Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss - STG-BEIKIRCH MSD 523-E Technische Information Und Bedienungsanleitung

Streulicht-rauchmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss

Der elektrische Anschluss erfolgt im Sockel auf Kabelsteckklemmen. Die elektrische Verbindung zwischen Melder und
Sockel wird über eine 5-polige Stiftleiste gewährleistet.
Hinweis: Für TRZ 2A und TRZ VdS aktives Endmodul statt Endwiderstand einsetzen.
*Endwiderstand und aktives Endmodul nicht im Lieferumfang des Rauchmelders enthalten.
Streulicht-Rauchmelder MSD 523-E Klemme
Klemme Bezeichnung/Signal
1
GND Linie (in und out)
2
Plus Linie (in oder out) (Data)
3
Plus Linie (in oder out) (Data)
4
GND
5
Plus Alarmausgang (max. 5 mA)
6
Stützpunkt (Abschirmung)
Achtung: Die Klemme 5 (Alarmausgang) darf mit max. 5 mA belastet werden.
Die Melder sind so zu verdrahten, dass beim Entfernen eines Melders die Installation unterbrochen wird
(z. B. Klemme 2 = Plus-Linie + In, Klemme 3 = Plus-Linie + Out).
Klemmenbelegung
RWA Gruppenmodul RGM (alle Versionen)
Kompaktzentrale 4A und 8A
TRZ Basic / TRZ Plus (alle Versionen)
Gruppenmodul MZ2 GM
RWA-System LON-Knoten 8A
02/24999544
Endwiderstand*
letzter Melder
2. Melder
1. Melder
4 5
7 8
19 18
10 11
1 2
Streulicht-Rauchmelder MSD 523-E
aktives Endmodul*
Der Einbau ist polaritätsunabhängig.
Klemmenbelegung
19 18
TRZ 2A / TRZ VdS
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis