Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung; Bestimmungsgemäße Verwendung - CLIMIA CMK 2600 Bedienungsanleitung

Lokales raumklimagerät, bautrockner und ventilator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMK 2600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lokales Raumklimagerät CMK 2600
Halten Sie sich an folgende Vor-
gehensweise:
1. Ablassen des Kältemittels
2. Spülen des Systems mit
Schutzgas
3. Vakuumieren
4. Ggf. Schritte 2 und 3 wieder-
holen
5. Öffnen des Systems durch
Schnitt oder löten
Das System muss mit sauerstoff-
freiem Stickstoff gespült werden
um die Sicherheit zu gewährlei-
sten. Der Spülvorgang muss ggf.
mehrfach wiederholt werden.
Druckluft oder Sauerstoff das für
den Spülvorgang nicht verwen-
det werden! Nach der Vakuumie-
rung erfolgt die Spülung durch
Befüllung mit getrocknetem
Stickstoff bis der Betriebsdruck
erreicht ist und anschließend
erneuter Vakuumierung. Dieser
Spülvorgang muss so oft wieder-
holt werden bis kein Kältemittel
mehr im System ist. Nach der
letzten Spülung ist das System
auf Umgebungsdruck zu brin-
gen um mit der Arbeit beginnen
zu können. Der Spülvorgang ist
unerlässliche wenn Lötarbeiten
an der Verrohrung erforderlich
sind. Es sich sicherzustellen,
dass sich der Auslass der Vaku-
umpumpe nicht in der Nähe
einer Zündquelle befindet und
eine durchgehende Ventilation
gewährleistet ist.
Befüllungsvorgang
Zusätzlich zu den generell vor-
liegenden Vorgaben während
des Befüllungsvorgangs sind
folgende Anforderungen zu
erfüllen:
- Vergewissern Sie sich, dass
keine Verunreinigung durch
andere Kältemittel stattfindet
(Rückstände in dem Befüllungs-
Equipment).
- Halten Sie die Leitungen so
kurz wie möglich um die Wahr-
scheinlichkeit von Rückständen
zu minimieren.
- Füllflaschen oder Zylinder müs-
sen aufrecht stehen.
- Stellen Sie vor der Befüllung
sicher, dass das System geerdet
ist.
- Beschriften Sie die Anlage nach
der Befüllung mit der Kältemit-
tel-Typenbezeichnung
- Überschreiten Sie niemals die
maximale Füllmenge. Vor dem
Befüllen muss das System auf
Dichtigkeit geprüft werden
(Drucktest!). Nach der Befüllung
und vor der Inbetriebnahme
muss das System nochmals auf
Undichtigkeiten geprüft werden.
Überprüfen Sie beim Verlassen
des Arbeitsraumes noch einmal
auf Dichtigkeit.
Kennzeichnung bei Außerbe-
triebnahme
Sollte ein Gerät außer Betrieb
genommen und as Kältemittel
entsorgt worden sein, so ist das
Gerät mit Datum und Unter-
schrift zu kennzeichnen. Stellen
Sie sicher, dass die Hinweise auf
brennbares Kältemittel ange-
bracht bleiben.
Transport von Geräten, die
brennbare Kältemittel enthal-
ten
Nationale Vorschriften sind
einzuhalten.
Lagerung von Geräten, die
brennbare. Kältemittel enthal-
ten
Nationale Vorschriften sind
einzuhalten.
Transport ohne Originalverpa-
ckung
Werden die Geräte ohne die Ori-
ginalverpackung transportiert,
so sind diese so zu verpacken,
dass mechanische Schäden
vermieden werden. Die Geräte
müssen stehend transportiert
werden.
2.0 Gewährleistung
Voraussetzungen für eventuelle
Gewährleistungsansprüche sind,
dass der Besteller oder sein Ab-
nehmer im zeitlichen Zusammen-
hang mit Verkauf und Inbetrieb-
nahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde"
vollständig ausgefüllt an die
Climia Intakt GmbH zurückgesandt
hat.
Die Gewährleistungsbedingungen
sind in den „Allgemeinen Geschäfts-
und Lieferbedingungen" aufgeführt.
Darüber hinaus können nur zwi-
schen den Vertragspartnern Sonder-
vereinbarungen getroffen werden.
Infolge dessen wenden
Sie sich bitte erst an Ihren
direkten Vertragspartner.
3.0 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Geräte sind je nach Ausführung
und Ausrüstung ausschließlich als
Klimagerät zum Abkühlen, Erwär-
men, Entfeuchten und Umwälzen
des Betriebsmediums Luft und inner-
halb eines geschlossenen Raumes
vorgesehen.
Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller/Lieferant nicht.
Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehören auch das Beachten
der Bedienungs- und Installations-
anweisung und die Einhaltung der
Wartungsbedingungen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis