Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
European Catalogue Number:
pH 1100 H
:662-1659
2
Version:
Erstellt:
September 11, 2014 9:58 am
ba77069d02
09/2014
pH Meter
pH 1100 H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VWR pH 1100 H

  • Seite 1 Meter pH 1100 H BEDIENUNGSANLEITUNG European Catalogue Number: pH 1100 H :662-1659 Version: Erstellt: September 11, 2014 9:58 am ba77069d02 09/2014...
  • Seite 2 1100 H Legal address of manufacturer: VWR International bvba Researchpark Haasrode 2020 Geldenaaksebaan 464 B-3001 Leuven +32 16 385011 http://be.vwr.com Manufactured in Germany. ba77069d02 09/2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis pH 1100 H - Inhaltsverzeichnis Sicherheit........5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis pH 1100 H 5.4.8 Durchführung einer manuellen Kalibrierung (AnyCal) ....... 38 5.4.9...
  • Seite 5: Sicherheit

    1100 H Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgerätes zu beach- ten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung sollte ständig am Einsatzort des Messgerä- tes verfügbar gehalten werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Sicherheit pH 1100 H Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht aus- schließlich in der pH- und Redoxmessung in einer Feld- und Laborum- gebung. Technische Spezifikationen gemäß Kapitel 3 T ECHNISCHE ATEN beachten. Ausschließlich das Bedienen und Betreiben gemäß den Ins- truktionen in dieser Bedienungsanleitung ist bestimmungsgemäß.
  • Seite 7 1100 H Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Messgerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Messgerät:  eine Transportbeschädigung aufweist ...
  • Seite 8: Überblick

    Überblick pH 1100 H Überblick Mit dem kompakten Präzisions-pH-Meter pH 1100 H können Sie schnell und zuverlässig pH-Messungen durchführen. Das pH 1100 H bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Die bewährten Kalibrierverfahren und die automatische Stabilitätskon- trolle (AR) unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem pH-Meter.
  • Seite 9: Tastenfeld

    1100 H Überblick Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <OK>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tasten- druck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
  • Seite 10: Display

    Überblick pH 1100 H Display 6.093 25.0 °C HOLD 15.03.2014 USB-Ausgabe Menü 10:00 1 Statusinformationen 2 Messwert (mit Einheit) 3 Messgröße 4 Sensorsymbol (Kalibrierbewertung, Kalibrierintervall) 5 Temperaturmesswert (mit Einheit) 6 Statuszeile 7 Softkeys und Datum + Uhrzeit Funktionsanzeigen AutoCal Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung z.
  • Seite 11: Buchsenfeld

    1100 H Überblick Buchsenfeld 1 pH-Elektrode 2 Referenzelektrode / Temperaturmessfühler 3 Referenzelektrode / Temperaturmessfühler 4 USB-B (Device) - Schnittstelle 5 Service-Schnittstelle Vorsicht Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzu- lässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten pH 1100 H Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 180 x 80 x 55 mm Gewicht ca. 0,4 kg Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ...
  • Seite 13: Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten

    1100 H Technische Daten IP-Schutzart EN 60529 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Größe Messbereich Auflösung Auflösungen - 2,0 ... + 20,0 - 2,00 ... + 20,00 0,01 - 2,000 ... + 19,999 0,001 U [mV] - 2500 ... + 2500 - 1200,0 ...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme pH 1100 H Inbetriebnahme Lieferumfang  pH-Messgerät pH 1100 H  4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA  Kurzbedienungsanleitung  CD-ROM mit – USB-Treibern – ausführlicher Bedienungsanleitung – Software MultiLab Importer Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus:  Mitgelieferte Batterien einlegen ...
  • Seite 15: Messgerät Einschalten

    1100 H Inbetriebnahme ± ± Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Batterien übereinstimmen. Hinweis Alternativ können Sie auch Ni-MH-Akkus vom Typ Mignon AA verwen- den. Zum Laden der Akkus benötigen Sie ein externes Ladegerät. Vier Batterien (Typ Mignon AA) ins Batteriefach legen.
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienung pH 1100 H Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <On/Off> drücken. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Während der Selbsttest durchgeführt wird, zeigt das Display das Logo des Herstellers. Das Display zeigt die Messwertansicht. 6.949 25.0 °C 15.03.2014 Menü USB-Ausgabe...
  • Seite 17: Allgemeine Bedienprinzipien

    Einen Überblick über die Bedienelemente und das Display finden Sie Display in Abschnitt 2.1 und Abschnitt 2.2. Betriebsarten Einen Überblick über die Betriebsarten des pH 1100 H und die Naviga- Navigation tion finden Sie in Abschnitt 5.2.1 und Abschnitt 5.2.2. 5.2.1 Betriebsarten Es gibt folgende Betriebsarten: ...
  • Seite 18: Navigation

    Bedienung pH 1100 H 5.2.2 Navigation Messwertansicht In der Messwertansicht  öffnen Sie mit <F1> (kurzer Druck) das zugehörige Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen.  öffnen Sie mit <F1 > (langer Druck (ca. 2 s) auf <F1>) das Menü Speicher & Konfig. mit den sensorunabhängigen Einstellungen.
  • Seite 19: Funktionen

    1100 H Bedienung  Funktionen Funktionen sind durch den Namen der Funktion gekennzeichnet. Sie werden durch Bestätigen mit <OK> sofort ausgeführt. Beispiel: Funktion Kalibrierprotokoll anzeigen. Kalibrierprotokoll Kalibrierspeicher Puffer Einpunktkalibrierung Kalibrierintervall Einheit für Steigung mV/pH 4.00 7.00 10.00 (20 °C) 15.03.2014...
  • Seite 20: Beispiel 1 Zur Navigation: Sprache Einstellen

    Bedienung pH 1100 H 5.2.3 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen Taste <On/Off> drücken. Die Messwertansicht erscheint. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Messen. 6.949 25.0 °C 15.03.2014 Menü USB-Ausgabe 08:00 Mit <F1 >/[Menü] das Menü Speicher & Konfig. öffnen.
  • Seite 21 1100 H Bedienung System Allgemein Schnittstelle Service Information Rücksetzen 15.03.2014 Zurück 08:00 Mit <><> das Untermenü Allgemein markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. Mit <OK> das Untermenü Allgemein öffnen. Allgemein Sprache: Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 50 % Abschaltzeit 15.03.2014...
  • Seite 22: Beispiel 2 Zur Navigation: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienung pH 1100 H Mit <OK> die Einstellung bestätigen. Das Gerät wechselt in die Betriebsart Messen. Die gewählte Sprache ist aktiv. 5.2.4 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhr- zeit sind in der Statuszeile der Messwertansicht eingeblendet.
  • Seite 23 1100 H Bedienung Datumsformat TT.MM.JJJJ Datum 15.03.2014 Zeit 14:53:40 15.03.2014 Zurück 08:00 Mit <><> und <OK> die Einstellung ändern und bestäti- gen. Die Minuten sind markiert. Mit <><> und <OK> die Einstellung ändern und bestäti- gen. Die Sekunden sind markiert.
  • Seite 24: Sensorunabhängige Einstellungen

    Bedienung pH 1100 H Sensorunabhängige Einstellungen Das Menü Speicher & Konfig.umfasst folgende Einstellungen:  System (siehe Abschnitt 5.3.1).  Speicher (siehe Abschnitt 5.3.2) 5.3.1 System Überblick Folgende sensorunabhängigen Geräteeigenschaften können Sie im Menü Speicher & Konfig./System anpassen:  Menüsprache  Signalton bei Tastendruck ...
  • Seite 25: Speicher

    Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten und Kalibrierprotokollen. Hinweis Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des pH 1100 H finden Sie in Abschnitt 5.5. 5.3.3 Automatische Stabilitätskontrolle Die Funktion automatische Stabilitätskontrolle prüft kontinuierlich die Stabilität des Messsignals.
  • Seite 26: Ph-Wert/Redoxspannung

    Bedienung pH 1100 H  wenn die automatische Stabilitätskontrolle ausgeschaltet ist. pH-Wert/Redoxspannung 5.4.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen:  pH-Wert [ ]  Redoxspannung [mV] Achtung Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die Schnittstelle USB-A (Device) ist nicht galvanisch getrennt.
  • Seite 27: Ph-Wert Messen

    1100 H Bedienung Messlösung temperieren bzw. aktuelle Temperatur messen, falls die Messung ohne Temperaturmessfühler erfolgt. Messgerät mit Messkette kalibrieren bzw. überprüfen. 5.4.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 5.4.1 ausführen. pH-Messkette in die Messlösung eintauchen. 6.949 25.0 °C 15.03.2014 USB-Ausgabe Menü...
  • Seite 28: Redoxspannung Messen

    Bedienung pH 1100 H HOLD-Funktion Mit <HOLD> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt. Die HOLD-Funktion ist aktiv. Mit <HOLD> oder <MODE> den eingefrorenen Messwert wie- der freigeben. Die Statusanzeige [HOLD] verschwindet. Das Display wech- selt in die vorherige Darstellung zurück.
  • Seite 29: Einstellungen Für Ph- Und Redoxmessungen

    1100 H Bedienung Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Δ : besser 0,3 mV Redoxspannung 15 Sekunden Temperatur 15 Sekunden ∆ : besser 0,5 °C Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem überwachten Zeitintervall. Die tatsächliche Dauer ist meist länger.
  • Seite 30 Bedienung pH 1100 H Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Puffer Zu verwendende Puffer- AnyCal sätze für die pH-Kalibrie- NIST/DIN rung. TEC 2 Weitere Puffer und Einzel- heiten siehe Abschnitt 5.4.5. Kalibrierung / Zeigt die letzten Kalibrier- Kalibrierspeicher / protokolle.
  • Seite 31: Kalibrieren Ph

    1100 H Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Rücksetzen Setzt alle Sensoreinstellun- gen auf den Auslieferzu- stand zurück (siehe Abschnitt 5.8.1). 5.4.5 Kalibrieren pH Warum kalibrieren? pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie) und Steilheit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Mess- wert angezeigt.
  • Seite 32 Bedienung pH 1100 H Puffersatz * pH-Werte Merck 2 * 1,000 20 °C 6,000 8,000 13,000 Merck 3 * 4,660 20 °C 6,880 9,220 Merck 4 * 2,000 20 °C 4,000 7,000 10,000 Merck 5 * 4,010 25 °C 7,000 10,000 Marken- oder Warennamen sind gesetzlich geschützte Marken ihrer...
  • Seite 33 1100 H Bedienung Stabilitätskontrolle Beim Kalibrieren wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle akti- viert. Ein Abbruch der laufenden Messung mit Stabilitätskontrolle (mit Übernahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich. Kalibrierprotokoll Beim Beenden einer Kalibrierung werden die neuen Kalibrierwerte angezeigt. Kalibrierdaten anzeigen Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzei-...
  • Seite 34: Kalibrierintervall

    Bedienung pH 1100 H Display Kalibrier- Nullpunkt Steilheit protokoll [mV] [mV/pH] -25 ... +25 -61 ... -60,5 bzw. -57 ... -56 -30 ... +30 -62 ... -61 bzw. -56 ... -50 Messkette gemäß Sensor-Bedienungs- anleitung reinigen < -30 bzw. < -62 bzw.
  • Seite 35: Durchführung Einer Automatischen Kalibrierung (Autocal)

    1100 H Bedienung Im Menü Kalibrierung / Kalibrierintervall mit <><> das Kali- brierintervall einstellen. Mit <OK> die Einstellung bestätigen. Mit <MODE> das Menü verlassen. 5.4.7 Durchführung einer automatischen Kalibrierung (AutoCal) Achten Sie darauf, dass im Sensormenü im Menü Puffer der Puffersatz richtig gewählt ist (siehe Seite 29).
  • Seite 36 Bedienung pH 1100 H Mit <OK> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. 10.000 Puffer -180.0 24.8 °C AutoCal TEC 15.03.2014 08:00 Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK>...
  • Seite 37 1100 H Bedienung 7.000 Puffer 24.8 °C AutoCal TEC 15.03.2014 08:00 Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsanzeige). Gegebenenfalls mit <MODE> die Kalibrierung als Zweipunkt- kalibrierung beenden.
  • Seite 38: Durchführung Einer Manuellen Kalibrierung

    Bedienung pH 1100 H Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsanzeige). Gegebenenfalls mit <MODE> die Kalibrierung beenden oder mit <OK> zur Kalibrierung mit dem nächsten Puffer wechseln.
  • Seite 39 1100 H Bedienung Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Messkette in Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers manuell messen und mit <><> eingeben. Mit <OK> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
  • Seite 40 Bedienung pH 1100 H Hinweis Für die Einpunktkalibrierung verwendet das Gerät die Nernst-Steil- heit (-59,2 mV/pH bei 25 °C) und ermittelt den Nullpunkt der Messkette. Fortsetzen mit Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Zweipunktkalibrierung Messkette in Pufferlösung 2 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers manuell messen und mit <><>...
  • Seite 41: Kalibrierprotokolle Anzeigen

    1100 H Bedienung Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers manuell messen und mit <><> eingeben. Mit <OK> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK>...
  • Seite 42 Bedienung pH 1100 H <F1>/[Menü] / Kalibrierung / Kalibrierspeicher und im Menü <F1 >/ [Menü] / Speicher & Konfig./Speicher / Kalibrierspeicher. Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll Kalibrierspeicher / Anzeigen Weitere Optionen:  Mit <><> blättern oder Sie durch die Kalibrier- protokolle.
  • Seite 43: Speichern

    Read-Kriterium beim Speichern erfüllt war (stabiler Messwert). Ansonsten fehlt die Anzeige AR.  Kalibrierbewertung: +++, ++, +, -, oder keine Bewertung Speicherplätze Das Messgerät pH 1100 H verfügt über zwei Messdatenspeicher. Manuell und automatisch gespeicherte Messwerte werden getrennt in eigenen Messdatenspeichern abgelegt. ba77069d02...
  • Seite 44: Manuell Speichern

    Bedienung pH 1100 H Speicher maximale Zahl der Datensätze Manueller Speicher Automatischer Speicher 5000 5.5.1 Manuell speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen. Der Datensatz wird gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgegeben: Taste <STR> kurz drücken. Das Menü für das manuelle Speichern erscheint.
  • Seite 45: Automatisch Intervallweise Speichern

    1100 H Bedienung Sie haben folgende Möglichkeiten:  Mit ja löschen Sie den gesamten Speicher.  Mit nein brechen Sie den Speichervorgang ab und wechseln zur Messwertansicht. Sie können dann z. B. die gespeicherten Daten auf einen PC übertragen (siehe Abschnitt 5.5.3) und anschließend den Speicher löschen (siehe Abschnitt 5.5.4).
  • Seite 46 Bedienung pH 1100 H Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Intervall 1 s, 5 s, 10 s, Speicherintervall. 30 s, 1 min, Die Untergrenze für das 5 min, 10 min, Speicherintervall kann 15 min, durch die Größe des freien 30 min, 60 min Speicherplatzes limitiert sein.
  • Seite 47: Messdatenspeicher Bearbeiten

    1100 H Bedienung Energiesparmodus Bei aktivem automatischem Speichern bietet das Messgerät einen ([Eco-Modus]) Energiesparmodus ([Eco-Modus]) an, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Der Energiesparmodus schaltet im Gerät Funktionen ab, die für die automatische Speicherung der Messdaten nicht nötig sind (z. B. das Display). Durch Drücken einer beliebigen Taste wird der Energiesparmodus wieder ausgeschaltet.
  • Seite 48 Bedienung pH 1100 H Über die Tasten <RCL> bzw. <RCL > öffnen Sie direkt den manuel- len bzw. den automatischen Speicher. Hinweis Die Einstellungen sind hier für den manuellen Speicher beispielhaft dargestellt. Für den automatischen Speicher sind die gleichen Einstel- lungen und Funktionen verfügbar.
  • Seite 49: Messdatenspeicher Löschen

    1100 H Bedienung Beispiel 30.03.2014 09:56:20 pH 1100 H Ser. Nr. 08502113 ID-Nummer 2 6.012 24.8 °C, AR, +++ ________________________________________ 30.03.2014 10:56:20 pH 1100 H Ser. Nr. 08502113 ID-Nummer 2 6.012 24.8 °C, AR, +++ ________________________________________ Anzeige verlassen Zum Verlassen der Anzeige gespeicherter Messdatensätze haben Sie folgende Möglichkeiten:...
  • Seite 50: Daten Übertragen (Usb-Schnittstelle)

    Bedienung pH 1100 H Daten übertragen (USB-Schnittstelle) 5.6.1 Optionen für die Datenübertragung Über die USB-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle über- tragen werden: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung ...
  • Seite 51: Pc Anschließen

    1100 H Bedienung 5.6.2 PC anschließen Verbinden Sie das pH 1100 H über die USB-Schnittstelle mit dem PC. Achtung Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Installation des USB- Systemvoraussetzungen des PC für die Installation des USB-Treibers:...
  • Seite 52: Rücksetzen (Reset)

    Bedienung pH 1100 H Rücksetzen (Reset) Sie können alle Sensoreinstellungen und alle sensorunabhängigen Einstellungen getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). 5.8.1 Messeinstellungen rücksetzen Hinweis Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrie- ren! Folgende Einstellungen für die pH-Messung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt:...
  • Seite 53: Systemeinstellungen Rücksetzen

    1100 H Bedienung 5.8.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzu- stand rücksetzen: Einstellung Auslieferzustand Sprache English Signalton Baudrate 4800 baud Ausgabeformat ASCII Kontrast 50 % Beleuchtung Auto Abschaltzeit Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt im Menü Speicher &...
  • Seite 54: Wartung, Reinigung, Entsorgung, Zubehör

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Zubehör pH 1100 H Wartung, Reinigung, Entsorgung, Zubehör Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Bat- terien. Hinweis Zur Wartung der Messketten die entsprechenden Bedienungsanleitun- gen beachten. 6.1.1 Batterien austauschen Die Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen.
  • Seite 55: Reinigung

    1100 H Wartung, Reinigung, Entsorgung, Zubehör Batteriefach wieder schließen. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Vorsicht Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton oder ähnlichen, lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit- teln vermeiden.
  • Seite 56: Zubehör

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Zubehör pH 1100 H Zubehör 6.5.1 Allgemein Zubehör Bestell-Nr. SURVIVAL KIT PHENOMENAL 662-1166 Storage tube 662-1167 Extension stick 662-1224 COMMUNICATION KIT 662-1225 (CD-ROM, USB cable, Manual) Articulated stand for 4 electrodes and temperature 662-1169 sensor Storage vessel 662-1248 6.5.2 pH / Redox...
  • Seite 57 1100 H Wartung, Reinigung, Entsorgung, Zubehör Elektroden (Redox) Bestell-Nr. pHenomenal ORP 220 662-1165 REDOX ELEKTRODE PHENOMENAL KOMB. 1M BNC Lösungen Bestell-Nr. Puffer pH 4 AVS TITRINORM, 100 ml 32095.184 Puffer pH 7 AVS TITRINORM, 100 ml 32096.187 Puffer pH 10 AVS TITRINORM, 100 ml 32040.185...
  • Seite 58: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn... pH 1100 H Was tun, wenn... Fehlermeldung Ursache Behebung OFL, UFL pH-Messkette: – Messwert außerhalb des – Geeignete Messkette Messbereichs verwenden – Luftblase vor dem Dia- – Luftblase entfernen phragma – Luft im Diaphragma – Luft absaugen bzw.
  • Seite 59 1100 H Was tun, wenn... Kein stabiler Ursache Behebung Messwert pH-Messkette: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen – Temperatur nicht stabil – ggf. temperieren Messkette + Messlösung:...
  • Seite 60 Was tun, wenn... pH 1100 H Offensichtlich falsche Ursache Behebung Messwerte pH-Messkette: – pH-Messkette ungeeignet – geeignete Messkette ver- wenden – Temperaturunterschied zwi- – Puffer- oder Messlösun- schen Puffer- und Messlö- gen temperieren sung zu groß – Messverfahren nicht geeignet –...
  • Seite 61: Firmware-Update

    Verfügbare Firmware-Updates finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Per- sonal Computers (PC) ein Update der Firmware des pH 1100 H auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie das Messgerät mit einem PC.
  • Seite 62 Firmware-Update pH 1100 H ba77069d02 09/2014...
  • Seite 63: Verzeichnisse

    1100 H Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier jedoch nicht erläutert. Stichwort Das Stichwortverzeichnis (Index) unterstützt Sie beim schnellen Auffin- den von bestimmten Themen.
  • Seite 64 Verzeichnisse pH 1100 H Messlösung Bezeichnung für die messbereite Probe. Eine Messprobe wird aus der Analysenprobe (Urprobe) gewöhnlich durch Aufbereitung erhalten. Messlösung und Analysenprobe sind dann identisch, wenn keine Auf- bereitung erfolgte. Messwert Der Messwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert einer Messgröße.
  • Seite 65 1100 H Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Kalibrierprotokolle ....41 Kalibrierpunkte Abschaltautomatik ....16 pH .
  • Seite 66: Temperaturmessung

    Verzeichnisse pH 1100 H pH ......31 Tasten ......9 Temperaturmessung pH .
  • Seite 67: Technischer Kundendienst

    Zubehör und ähnlicher Produkte  Zusätzliche Produktinformationen und Spezialangebote Kontaktieren Sie uns: Um Information oder technischer Unterstüt- zung zu erhalten treten Sie bitte mit Ihrem lokalen VWR Repräsentan- ten in Verbindung oder besuchen sie unsere Webseite www.vwr.com. Gewährleistung VWR International gewährleistet, dass dieses Produkt ab Lieferung drei (3) Jahre frei von Material- und Herstellungsfehlern ist.
  • Seite 68 1100 H erhalten, die erforderlich sind, das erworbene Produkt an seinem Standort zu betreiben und zu nutzen. VWR kann nicht haftbar gemacht werden, wenn der Kunde es unterlässt, die hierzu erforderlichen Hand- lungen vorzunehmen, oder dafür, dass die notwendigen Genehmigun- gen oder Bewilligungen nicht erteilt werden, es sei denn, eine entsprechende Ablehnung ist auf einen Mangel des Produktes zurück-...
  • Seite 70 Av. Tomás Ribeiro, 43- 3 D New Zealand 00380 Helsinki 2790-221 Carnaxide Tel.: 09 80 45 51 Tel.: 21 3600 770 Global Science - A VWR Company Fax: 09 80 45 52 00 Fax: 21 3600 798/9 241 Bush Road E-mail: info@fi.vwr.com E-mail: info@pt.vwr.com Albany 0632, Auckland Tel.: 0800 734 100...

Diese Anleitung auch für:

662-1659

Inhaltsverzeichnis