Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BIS M 699
Prozessor
Kurzanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Balluff BIS M699 CC-Link Prozessor

  • Seite 1 BIS M 699 Prozessor Kurzanleitung...
  • Seite 2 Seite 2 von 22...
  • Seite 3: Sicherheitsanweisung

    Sicherheitsanweisung Lesen Sie bitte diesen Abschnitt bevor Sie das Gerät verwenden! Bevor Sie den Prozessor in Betrieb nehmen, lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch. Bitte beachten Sie während der Installation und der Bedienung alle Sicherheitsaspekt aufmerksam. Planung des Systems Halten Sie die Spezifikationen für die Betriebsspannung ein und beachten Sie die Angaben zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts, wie in diesem Handbuch beschrieben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    [Inhalt] Sicherheitsanweisung ...........................3 Planung des Systems ......................3 Verwendung des Systems ....................3 1 Benutzerhinweise ..........................5 1.1 Konformität und Anwendersicherheit ................5 1.2 Lieferumfang ........................5 1.3 Zu diesem Handbuch.....................5 1.4 Aufbau des Handbuches....................5 1.5 Darstellungskonventionen....................6 1.6 Symbole.........................6 1.7 Abkürzungen ........................6 2 Sicherheit............................7 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................7 2.2 Allgemeines zur Sicherheit des Gerätes ................7 2.3 Bedeutung der Warnhinweise ..................7 3 Getting Started ...........................8...
  • Seite 5: Benutzerhinweise

    -- - Die Installation und die Funktion von Zubehör und Erweiterungsgeräten. Hinweis Eine ausführliche Betriebsanleitung zur Auswerteeinheit BIS M-699 finden Sie auf der mitgelieferten BIS -- - CD oder im Internet unter www.balluff.com. 1.4 Aufbau des Handbuches Das Handbuch ist so angelegt, dass die Kapitel aufeinander aufbauen.
  • Seite 6: Darstellungskonventionen

    Dieses Symbol kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der unbedingt beachtet werden muss. ______________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________ Hinweis, Tipp Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hinweise. ______________________________________________________________________________________________ 1.7 Abkürzungen Balluff Identifikations-System Cyclic Redundancy Check Elektromagnetische Verträglichkeit Personal Computer Speicherprogrammierbare Steuerung RFID Radio Frequenz Identifikation Seite 6 von 22...
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Auswerteeinheit BIS M-699 ist ein Baustein des Identifikations- Systems BIS M. Innerhalb des Identifikations- Systems dient sie zur Anbindung an einen übergeordneten Rechner (SPS, PC). Sie darf nur für diese Aufgabe im industriellen Bereich eingesetzt werden, entsprechend der Klasse A des EMV- Gesetzes.
  • Seite 8: Getting Started

    3 Getting Started 3.1 Mechanische Anbindung Abbildung 1: Mechanische Anbindung (Abmessungen in mm) 1 Head 2 – Schreib-/Lesekopf 2 2 Head 1 – Schreib-/Lesekopf 1 3 Anzugsmoment 0,8…1,2 Nm, 4 Anzugsmoment 7,8... 11,8 Nm, ► Auswerteeinheit mit 4 Schrauben M4 befestigen. 3.2 Elektrische Anbindung X1 Power - Stecker 5 pol.
  • Seite 9: Projektverwaltung

    3.3 Projektverwaltung Projektverwaltung mit Mitsubishi SPS Q CPU Exemplarisch verwendete Module: Balluff Identifikations- System: BIS M-699-052-050-03-ST11 Programmiersoftware: GX IEC Developer von Mitsubishi Mitsubishi Steuerung (SPS): Base Unit Q38B-E Power supply Q61P Q03UDCPU über USB Schnittstelle an PC CC-Link System Master...
  • Seite 10 Vorgehensweise Schritt 1: Power On Status LEDs am BIS M-699: --> --> L-RUN --> --> --> Schritt 2: Kundenprojekt öffnen. Ansicht 1: Projekt Schritt 3: SPS Parameter auslesen Im Reiter E/A-Zuweisung wird der SPS Ausbau eingestellt. Ansicht 2: SPS Parameter Seite 10 von 22...
  • Seite 11 Durch klicken auf Button "SPS-Daten lesen" werden die Informationen automatisch aus der CPU ausgelesen. Ansicht 3: E/A Zuweisung Durch klicken auf den Button "Prüfen" und "Ende" werden die Einstellungen übernommen. Die Einstellung kann danach über "E/A Zuweisung übernehmen" geprüft werden. Ansicht 4: E/A Auflistung Seite 11 von 22...
  • Seite 12 Schritt 4: CC-Link Netzwerk Ansicht 5: Netzwerkauswahl Durch klicken auf den Button "CC-Link" öffnet sich das Fenster für die Netzwerkparameter. Ansicht 6: Netzwerkparameter Seite 12 von 22...
  • Seite 13 Netzwerkeinstellung für den oben genanten exemplarischen Ausbau: Ansicht 7: CC-Link Einstellungen Diese Einstellungen werden auch im Technical Description im Kapitel “10.6 Initial setting“ näher erläutert. Anzahl Karten im Modul 1 Karte Start E/A Adr. 0000 Master-Station Modus Remote Netz (Ver. 1 Modus) Anz.
  • Seite 14 Initiale Einstellungen Remote Operandenstation: Ansicht 9: Initiale Einstellungen Diese Einstellungen werden beim Systemstart ausgeführt und initialisieren das BIS M 699. Nähere Informationen stehen im Technical Description Kapitel “10.6 Initial setting“ Seite 14 von 22...
  • Seite 15 Schritt 5: Initialisierungsprogramm Damit das BIS M-699 in den Betriebsmodus schaltet und den Lesekopf mit Spannung versorgt, muss das Gerät per SPS Programm initialisiert werden. Nähere Informationen zur Initialisierung finden im Kapitel “7.2.2 Input-Output Signal details", ”7.3.1 Remote Resistor list”, “7.3.2 Remote Resistor details” and “10.6 Initial setting” im Technical Description. Im Beispiel wurde die Initialisierung in der POE "MAIN_PRG_LD"...
  • Seite 16 Schritt 6: Projekt speichern Projekt kompilieren (Menü --> Projekt -->"alles neu erstellen") Projekt in CPU übertragen CPU Reset. CPU RUN LED Status Information an der CPU: MODE grün/ON grün/ON LED Status am CC-Link System Master Modul: grün/ON L_RUN grün/ON grün/ON grün/ON LED Status am BIS M-699 rot/ON...
  • Seite 17: Basiswissen

    4 Basiswissen 4.1 Funktionsprinzip des Identifikations-Systems Das Identifikations-System BIS M gehört zur Kategorie der berührungslos arbeitenden Systeme mit Schreib- und Lesefunktion. Dies ermöglicht, dass nicht nur fest in den Datenträger programmierte Informationen transportiert, sondern auch aktuelle Informationen gesammelt und weitergegeben werden können. Hauptbestandteile des Identifikations-Systems BIS M sind: -- - Auswerteeinheit,...
  • Seite 18: System Konfiguration

    4.5 System Konfiguration Funktion der Komponenten Funktion Komponente Datenträger Speichermedium zum kontaktlosen Lesen und Schreiben ohne Batterie. Übertragung kontaktlose Energie und schreibt und liest Daten des Datenträgers. Schreib-/Lesekopf Auswerteeinheit Sie erhält Anweisungen vom Steuerndensystem und führt Lese- und Schreibanweisungen aus. Es können 1 oder 2 Schreib-/Lesekopf(e) angeschlossen werden.
  • Seite 19: Technische Daten

    5. Technische Daten 5.1 Abmessungen 1 Anschluss Head 2 2 Anschluss Head 1 3 Anzugsmoment 0,8…1,2 Nm, 4 Anzugsmoment 7,8... 11,8 Nm, 5.2 Mechanische Daten Gehäusematerial GD-Al X1 -- - POWER (Betriebsspannung) 5 pin, Einbaustecker, M12, A-kodiert X2 -- - CC-Link In 5 pin, Einbaustecker, M12, A-kodiert X3 -- - CC-Link Out 5 pin, Einbaubuchse, M12, A-kodiert...
  • Seite 20: Betriebsbedingungen

    5.4 Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur 0 °C…+55 °C -20 °C...+75 °C Lagertemperatur -- - Schärfegrad 2A/2A/3B/2B/XA -- - EN 61000-4-2/3/4/5/6 -- - Klasse A -- - EN 55016-2-3 Vibration/ Shock EN 60068 Part 2-6/27/29/64/32 Betriebsatmosphäre Keine korrosiven und explosive Gase und Stäube 5.5 Funktionsanzeigen Kopf sendet Daten LED rot...
  • Seite 21: Anhang

    Anhang A1 BIS M-699 Bestellinformation Typenschlüssel BIS M-- - 699-- - 052-- - 050-- - 03-- - ST11 Balluff Identifikations-System Baureie M Schreib-/Lesesystem Hardware-Typ 699 = Metallgehäuse Software-Typ 052 = CC-Link Version 050 = mit zwei Steckverbindern für Schreib-/Leseköpfe BIS M-3 _ _...
  • Seite 24 Balluff GmbH Schurwaldstraße 9 73765 Neuhausen a.d.F. Germany Tel. +49 7158 173-0 Fax +49 7158 5010 balluff@balluff.com...

Inhaltsverzeichnis