Arbeitsverhalten und -technik
-
Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten.
-
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse
im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand
muß laufend geachtet werden.
-
Nie auf Leitern stehend arbeiten.
-
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
-
Heckenschere mit einem ausreichenden Abstand zum Körper
und mit der Schneidvorrichtung vom Körper weg führen.
-
Mit der Heckenschere nur Hecken schneiden. Nicht zum
Gras oder Gestrüpp schneiden benutzen.
-
Lüftungsschlitze stehts freihalten, damit Kühlung des Elek-
tromotors gewährleistet wird.
-
Nicht mit der laufenden Schneidvorrichtung den Erdboden
berühren. Fremdkörper beschädigen die Schneidvorrichtung
und können zu Verletzungen führen.
-
Heckenschere nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim
Tips zum Hecken schneiden
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist sehr häufig anwendbar und erleichtert die Arbeit. Muß eine Hecke sehr stark
zurückgeschnitten werden, sollten Sie in zwei Durchgängen schneiden.
-
Die gewünschte Höhe der Hecke wird zuerst geschnitten
(). Schnittgut kann dabei bei einiger Übung durch Pendel-
bewegung von der Hecke entfernt werden. Um einen gera-
den Schnitt zu erreichen, wird eine Schnur in Schnitthöhe
gespannt.
3
-
Obere Kanten (3) der Hecke etwas abrunden, anschließend
Bodenbereich (4) der Hecke etwas zurücksetzen.
Hinweise zum Umweltschutz
Arbeiten mit der Heckenschere sollten nicht in den üblichen Ruhezeiten durchgeführt werden.
Bevor Sie ihre Hecke schneiden, vergewissern Sie sich, dass keine Vögel in der Hecke brüten. Sollten Vögel in der Hecke brüten,
verschieben Sie das Schneiden der Hecke oder schneiden Sie in diesem Bereich nicht.
Schnittgut umweltgerecht entsorgen oder kompostieren.
Entfernen von Schnittgut und sonstigen Gegenständen
verwenden.
-
Sehr dicke Zweige müssen vor dem Schneiden der Hecke
mit einer Astschere auf entsprechende Länge gekürzt wer-
den.
Mit Schneidarbeiten darf erst begonnen werden, wenn
-
sichergestellt ist, dass
a) sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten,
b) hindernisfreies Rückweichen für den mit der Schneid-
arbeit Beschäftigten sichergestellt ist,
c) der Fußbereich muß frei von allen Fremdkörpern,
Gestrüpp und Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen
(Stolpergefahr).
-
Hecke trapezförmig (auf m Höhe ca. 0 cm nach oben
hin verjüngen) von unten nach oben schneiden (). Damit
verhindert man, dass das Schnittgut in die noch nicht
bearbeiteten Flächen fällt und somit beim nachfolgenden
Schneiden stört.
4
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden der Hecken:
Laub:
Nadel:
Schnellwachsende:
Juni und Oktober
April und August
ab Mai etwa alle 6 Wochen
5