgeführt. Folgende Erläuterungen erfolgen in englischer Sprache. Style convention In URL syntax and in descriptions of CGI parameters, a text within angle brackets denotes a content that is to be replaced with either a value or a string.
Seite 41
Security level SECURITY SUB-DIRECTORY DESCRIPTION LEVEL anonymous Unprotected. 1 [view] anonymous, viewer, 1. Can view, listen, talk to camera dido, camctrl 2. Can control dido, ptz of camera 4 [operator] anonymous, viewer, Operator’s access right can modify most of camera’s dido, camctrl, operator parameters except some privilege and network options 6 [admin]...
Seite 42
Content-Type: text/html\r\n Context-Length: <length>\r\n \r\n <parameter pair> where <parameter pair> is <parameter>=<value>\r\n [<parameter pair>] <length> is the actual length of content. Example: request IP address and it’s response Request: http://192.168.0.123/cgi-bin/admin/getparam.cgi?network_ipaddress Response: HTTP/1.0 200 OK\r\n Content-Type: text/html\r\n Context-Length: 33\r\n \r\n network.ipaddress=192.168.0.123\r\n Set server parameter values Note: The access right depends on the URL directory.
Seite 43
PARAMETER VALUE DESCRIPTION <group>_<name> value to assigned Assign <value> to the parameter <group>_<name> update <boolean> set to 1 to actually update all fields (no need to use update parameter in each group) return <return page> Redirect to the page <return page> after the parameter is assigned.
Seite 44
string[<n>] Text string shorter than ‘n’ characters password[<n>] The same as string but display ‘*’ instead integer Any number between (-2 – 1) and (2 – 1) positive integer Any number between 0 and (2 – 1) <m> ~ <n> Any number between ‘m’...
Seite 45
<domain name>, NTP server <ip address>, <blank> timezoneindex -489 ~ 529 Indicate timezone and area -480: GMT-12:00 Eniwetok, Kwajalein -440: GMT-11:00 Midway Island, Samoa -400: GMT-10:00 Hawaii -360: GMT-09:00 Alaska -320: GMT-08:00 Las Vegas, San_Francisco, Vancouver -280: GMT-07:00 Mountain Time, Denver -281: GMT-07:00 Arizona -240: GMT-06:00 Central America,...
Seite 46
82: GMT 02:00 Lebanon, Minsk 83: GMT 02:00 Israel 120: GMT 03:00 Baghdad, Kuwait, Riyadh, Moscow, St. Petersburg, Nairobi 121: GMT 03:00 Iraq 140: GMT 03:30 Tehran 160: GMT 04:00 Abu Dhabi, Muscat, Baku, Tbilisi, Yerevan 180: GMT 04:30 Kabul 200: GMT 05:00 Ekaterinburg, Islamabad, Karachi, Tashkent...
Seite 47
86400, update interval. 604800, 2592000 restore Restore the system parameters to default value. Restart the server <positive integer> after <value> seconds. reset Restart the server after <value> seconds. <positive integer> restoreexceptnet Restore the system parameters to default value except (ipaddress, <positive integer>...
Seite 48
onlinenum_httppush integer current HTTP push server connection numbers Group: di_i<0~(ndi-1)> NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) normalstate high, indicate whether open circuit or closed circuit represents inactive status Group: do_i<0~(ndo-1)> NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) normalstate open, indicate whether open circuit or closed circuit represents inactive grounded status...
Seite 49
pppoe resetip <boolean> 1 => get ipaddress, subnet, router, dns1, dns2 from DHCP server at next reboot 0 => use preset ipaddress, subnet, rounter, dns1, and dns2 ipaddress <ip address> IP address of server subnet <ip address> subnet mask router <ip address>...
Seite 50
port 554, 1025 ~ RTSP port 65535 authmode disable, RTSP authentication mode basic, digest s0_accessname string[32] RTSP access name for stream1 s1_accessname string[32] RTSP access name for stream2 Subgroup of rtsp_s<0~(n-1)>: multicast, n is stream count NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) alwaysmulticast <boolean>...
Seite 51
allow_i<0~9>_start 1.0.0.0 ~ Allowed starting IP address for RTSP 255.255.255.255 connection allow_i<0~9>_end 1.0.0.0 ~ Allowed ending IP address for RTSP 255.255.255.255 connection deny_i<0~9>_start 1.0.0.0 ~ Denied starting IP address for RTSP 255.255.255.255 connection deny_i<0~9>_end 1.0.0.0 ~ Denied ending IP address for RTSP 255.255.255.255 connection Group: videoin...
Seite 52
text string[16] enclosed caption imprinttimestamp <boolean> Overlay time stamp on video maxexposure 1~120 Maximum exposure time s<0~(m-1)>_codectype mpeg4, mjpeg video codec type s<0~(m-1)>_keyinterval 1, 3, 5, 10, 30, Key frame interval 60, 90, 120 s<0~(m-1)>_resolution 176x144, Video resolution in pixel 320x240, 640x480,, s<0~(m-...
Seite 53
NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) source micin, micin => use external microphone input linein linein => use line input, i.e. internal microphone mute 0, 1 Enable audio mute gain 0~31 Gain of input boostmic 0, 1 Enable microphone boost s<0~(m-1)>_codectype aac4, gamr set audio codec type for input s<0~(m-1)>_aac4_bitrate...
Seite 54
Group: motion_c<0~(n-1)> for n channel product NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) enable <boolean> enable motion detection win_i<0~2>_enable <boolean> enable motion window 1~3 win_i <0~2>_name string[14] name of motion window 1~3 win_i <0~2>_left 0 ~ 320 Left coordinate of window position. win_i <0~2>_top 0 ~ 240 Top coordinate of window position.
Seite 55
<provider>_servernam string[128] The server name for safe100. (This field only exists for provider is customsafe100) Group: upnppresentation NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) enable <boolean> Enable or disable the UPNP presentation service. Group: upnpportforwarding NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) enable <boolean> Enable or disable the UPNP port forwarding service.
Seite 56
Group: privacymask_c<0~(n-1)> for n channel product NAME VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) enable <boolean> Enable the privacy mask win_i<0~4>_enable <boolean> Enable the privacy mask window win_i<0~4>_name string[14] The name of privacy mask window win_i<0~4>_left 0 ~ 320/352 Left coordinate of window position. win_i<0~4>_top 0 ~ 240/288 Top coordinate of window position.
Seite 57
<positive integer> ptzenabled < boolean > indicate whether to support PTZ control protocol_https < boolean > indicate whether to support http over protocol_rtsp < boolean > indicate whether to support rtsp protocol_sip <boolean> indicate whether to support sip protocol_maxconnection <positive integer> The maximum allowed simultaneous connections protocol_rtp_multicast_...
Seite 58
audio_linein <boolean> indicate whether to support external line input audio_lineout <boolean> indicate whether to support line output audio_headphoneout <boolean> indicate whether to support headphone output audioin_codec <a list of the available codec list available codec types separaters by comma) audioout_codec <a list of the available codec list available codec...
Seite 59
enable 0, 1 To enable or disable this event. priority 0, 1, 2 Indicate the priority of this event. “0” indicates low priority. “1” indicates normal priority. “2” indicates high priority. delay 1~999 Delay seconds before detect next event. trigger boot, Indicate the trigger condition.
Seite 60
endtime hh:mm End time of weekly schedule. (00:00 ~ 24:00 means always.) action_do_i<0~(ndo- 0, 1 To enable or disable trigger digital output. 1)>_enable action_do_i<0~(ndo- 1~999 The duration of digital output is triggered in 1)>_duration seconds. action_server_i<0~4>_en 0, 1 To enable or disable this server action. able The default value is 0.
Seite 61
email_senderemail string[128] The email address of sender. email_recipientemail string[128] The email address of recipient. ns_location string[128] The location to upload or store the media. ns_username string[64] The username to login in the server. ns_passwd string[64] The password of the user. ns_workgroup string[64] The workgroup for network storage.
Seite 62
Group: record_i<0~1> PARAMETER VALUE SECURITY DESCRIPTION (get/set) name string[40] The identification of this entry enable 0, 1 To enable or disable this recoding. priority 0, 1, 2 Indicate the priority of this recoding. “0” indicates low priority. “1” indicates normal priority. “2”...
Seite 63
http://<servername>/cgi-bin/dido/setdo.cgi?do1=<state>[&do2=<state>] [&do3=<state>][&do4=<state>][&return=<return page>] Where state is 0, 1. “0” means inactive or normal state while “1” means active or triggered state. PARAMETER VALUE DESCRIPTION do<num> 0, 1 0 – inactive, normal state 1 – active, triggered state return <return page> Redirect to the page <return page>...
Seite 64
Request: http://myserver/cgi-bin/dido/getdi.cgi?di1 Response: HTTP/1.0 200 OK\r\n Content-Type: text/plain\r\n Content-Length: 7\r\n \r\n di1=1\r\n Query status of the digital output Note: This request requires the privilege of viewer. Method: GET/POST Syntax: http://<servername>/cgi-bin/dido/getdo.cgi?[do0][&do1][&do2][&do3] If no parameter is specified, all the status of digital output will be returned. Return: HTTP/1.0 200 OK\r\n Content-Type: text/plain\r\n...
Seite 65
do1=1\r\n Capture single snapshot Note: This request require normal user privilege Method: GET/POST Syntax: http://<servername>/cgi-bin/viewer/video.jpg?[channel=<value>][&resolution=<value>] [&quality=<value>] If the user requests the size larger than all stream setting on the server, this request will failed! PARAMETER VALUE DEFAULT DESCRIPTION channel 0~(n-1) the channel number of video source resolution <available...
Seite 66
PARAMETER VALUE DESCRIPTION method Add an account to server. When using this method, “username” field is necessary. It will use default value of other fields if not specified. delete Remove an account from server. When using this method, “username” field is necessary, and others are ignored. edit Modify the account password and privilege.
Seite 67
Note: This request requires administrator privilege Method: POST Syntax: http://<servername>/cgi-bin/admin/upgrade.cgi Post data: fimage=<file name>[&return=<return page>]\r\n \r\n <multipart encoded form data> Server will accept the upload file named <file name> to be upgraded the firmware and return with <return page> if indicated. IP filtering Note: This request requires administrator access privilege Method: GET/POST...
Seite 68
start <ip address> The start IP address to add or to delete. <ip address> The end IP address to add or to delete. index <value> The start position to add or to delete. return <return page> Redirect to the page <return page> after the parameter is assigned.
E. GPL Lizenzhinweise Wir weisen auch an dieser Stelle darauf hin, dass die Netzwerküberwachungskameras TV7220, TV7221, TV7222 und TV7223 u.a. Linux-Software-Programme enthalten, welche ausschließlich unter der GNU General Public Licence (GPL) lizensiert werden. Um eine GPL-konforme Verwendung der Programme sicherzustellen, verweisen wir auf die Lizenzbedingungen der GPL.
F. Technologie Lizenzhinweise MPEG-4 AAC Technology THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE MPEG-4 AAC AUDIO PATENT LICENSE. THIS PRODUCT MAY NOT BE DECOMPILED, REVERSE-ENGINEERED OR COPIED, EXCEPT REGARD TO PC SOFTWARE, YOU MAY MAKE SINGLE COPIES FOR ARCHIVAL PURPOSES. FOR MORE INFORMATION, PLEASE REFER TO HTTP://WWW.VIALICENSING.COM.