Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroinstallation; Tipps Für Ein Langes Leben; Wenn's Mal Nicht So Läuft Wie's Soll - setma waterGenie Compact Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ElEktroInstAllAtIon

Die Elektroinstallation hat von einem
autorisierten Fachmann zu erfolgen. Die
Steckdose so installiert sein, dass diese frei
zugänglich ist. Die Versorgungsleitung des Geräts
muss geerdet sein (Klasse I) und durch eine
hochempfindliche Fehlerstromschutzshalter (30
mA) geschützt sein. Die Schutzvorrichtung muss
auf 16 A kalibriert sein.
Inbetriebnahme
Absperrhahn der Wasserzuleitung öffnen.
Netzstecker in die Steckdose stecken, Spülknopf
betätigen. Vorgang nach Ablauf des
Spülvorgangs wiederholen. Jetzt den
Spülvorgang mit normalem Toilettenpapier einige
Male wiederholen.
Bei Waschtischanschluss: Lassen Sie Wasser in
den Waschtisch einlaufen. Das Gerät muss
automatisch einschalten. Spül- und
Abwasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Achtung: Alle Wasserzuläufe müssen absolut
dicht sein. Selbst geringe Tropfmengen haben ein
ungewolltes Anlaufen der Einheit zur Folge.
Benutzung
waterGenie Compact ist wie ein «normales» WC
zu benutzen.
Achtung: wie ein normales WC ist auch der
waterGenie Compact nur zur Entsorgung von
Fäkalien, Toilettenpapier und Abwasser gedacht.
Fremdstoffe wie Watte, Tampons, Binden,
Präservative, Öltücher, Essensreste, Säuren,
Lösungsmittel, Öle und ähnliche Stoffe gehören
in kein WC und ebenso nicht in den waterGenie
Compact. Das Einleiten solcher Stoffe hat im
schlimmsten Falle einen Defekt der Einheit zur
Folge. Schäden und Folgeschäden die durch
Fremdstoffe hervorgerufen werden, sind von der
Garantie ausgeschlossen.
Reinigungsmaßnahmen
Zum Reinigen des Gerätes handelsübliche
D
WCReinigungsmittelverwenden.
Um Kalkablagerungen zuvermeiden empfehlen
wir regelmäßiges Entkalken wie folgt:
• Spülwasserzulauf schließen
• Spülknopf betätigen und Spülung ohne
Wasser durchführen
• Netzstecker ziehen
• 1L Entkalker oder Essig in das WC-Becke
gießen
• 2 Stunden einwirken lassen
• Stromverbindung wiederherstellen
• Spülwasserzulauf öffnen
• 2-3 Spülungen zur Reinigung durchführen
Die Anzahl der Entkalkungen hängt von der
Wasserhärte ab. Wir empfehlen, bei normaler
Wasserhärte, alle 6 Monate eine Entkalkung
durchzuführen. Auf keinen Fall Säure oder
Chlorbleiche verwenden.
Tipps für ein langes Leben
• Regelmäßiges Reinigen
• nur normales Toilettenpapier benutzen,
Feuchttoilettenpapiere lassen sich durch die
Ölbeschichtung nur sehr schlecht zerkleinern
und können ein Verstopfen der Anlage zur
Folge haben
• Bei längerer Abwesenheit den Wasserzulauf
unterbrechen
• Bei frostgefährdetem Einsatzort frostschüt-
zende Maßnahmen treffen
• Immer zuerst nach oben und dann seitwärts
Fördern, da im anderen Falle (z.B. diagonales
Fördern) die Anlage zu schwer arbeiten muss
und der Motor überhitzt.
Wenn's mal nicht so läuft wie's soll
In den meisten Fällen haben Funktionsstörungen
nur geringe Ursachen die Sie meist selbst
beheben können. In der nachfolgenden Tabelle
finden Sie mögliche Fehlerursachen und Tipps zu
deren Behebung. Für alle weitere Probleme
wenden Sie sich bitte unter der kostenlosen
Rufnummer (0800/317 13 19) an unseren
Zentralkundendienst, der Ihnen kompetent
weiterhelfen wird.
SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tél. +49 (0)89 / 317 13 19 - Fax +49(0)89 / 317 57 66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für setma waterGenie Compact

Inhaltsverzeichnis