2 Akkus
Ihr Pedelec kann mit drei verschiedenen Akkus
betrieben werden. Genauere Angaben finden
Sie in der folgenden Tabelle.
Modellnummern: BT C01.340.UART, BT C01.450.
UART
Model numbers: KLC99UF03S.804
2.1
Betriebsanweisungen
Bitte lesen Sie vor der Verwendung die
Gebrauchsanweisung und das Etikett Ihres
Akkus.
18
Wenn der Akku mit einem nicht kompatiblen
System verwendet wi r d, besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Der Akku darf nicht geöffnet, zerlegt oder
aufgebohrt werden, da dies zu einem Kurzschluss,
Brand oder einer Explosion führen kann.
Sollte der Akku herunterfallen, einem heftigen
Stoß oder ähnlichem ausgesetzt werden,
verwenden Sie ihn nicht mehr, sondern bringen
Sie ihn zwecks Überprüfung umgehend zu
Ihrem Fachhändler.
Nutzen Sie ausschließlich das zusammen mit
dem Akku gelieferte Ladegerät, um jede
Brand- und Explosionsgefahr auszuschließen.
Entsorgen Sie gebrauchte Akkus gemäß den
geltenden nationalen Vorschriften.
Bitte lesen Sie vor Geb rauch das Handbuch.
• Der Akku wird nicht voll geladen geliefert.
Laden Sie den Akku vor dem ersten Ge -
brauch und vor jeder Lagerung vollständig
auf.
• Laden Sie den Akku nach den ersten drei
Ladezyklen vollständig auf. Dadurch erhalten
Sie die volle Kapazität Ihres Akkus. Wenn der
Akku bei seiner späteren Verwendung häufig
entladen wird, verringert sich dadurch seine
Lebensdauer.
• Unter normalen Betriebsbedingungen
erhöht teilweises Aufladen die Akkulaufzeit.
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Akku niemals
vollständig entlädt. Laden Sie ihn auch nach
nur kurzer Benutzung wieder auf.
KUNDENHANDBUCH MA X – A NT R IEB S S Y ST E M
Zum Laden des Akkus muss ein spezielles
Ladegerät von BAFANG verwendet werden.
• Laden Sie den Akku nicht länger auf als in
der Spezifikationstabelle angegeben.
• Sorgen Sie dafür, dass sich die elektrischen
Kontakte nicht berühren. Zerstören oder
zerlegen Sie den Akku niemals selbst. Lagern
Sie den Akku zur Vermeidung jeglicher Ge -
fahren niemals in einer feuchten Umgebung.
• Achten Sie bei der Entsorgung des Akkus auf
die Einhaltung der geltenden Vorschriften.
Nicht in Wasser eintauchen oder ins Feuer
werfen.
• Während des Gebrauchs darf der Akku nicht
in die Nähe von Wärmequellen, Hochspan-
nungsleitungen und Kindern geraten.
• Lassen Sie den Akku nicht fallen.
• Wenn Sie den Akku über einen längeren
Zeitraum lagern möchten, laden Sie ihn zu-
nächst mindestens zur Hälfte auf und laden
Sie ihn alle drei Monate erneut. Wickeln Sie
ihn nicht in leitfähiges Material ein, da der
Akku durch den direkten Kontakt mit Metall
beschädigt werden kann. Lagern Sie den
Akku an einem trockenen Ort.
• Halten Sie den Akku außerhalb der Reich -
weite von Kindern und achten Sie vor allem
darauf, dass diese nicht in den Akku beißen
oder ihn verschlucken.
• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er
in einem ungewöhnlichen Zustand zu sein
scheint, dreckig wirkt oder merkwürdig
riecht. Defekte Akkus sollten Sie an Ihren
Händler zurückgeben.
2.2
Hinweise
• Zur Vermeidung von Überhitzung, Verfor-
mung, Rauchentwicklung, Leistungseinbu-
ßen und einer Verringerung der Lebensdauer
9
KUNDENHANDBUCH MA X – A NT R IEBS S YST E M
Akkus
darf der Akku keiner direkten Sonnenein -
strahlung ausgesetzt we rden.
• Halten Sie den Akku immer außer Reichweite
von Kindern. Erlauben Sie Kindern nicht, den
Akku aus dem Pedelec oder dem Ladegerät
herauszunehmen oder damit zu spielen.
• Achten Sie darauf, dass die Akkusäure nicht
auf Haut oder Kleidung gelangt.
• Waschen Sie sie bei Hautkontakt mit klarem
Wasser ab, um Hautreizungen zu vermeiden.
• Wenn der Akku in irgendeiner anderen
technischen Umgebung genutzt werden
soll, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren
Hersteller. Dieser wird Ihnen mitteilen, wie
Sie die beste Leistung erzielen können, so -
wie Ihnen Informationen über die maximale
Stromstärke, Schnellladung und spezielle
Anwendungen bereitstellen.
• Erhitzen Sie den Akku nicht in einer Mikro -
welle oder mit einem anderen Kochgerät.
• Wenn der Akku beim Anfassen warm
erscheint, undicht ist oder auffällig riecht,
bringen Sie ihn nicht in die Nähe von Mobil -
telefonen oder Ladegeräten und entsorgen
Sie ihn. Defekte Akkus verursachen Überhit-
zung, Rauchbildung oder Brand.
• Fassen Sie einen auslaufenden Akku nicht
an. Die austretenden Elektrolyte können
Hautreizungen hervorrufen. Bei Augenkon -
takt mit der Akkusäure reiben Sie die Augen
nicht, sondern spülen Sie sie sofort mit
klarem Wasser aus. Suchen Sie daraufhin zur
weiteren Behandlung ein Krankenhaus auf.
• Hinweis: Wenn sich der Akku vollständig
entladen hat, laden Sie ihn so bald wie mög -
lich wieder auf. Wenn der Akku für einen
längeren Zeitraum ungeladen bleibt, kann
dies seine Kapazität verringern.
19