Filterkartusche
1
Abb. 32
1
Abb. 33
38
DEUTSCH
16. Schieben Sie den Entlüftungsschieber (Abb. 32/1) in
die angezeigte Pfeilrichtung.
Die Filterkartusche wird gespült. Wasser strömt aus
dem Entlüftungsschlauch.
17. Spülen Sie die Filterkartusche so lange, bis ca. 8 Liter
Wasser entnommen wurden und der Wasserstrahl frei
von Luftblasen ist. Schieben Sie dann den Entlüftungs-
schieber (Abb. 33/1) wieder zurück in die Ausgangs-
position.
Die neue Filterkartusche ist einsatzbereit.
Intervall zurücksetzen
18. Halten Sie die Menütaste (Abb. 13) 5 Sekunden lang
gedrückt, um in die Systemeinstellungen zu gelangen.
Die Standby-LED erlischt kurz und ein Signalton ertönt.
Im Anschluss beginnt die Standby-LED, 1 x alle 2
Sekunden zu blinken.
Sie befinden sich nun im Filter-Reset-Menü.
19. Halten Sie die Menütaste für 5 Sekunden gedrückt, um
das Filterwechselintervall zurückzusetzen.
Die Front-LED blinkt kurz und das System piept einmal,
um die Sicherung zu bestätigen.
Das Menü wird automatisch nach diesem Vorgang
geschlossen.
6.3
Wasserhärte ermitteln und einstellen
Einstellen der Karbonathärte (A/B/C/0) am
Filterkopf
Die Werkseinstellung des Filterkopfes ist „B".
Bei einer A 1000 Filterkartusche stellen Sie die Härte im
Fenster auf „0". Drehen Sie die Sechskantmutter mit einem
Inbusschlüssel (Sechskantschlüssel) in Richtung des Pfeils
im Fenster, bis „0" erscheint (Abb. 35).
Bei einer P 1000 oder P 3000-S Filterkartusche
bietet der Filterkopf drei Einstellungen für mittelhartes
Wasser (A), hartes Wasser (B) und sehr hartes Wasser (C).
Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen, um die
richtige Einstellung für Ihr Wasser vor Ort zu finden. Testen
Sie zunächst die Karbonathärte mit dem mitgelieferten
Teststreifen.
Anwendung des Teststreifens:
Abb. 34
•
Alle Testfelder des Teststreifens 1 Sekunde lang in ein
Glas mit 15 – 30 °C warmem Leitungswasser eintau-
chen (Abb. 34, nicht unter laufendes Wasser halten!).
Filterkartusche
39
DEUTSCH