V. Ein-/Ausschalten
•
WARNUNG
y Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Fräse, dass
das Werkzeug (Fräser, Fräsbohrer oder Werkzeug des
Geradschleifers) die Arbeitsfläche oder das Werkstück
nicht berührt, da dies zu einer unkontrollierten Bewegung
des Gerätes und gefährlichen Situationen führen könnte.
y Führen Sie das Gerät an das Werkstück immer nur dann
heran, wenn es in Betrieb ist, sonst droht eine Gefahr des
Rückschlags oder einer unkontrollierten Bewegung des
Gerätes.
FÜR DEN GERADSCHLEIFER
y Bei der Anwendung von Reinigungsdrahtbürsten,
Filzscheiben zum Polieren, Trennscheiben
aus Verbundschleifmitteln, Werkzeugen mit
Korungbearbetungsteilen u. a¨. stellen Sie vor
Inbetriebnahme der Fräsmaschine mit dem
Regeldrehrad die MAX-Geschwindigkeitsstufe 2 ein
(d.h. max. Drehzahl von 14 000), da es durch Einfluss
der Fliehkraft zum Zerfall der Schleifkörper oder
Herausschleudern von Drähten, Borsten oder Haare aus
den Draht-, Borsten- oder Textilwerkzeugen kommen
könnte. Bei metallbearbeitenden Stahlfräsern können
höhere Drehzahlen eingestellt werden.
EINSCHALTEN DES GERÄTES (ANWENDUNG ALS FRÄSE)
Vorgehensweise
1. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung in der Steckdose
dem auf dem Gerätetypenschild angeführten Wert entspricht
und schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an
und platzieren Sie es außerhalb des Arbeitsbereichs.
2. Halten Sie das Gerät mit einer Hand richtig fest.
3. Legen Sie das Gerät mit seiner Basis an die Fläche des bear-
beiteten Werkstoffs an, sodass sich das Werkzeug vor dem
Material befindet, aber es nicht berührt.
4. Stellen Sie mit dem Drehrad die gewünschte Drehzahl ein.
5. Schalten Sie den Betriebsschalter in die Position „I" um
(indem Sie ihn nach vorn schieben).
6. Führen Sie das eingeschaltete Gerät, indem Sie es fest mit
beiden Händen halten - je nach installiertem Zubehör
entsprechend dem Anwendungszweck - an das Werkstück
heran (siehe Abb. A10, oder B5, im Falle der Anwendung
vom Aufsatz für die Oberfräse Abb. C3 bis C8 halten Sie das
Gerät ordnungsgemäß an den beiden Seitengriffen fest).
EINSCHALTEN DES GERÄTES (ANWENDUNG ALS
GERADSCHLEIFER)
1. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung in der Steckdose
dem auf dem Gerätetypenschild angeführten Wert entspricht
und schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an
und platzieren Sie es außerhalb des Arbeitsbereichs.
2. Hängen Sie die Motoreinheit am Haken auf - siehe Abb.
D6 - damit es zu keiner unkontrollierten Bewegung bei der
Inbetriebsetzung des Motors kommt und halten Sie die
Schleifmaschine fest am Griff.
3. Stellen Sie mit dem Reglerdrehrad die gewünschte
Geschwindigkeit im Hinblick zum installierten Werkzeug
43
ein - die Anforderungen an die Drehzahl im Hinblick zum
eingesetzten Werkzeug sind im voranstehenden Absatz
angeführt.
4. Schalten Sie den Betriebsschalter in die Position „I" um
(indem Sie ihn nach vorn schieben).
•
WARNUNG
y Sollten sich während des Gerätebetriebs merkwürdige
Geräusche, Vibrationen oder unregelmäßiger Lauf bemer-
kbar machen, schalten Sie das Gerät sofort ab, trennen Sie es
vom Stromnetz und ermitteln Sie und beheben die Ursache
für dieses Verhalten. Ist dieser unregelmäßige Lauf auf eine
Störung im Innenbereich des Gerätes zurück zu führen,
stellen Sie seine Reparatur in einer autorisierten Werkstatt
der Marke Extol® sicher (die Servicestellen finden Sie auf den
Webseiten zu Beginn dieser Bedienungsanleitung).
AUSSCHALTEN
y Um das Gerät auszuschalten, schieben Sie den
Betriebsschalter in die Position „0" (nach hinten).
VI. Arbeitsweise
1. Falls das Werkstück durch das Eigengewicht nicht
ausreichend stabil ist, sichern Sie es z. B. durch
Befestigen mit Klemmen an den Arbeitstisch.
2. Stellen Sie die Fräse mit ihrer Basis auf die Oberfläche
des bearbeiteten Werkstücks und platzieren Sie sie so,
dass sich das Fräswerkzeug vor der Arbeitsfläche befin-
det und die seitliche Führungsleiste (falls installiert) an
der Seite des Materials anliegt.
3. Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie es immer nur
dann zum Werkstück, wenn es in Betrieb ist.
4. Führen Sie das Gerät mit einer angemessenen, glei-
chmäßigen Bewegung mit einem leichten Andruck in
der Fräsrichtung. Lassen Sie die Fräse niemals im Holz
stehen, da das Holz durch das drehende Werkzeug
verbrannt wird und sich schwarz färbt. Üben Sie kei-
nen übermäßigen Druck auf das Gerät aus, da dies
zur Überlastung vom Gerät und einem schlechteren
Erscheinungsbild des bearbeiteten Materials führt.
y Falls die seitliche Führungsleiste angewendet wird, führen Sie
die Oberfräse mit einem leichten Andruck an die Kante des
bearbeiteten Materials.
y Tieferes Fräsen führen Sie durch schrittweises Abfräsen von
Schichten durch, bis die gewünschte Tiefe erreicht wird.
y Zum Fräsen von Kanten in Formen nach dem eingesetzten Fräser
führen Sie die Fräse so, dass der Frässtift die Kante bearbeitet.
•
WARNUNG
y Das Gerät kann zum Bearbeiten von z. B. leichten Baustoffen
(wie Gipskarton) nur mit einer installierten Staubabsaugung
benutzt werden, weil bei der Bearbeitung solcher Werkstoffe
große Mengen an Staub erzeugt werden, die das Gerät
beschädigen könnten. Bei einer solchen Beschädigung des
Gerätes kann kein Anspruch auf kostenlose Garantiereparatur
geltend gemacht werden!
Bemerkung:
y Bohrfräser, die Bestandteil der Lieferung sind, dürfen in
keinen Bohrmaschinen benuttz werden, da diese nicht die
geforderten Drehzahlen erreichen.
DE