Der Türgriff der Feuertür ist bei Betrieb immer geschlossen (der Türgriff steht senkrecht, siehe Abb. 3.1). Er
besitzt einen Hakenverschluss, der durch Ziehen des Türgriffs geöffnet wird.
Bei Betrieb der Feuerstätte wird der Türgriff sehr heiß. Benutzen Sie deshalb bitte immer den mitgelieferten
Schutzhandschuh.
Ist an Ihrem TURMA ein abnehmbarer Griff montiert, können Sie die Feuertür mit dem abnehmbaren
Bediengriff („kalte Hand") öffnen. Dazu wird der Bediengriff mit der abgewinkelten Vorderseite in die
Nut des Türverschlusses gesteckt (siehe Abb. 3.2, bei linkem Türanschlag bzw. siehe Abb. 3.4, bei rechtem
Türanschlag). Ziehen Sie den Bediengriff nach oben, um die Feuertür zu öffnen.
Der Türgriff der Hecktür des TURMA-HL ist drehbar gelagert. Bei geschlossener Hecktür steht der Türgriff
senkrecht und leicht seitlich in Richtung Türmitte geneigt.
Beim Öffnen der Hecktür kann sich der Türgriff mit Ihrer Handbewegung mitdrehen und zeigt bei komplett
geöffneter Tür vom Brennraum weg (siehe Abb. 3.3).
Drehen Sie beim Schließen der Hecktür den Türgriff wieder mit Ihrer Handbewegung mit, so dass er bei
geschlossener Tür immer noch zu Ihnen zeigt.
Verbrennungsluft-Schieber
Abb. 3.5 Verbrennungsluftschieber
Der Bediengriff für die Einstellung der
Verbrennungsluft („Luftschieber") befi ndet sich
mittig unter der Feuertür.
Der Luftschieber ist bei allen Versionen des TURMA
(DS und HL) jeweils mittig unter der Tür
Der Bediengriff lässt sich heraus ziehen
(Verbrennungsluft komplett geöffnet) und hinein
schieben (Verbrennungsluft komplett geschlossen).
Bei Betrieb des TURMA wird der Bediengriff heiß.
Daher sollte für Einstellungen bei Betrieb der
mitgelieferte Handschuh verwendet werden.
Bedienung
17