Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nutzung Von Markisenstoffen - selt Pergola V Montageanleitung

Wintergartenmarkise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung der Elemente aus Metall / Aluminium:
Es wird empfohlen, leichte Verschmutzungen der Oberflächen aus Metall/ Aluminium mit Wasser unter Zusatz
eines sanften Reinigungsmittels durchzuführen
Tuchreinigung:
Die Beseitigung von Verunreinigungen kann durch leichtes Bürsten oder Saugen der Stoffoberfläche erfolgen,
Die Stoffreinigung darf nur mit klarem Wasser oder einer sanften Seifenlösung erfolgen (max. Wassertemperatur
30°C),
Vor dem Aufwickeln, ist der Stoff gründlich zu trocknen.
Zur Tuchreinigung dürfen keine Lösungsmittel oder starke Reinigungsmittel verwendet werden,
Zur Kontrolle oder Wartung elektrischer Geräte sollte das System auf sichere Weise von der Stromversorgung getrennt
werden.
Beschädigung der Systeme durch falsche tägliche Pflege/Konservierung.
Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger, sowie Reinigungs- und Lösungsmittel wie z.B. Alkohol oder
Benzin, ist unzulässig!
Die Verwendung von Reinigungsmitteln mit Zusatz von Chlor, Ammoniak, Öl, Aceton und Bleichmittel
zur Systemreinigung ist verboten. Ebenso die Aufbewahrung solcher Stoffe in Produktnähe, weil
dadurch die Gefahr von Korrosion entstehen kann.
Der Gebrauch von spitzen Gegenständen (z.B. Drahtbürsten) und Reinigungsmitteln die Kratzer
hervorrufen ist verboten (z.B. Schleifpasten, Schleifpulver).
Das Festhalten oder Ziehen am System oder seiner Bestandteile ist zu unterlassen.
Belastung des Tuches durch Schnee oder Regen ist untersagt.
Das System darf bei Frost oder Frostbedingungen nicht in Betrieb genommen werden – dies kann
zur Beschädigung des Antriebs und der Gurtspannungseinheit führen.
Der Austausch einzelner Elemente durch Teile anderer Hersteller ist untersagt! Austauschteile müssen
Originalteile sein!
Es ist eine Prüfung der Systemfunktion durchzuführen! Falls sich das System sich seltsam verhält
oder untypische Geräusche hörbar sind, ist dies dem Lieferanten zu melden.
Tägliche Reinigungs-/Konservierungstätigkeiten sind bei vollkommen ausgefahrenem System
durchzuführen.
6.4

NUTZUNG VON MARKISENSTOFFEN

Bei der Tuchproduktion werden nur Stoffe erster Klasse verwendet. Obwohl die neuesten Maschinen zur Produktion
verwendet werden, lassen sich bestimmte Eigenschaften im Stoff bei derzeitigem Stand der Technik nicht vermeiden:
Da der Stoff an den Nähten doppelt zusammengelegt ist, entstehen während der Tuchaufrollung unterschiedliche
Aufrolldurchmesser. Entstehende Stoffspannungen können zu Wellenbildung im Bereich der Nähte (1,2), in der
Mitte der Bahnen (3) und an den Seitenkanten (4) führen.
Desweiteren können beim Einfahren der Markise auch Knickfalten entstehen. Im Bereich dieser Knickfalten (vor
allem bei Stoffen in dunklen Farben) lassen sich unter bestimmtem Licht sanfte Linien entdecken (1,2,3).
Die Tuchkanten sind besonders starken Belastungen ausgesetzt, weshalb es zu leicht herunterhängenden
Stoffkanten kommen kann (5).
Die Acrylstoffe werden mit einem Fluorharz überzogen, das dem Stoff neben den allseits bekannten technischen
Eigenschaften zusätzliche Stabilität verleiht. Dies ist eine absolute Notwendigkeit, wenn man den Bereich ihrer
Anwendung in Betracht zieht. Diese Eigenschaft kann zur Bildung von Mikroöffnungen in Knick-, Faltennähe oder
Stoffbeschädigungen führen.
Auf Grund der Anwendung eines Imprägniermittels ist der Stoff anfällig für jede Form von Kratzern. Diese lassen
sich selbst bei größtmöglicher Achtsamkeit während des Produktionsprozesses nicht vermeiden. Dieser Effekt
betrifft vor allem unifarbene Stoffe.
DT-E 5.6: WINTERGARTENMARKISE – SYSTEM PERGOLA V
Edition 2 / Juli 2019 / DE
Seite 33 / 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis