Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begrenzung Der Schnitttiefe (Abb. 3/13); Wechseln Des Sägeblatts (Abb. 1/2/14-17) - Energizer EZSO14210 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abteilungen.
Die bewegliche Anschlagschiene (16a) muss so weit vor der innersten Position befestigt werden, dass
der Abstand zwischen der Anschlagschiene (16a) und dem Sägeblatt (6) mindestens 8 mm beträgt.
Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden, dass die Anschlagschiene (16a) und das Sägeblatt (6) nicht
zusammenstoßen können.
Ziehen Sie die Stellschraube (16b) wieder an.
Bringen Sie das Maschinenoberteil (4) in seine obere Position.
Lösen Sie den Drehtisch (13) durch Lösen der Stellschraube (10).
Stellen Sie den Drehtisch (13) mit dem Handgriff (1) auf den gewünschten Winkel ein (siehe hierzu auch
Punkt 8.4).
Ziehen Sie die Stellschraube (10) wieder an, um den Drehtisch (13) zu sichern.
Lösen Sie die Stellschraube (20).
Mit dem Handgriff (1) das Maschinenoberteil (4) nach links kippen, bis es mit dem gewünschten
Winkelwert übereinstimmt (siehe hierzu auch Abschnitt 6.6).
Ziehen Sie die Stellschraube (20) wieder an.
Schneiden Sie wie in Abschnitt 6.3 beschrieben.

6.8 BEGRENZUNG DER SCHNITTTIEFE (ABB. 3/13)

Die Schnitttiefe kann mit der Schraube (22) stufenlos eingestellt werden. Lösen Sie dazu die
Rändelmutter (22a) an der Schraube (22). Drehen Sie die Schraube (22) hinein oder heraus, um die
gewünschte Schnitttiefe einzustellen. Ziehen Sie anschließend die Rändelmutter (22a) an der
Schraube (22) wieder fest.
Überprüfen Sie die Einstellung, indem Sie einen Testschnitt durchführen.
6.9 SÄGEMEHLSACK (ABB. 1/21)
Die Säge ist mit einem Abfallsack (17) für Sägemehl und Späne ausgestattet.
Drücken Sie den Metallring am Staubsaugerbeutel zusammen und befestigen Sie ihn an der
Auslassöffnung im Motorbereich. Der Staubsaugerbeutel (17) kann über einen Reißverschluss an
der Unterseite entleert werden.
Anschluss an eine externe Staubabsaugung
Verbinden Sie den Saugschlauch mit dem Absaugstutzen.
Der Industriestaubsauger muss für das zu bearbeitende Material geeignet sein.
Verwenden Sie zum Aufsaugen von besonders gesundheitsschädlichem oder krebserregendem Staub
einen speziellen Staubsauger.
6.10 WECHSELN DES SÄGEBLATTS (ABB. 1/2/14-17)
Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker!
Wichtig! Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes Schutzhandschuhe. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Schwenken Sie das Maschinenoberteil (4) nach oben und verriegeln Sie es mit dem Sicherungsbolzen
(21).
Lösen Sie die Befestigungsschraube (5a) des Deckels mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
Achtung! Entfernen Sie diese Schraube nicht vollständig.
Klappen Sie den Sägeblattschutz (5) nach oben, bis der Sägeblattschutz (5) über der Flanschschraube
(26) steht.
Stecken Sie mit einer Hand den Inbusschlüssel (C) in die Flanschschraube (27).
Halten Sie den Inbusschlüssel (C) und schließen Sie langsam den Sägeblattschutz (5), bis er den
Inbusschlüssel (C) berührt.
Drücken Sie die Sägewellensperre (28) fest an und drehen Sie die Flanschschraube (26) langsam im
Uhrzeigersinn. Die Sägewellensperre (28) rastet nach maximal einer Umdrehung ein.
Lösen Sie nun mit etwas mehr Kraft die Flanschschraube (27) im Uhrzeigersinn.
Drehen Sie die Flanschschraube (26) ganz heraus und entfernen Sie den äußeren Flansch (27).
Nehmen Sie die Klinge (6) vom inneren Flansch (29) und ziehen Sie sie nach unten heraus.
Reinigen Sie sorgfältig die Flanschschraube (26), den äußeren Flansch (27) und den inneren Flansch
(29).
Montieren und befestigen Sie das neue Sägeblatt (6) in umgekehrter Reihenfolge.
Wichtig! Der Schnittwinkel der Zähne, d.h. die Drehrichtung des Sägeblattes (6) muss mit der
Pfeilrichtung auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Vergewissern Sie sich vor der Fortsetzung Ihrer Arbeit, dass alle Sicherheitseinrichtungen in
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis