Praktische Tipps
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets geeignete Kleidung und entsprechende Schutzausrüstung.
Vor jedem Gebrauch muss sichergestellt werden, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Persönliche Schutzausrüstung und ein voll funktionsfähiges Gerät verringern das Risiko von Verletzungen
und Unfällen.
Sägen
• Verwenden Sie nur unbeschädigte Sägeblätter in einwandfreiem Zustand. Verwenden Sie nur
Metallsägeblätter für die Metallbearbeitung.
• Achten Sie auf einen stabilen Stand und halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest und vom Körper weg.
• Prüfen Sie vor dem Sägen des Werkstücks auf versteckte Fremdkörper wie Nägel oder Schrauben. Diese
müssen entfernt werden.
• Einstechschnitte dürfen nur in weichem Material wie Holz oder Gipskartonplatten durchgeführt werden.
Auswahl des Sägeblatts
Holzsägeblatt für Holz, Kunststoff, Gipsplatten
Metallsägeblatt für Bleche, Profile und Rohre
Schleifen
• Verwenden Sie eine Staubabsaugung, wenn Sie mit dem Multischleifgerät schleifen.
• Bewegen Sie das Gerät nach dem Einschalten gegen das Werkstück.
• Reinigen Sie die Schleifplatte, bevor Sie ein Schleifblatt anbringen.
• Arbeiten Sie nur mit Schleifblättern in einwandfreiem Zustand, um gute Schleifergebnisse zu erzielen.
• Arbeiten Sie mit geringem und gleichmäßigem Druck. Dies schont das Gerät und das Schleifblatt.
• Verwenden Sie nicht dasselbe Schleifblatt zum Schleifen verschiedener Materialien (z. B. Metall und dann
Holz).
Auswahl des Schleifblattes
Korngröße P-Anwendung
P 60 für den Vorschliff rauer
Holzoberflächen P 80 / 120 für den
Feinschliff
P 240 für den Feinschliff von grundierten und lackierten Flächen
Kratzen
• Verwenden Sie beim Schaben eine hohe Oszillationsrate.
• Arbeiten Sie mit geringem Druck und in einem geringen Winkel, um das Trägermaterial nicht zu
beschädigen.
ORIGINALANLEITUNG >DE