Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für avantor PH-2500L:

Werbung

Bedinungsanleitung
VWR® pH MESSGERÄT PH-2500L
EU-KATALOGNUMMER: 662-2380
Version 1.1 Ausgabe: 12.2021

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VWR avantor PH-2500L

  • Seite 1 Bedinungsanleitung VWR® pH MESSGERÄT PH-2500L EU-KATALOGNUMMER: 662-2380 Version 1.1 Ausgabe: 12.2021...
  • Seite 2 Offizielle Adresse des Herstellers VWR International bv Researchpark Haasrode 2020 Geldenaaksebaan 464 B-3001 Leuven + 32 16 385011 www.vwr.com UK Importer: VWR International Ltd Hunter Boulevard, Magna Park Lutterworth, Leicestershire, LE17 4XN uk.vwr.com Herkunftsland: POLEN...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS I. VORWORT..........................1 1. Inhalt des Sets......................2 2. Betriebshinweise......................2 3. Eigenschaften des Geräts...................2 4. Äußeres Erscheinungsbild...................4 5. Bedienung des Geräts....................6 6. Gerät einschalten und ausschalten................7 6.1. Auswahl der Messfunktionen................8 6.2. Stabiler Messwert....................9 7. Vorbereiten des Geräts für den Einsatz..............9 7.1. Wahl der Art der Temperaturkompensation............9 II.
  • Seite 4 18.3. Erfassung von Messserien................39 18.4. Haltemodus (HOLD)..................40 18.5. Anzeigen von Ergebnissen................41 19. Bericht über Kalibrierung..................42 20. PC-kompatibel......................42 21. Technische Daten....................44 22. Bestellung........................45 23. Technische Unterstützung..................45 24. Garantie........................46 25. Entsorgung des Geräts....................47...
  • Seite 5 - 1 - VORWORT...
  • Seite 6 - 2 - 1. INHALT DES SETS - pH Messgerät PH-2500L. - Glaselektrode pH. - Temperatursensor im säurebeständigen Stahlgehäuse. - Pufferlösungen pH 4,00 , pH 7,00, pH 10,00, je 50 ml. - Elektrolyt – gesättigtes KCl – 50 ml. - 5V/1000mA-Netzteil. - Ständer für Elektroden und Sensoren.
  • Seite 7 - 3 - - der Speicher der Parameter und des Datums der letzten Kalibrierung von drei Sensoren (Elektroden) in jeder Messfunktion; - die Möglichkeit, die Gültigkeitsdauer der Kalibrierung mit Signalisierung ihrer Überschreitung einzuführen; - die Anzeige der Messung (READY); - die Haltefunktion- Einfrieren des Ergebnisses auf dem Display (HOLD); - die Speicherung von Messergebnissen mit Uhrzeit und Datum, einzeln oder in Serien mit einem voreingestellten Zeitintervall;...
  • Seite 8 - 4 - 4. ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich das Grafikdisplay (Abb. 1) auf dem die Ergebnisse angezeigt werden: - die Messung des pH-Wertes oder des Redoxpotentials in mV; - die Temperaturmessung. Das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit werden oben auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 9 - 5 - Mit der Taste (Abb. 2) unterhalb des Displays wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Im oberen Teil des Geräts befinden sich Buchsen mit den folgenden Markierungen: pH/mV - BNC-50-Buchse zum Anschluss einer kombinierten pH-Meter- Elektrode oder Redox-Elektrode; temp - RCA-Buchse (Chinch) zum Anschluss des Temperatursensors;...
  • Seite 10 - 6 - 5. BEDIENUNG DES GERÄTS Das Gerät ist mit einem grafischen Touchscreen ausgestattet. Die Bedienung besteht darin, einzelne Tasten und Fenster zu drücken, die auf dem Bildschirm erscheinen. Ausgegrauter Text in Fenstern und auf Tasten bedeutet, dass diese Elemente in der jeweiligen Betriebsart inaktiv sind. Einige Tasten, die mit einer Messfunktion verbunden sind (z.
  • Seite 11 - 7 - 6. GERÄT EINSCHALTEN UND AUSSCHALTEN Wenn das Gerät durch Drücken der Taste eingeschaltet wird, wird der Speicher getestet. Wenn der Test erfolgreich war, kehrt das Gerät zum Messbildschirm mit den Einstellungen zurück, mit denen es ausgeschaltet wurde. Wenn ein Verlust von Werkskalibrierungsdaten festgestellt wird, erscheint die Meldung: Durch Drücken...
  • Seite 12 - 8 - 6.1. Auswahl der Messfunktionen Benutzer kann wählen, Ergebnis oder Spannungsmessung (ORP/REDOX) oberen linken Teil Messbildschirms angezeigt werden soll. Um dies zu tun, drücken Sie die Taste auf dem Messungsbildschirm; der Optionsbildschirm erscheint mit der geöffneten Registerkarte FUNKTIONEN mit der bisherigen Auswahl (Abb.
  • Seite 13 - 9 - 6.2. Stabiler Messwert Die Signalisierung des stabilen Messwerts funktioniert nur für die im Rahmen ausgewählte Messfunktion. Die Erfüllung des Kriteriums des stabilen Messwertes durch den Messwert wird durch die grüne Farbe des Rahmens und zusätzlich durch einen Ton signalisiert, wenn dieser ausgewählt wurde. Das Gerät reagiert in diesem Zustand auf Veränderungen des Messwerts in gewissem Maße nicht und zeigt diese an.
  • Seite 14 - 10 - PH-MESSUNG Bedienungsanleitung pH Messgerät PH-2500L v1.0x...
  • Seite 15 - 11 - 8. VORBEREITUNG DER PH-METRISCHEN ELEKTRODE Die Elektrode muss gemäß den Anweisungen des Herstellers vorbereitet werden. Es ist besonders wichtig, die Elektrodenmembran aktiv und sauber zu halten und sie nach jeder Messung gründlich abzuspülen und vorsichtig mit einem Papiertuch zu trocknen. 9.
  • Seite 16 - 12 - Nach der Eingabe oder Überprüfung der Parameter kehren Sie durch Drücken der Taste zum Messbildschirm zurück. 9.1. Auflösung Das Messergebnis kann in niedriger oder hoher Auflösung angezeigt werden. Durch Drücken des Fensters können Sie wählen: AUFLÖSUNG - Auflösung von 0.01 pH; - Auflösung von 0.001 pH 9.2.
  • Seite 17 - 13 - 9.3. Kalibrierlösung Zeigt die Art der bei der letzten Kalibrierung verwendeten Lösungen an: -Kalibrierung mit manuell eingegebenen Pufferwerten; -Kalibrierung mit automatischer Korrektur der Standardwerte. Eine detaillierte Beschreibung der Kalibrierung in Puffern und Standards findet sich in Kapitel 10. Die Art der Kalibrierlösungen wird für jede der drei Elektroden separat gespeichert und kann nur beim Aufrufen des Kalibriermodus geändert werden (Pkt.
  • Seite 18 - 14 - 10. KALIBRIERUNG Vor der Durchführung von Messungen mit einer neuen Elektrode und vor jeder Serie von genauen Messungen sollte die an das Gerät angeschlossene pH-metrische Elektrode kalibriert werden (Kalibrierung). Die Kalibrierung erfolgt in Standard- oder Pufferlösungen mit einem genau definierten pH-Wert und besteht darin, den Wert des pH-Standards mit dem auf dem Display angezeigten Wert zu vergleichen und automatisch eine Korrektur in den Speicher des Geräts einzugeben.
  • Seite 19 - 15 - Die Kalibrierung in einer Lösung garantiert keine hohe Genauigkeit. Wenn eine einzige Lösung verwendet wird, sollte ihr pH-Wert nahe an den vorhergesagten Messwerten liegen. Wenn die Anforderungen an die Messgenauigkeit gering sind und Messungen über den gesamten pH-Bereich durchgeführt werden, sollte eine Ein-Punkt-Kalibrierung mit einer Standard- oder Pufferlösung mit einem Wert nahe 7.00 pH durchgeführt werden.
  • Seite 20 - 16 - 10.2. Eingabe der Pufferwerte in den Gerätespeicher Wenn die Kalibrierung in Puffern ausgewählt ist und Puffer mit werkseitig eingegebenen pH-Werten verwendet werden, müssen keine Änderungen vorgenommen werden. Vergewissern Sie sich einfach, dass diese Werte mit den vorhandenen Puffern übereinstimmen. Wenn Puffer mit unterschiedlichen pH-Werten verwendet werden, müssen diese Werte vor der Kalibrierung in den Speicher eingegeben werden.
  • Seite 21 - 17 - Abb. 6 Die verschiedenen Kalibrierpunkte haben einen unterschiedlichen Bereich von möglichen pH-Pufferwerten. Diese Einschränkung ermöglicht es dem Gerät, Pufferlösungen automatisch zu erkennen. Tabelle 1 enthält die werkseitig eingegebenen Werte der für die Kalibrierung verwendeten pH- Puffer, die innerhalb der in dieser Tabelle angegebenen Bereiche geändert werden können.
  • Seite 22 - 18 - Das Gerät berücksichtigt nur die während der Kalibrierung ermittelten pH- Pufferwerte. Die an nicht verwendeten Kalibrierpunkten gespeicherten pH- Pufferwerte haben keinen Einfluss auf die Kalibrierergebnisse. Bei späteren Kalibrierungen werden die oben genannten Schritte erst dann durchgeführt, wenn Puffer mit anderen als den zuvor verwendeten Werten verwendet werden, da die pH-Werte der vom Benutzer in den Speicher des Geräts eingegebenen Pufferlösungen unabhängig von der Stromversorgung gespeichert werden.
  • Seite 23 - 19 - Abb. 7 Wenn das Gerät den Pufferwert nicht erkennen kann, signalisiert es den Fehler mit einem dreifachen Warnton, wenn die Taste gedrückt wird. Überprüfen Sie dann den Wert der Lösung oder die Elektrode, die möglicherweise defekt ist. Das Gerät berücksichtigt nur die während der Kalibrierung ermittelten pH- Pufferwerte.
  • Seite 24 - 20 - Nach der Kalibrierung im ersten Puffer spülen Sie die Elektrode und den Temperaturfühler in destilliertem Wasser ab und fahren mit der Kalibrierung in den nächsten Puffern (Abb. 7C) fort, indem Sie den letzten Punkt der oben beschriebenen Schritte wiederholen. Sobald eine Elektrode kalibriert wurde, können die beiden anderen durch Auswahl der verbleibenden Elektrodennummern kalibriert werden.
  • Seite 25 - 21 - Sobald sich das Ergebnis stabilisiert hat, drücken Sie die Taste Neben dem Wert des erkannten Standards erscheint eine Markierung, die anzeigt, dass der Kalibrierwert gespeichert wurde, während der Messwert auf den Wert des erkannten Standards korrigiert wird. Wenn das Ergebnis immer noch vom Standardwert abweicht, können Sie warten, bis sich das Ergebnis stabilisiert hat, und erneut drücken .
  • Seite 26 - 22 - 11. KONTROLLE DES ZUSTANDS DER ELEKTRODE Sobald die pH-Elektrode kalibriert ist, berechnet das Gerät ihre Parameter: die Nullpunktverschiebung in pH-Einheiten und die Steigung der Kennlinie, die auch als Wirkungsgrad in Prozent bezeichnet wird. Die Nullpunktverschiebung der Elektrode, die auch als Nullpotential bezeichnet wird, kann in pH- oder mV-Einheiten angegeben werden, was weniger praktisch ist.
  • Seite 27 - 23 - 12. PH-MESSUNG Vor Beginn der Messung müssen das Gerät (Kapitel 7) und die pH-metrische Elektrode (Kapitel 8) für den Betrieb vorbereitet werden. Ein guter Zustand der Elektrode ist eine Grundvoraussetzung für korrekte Messungen. Wenn die Elektrode kalibriert wurde, wählen Sie im Gerät ihre Nummer gemäß Unterkapitel 9.2 und die Messauflösung gemäß...
  • Seite 28 - 24 - 12.2. Messung mit manueller Temperaturkompensation Wird der Temperatursensor abgeklemmt, schaltet das Gerät auf manuelle Temperaturkompensation um. Neben dem eingegebenen (und nicht gemessenen) Temperaturwert wird das Symbol durch das Symbol ersetzt (Abb. 8). Die Messung mit manueller Temperaturkompensation erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der automatischen Temperaturkompensation.
  • Seite 29 - 25 - III. SPANNUNGS- UND TEMPERATURMESSUNG...
  • Seite 30 - 26 - 13. EINGABE DER PARAMETER DER REDOX (ORP) Sie gelangen in den Eingabebildschirm für die Parameter der Redox (ORP), indem Sie auf das Ergebnis der Spannungsmessung (es erscheint der Rahmen - (Abb. 9A), und dann auf die Taste drücken.
  • Seite 31 - 27 - Nach der Eingabe der Parameter kehren Sie durch Drücken der Taste zum Messbildschirm zurück. Wenn eine relative Messung ausgewählt wurde, erscheint Rel (Relative) (Abb. 9)neben dem Spannungswert auf dem Messbildschirm. Die Differenz zwischen gemessenen Spannungswert Referenzspannungswert wird angezeigt. 13.1.
  • Seite 32 - 28 - 14. REDOX MESSUNG Unser Gerät ist ein genauer Spannungsmesser. Die Messung kann mit Redoxelektroden oder während der Titration durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich: - Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. - Wählen Sie die Anzeige der Spannungsmessfunktion auf dem Messbildschirm wie im 17.1 angegeben.
  • Seite 33 - 29 - 15. EINGABE DER PARAMETER DER TEMPERATURMESSUNG Der Eingabebildschirm für die Temperaturmessparameter wird durch Drücken des Temperaturmessergebnisses (Abb. 11A) und anschließend der Taste aufgerufen (Abb. 11B). Auf diesem Bildschirm können Sie die Auflösung, Sensornummer und -gruppe sowie die Einheit auswählen und einen Wert für die manuelle Temperaturkompensation eingeben.
  • Seite 34 - 30 - 15.2. Sensornummer Die Parameter von drei Sensoren können in den Speicher des Geräts eingegeben werden und die Sensoren können dann ausgetauscht werden, ohne dass die Gruppen neu eingegeben werden müssen, sondern nur durch Auswahl der Nummer, unter der die entsprechende Sensorgruppe gespeichert ist.
  • Seite 35 - 31 - 16. TEMPERATURMESSUNG Die Temperatur wird wie folgt gemessen: - Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. - Schließen Sie den Temperatursensor an die RCA-Buchse (Chinch) an und auf dem Display wird das Symbol angezeigt. - Setzen Sie den Temperatursensor in die zu messende Lösung ein. Warten Sie, bis der Wert auf dem Display stabilisiert hat, und lesen Sie das Ergebnis ab.
  • Seite 36 - 32 - OPTIONEN Bedienungsanleitung pH Messgerät PH-2500L v1.0x...
  • Seite 37 - 33 - 17. BILDSCHIRM OPTIONEN Drücken Sie die Taste , um zum Optionsbildschirm zu gelangen. Der Bildschirm OPTIONEN hat die folgenden Registerkarten: - Wählen Sie die Messfunktionen aus, die auf dem FUNKTION Messbildschirm angezeigt werden sollen. - Parameter für die Erfassung von Messreihen; SERIE Sprachauswahl, Economy-Modus,...
  • Seite 38 - 34 - 17.2. Speicher Die Registerkarte wird im Kapitel 18 beschrieben. SPEICHER 17.3. Sonstiges Auf dem Bildschirm dieser Registerkarte (Abb. 14A) können folgende Parameter eingegeben werden: SPRACHE - Sprachauswahl: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Abb. 14B); - Ein- oder Ausschalten der Tastentöne; HELLIGKEIT - Einstellung der Helligkeit des Displays;...
  • Seite 39 - 35 - Abb. 14...
  • Seite 40 - 36 - Um einen logischen Wert (Sprache, Ton, Helligkeit) einzugeben, drücken Sie auf das gewünschte Feld. Es erscheint eine Tabelle mit möglichen Werten, aus der Sie den gewünschten Wert auswählen können. Um einen numerischen Wert einzugeben, drücken Sie auf das gewählte Fenster, es erscheint eine numerische Tastatur, geben Sie den Wert ein und bestätigen Sie mit der Taste 17.4.
  • Seite 41 - 37 - 18. SPEICHERN VON ERGEBNISSEN, AUSLESEN DES SPEICHERS Das Gerät kann 500 Messergebnisse der aktuell angezeigten Funktionen speichern. Die Ergebnisse werden in einem Speicher gespeichert, der seinen Inhalt unabhängig von der Stromversorgung beibehält. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen die Parameter für die Speicherung der Ergebnisse eingegeben werden.
  • Seite 42 - 38 - Um das Intervall oder die Anzahl der Proben einzugeben, drücken Sie auf das gewählte Fenster, eine numerische Tastatur erscheint, geben Sie den Wert ein und bestätigen Sie mit der Taste Wenn unter ausgewählt ist, sind STOP ERFASSUNGSMODUS INTERVALL nicht verfügbar.
  • Seite 43 - 39 - 18.3. Erfassung von Messserien Es besteht die Möglichkeit, automatisch Messserien im Speicher des Geräts zu sammeln. Zu diesem Zweck ist es erforderlich: – Wählen Sie die automatische Erfassung von Messungen (Pkt. 18.1). – Geben Sie das Zeitintervall und die Anzahl der Proben ein (Punkt 18.1). Kehren Sie mit der Taste zum Messbildschirm zurück.
  • Seite 44 - 40 - 18.4. Haltemodus (HOLD) Wenn unter die Option gewählt wurde, erscheint auf dem MODUS STOP Messbildschirm die Taste anstelle der Taste . Wenn Sie diese Taste drücken, werden die Ergebnisse aller Messungen gestoppt, ein grüner Rahmen erscheint um alle Ergebnisse und eine Taste am unteren Rand des Bildschirms (Abb.
  • Seite 45 - 41 - 18.5. Anzeigen von Ergebnissen Die im Speicher gespeicherten Ergebnisse können auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich: Drücken Sie auf dem Messbildschirm die Taste , der Bildschirm Optionen wird angezeigt, und Sie müssen die Registerkarte SERIE auswählen. Drücken Sie die Taste .
  • Seite 46 - 42 - 19. BERICHT ÜBER KALIBRIERUNG Während der Kalibrierung in einer beliebigen Messfunktion erstellt das Gerät einen Kalibrierbericht mit Informationen zu den Kalibrierpunkten, den Messergebnissen an diesen Punkten und den berechneten Parametern wie Wirkungsgrad und Nullpunktverschiebung der pH-Elektrode. Das Datum und die Uhrzeit der Kalibrierung werden ebenfalls gespeichert.
  • Seite 47 - 43 - - "Kalibrierungsdaten herunterladen" ermöglicht das Herunterladen von Kalibrierungsdaten aus dem Gerät. Wählen Sie im Gerät zunächst die Messfunktion aus, deren Kalibrierungsbericht Sie herunterladen möchten. Bei dieser Option haben wir die Wahl: „Name“ - der Name des Geräts wird jedem Bericht hinzugefügt.
  • Seite 48 - 44 - 21. TECHNISCHE DATEN pH-Messung Genauigkeit Bereich Auflösung (±1 Stelle) ±0.002 pH -6.000  20.000 pH 0.001 / 0.01 pH >1012 W Eingangsimpedanz: Temperaturkompensation: manuell/automatisch Kompensationsbereich: -5.0 ÷ 110.0 Kalibrierung der pH-Elektrode: automatisch bei 1  3 Punkten Kalibrierbereich der pH-Elektrode: Nullpunktverschiebung: ±0.7 pH...
  • Seite 49 • Alle Kontaktdaten des technischen Kundendienstes • VWR Online-Katalog sowie Informationen über Zubehör und zugehörige Produkte • Weiterführende Produktinformationen und Sonderangebote Kontakt Wenn Sie Informationen oder technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihr VWR Vertriebszentrum oder besuchen Sie unsere Website unter www.vwr.com...
  • Seite 50 Genehmigungen und anderen Bewilligungen zu beantragen und zu erhalten, die erforderlich sind, das erworbene Produkt an seinem Standort zu betreiben und zu nutzen. VWR kann nicht haftbar gemacht werden, wenn der Kunde es unterlässt, die hierzu erforderlichen Handlungen vorzunehmen, oder dafür,...
  • Seite 51 - 47 - 25. ENTSORGUNG DES GERÄTS Dieses Produkt ist mit dem Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ versehen. Das bedeutet, dass dieses Produkt nicht mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Stattdessen ist es in Ihrer Verantwortung, das Produkt am Ende der Nutzungsdauer ordnungsgemäß zu entsorgen, indem Sie es an eine autorisierte Entsorgungseinrichtung geben, die das Produkt separat sammelt und dem Recycling zuführt.
  • Seite 52 Austria Hungary Poland VWR International GmbH VWR International Kft. Graumanngasse 7 Simon László u. 4. VWR International Sp. z o.o. 1150 Vienna 4034 Debrecen Limbowa 5 Tel.: +43 1 97 002 0 Tel.: +36 (52) 521-130 80-175 Gdansk Email: info.at@vwr.com Email: info.hu@vwr.com...

Diese Anleitung auch für:

662-2380