werden. Anschließend muss vor und während des Lötvorgangs
sauerstofffreier Stickstoff durch das System gespült werden.
14. Entnahme und Entleerung
Bei
Eingriffen
vorzunehmen – oder zu jedem anderen Zweck – sind konventionelle
Arbeitsverfahren anzuwenden. Es ist jedoch sehr wichtig, dass in
Anbetracht der Brennbarkeit des Kältemittels bewährte Verfahren
angewendet werden. Dabei ist der folgende Ablauf einzuhalten:
Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungszylinder
zurückgewonnen werden. Das System muss mit sauerstofffreiem
Stickstoff „gespült" werden. Dieser Vorgang muss gegebenenfalls
mehrere Male wiederholt werden. Es darf keine Druckluft oder
Sauerstoff für dieses Verfahren verwendet werden.
Dieser
Rohrleitungen vorgenommen werden sollen. Sorgen Sie dafür, dass
sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe einer
Zündquelle befindet und Belüftung vorhanden ist.
15. Kältemittel-Füllverfahren
Neben
Anforderungen erfüllt werden:
d)
Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Einfüllhilfen
zu keiner Kontaminierung verschiedener Kältemitteln kommt.
Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um
die Menge des darin enthaltenen Kältemittels auf ein Minimum
zu reduzieren.
e)
Zylinder sind aufrecht zu halten.
f)
Es ist sicherzustellen, dass der Kältemittelkreislauf geerdet ist,
bevor er gefüllt wird.
g)
Das System ist zu kennzeichnen, sobald der Füllvorgang
abgeschlossen ist (sofern nicht bereits geschehen).
h)
Es muss besonders darauf geachtet werden, das Gerät nicht zu
überfüllen.
26
in
den
Vorgang
ist
unerlässlich,
den
üblichen
Kältemittelkreislauf,
wenn
Füllverfahren
um
Reparaturen
Lötvorgänge
müssen
die
an
den
folgenden