◼
Nur bei eingeschaltetem Elektrowerkzeug darf das Sägeblatt gegen das Werkstück
bewegt werden. Es besteht die Gefahr des Rückschlags, wenn sich der Werkzeugeinsatz
im Werkstück verklemmt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte während des Sägens sicher am Werkstück anliegt.
◼
Das Sägeblatt kann kippen und zu einem Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
◼
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nach Beendigung der Arbeit aus und ziehen Sie das
Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn es zum Stillstand gekommen ist. Auf diese Weise
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das Elektrowerkzeug sicher abstellen.
◼
Verwenden Sie nur unbeschädigte Sägeblätter in einwandfreiem Zustand. Verbogene oder
stumpfe Blätter können brechen, den Schnitt beeinträchtigen oder einen Rückschlag verursachen.
◼
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht ab, wenn Sie seitlichen Druck ausüben. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder das Gerät durch einen Rückschlag ausschalten.
Ziehen Sie das Material fest an. Stützen Sie das Werkstück nicht mit der Hand oder dem
◼
Fuß ab. Berühren Sie keine Gegenstände oder den Boden, während die Säge läuft.
◼
Es besteht die Gefahr des Rückschlags. Halten Sie das Elektrowerkzeug während der Arbeit mit
beiden Händen fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit beiden
Händen sicherer geführt.
◼
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es absetzen. Der
Werkzeugeinsatz kann kippen und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
◼
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn das Sägeblatt klemmt. Breiten Sie den Sägeschnitt aus
und ziehen Sie das Sägeblatt vorsichtig heraus. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE BEIM SCHLEIFEN UND SCHABEN
◼
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur zum Trockenschleifen. Kratzen Sie keine feuchten
Materialien ab. Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
◼
Vermeiden Sie eine Überhitzung des zu schleifenden Objekts und des Schleifgeräts selbst.
Mögliche Brandgefahr.
◼
Das Werkstück wird beim Schleifen heiß. Berühren Sie die bearbeitete Stelle nicht, sondern
lassen Sie sie abkühlen.
Es besteht die Gefahr von Verbrennungen. Verwenden Sie keine Kühlmittel oder ähnliches.
◼
Entleeren Sie den Staubbehälter immer vor Arbeitspausen. Schleifstaub im Staubsack, Mikrofilter,
Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter der Absauganlage) kann sich unter ungünstigen
Bedingungen, wie z. B. liegende Funken beim Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Besondere
ORIGINALANLEITUNG >DE