Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PS Automation PSQ Serie Betriebsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zustandsmeldungen
Rote LED
Grüne LED
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
BA_AMS_PSQ_1x_2014_12_D.doc
Zustand
Antrieb reagiert nicht, beide Anzeige-LEDs sind dunkel
Antrieb fährt nicht den gesamten Armaturenweg
Antrieb schließt die Armatur nicht richtig
Antrieb ist im normalen Betriebszustand,
aber reagiert nicht auf Sollwert-Änderungen
Antriebsstellung entspricht nicht der Sollwertvorgabe
Betriebszustände
Normaler Betriebszustand
Antrieb im Abgleichbetrieb
Antrieb nicht abgeglichen
Fehler im Umfeld des Antriebs
Innerhalb des Verfahrwegs wurde ein zu großes Drehmoment
gemessen
1) Prozess-Istwert-Signal nicht oder falsch angelegt (nur bei PSIC)
2) Maximaler Regelbereich ist überschritten (nur bei PSIC)
Antrieb fährt in eine vorparametrierte Position
Sollwert-Signal nicht angelegt oder nicht im parametrierten Bereich
Beim Abgleich gespeicherte Endlage wurde nicht erreicht
Beim Abgleich gespeicherte Endlage wurde überfahren
Versorungsspannung im Antrieb ist zu gering
Fehler im Antrieb
Antrieb hat die Betriebsgrenze erreicht.
Elektronik-Fehler / Parameterdaten ungültig
Kritische oder maximale Temperatur des Antriebs wurde erreicht.
Mechanischer Fehler im Antrieb
Wahrscheinliche Ursache
1) Keine Versorgungsspannung vorhanden
2) Angelegte Versorgungsspannung stimmt nicht mit der auf dem Typenschild
angegebenen Versorgungsspannung überein.
1) Abgleich wurde nicht korrekt durchgeführt
2) Bei einer wegabhängigen Endlage wurde ein zu kleiner Hub eingestellt
1) Abgleich wurde nicht korrekt durchgeführt
2) Schließkraft/-moment des Antriebs ist zu gering
1) Digitale Sollwertvorgabe über Festwert oder Feldbus ist aktiviert
2) Antrieb ist als Prozess-Regler konfiguriert
Es wurde eine nicht-lineare Kennline parametriert
Wahrscheinliche Ursache
Wahrscheinliche Ursache
1) Antrieb nicht richtig auf Ventil abgeglichen
2) Mechanische Blockade innerhalb des Verfahrwegs
3) Falsche Antriebs-Auslegung
1) Prozess-Istwert-Signal nicht oder falsch angelegt (nur bei PSIC)
2) Prozess-Istwert liegt nicht im eingestellten Bereich
3) Prozess-Sensor gibt kein Signal
1) Am Fail-Safe-Binäreingang wurde ein Signal angelegt.
2) Bei Antrieb mit Option PSEP liegt ein Versorgungsspannungausfall vor
1) Sollwert-Signal liegt nicht an
2) Polarität des Sollwertsignals ist falsch
3) Sollwert-Signal liegt nicht im parametrierten Bereich prüfen
Armaturensitz verschmutzt oder gelockert
Armaturensitz verschlissen oder defekt
1) Netzanschluss fehlerhaft
2) Schwankungen der Versorgungsspannung
3) Bei Antrieb mit Option PSEP liefert diese eine zu geringe Spannung
Wahrscheinliche Ursache
Verschleiß und/oder Betriebsdauer
1) Während des Abgleichs wurde die Versorgungsspannung unterbrochen
2) Schaden an elektronischem Bauteil
1) Anzahl der Einschaltvorgänge zu hoch
2) Umgebungstemperatur zu hoch
Schaden an mechanischem Bauteil
Mögliche Abhilfe
1) Netzanschluss prüfen
2) Korrekte Versorgungsspannung anlegen.
1) Abgleich wiederholen
2) Parametrierten Ventilhub prüfen -> siehe Bedienungsanleitung AMS-PSCS
1) Abgleich wiederholen
2) Antriebsauslegung überprüfen
1) Parametrierte Sollwertvorgabe prüfen -> siehe Bedienungsanleitung AMS-PSCS
2) Prozess-Sensor anschließen
Parametrierte Kennlinie prüfen -> siehe Bedienungsanleitung AMS-PSCS
Mögliche Abhilfe
Abgleichmodus wird nach Abschluß automatisch verlassen.
Je nach Wahl der Endlagenabschaltung muss automatischer oder manueller Abgleich durchgeführt werden
Mögliche Abhilfe
1) Abgleich wiederholen
2) Armatur und Antrieb auf Leichtgängigkeit prüfen
3) Antriebs-Auslegung überprüfen
1) Korrektes Prozess-Istwert-Signal anlegen
1) Polarität des Prozess-Istwert-Signals prüfen
2) Korrekten Prozess-Istwert sicherstellen
3) Prozess-Sensor bzw. dessen Spannungsversorgung prüfen
1) Signal trennen
2) Versorgungsspannung prüfen
1) Sollwert-Signal anlegen
2) Polarität des Sollwert-Signals prüfen
3) Sollwertbereich prüfen
Armaturensitz überprüfen
Armaturensitz überprüfen
1) Netzanschluss prüfen
2) Versorgungsspannung prüfen -> siehe Datenblatt
3) Service kontaktieren
Mögliche Abhilfe
Service kontaktieren
1) Parameterdatensatz neu laden (-> siehe Bedienungsanleitung AMS-PSCS), dann Abgleich wiederholen
2) Service kontaktieren
1) Einstellung der Regelung überprüfen
2) Umgebungstemperatur prüfen und möglichst reduzieren -> siehe Datenblattangaben
Service kontaktieren
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psq102Psq202Psq502Psq702Psq1002

Inhaltsverzeichnis