•
Stecker in die Dose des Stromerzeugers stecken.
•
Verbraucher einschalten.
•
Der 12V Ausgang des Generators ist zum Laden von kleineren Batterien bis
maximal 40Ah vorgesehen. Die eingebaute Batterie des Generators wird seperat
über eine Lichtmaschine geladen und DARF NICHT mit diesem Anschluss verbunden
werden.
•
Das DC Ladegerät und der Wechselstromanschluss dürfen nicht gleichzeitig
betrieben werden. Beim Laden von Batterien können explosive Gase entstehen,
daher nur an gut belüfteten Stellen aufl aden. Autos nicht bei angeschlossenem
Ladegerät starten!
•
Es darf keine Verbindung mit dem öffentlichen Stromnetz hergestellt werden.
Wenn der Generator Ihr lokales Hausnetz versorgen soll, so muss die
Hauptversorgung zum Stromnetz sicher getrennt sein (Hauptschalter).
Lassen Sie derartige Installationen nur von einem Fachbetrieb durchführen.
•
Sie dürfen den Generator nicht mit einem zweiten Generator parallel schalten.
•
Sollte ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktionieren, sofort den
Trennschalter des Generators betätigen und das Gerät auf Schäden untersuchen.
Sollte das Voltmeter des Generators zu wenig oder zu viel anzeigen, so deutet
dies auf eine Fehlfunktion hin. Das Voltmeter sollte 230V (+10% / -15% )
anzeigen.
•
Sollte der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden, so prüfen Sie die
Kabelverbindungen sowie den Überlast Schutzschalter des Stromerzeugers.
•
Trennschalter ausschalten und die Verbraucher vom Stromerzeuger abstecken.
•
Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minuten im Leerlauf
weiterlaufen lassen - dadurch hat der Motor Gelegenheit abzukühlen.
•
Zündschlüssel nach Links drehen und den Leitungswahlregler auf "STOP" stellen,
keinenfalls mittels Dekompressor abstellen!
•
Kraftstoffhahn auf "OFF" stellen (Stellung waagerecht).
Elektrische Verbindungen herstellen
Motor Stopp
-3-